FACoff Geschrieben Dienstag um 13:24 Melden Geschrieben Dienstag um 13:24 Wenn man bedenkt wieviele Crews aktuell täglich mit teuren Flex-Tickets der Bahn von Düsseldorf nach Frankfurt und zurück gekarrt werden, wird man da nächsten Sommer wahrscheinlich schon eine gute Grundauslastung haben
Flugopa Geschrieben Dienstag um 14:33 Melden Geschrieben Dienstag um 14:33 vor 51 Minuten schrieb FACoff: Wenn man bedenkt wieviele Crews aktuell täglich mit teuren Flex-Tickets der Bahn Wie viele sind es denn pro Tag? Selbst bei vier kompletten Crews (2+5, Condor hat zwei von den "0445 Slots in FRA, wo oft die Maschine mit DUS getauscht wird, richtig?), ein paar Langstrecklern, paar DHs und meinetwegen aus Spaß an der Freud noch drei Techniker, sind es immer noch "nur" ~~ 50 Personen. Wohlbemerkt alles Kostenproduzierer. Hat Condor keinen Firmenvertrag mit der Bahn? Die Konditionen sind echt gar nicht so schlecht, - Die Flughäfen DUS und FRA sind nun wirklich ganz gut ans Bahnnetz angeschlossen und die wenigsten Crewmitglieder werden ja direkt am Flughafen wohnen und müssen da auch erstmal hin... DB Düsseldorf-FRA mindestens stündlich DB Köln-FRA so grob zweimal die Stunde Condor-Flüge einmal am Tag - (oder sollte das ein Witz sein? -- Ich halte mal vorsichtig das Ironie-Schild hoch, aber ich fürchte nein....) - 4
Lucky Luke Geschrieben Dienstag um 14:41 Melden Geschrieben Dienstag um 14:41 (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb Flugopa: ein paar Langstrecklern Da ist auch echt die Frage, wie viel da seit der Umflottung auf A330 überhaupt noch in DUS sind. Bei dem Prozess hat man ja recht viel mit Upgrades bzw. freiwilligen Bewerbungen auf die Flotte gelöst, wodurch man auch immer die vertragliche Base der Leute auf FRA ändern konnte. Am Ende will man ja nicht in eine Tuifly-Situation (bzw. von den Zeiten her fast eher noch Hapagfly-Situation) laufen, wo man immer noch Leute in FMO oder BRE stationiert hat, ab diesen Flughäfen aber seit mehr als einer Dekade kein Flieger mit X3-Nummer mehr geflogen ist. Natürlich shutteln bei Condor immer noch super viele Leute aus Restdeutschland nach FRA, das dann aber auf eigene Kosten. Könnte mir nur vorstellen, dass es einige B757 Kapitäne in DUS gab, die jetzt auf nem A330 Typerating sitzen und trotzdem ihre Stationierung in DUS (auf Grund gesetzlicher Rahmenbedingungen) behalten durften. Bearbeitet Dienstag um 14:45 von Lucky Luke x
Flugopa Geschrieben Dienstag um 15:22 Melden Geschrieben Dienstag um 15:22 vor 30 Minuten schrieb Lucky Luke: Am Ende will man ja nicht in eine Tuifly-Situation (bzw. von den Zeiten her fast eher noch Hapagfly-Situation) Könnte mir nur vorstellen, dass es einige B757 Kapitäne in DUS gab, die jetzt auf nem A330 Typerating sitzen und trotzdem ihre Stationierung in DUS (auf Grund gesetzlicher Rahmenbedingungen) behalten durften. Ich kaufe ein Y und möchte lösen: fast noch Hapag-Lloyd... (Der Airbus 310 in Bremen war schon schön, aber wir alle wissen, wie die "Erfolgsgeschichte ausgegangen ist) Sollte es die Condor-757-Kapitäne in Meerbusch tatsächlich geben, die sind wohl schlau genug, nicht durch die Nutzung des 600 Uhr Morgenflugs der eigenen Gesellschaft für einen schnöden Nordatlantikumlauf vier komplette Tage Lebenszeit zu investieren.
locodtm Geschrieben Dienstag um 15:48 Melden Geschrieben Dienstag um 15:48 vor 3 Stunden schrieb Flugopa: Dann mal zu den ""Anschlüssen"" im Sommer '26 für den DUS-FRA-Flug: 1115 JFK 1115 Cancun 1140 SFO 1145 LAX 1150 Portland 1230 Boston 1240 Las Vegas Vancouver, Calgary Toronto, POP und PUJ sind noch später... Also im Besten Fall 4,5h Aufenthalt in FRA. Da spare ich nichts ggü. dem ICE von meinem Heimatbahnhof. Ich würde sogar sagen, wenn ich nicht direkt neben DUS (dem Airport, nicht der Stadt) wohne, dann bin ich länger unterwegs als mit DB+Condor. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, ob die ICE-Anreise zu meiner letzten Condor-Langstrecke in einem Ticket war, oder ich den einzeln gebucht hatte. Wie ist da der letzte Stand?
noATR Geschrieben Dienstag um 16:22 Melden Geschrieben Dienstag um 16:22 vor 32 Minuten schrieb locodtm: Also im Besten Fall 4,5h Aufenthalt in FRA. Da spare ich nichts ggü. dem ICE von meinem Heimatbahnhof. Ich würde sogar sagen, wenn ich nicht direkt neben DUS (dem Airport, nicht der Stadt) wohne, dann bin ich länger unterwegs als mit DB+Condor. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, ob die ICE-Anreise zu meiner letzten Condor-Langstrecke in einem Ticket war, oder ich den einzeln gebucht hatte. Wie ist da der letzte Stand? DE hat inzwischen ein ähnliches Angebot wie LH Express Rail. Allerdings ist mir z.B. auch aufgefallen, dass weiterhin NUE-FRA mit LH-Zubringer teilweise billiger waren, als die ICE-Variante mit DE-Flugnummer 1
FACoff Geschrieben Dienstag um 18:32 Melden Geschrieben Dienstag um 18:32 Es würde mich auch nicht wundern wenn bis zum nächsten Sommer noch eine zusätzliche Nachmittagsrotation nach DUS eingespielt wird.
MileHigh Geschrieben Dienstag um 22:19 Melden Geschrieben Dienstag um 22:19 vor 7 Stunden schrieb Lucky Luke: Könnte mir nur vorstellen, dass es einige B757 Kapitäne in DUS gab, die jetzt auf nem A330 Typerating sitzen und trotzdem ihre Stationierung in DUS (auf Grund gesetzlicher Rahmenbedingungen) behalten durften. Einen Transfer zum 330 gibts aktuell wohl nur mit Bedingung einer Stationierung in FRA
Fluginfo Geschrieben Mittwoch um 07:07 Melden Geschrieben Mittwoch um 07:07 Langsam werden Slots sehr knapp in Frankfurt. Deshalb würde ich bei den Zeiten hier der neuen Condorflüge nach/von Düsseldorf noch viel Änderungsbedarf sehen. Die Slotzuteilung erfolgt ja erst im November 25.
Der_Insider Geschrieben Mittwoch um 07:57 Melden Geschrieben Mittwoch um 07:57 (bearbeitet) https://www.aero.de/news-50457/Turkish-Airlines-und-Condor-T3-Kandidaten.html Fraport erwartet Condor in T3, dann würde eine Zusammenarbeit mit American Airlines, die auch dahin umziehen müssen absolut Sinn machen. Bearbeitet Mittwoch um 07:57 von Der_Insider
Flugopa Geschrieben Mittwoch um 09:38 Melden Geschrieben Mittwoch um 09:38 Nun, eine Zusammenarbeit wäre ja auch bei verschiedenen Terminals möglich. - Wie genau soll diese Zusammenarbeit denn aussehen? Es gibt genau zwei American Ziele ab Frankfurt: Charlotte und Dallas.... Fliegt Condor nicht hin. - Und was kann Condor, was oneworld in Europa nicht kann?
Der_Insider Geschrieben Mittwoch um 10:13 Melden Geschrieben Mittwoch um 10:13 (bearbeitet) vor 35 Minuten schrieb Flugopa: Nun, eine Zusammenarbeit wäre ja auch bei verschiedenen Terminals möglich. - Wie genau soll diese Zusammenarbeit denn aussehen? Es gibt genau zwei American Ziele ab Frankfurt: Charlotte und Dallas.... Fliegt Condor nicht hin. - Und was kann Condor, was oneworld in Europa nicht kann? Vielleicht werden es ja mehr wenn American Zugriff auf das Condor Zubringernetz hat. Und warum sollte Condor die gleichen Ziele wie American anfliegen? Macht doch gar keinen Sinn. Bearbeitet Mittwoch um 10:14 von Der_Insider
Flugopa Geschrieben Mittwoch um 10:24 Melden Geschrieben Mittwoch um 10:24 vor 4 Minuten schrieb Der_Insider: Vielleicht werden es ja mehr wenn American Zugriff auf das Condor Zubringernetz hat. American wird es kaum erwarten können. Kannst du vielleicht auf die Frage antworten, was Condor kann, was oneworld in Europa nicht kann? vor 11 Minuten schrieb Der_Insider: Und warum sollte Condor die gleichen Ziele wie American anfliegen? Macht doch gar keinen Sinn. Das war etwas unglücklich und viel zu kurz formuliert. Zwei AA-Drehkreuze halt... Auch nicht nach Chicago, Phoenix, Philadelphia, nach DCA und nach Guardia sowieso nicht. Condor fliegt nach LAX und JFK. Im Winter nach MIA (?). Also wie man daraus eine sich aufdrängende Zusammenarbeit konstruieren möchte, weil man sich in FRA bald Terminal 3 "teillt", halte ich für an den Haaren herbeigezogen. Das ist natürlich nur meine völlig unmaßgebliche Meinung. Der Insider bin ich schließlich nicht. 1
Der_Insider Geschrieben Mittwoch um 10:38 Melden Geschrieben Mittwoch um 10:38 vor 12 Minuten schrieb Flugopa: American wird es kaum erwarten können. Kannst du vielleicht auf die Frage antworten, was Condor kann, was oneworld in Europa nicht kann? Condor hat den Zugriff auf das gesamte Mittelmeer für die steigende Anzahl an amerikanischen Touris zum Beispiel. 2
Lucky Luke Geschrieben Mittwoch um 10:44 Melden Geschrieben Mittwoch um 10:44 (bearbeitet) Und wie viele Destinations dieses "gesamten Mittelmeers" werden mindestens 2x daily geflogen, so dass du mindestens einen Zu- und einen Abbringer für eine 1x daily American-Langstrecke hast? Wenn, dann sehe ich eher noch die Chance darin, dass sich American per Kooperation Zugriff auf den neuen Kurzstrecken-Feed von Condor holt. Weil in Mitteleuropa ist Oneworld tatsächlich eher dürftig aufgestellt. Die großen Hubs liegen zu weit südlich (MAD), nördlich (HEL) oder schlichtweg nicht im Schengen-Raum (LHR). Bearbeitet Mittwoch um 10:44 von Lucky Luke 1
Flugopa Geschrieben Mittwoch um 11:41 Melden Geschrieben Mittwoch um 11:41 vor einer Stunde schrieb Der_Insider: Condor hat den Zugriff auf das gesamte Mittelmeer für die steigende Anzahl an amerikanischen Touris zum Beispiel. Ich danke dir. Hier die American Abflüge ab Frankfurt: 0920 nach Charlotte 1055 nach Dallas Viel Spaß vor 59 Minuten schrieb Lucky Luke: Die großen Hubs liegen zu weit südlich (MAD), nördlich (HEL) oder schlichtweg nicht im Schengen-Raum (LHR). MAD liegt für ganz Spanien und Portugal sehr gut. Für die Linie Sizilien, Malta, Griechenland auch noch ganz gut. Es geht ja um Condors Mittelmeer und nicht um Helsinki. Dass LHR nicht im Schengenraum, nicht im Euro, nicht in der EU ist, interessiert USA-Amerikaner eher weniger... (die können ja auch lässig mit United/Lufthansa/Star Alliance nach Kanaren, Faro, Dubrovnik, .... fliegen, nonstop wohlgemerkt ex USA) 1
Netzplaner Geschrieben Mittwoch um 11:51 Melden Geschrieben Mittwoch um 11:51 vor einer Stunde schrieb Lucky Luke: oder schlichtweg nicht im Schengen-Raum (LHR). Hilf mir kurz, warum ist das ein Nachteil? Ich würde eher sagen dass es ein Vorteil ist weil der Umstieg eines Non-Schengen Pax auf einen Non-Schengen Flug besser, weil mit weniger Zeitstress verbunden ist als für den Umstieg in FRA/CDG/etc. in den Schengen-Raum einzureisen und dann weiterzufliegen. Der Pax muss dann zwar in PMI oder sonstwo immigrieren, hat aber nicht den zusätzlichen Zeitdruck vor seinem Anschlussflug.
Tefron Geschrieben Mittwoch um 12:03 Melden Geschrieben Mittwoch um 12:03 Es sollte klar sein, dass Condor einen Partner benötigt. Ob Condor alleine mittelfristig in Frankfurt bestehen kann, muss abgewartet werden. Lufthansa nutzt ihre Marktmacht, um Condor erheblich unter Druck zu setzen. Sowohl mit der verringerten Anzahl an Sitzplätzen im Zubringerbereich, als auch durch Discover Airlines, die in Frankfurt ganz klar auf Wachstum geht und ein ähnliches Streckenportfolio aufweist wie Condor. Ich habe es bereits mehrfach gesagt: Condor hat mit den 339neo ein deutlich größeres Flugzeug im Einsatz, als sie es vorher mit der 767 hatte. Und die Aussagen von Condor selbst deuten ja darauf hin, dass viele der Sitzplätze über den Preis verkauft werden, sprich der Yield nicht da ist, wo er sein sollte/muss. Und die aktuelle Social Media Kampagne im Hinblick auf das Zubringernetz der Lufthansa (und das Condor darauf nur noch geringen Zugriff hat) unterstreicht diese Situation noch einmal deutlich. Für die einen ist ein Schritt nach vorne. Ich bewerte es aber eher als großer Hilfeschrei. Ich wünsche es der Condor wirklich sehr, dass sie am Markt bestehen bleibt. Dafür braucht Condor aber dringend einen starken Partner. Oneworld könnte dieser Partner sein. 1
Flugopa Geschrieben Mittwoch um 12:10 Melden Geschrieben Mittwoch um 12:10 vor 4 Minuten schrieb Tefron: Ich wünsche es der Condor wirklich sehr, dass sie am Markt bestehen bleibt. Dafür braucht Condor aber dringend einen starken Partner. Oneworld könnte dieser Partner sein. Sehe ich weitgehend genauso. (wobei sich Condor ja "freiwillig" zur Konzentration auf FRA entschieden hat. (LH ist ja da nicht wirklich neu) Ich bezweifele ja nur, dass Condors "Gegenleistung" interessant ist. Nur meine Meinung. Zum Glück gibt es ja einige, die da anderer sind. - Das ist schon alles.
frapax Geschrieben Mittwoch um 12:26 Melden Geschrieben Mittwoch um 12:26 Condor zieht wahrscheinlich um,... https://www.aero.de/news-50457/Turkish-Airlines-und-Condor-T3-Kandidaten.html 1
XWB Geschrieben Mittwoch um 12:41 Melden Geschrieben Mittwoch um 12:41 Parallel hat man das Marketing neu entdeckt. Statt mit Argumenten und Vorzügen für sich zu werben, begibt man sich jetzt auch in der Werbung in die Opferrolle. Im politischen Diskurs und in den Medien tut man dies bereits seit Längerem. Mal schauen, wo man diese Kampagne ausspielt. Viel Erfolg bei diesem genialen Marketinghack. https://www.airliners.de/condor-digitale-kampagne-lufthansa/82369 4
Lucky Luke Geschrieben Mittwoch um 12:49 Melden Geschrieben Mittwoch um 12:49 vor 47 Minuten schrieb Netzplaner: Ich würde eher sagen dass es ein Vorteil ist weil der Umstieg eines Non-Schengen Pax auf einen Non-Schengen Flug besser, weil mit weniger Zeitstress verbunden ist als für den Umstieg in FRA/CDG/etc. in den Schengen-Raum einzureisen und dann weiterzufliegen. Der Pax muss dann zwar in PMI oder sonstwo immigrieren, hat aber nicht den zusätzlichen Zeitdruck vor seinem Anschlussflug. Kann man natürlich so oder so sehen. Für weniger erfahrene Reisende unterschreibe ich deine Argumentation so definitiv. Bei Vielfliegern habe ich aber immer wieder gehört, dass man bevorzugt am Hub ein- oder ausreist. Einerseits kann man dadurch eh "tote" Zeit, die man ansonsten einfach am Gate oder in der Lounge verbringen würde, sinnvoll nutzen, und spart sich Zeit am Start- oder Zielflughafen. Andererseits sind oft auch Terminalprozesse viel besser darauf ausgerichtet. Wenn in den typischen 2nd- und 3rd-Tier-Zielen ein voller Schwung A320 aus Non-Schengen ankommt, kann es dir schon mal passieren, dass du 20 Minuten in der Schlange stehst. In Hubs kommen Flüge natürlich auch oft in Wellen, dennoch verteilt sich die Last wesentlich besser. Zusätzlich gibt es bei vielen Hubs dann auch noch die infrastrukturellen Möglichkeiten, ein- und ausreisende Transferpassagiere gegenüber einreisenden Lokalpassagieren zu bevorzugen. Oder anders gesagt: Von allen Bottlenecks, die man typischerweise aus FRA/MUC/ZRH/CDG/AMS/whatever hört, ist die Ein- und Ausreise für Tranferpassagiere wirklich selten das Problem. Aber ja, das große Problem von LHR ist nicht der Non-Schengen-Zustand, sondern die begrenzte Kapazität. Jetzt kann man natürlich argumentieren, dass Oneworld auch so bislang ganz gut lebt. Aber andererseits haben die damals Air Berlin auch nicht aus Jux und Dollerei in ihre Allianz aufgenommen. Im Vergleich zur Star Alliance und SkyTeam hat Oneworld einfach in Mitteleuropa ein eklatant klaffendes Loch. 1
Der_Insider Geschrieben Mittwoch um 13:15 Melden Geschrieben Mittwoch um 13:15 vor 25 Minuten schrieb Lucky Luke: Kann man natürlich so oder so sehen. Für weniger erfahrene Reisende unterschreibe ich deine Argumentation so definitiv. Bei Vielfliegern habe ich aber immer wieder gehört, dass man bevorzugt am Hub ein- oder ausreist. Einerseits kann man dadurch eh "tote" Zeit, die man ansonsten einfach am Gate oder in der Lounge verbringen würde, sinnvoll nutzen, und spart sich Zeit am Start- oder Zielflughafen. Andererseits sind oft auch Terminalprozesse viel besser darauf ausgerichtet. Wenn in den typischen 2nd- und 3rd-Tier-Zielen ein voller Schwung A320 aus Non-Schengen ankommt, kann es dir schon mal passieren, dass du 20 Minuten in der Schlange stehst. In Hubs kommen Flüge natürlich auch oft in Wellen, dennoch verteilt sich die Last wesentlich besser. Zusätzlich gibt es bei vielen Hubs dann auch noch die infrastrukturellen Möglichkeiten, ein- und ausreisende Transferpassagiere gegenüber einreisenden Lokalpassagieren zu bevorzugen. Oder anders gesagt: Von allen Bottlenecks, die man typischerweise aus FRA/MUC/ZRH/CDG/AMS/whatever hört, ist die Ein- und Ausreise für Tranferpassagiere wirklich selten das Problem. Aber ja, das große Problem von LHR ist nicht der Non-Schengen-Zustand, sondern die begrenzte Kapazität. Jetzt kann man natürlich argumentieren, dass Oneworld auch so bislang ganz gut lebt. Aber andererseits haben die damals Air Berlin auch nicht aus Jux und Dollerei in ihre Allianz aufgenommen. Im Vergleich zur Star Alliance und SkyTeam hat Oneworld einfach in Mitteleuropa ein eklatant klaffendes Loch. Kurze Wege und ein nagelneues T3 sind da schon mal von Vorteil.
Patrick W Geschrieben Mittwoch um 13:33 Melden Geschrieben Mittwoch um 13:33 (bearbeitet) Hätte das Auswirkungen sollte condor irgendwann der Oneworld Allianz beitreten?! Bearbeitet Mittwoch um 13:33 von Patrick W
Flugopa Geschrieben Mittwoch um 13:58 Melden Geschrieben Mittwoch um 13:58 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Lucky Luke: Bei Vielfliegern habe ich aber immer wieder gehört, dass man bevorzugt am Hub ein- oder ausreist. MUC/CDG ist die Ein- und Ausreise für Tranferpassagiere wirklich selten das Problem. Andererseits sind oft auch Terminalprozesse viel besser darauf ausgerichtet. Wenn in den typischen 2nd- und 3rd-Tier-Zielen ein voller Schwung A320 aus Non-Schengen ankommt, kann es dir schon mal passieren, dass du 20 Minuten in der Schlange stehst. Dann hörst du jetzt mal was anderes: Also in MUC habe ich schon auf der oberen Etage T2 vor einem (!) geöffneten Pass-Kiosk gestanden und dann meinen Anschluss verfasst. Es war ein sehr mäßig gebuchter Flug aus UK.... Mir passiert dabei nichts, die anderen Passagiere fanden es nicht so prickelnd. -- In CDG aus UK ankommend, die Laufschuhe sind schon angelegt, steht an der Passkontrolle entweder keiner an oder eine Mega-Schlange. Dann gehts bei Bedarf noch in den Buskeller. Auch schon persönlich einen Anschluss verpasst. Das zur toten Zeit. --- Also lustigerweise schaffen das im Sommer fast alle Airports, wo Flugzeuge aus Irland und Großbritannien landen. Bis hinunter zu Reus und Skiathos.. (Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel). Zur "Ehrenrettung", ich habe das Pre-Clearance in Dublin immer sehr gemocht. Das unterstützt das Hub-Argument. Allerdings sehr speziell.... Aber das hat jetzt mit Condor tatsächlich nichts mehr zu tun. Also back to Toppic: Soll Condor mit American Airlines sprechen und irgendetwas vereinbaren. Ich meinen Augen wäre es sinnvoller, wenn die Chefetage mal wieder nach Hannover in die TUI-Zentrale führe.... Bearbeitet Mittwoch um 14:03 von Flugopa kleine Ergänzung
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden