D-ATUI Geschrieben 28. Juni 2012 Melden Geschrieben 28. Juni 2012 Condor verlangt für das Vorabend Check in ab 1.Juli eine Gebühr in Höhe von 5€ pro Person. Womit sich ja dann alle relevanten Anbieter tatsächlich wieder einig wären.
Fluginfo Geschrieben 28. Juni 2012 Melden Geschrieben 28. Juni 2012 Bin auf den kommenden Winter gespannt durch die vielen neuen Ziele, wie sie dann auch mit Abflugproblematik am Abend durch den Winter in Frankfurt kommen. Hoffe die wochenlangen mehrstündigen Verspätungen bleiben den Fluggästen erspart.
0815 Geschrieben 28. Juni 2012 Melden Geschrieben 28. Juni 2012 Da kommt Freude bei langen Menschen auf: Condor to Start Frankfurt – Cape Town Service from Nov 2012 by JL Update at 1425GMT 28JUN12 Condor starting 03NOV12 will launch twice weekly Frankfurt – Cape Town service, on board Boeing 767 aircraft. Operational schedule as follows: DE6228 FRA2040 – 0925+1CPT 76W 6 DE2228 FRA2205 – 1050+1CPT 76W 2 DE6229 CPT1855 – 0555+1FRA 76W 7 DE2229 CPT2320 – 1020+1FRA 76W 3 © http://airlineroute.net/2012/06/28/de-fracpt-w12/
Koelli Geschrieben 28. Juni 2012 Melden Geschrieben 28. Juni 2012 Meiner Meinung nach funktioniert DE vor allem deshalb "so gut", weil es die einzige Airline im deutschsprachigen markt ist, (WK mal absichtlich weggelassen) die sich voll und ganz mit den diversen Reiseveranstaltern auf den tourist. (Langstrecken)Markt konzentrieren kann. Du sagst es: Wenn man eine Pauschalreise bucht, ist Condor quasi zwangsweise mit dabei. Aber selber würde ich mir über deren Webseite keinen Flug buchen, bei allem, was ich über Condor gelesen habe. Und das kann ja auch nicht im Sinne von Condor sein, oder? Für mich persönlich wäre die DE auch nicht erste Wahl, aber wenn man einem Pauschaltouristen erklärt, er kann entweder mit DE via FRA oder über LON/PAR inkl. Flughafenwechsel fliegen dann traue ich mich wetten welche Variante er bucht... Schade dass wir nicht gewettet haben, dann hätte ich gewonnen ;) Denn ich hab so einen Umsteigeflug nach Las Vegas gebucht. Warum? Weil sowohl Condor ab FRA als auch AirBerlin ab DUS absolut unattraktive Preise dorthin haben! Und das wohlgemerkt in der Winterzeit! Für den Preis, den AB und Condor nach LAS verlangen, bekomme ich den Umsteigeflug UND das Hotel! Viele wollen nun mal nicht umsteigen - weder in LON noch in den USA, sprich von FRA nach LAS - das ist der Erfolg mehr nicht. Warum listet dann z.B. Expedia ausschließlich solche Umsteigeflüge auf, wenn man Flug+Hotel nach LAS sucht?
bwbollek Geschrieben 28. Juni 2012 Melden Geschrieben 28. Juni 2012 Kann man bei den Flugzeiten davon ausgehen, dass die Crew's sowohl Hin- als auch Rückflug durchführen werden (wie z.B. auch bei den Flügen auf die Seychellen)?
A320-200 Geschrieben 29. Juni 2012 Melden Geschrieben 29. Juni 2012 Kann man bei den Flugzeiten davon ausgehen, dass die Crew's sowohl Hin- als auch Rückflug durchführen werden (wie z.B. auch bei den Flügen auf die Seychellen)? Ohne zu schlafen?
bwbollek Geschrieben 29. Juni 2012 Melden Geschrieben 29. Juni 2012 (bearbeitet) Ohne zu schlafen? Ich kenne mich mit den genauen Ruhezeitenregelungen nicht auch, deshalb meine Frage. Zwischen Ankunft/Abflug der Maschine sind 9,5 bzw. 10,5 Std. Standzeit in CPT eingeplant. Bearbeitet 29. Juni 2012 von bwbollek
jubo14 Geschrieben 29. Juni 2012 Melden Geschrieben 29. Juni 2012 Ich kenne mich mit den genauen Ruhezeitenregelungen nicht auch, deshalb meine Frage. Zwischen Ankunft/Abflug der Maschine sind 9,5 bzw. 10,5 Std. Standzeit in CPT eingeplant. Selbst wenn die Zeit zwischen Landung und Abflug als komplett als Ruhezeit gezählt werden könnte, wäre sie schon für einen Mitarbeiter der Stadtreinigung unterhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Mindest-Ruhezeit! Wenn Du dann aber noch davon ausgehst, dass nach dem Flug noch einige Dinge zu erledigen sind, und für die Crew der Flug nicht erst mit dem Anlassen der Triebwerke beginnt, bleiben bei dem hier zur Verfügung stehenden Zeitfenster maximal 6 bis 7 Stunden Ruhezeit. Und ich denke mal, das beantwortet dann Deine Frage. ;)
exitrow Geschrieben 29. Juni 2012 Melden Geschrieben 29. Juni 2012 Zumal DE nicht mal ne Crew Bunk hat zum schlafen während der Pause, sondern bestenfalls mal ein paar geblockte Sitze. Bin zwar auch über die recht lange Standzeit in CPT überrascht, bin mir aber sicher das die Crews dort (ein schönes) Layover haben...
OWLinternational Geschrieben 29. Juni 2012 Melden Geschrieben 29. Juni 2012 Wenn ich mich recht erinnere, war das Thema Standzeiten in CPT und JBN schon mal Thema hier im Forum. Bei LH und KL ist das doch nicht anders. Und eine vernünftige Alternative scheint es nicht zu geben.
Ich86 Geschrieben 29. Juni 2012 Melden Geschrieben 29. Juni 2012 Gibt es dazu einen Link? Irgendwie verstehe ich den Sinn hinter den ganzen Rumsteherein über Tag oft nicht so ganz. Klar, ein Red-Eye Flug wird oft von den Paxen bevorzugt, aber warum ein Chartercarrier, wo es nicht wirklich auf die Flugzeiten ankommt, es sich leistet (bei wie geschrieben kleiner Langstreckenflotte) eine Kiste den ganzen Tag rumstehen zu lassen kapier ich wirklich nicht.
T.Ferramenti Geschrieben 29. Juni 2012 Melden Geschrieben 29. Juni 2012 um die übliche Condor Verspätung abzufedern :lol:
Rico_Mielke Geschrieben 29. Juni 2012 Melden Geschrieben 29. Juni 2012 Zumal DE nicht mal ne Crew Bunk hat zum schlafen während der Pause, sondern bestenfalls mal ein paar geblockte Sitze. Bin zwar auch über die recht lange Standzeit in CPT überrascht, bin mir aber sicher das die Crews dort (ein schönes) Layover haben... 20H und K........Die Crew(bier)bänke
exitrow Geschrieben 29. Juni 2012 Melden Geschrieben 29. Juni 2012 Altbekannte und gutbesagte Bierbänke :D ;-) Ersetzen letztendlich aber dann doch nicht wirklich eine richtige Crewbunk. Zumal nicht grad wenige lieber auf ner Kiste in der Galley hocken als sich in die Bierbank zu quetschen.
exitrow Geschrieben 18. Juli 2012 Melden Geschrieben 18. Juli 2012 Laut Skyliner Aviation bekommt die D-ABUM eine Retro Lackierung aus den 80ern... Sieht man also doch mal wieder ein gelbes Condor-Tail :-) http://www.skyliner-aviation.de/regdb.main...nav4&page=3
MarshallHAJ Geschrieben 28. Juli 2012 Melden Geschrieben 28. Juli 2012 Notlandung in Linz orf.at Auf Aviation Herald ist das auch schon nachzulesen: http://avherald.com/h?article=45362ac0&opt=0 Gestern scheint die AA in AYT Probleme gehabt zu haben. Wenn man sich den Flugweg auf http://www.flightradar24.com/ anschaut, dann scheinen die bei der Landung durchgestartet zu sein. Waren dann lange in AYT am Boden und haben HAJ erst mit einer Verspätung von 3 Stunden erreicht. Weiß da jemand mehr?
VER Geschrieben 28. Juli 2012 Melden Geschrieben 28. Juli 2012 (bearbeitet) Ich muss jetzt mal blöd fragen: Dieses Thema "Rauch im Cockpit" scheint irgendwie mit Regelmäßigkeit vorzukommen (vgl. auch gestern 4U BRE-STR mit Sicherheitslandung in DUS). Gefühlt (weil man nix mehr hört/PR-Abteilungen beschwichtigen) scheint da selten was dran zu sein. Wie kommt das? Ist das nur subjektive Wahrnehmung und es sind eben doch irgendwelche abrauchenden Kabel, Platinen o. ä.? Gibt es irgendwas, dass zur Verwechslung mit einer echten Rauchentwicklung führt? Die Cockpit-Crews machen das Tamtam ja auch nicht, weil es Spaß macht... Bearbeitet 29. Juli 2012 von VER
PHIRAOS Geschrieben 29. Juli 2012 Melden Geschrieben 29. Juli 2012 Spaß macht das ganz bestimmt nicht und ich gehe davon aus, dass die Piloten automatisch in den "Gefahrenmodus" schalten, sobald ihre Nasen "Rauchgeruch" wahrnehmen. Wobei sich mir jetzt die Frage stellt wie war, als an Bord (auch im Cockpit?) noch geraucht werden durfte? Da rochen die ganzen Flieger doch nach Rauch und es war mit Sicherheit schwerer Kabelbrände oder so zu bemerken. Folglich kann man das inzwischen überall gängige Rauchverbot in den Flugzeugen ja auch als Gewinn der Sicherheit sehen. Das es öfters vorkommt als man hört, ist mit Sicherheit richtig und das finde ich auch gut so. Air France ist letztens auch mit selbem Problem in HAM runter, wo tatsächlich ein Kabel oder so geschmort haben soll. Also Entscheidung des Piloten war absolut korrekt. Aber die Artikel darüber in der MoPo und Bild Hamburg waren typisch für das Niveau dieser Zeitungen maßlos übertrieben. "Notlandung, Feuerwehrgroßeinsatz ausgelöst". Am Ende dann "alle Überlebt" "keiner je in Lebensgefahr geschwebt". Das ganze natürlich mit riesigen Bildern geschmückt. Liebe Bild- und MoPo-Reporter, wenn sich ein Pilot mit seinem Flugzeug zur Sicherheits- bzw. Notlandung anmeldet weil es bei ihm im Cockpit nach Rauch riecht, dann ist es eine reine Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahme, dass der Flughafen die Feuerwehr (evtl. auch im "Großeinsatz") los schickt. Man kann diesen Vorfall auch neutral und nüchtern berichten: Am xxx.xx.xxxx ist eine Maschine der Air Frace außerplanmäßig in Hamburg gelandet nachdem der Kapitän Rauchgeruch im Cockpit bemerkt hatte. Nach einer gründlichen Überprüfung durch die in Hamburg bereit stehende Feuerwehr gab es Entwarnung und die Maschine konnte mit xx Minuten/Stunden ihren Flug nach Paris fortsetzen."
JeZe Geschrieben 29. Juli 2012 Melden Geschrieben 29. Juli 2012 Aber die Artikel darüber in der MoPo und Bild Hamburg waren typisch für das Niveau dieser Zeitungen maßlos übertrieben. "Notlandung, Feuerwehrgroßeinsatz ausgelöst". Am Ende dann "alle Überlebt" "keiner je in Lebensgefahr geschwebt". Das ganze natürlich mit riesigen Bildern geschmückt. Das ist eben die Art und Weise, wie diese Medien berichten. Das machen sie aber nicht nur mit Luftfahrtthemen so, sondern generell. Auf der anderen Seite muss man auch nicht immer künstlich untertreiben: eine Notlandung wird genau dann durchgeführt, wenn die Sicherheit der Passagiere und des Fluggeräts bei einem Weiterflug nicht mehr im erforderlichen Maße garantiert werden kann. Der Begriff "Lebensgefahr" ist dann natürlich beliebig definierbar.
martin.stahl Geschrieben 29. Juli 2012 Melden Geschrieben 29. Juli 2012 Spaß macht das ganz bestimmt nicht und ich gehe davon aus, dass die Piloten automatisch in den "Gefahrenmodus" schalten, sobald ihre Nasen "Rauchgeruch" wahrnehmen. Wobei sich mir jetzt die Frage stellt wie war, als an Bord (auch im Cockpit?) noch geraucht werden durfte? Da rochen die ganzen Flieger doch nach Rauch und es war mit Sicherheit schwerer Kabelbrände oder so zu bemerken. Folglich kann man das inzwischen überall gängige Rauchverbot in den Flugzeugen ja auch als Gewinn der Sicherheit sehen. Ich bin als Passivraucher in einer Gaststätte aufgewachsen und für meine Nase riecht Zigarettenrauch anders als Rauch, wie er bei einem Brand entsteht. Außerdem war man an den Zigarettenrauch so gewöhnt, dass man diesen gar nicht mehr wahrgenommen hat. Anderer Rauch bzw. Brandgeruch ist mir jedoch sofort aufgefallen. Martin
Benny Hone Geschrieben 30. Juli 2012 Melden Geschrieben 30. Juli 2012 Die zukünftige D-ABUM im Retro-Look: D-ABUM
exitrow Geschrieben 30. Juli 2012 Melden Geschrieben 30. Juli 2012 (bearbeitet) Wenn der Bauch Chrom wäre, würd ich es noch schöner finden. Oder halt die letzte Livery mit dem gelben Bauch. Es ist zwar schön, wieder ein gelbes Condor-Tail zu sehen, aber irgendwie ist es nicht "genug" Retro. Dennoch gelungen :) Bearbeitet 30. Juli 2012 von exitrow
Gaviota Geschrieben 30. Juli 2012 Melden Geschrieben 30. Juli 2012 (bearbeitet) Das blaue Fensterband hat was. Aber war es einst nicht etwas dicker? Den Bauch in "richtig silber" fände ich auch besser. Ginge doch sogar bei einer 767. Bearbeitet 30. Juli 2012 von Gaviota
Ich86 Geschrieben 30. Juli 2012 Melden Geschrieben 30. Juli 2012 Ich finde es ieht großartig aus, gerade auf der 767. Sicherlich ist es nicht retro wie aus den 50ern, es ist eine Lackierung an die sich viele noch erinnern wernden, und die für diese vielleicht ein wenig mit guter alter Zeit verbunden wird.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden