rikri Geschrieben 15. Februar 2012 Melden Geschrieben 15. Februar 2012 (bearbeitet) Hat man offensichtlich nicht vor. Bezüglich der BER-Aktivitäten wurde über das zukünftige Zusammenwirken von 4U und LH eifrigst diskutiert. Danach wird es mit BER beginnend die Beschäftigung von Leiharbeitern bei der LH geben. Dazu gab es heute die erste Gerichtsentscheidung. Auch mit dem 1,5 Milliarden-Sparpaket ist zumindest in der Frage keine Änderung zu erwarten. Das man es nicht vor hat, hat der AUA Vorstand vor 48 Stunden bei einer Mitarbeiterinformationsveranstalting auch noch gesagt. Heute wurden dennoch die Verträge für 2300 Mitarbeiter des fliegenden Personals seitens der GL , und diese gehört unter das Dach von LH , ohne Vorwarnung gekündigt. Gleichzeitig hat der Vorstand den Mitarbeitern einen Brief geschrieben, in dem er ankündigt, dass das Ziel eine Verschiebung des Personals zu VO ist, welches um 20-25% billiger ist. OS Personal ist billiger als LH. Leiharbeiter und Personalverschiebungen! Sollten da nicht schön langsam die Alarmglocken läuten? Bearbeitet 15. Februar 2012 von rikri
wozzo Geschrieben 16. Februar 2012 Melden Geschrieben 16. Februar 2012 Leiharbeiter und Personalverschiebungen! Sollten da nicht schön langsam die Alarmglocken läuten? Wie da in Österreich den Mitarbeitern 25% Einkommensreduzierung aufgezwungen werden soll, da läuft es mir kalt den Rücken runter. Lufthansa - der Schlecker der Lüfte?
nairobi Geschrieben 16. Februar 2012 Melden Geschrieben 16. Februar 2012 N'Abend! Ist zwar nicht BKK, aber meine HKG-Trips haben meistens so 40 h gedauert. Um acht Uhr morgens gelandet und am nächsten Tag um Mitternacht wieder zurück. Habe die Ehre, Dash8-400 Das würde dann ja genau passen. Wenn Sie z.B. Montag starten und Mittwoch zurück kommen. Ich wünsche mir für HAM ein ähnliches Angebot wie Boston auf der anderen Seite des Atlantiks. Auch kein HUB, aber ein gutes Angebot an Interkontinentalstrecken. Wenn LH nicht selbst dies Strecken anbieten will, warum holt man nicht die Allianzpartner nach HAM und erweitert selbst das Kontinentalangebot. Wäre doch Kundenfreundlich. Ach ja, würde ja die eigenen HUBs kanibalisieren.
Realo Geschrieben 16. Februar 2012 Melden Geschrieben 16. Februar 2012 Wie da in Österreich den Mitarbeitern 25% Einkommensreduzierung aufgezwungen werden soll, da läuft es mir kalt den Rücken runter. Lufthansa - der Schlecker der Lüfte? Hört sich heftig an, aber wie könnten andere Lösung aussehen? Ist eine Personal- und Streckenreduzierung die bessere Lösung? Kaum, da sich die Preise auch auf den jetzt noch profitablen Strecken, insbesondere den Langstrecken dauerhaft nach unten bewegen werden.
jubo14 Geschrieben 16. Februar 2012 Melden Geschrieben 16. Februar 2012 Wie da in Österreich den Mitarbeitern 25% Einkommensreduzierung aufgezwungen werden soll, da läuft es mir kalt den Rücken runter. Lufthansa - der Schlecker der Lüfte? Nur wer sich die Sache mal etwas genauer ansieht, wird feststellen, dass es ja nicht darum geht, dass die Mitarbeiter wirklich 25% weniger Geld bekommen sollen. Die 25% sind die Rechengröße wenn man den jetzigen Stundenlohn zu Grund legt. Am Ende der Umstrukturierung sollen die jetzigen AUA-Mitarbeiter schlicht für das gleiche Geld, auch die gleiche Arbeitszeit für ihren Arbeitgeber zur Verfügung stellen. Und ja, es ist auch eine Kürzung von so einigen Zulagen und Sonderzahlungen vorgesehen, so dass unterm Strich in der Tat auch etwas weniger Geld überwiesen wird. Nur das bewegt sich zwischen 5 und 10% und trifft die "Besserverdiner" härter, als die Neueinsteiger.
Guderian Geschrieben 16. Februar 2012 Melden Geschrieben 16. Februar 2012 Lufthansa - der Schlecker der Lüfte? Das Schlecker der Drogeriemärkte ist aber auch nicht an einer zu niedrigen Mitarbeiterentlohnung gescheitert, sondern an unattraktiven Angeboten und zu vielen Filialen an ungünstigen Standorten. Auch hier machen Apple/Foxconn vor wie es geht.
rikri Geschrieben 16. Februar 2012 Melden Geschrieben 16. Februar 2012 Nur wer sich die Sache mal etwas genauer ansieht, wird feststellen, dass es ja nicht darum geht, dass die Mitarbeiter wirklich 25% weniger Geld bekommen sollen. Die 25% sind die Rechengröße wenn man den jetzigen Stundenlohn zu Grund legt. Am Ende der Umstrukturierung sollen die jetzigen AUA-Mitarbeiter schlicht für das gleiche Geld, auch die gleiche Arbeitszeit für ihren Arbeitgeber zur Verfügung stellen. Und ja, es ist auch eine Kürzung von so einigen Zulagen und Sonderzahlungen vorgesehen, so dass unterm Strich in der Tat auch etwas weniger Geld überwiesen wird. Nur das bewegt sich zwischen 5 und 10% und trifft die "Besserverdiner" härter, als die Neueinsteiger. Das ist vereinfacht gesagt, so nicht ganz richtig.. Richtig ist, dass bei einer AVRAG Betriebsverschiebung zwar jeder einmal sein Gehalt behält, aber sonst wird der neue KV angenommen. Es gibt bei OS auch keine Zulagen und Sonderzahlungen? Woher kommt das? Wie sieht das aus, wenn LH den Vertrag von Germanwings nehmen müsste? Nach Wunsch der GL geht es um 110 Blockstunden im Monat, Überführung der Pensionen von einer Leistungspension in eine Beitragspension, Streichung aller Abfertigungen ( welche aber der Ersatz für die Lizenzversicherung ist, welche es bei OS nicht gibt), Kürzung der freien Tage, ein Dienstplan der jederzeit komplett geändert werden darf...und, und,.. Wenn dann alle einmal bei VO sind, und keine Abfertigungsansprüche mehr haben, ist es auch ein leichtes das " noch immer" gehaltsmäßig teure OS Personal einfach zu kündigen. Kostet ja nichts mehr!
flieg wech Geschrieben 16. Februar 2012 Melden Geschrieben 16. Februar 2012 da hilft nur eins...der Lufthansa und ihrem ganzen grenzdebilen Anhang die Ursuppe aus dem Hintern streiken. Das ist eben das Problem gleichzeitig...die Gewerktschaften sind so schwach und in Deutschland traditionell so harmoniesüchtig, daß sie es gerade mal schaffen, den Betrieb am Flughafen Frankfurt vielleicht für einen Tag zu beeinträchtigen (und wo Verfassungsfeinde gleich wieder das grundgesetzlich garantierte Recht auf Streiks abschaffen wollen...wann wird der Lufthansavorstand und die ganzen DAX Vorstände am besten gleich mit eigentlich mal vom Verfassungsschutz ueberwacht?). Leiharbeit ist genau das Gegenteil, was die Grossunternehmen, die in Deutschland Arbeitsplätze schaffen wollen, gerade im Hinblick auf die Eurokrise machen müßten. Anstatt Löhne zu drücken, ist es oberste (Unternehmer)Bürgerpflicht, die Einkommen der Arbeitnehmer am Produktionszuwachs zu orientieren (Lohnstückkosten), ansonsten kommt Deutschland nie von seinem idiotischen Handelsbilanzüberschuß runter und die anderen Eurostaaten werden weiterhin mit Dienstleistungen und Produkten aus Deutschland zugemüllt, Leistungen, die sie aufgrund mangelnder Wettbewerbsfähigkeit nicht bezahlen können und daher Kredite aufnehmen müssen, die dann letztlich entweder abgeschrieben oder eben von Deutschland bedient werden müssen. Billiglohnsysteme ala Lufthansaleiharbeit ruinieren die Eurozone und können katastrophale politische Folgen in Europa haben.
FliegElchkuh Geschrieben 16. Februar 2012 Melden Geschrieben 16. Februar 2012 Wie sieht das aus, wenn LH den Vertrag von Germanwings nehmen müsste? Die Piloten der LH Passage, Germanwings und LH Cargo fallen alle unter den Konzern-Tarifvertrag (KTV). Die verdienen alle gleich gut. Es gibt nur recht geringe Unterschiede. Hungern muss niemand von denen und bei keiner anderen deutschen Fluggesellschaft verdient jemand besser. Ist halt immer dasselbe. LH macht fette Gewinne und ihr Personal verdient am besten. Anderswo nagt man am Knochen, schreibt rote Zahlen und die Schuld soll unter anderem an den hohen Personalkosten liegen. Pustekuchen! Die Schuld liegt viel eher irgendwo zwischen den Ohren der Manager. Bestes Beispiel ist eben die oben aufgeführte Lufthansa.
Realo Geschrieben 16. Februar 2012 Melden Geschrieben 16. Februar 2012 da hilft nur eins...der Lufthansa und ihrem ganzen grenzdebilen Anhang die Ursuppe aus dem Hintern streiken. Damit bekommt man aber die Wettbewerber nicht vom Hals. Man kann natürlich ins Eigenkapital hineingreifen und auf bessere Zeiten hoffen. Ist ja ein bisschen was da. Wer glaubt aber schon an bessere Zeiten bei der Wettbewerbsentwicklung?
rikri Geschrieben 16. Februar 2012 Melden Geschrieben 16. Februar 2012 Die Piloten der LH Passage, Germanwings und LH Cargo fallen alle unter den Konzern-Tarifvertrag (KTV). Die verdienen alle gleich gut. Es gibt nur recht geringe Unterschiede. Hungern muss niemand von denen und bei keiner anderen deutschen Fluggesellschaft verdient jemand besser. Ist halt immer dasselbe. LH macht fette Gewinne und ihr Personal verdient am besten. Anderswo nagt man am Knochen, schreibt rote Zahlen und die Schuld soll unter anderem an den hohen Personalkosten liegen. Pustekuchen! Die Schuld liegt viel eher irgendwo zwischen den Ohren der Manager. Bestes Beispiel ist eben die oben aufgeführte Lufthansa. Ok! Danke! Dann frage ich anders. Was wenn das Modell der Leiharbeiter weiter geht. Und LH eine Tochter gründet mit günstigen Verträgen und dann alle dort hin verschiebt? Das mit dem KTV wußte ich nicht.
jubo14 Geschrieben 16. Februar 2012 Melden Geschrieben 16. Februar 2012 (bearbeitet) Das ist vereinfacht gesagt, so nicht ganz richtig.. Nicht ganz, bedeutet aber immerhin, dass ich nicht ganz falsch liege. Und was "Zulagen und Sonderzahlungen" angeht, so kann ich da, zumindest was den Österreichischen Sprachgebrauch angeht, sicher daneben liegen. Was die Pensionen angeht, so ist das für die betroffenen zwar sicher ärgerlich, aber hat wirklich ernsthaft jemand damit gerechnet, dass LH weiter Pensionen finanziert, die selbst Spitzenbeamte nicht mehr bekommen? Und wenn andere Berufsgruppen einen Teil ihrer Altersvorsorge selber mit finanzieren müssen, warum Piloten der AUA dann nicht? Und was die Abfertigungen angeht, so sind das zwar recht imposante Summen, aber das als Ersatz für ein LoL-Versicherung anzusehen, halte ich für - sagen wir mal - sehr mutig. Bei einem 58 jährigen Piloten lasse ich das ja noch durchgehen. Nur was macht der 40 jährige (Nachwuchs-)Pilot, der plötzlich seine Lizenz aus gesundheitlichen Gründen verliert? 350.000,- € nehmen und davon bis zum Grab leben müssen? Aber wir sollten jetzt hier auch kein Grundsatzdiskussionen über Pensionen, Abfindungen, usw. führen. Generell gilt doch, dass LH jetzt in Österreich die gleiche Schiene fährt, die man seinerzeit in der Schweiz gefahren ist. Gut, dort hat man gewartet, bis die Swiss tatsächlich zusammengebrochen ist, hat dann die Trümmer aufgesammelt und das Personal zu Crossair-Bedingungen weiter beschäftigt. Im Ergebnis steht ein profitable Airline mit Mitarbeitern, die sicher nicht plötzlich am Hungertuch nagen müssen. Noch verhandelt LH mit den Mitarbeitern. Wenn aber dabei nichts für LH tragbares herausdkommt, dann könnte ich mir schon vorstellen, dass man Tyrolean aus der AUA-Gruppe heraus nimmt und die jetzige AUA den Weg der Swiss gehen lässt. Nach der Insolvenz, bei der die Abfindungen sich z.B. in Luft auflösen, nachdem der Österreichische Staat die Pensionskasse übernommen hat, kann LH dann mit der Tyrolean dann die Reste des Personals wieder aufsammeln und zu noch schlechteren Bedingungen beschäftigen. Es gilt also für die Mitarbeiter Chancen und Risiken gegeneinander abzuwägen. So wie bisher wird es nicht weiter gehen. Mit der jetzigen Kostenstruktur kann AUA nicht nur kein Geld verdienen, sie verlieren Geld. Das mag als Staatsunternehmen hinnehmbar sein, ein auf Gewinn orientiertes privatrechtliches Unternehmen ist damit jedoch zum Tode verurteilt. (Und dann greift wieder mein "Horrorszenario".) da hilft nur eins...der Lufthansa und ihrem ganzen grenzdebilen Anhang die Ursuppe aus dem Hintern streiken. Das ist eben das Problem gleichzeitig...die Gewerktschaften sind so schwach und in Deutschland Ich glaube aber bei der AUA reden wir von Österreich! Billiglohnsysteme ala Lufthansaleiharbeit ruinieren die Eurozone und können katastrophale politische Folgen in Europa haben. Auch ich sehe einige Aspekte der Leiharbeit sehr kritisch. So z.B. die Tatsache, dass es möglich ist einen Leiharbeiter für einen gewissen Zeitraum zu beschäftigen und dann, wenn er knapp davor ist Ansprüche gegen das Unternehmen zu haben, durch einen anderen zu ersetzen. Also genau das, was LH in Berlin ganz offen sagt, dass sie vorhaben. Dauerleiharbeit darf nicht zulässig sein! Nur das ist ein Problem, dass der Gesetzgeber lösen muss. Solange es aber erlaubt ist, werden Unternehmen diese Möglichkeit nutzen. Ist das moralisch? Nein! Ist das volkswirtschaftlich sinnvoll? Nein! Ist es betriebswirtschaftlich sinnvoll? JA! Und da ein Unternehmen nun einmal nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten zu führen ist, handelt ein Unternehmen dann eben so. So und nun wieder Ende Off-Topic. Denn bei der AUA geht es auch nicht ansatzweise um Leiharbeit. Bearbeitet 16. Februar 2012 von jubo14
rikri Geschrieben 16. Februar 2012 Melden Geschrieben 16. Februar 2012 Hier wird jetzt deutsches und österreichisches Recht vermischt, dass will ich gar nicht weiter diskutieren. Es geht mir um die Grundsätzliche Frage, wird es die Zukunft im LH Konzern sein, dass Leiharbeiter beschäftigt werden und das Stammpersonal immer zu günstigeren Tochtergesellschaften verschoben werden? Wo ist das Ende der Spirale?
jubo14 Geschrieben 16. Februar 2012 Melden Geschrieben 16. Februar 2012 Es geht mir um die Grundsätzliche Frage, wird es die Zukunft im LH Konzern sein, dass Leiharbeiter beschäftigt werden und das Stammpersonal immer zu günstigeren Tochtergesellschaften verschoben werden? Wo ist das Ende der Spirale? Werden in Zukunft (weiter) Leiharbeiter bei LH beschäftigt? Solange wir eine Gesetzeslage haben, wie wir sie haben, in Deutschland auf jeden Fall. Werden weiter Mitarbeiter in günstigere Tochtergesellschaften verschoben? Wo, außer im Zuge von Übernahmen in der Schweiz und in Österreich, ist das denn bereits geschehen, bzw. beabsichtigt? Wo ist das Ende der Spirale? Das legen einerseits die Mitarbeiter fest, andererseits die Kunden. Die Mitarbeiter in so weit, als dass ein Arbeitgeber natürlich versuchen wird die Preise zu drücken. Und wenn jemand bereit ist für wenig Geld einen Job zu machen, dann ist der Arbeitgeber erst einmal zufrieden. Die Kunden in so weit, dass die Entlohnung der Mitarbeiter nun einmal am Ertrag ihres Arbeitgebers hängen. Und solange lauter darüber gejammert wird, dass es so wenige 29,- ; 39,- oder 99,- € Flüge gibt, als darüber dass man als "Geiz-ist-Geil-Kunde" aktiv am Kosten- und damit Lohndumping beteiligt ist, wird diese Spirale weiter nach unten drehen.
Dash8-400 Geschrieben 17. Februar 2012 Melden Geschrieben 17. Februar 2012 N'Abend! Das würde dann ja genau passen. Wenn Sie z.B. Montag starten und Mittwoch zurück kommen. Ich bin, wenn es terminlich gepasst hat, Mittwochs hin und Freitag Nacht zurück geflogen. Mittwochs früh noch 2-3 Stunden ins Büro, dann schnell mit dem ICE nach FRA (sind ab Siegburg / Bonn ja nur ca. 40 min). Ankunft in HKG Donnerstag früh, zwei volle Tage und zwei Dinner in HKG, Rückflug Freitag kurz vor Mitternacht und am Samstag zum Frühstück wieder zu Hause gewesen. Neben der besseren Business waren es vor allem die Flugzeiten, weshalb ich CX der LH vorgezogen habe. Primär gings mir aber um die Aussage, dass bei Geschäftsreisen (zumindest bei mir) der Aufenthalt auch bei Asien-Trips manchmal nur wenige Stunden beträgt. Was Jetlag-mäßig durchaus vorteilhaft sein kann, weil man schnell wieder zurück in hiesiger Zeit ist. Habe die Ehre, Dash8-400
nairobi Geschrieben 17. Februar 2012 Melden Geschrieben 17. Februar 2012 N'Abend! Ich bin, wenn es terminlich gepasst hat, Mittwochs hin und Freitag Nacht zurück geflogen. Mittwochs früh noch 2-3 Stunden ins Büro, dann schnell mit dem ICE nach FRA (sind ab Siegburg / Bonn ja nur ca. 40 min). Ankunft in HKG Donnerstag früh, zwei volle Tage und zwei Dinner in HKG, Rückflug Freitag kurz vor Mitternacht und am Samstag zum Frühstück wieder zu Hause gewesen. Neben der besseren Business waren es vor allem die Flugzeiten, weshalb ich CX der LH vorgezogen habe. Primär gings mir aber um die Aussage, dass bei Geschäftsreisen (zumindest bei mir) der Aufenthalt auch bei Asien-Trips manchmal nur wenige Stunden beträgt. Was Jetlag-mäßig durchaus vorteilhaft sein kann, weil man schnell wieder zurück in hiesiger Zeit ist. Habe die Ehre, Dash8-400 Und mir ging es darum zu zeigen, das bei Langstrecke 3/7 für Geschäftsleute durchaus ausreichend ist. Und Ihr Beispiel zeigt, vom Prinzio ja! Allerdings würde ich solche Trips eher als Ausnahme sehen. Die Geshäftsleute die ich kenne sind in der Regel länger dort vor Ort oder verbinden den Trip mit weiteren Kunden in der Region.
L49 Geschrieben 17. Februar 2012 Melden Geschrieben 17. Februar 2012 laut Berliner Mopo setzt der Kranich jetzt 744 auf TXL/HAM/MUC-FRA ein. Kann jemand beitragen welche Flugnummern das genau sind?
LHBoeingFan Geschrieben 17. Februar 2012 Melden Geschrieben 17. Februar 2012 laut Berliner Mopo setzt der Kranich jetzt 744 auf TXL/HAM/MUC-FRA ein. Kann jemand beitragen welche Flugnummern das genau sind? ....uhmmm hast Du dir mal das Datum angeguckt ;) Der Artikel ist nicht mehr ganz aktuell, die 747 fliegt schon seit einiger Zeit nicht mehr auf der Strecke
gerri Geschrieben 17. Februar 2012 Melden Geschrieben 17. Februar 2012 Ok! Danke! Dann frage ich anders. Was wenn das Modell der Leiharbeiter weiter geht. Und LH eine Tochter gründet mit günstigen Verträgen und dann alle dort hin verschiebt? Das mit dem KTV wußte ich nicht. Bei der LH gibt es in der Kabine ja jetzt schon unterschiedliche Gehaltsstrukturen. Bei einem Flug von DUS - MIA sind so um die 10 FB`s an Bord, P1 und P2 mal ausgenommen, die, obwohl sie alle die gleichen Tätigkeiten verrichten, garantiert alle unterschiedliche Gehälter bekommen; mit Einverständnis der Gewerkschaften. Den Aufschrei kann ich nicht ganz nachvollziehen, sind doch sowohl die Einstiegsgehälter als auch der Ausbildungsgang gleich. LH kann ja nach 2 Jahren ihren Personalbedarf über diesen Weg rekrutieren, spart Tausende an Ausbildungskosten und verlängert somit das Einstiegsgehalt um 2 weitere Jahre. Wie jubo schon anmerkte, solange die Gestzesmässigkeiten diesbezüglich nicht geändert werden, ist das legal. LH wird mit Sicherheit darauf achten, dass durch die "Leiharbeit" das Produkt nicht darunter leiden wird. Praktisch ist es doch so, dass eine Person von heute auf morgen, wenn die Standards nicht eingehalten werden, aus dem Verkehr gezogen werden kann. Auch bin ich davon überzeugt, dass die Qualität in der Auswahl des Personals dem der LH entsprechen wird. Auch wenn jetzt einige sich kritisch über die FB`s äussern werden, egal in welche Richtung, haben die meisten doch ein höheres Niveau als einige Forenteilnehmer hier. Man sollte sich vielleicht einmal über die Einstellungsvoraussetzungen informieren, bevor man den Stab über die eine oder andere Person bricht. Wahrscheinlich werden jetzt, wie einige stets bemängelten, junge und unverbrauchte, vielleicht auch gut aussehende Mädels die trollies durch die Gänge schieben. Lukrativ scheint es wohl zu sein, wenn man den bisherigen Veröffentlichungen Glauben schenken darf. Mehr als 2500 Bewerbungen sprechen doch für sich. Unklar erscheint mir, woher man die/den Purser/Purserette rekrutieren will, denn die/der muss ja schon einige Jahre auf dem Buckel haben, zumindest ist es bei der LH so. Von einer Ausschreibung diesbezüglich habe ich noch nichts gelesen.
Matze20111984 Geschrieben 18. Februar 2012 Melden Geschrieben 18. Februar 2012 (bearbeitet) Wie im mucforum zu lesen sit, gibt es eine kurzfristige Routenänderung nach Westafrika: bisher: 7/7 LH564 FRA-LOS 4/7 LH568 FRA-ABV-PHC 3/7 LH562 FRA-ABV-SSG neu: 3/7 LH564 FRA-LOS 4/7 LH594 FRA-LOS-PHC 3/7 LH562 FRA-SSG-ABV Bearbeitet 19. Februar 2012 von jubo14
Fluginfo Geschrieben 18. Februar 2012 Melden Geschrieben 18. Februar 2012 Die beachtlichen Vorteile der Lufthansa am Hauptsitz Frankfurt werden oftmals überschätzt, speziell wenn man die Kostenseite der Airline genauer betrachtet. Frankfurt und die Lufthansa haben nur vergleichsweise mit London Heathrow und British extreme Kostennachteile gegenüber anderen Hubs und Airlines in Europa. Von den Golfstaatenairlines und Airports möchte ich gar keinen Vergleich ziehen. Jede Ausbaumaßnahme in Frankfurt kosten ungewöhnlich viel Geld für Flughafenbetreiber aber auch den Hauptnutzer des Airports (siehe die Kosten für Infrastrukturmaßnahme der neuen Bahn -> andererorts baut man für dieses Geld einen kompletten Flughafen). Deshalb muss man an anderen Stellen die Kostenschraube niedrig halten, auch wenn dies nicht immer populär ist. Nur deshalb ist man insgesamt auch am Markt noch sehr erfolgreich. Aber auch ich sehe immer mehr dunkle Wolken auf die Lufthansa zukommen.
Fluginfo Geschrieben 19. Februar 2012 Melden Geschrieben 19. Februar 2012 (bearbeitet) Klar sollte aber schon schein, bei jedem selbst Inland- oder Europaflug, welche die Lufthansa einstellt, steht ein anderer bereits in den Startlöchern (tlw. erst später). Dies liegt an der relativ guten Wirtschaftslage in Deutschland und den Reiseverhalten der Deutschen. Deshalb sollte eine Flugstreichung auch in Sparpaketen die letzte der Möglichkeiten sein. Dies kann ich derzeit weder bei Lufthansa noch Air Berlin erkennen. Die ausländischen Airlines nehmen dies dankend zur Kenntnis. Bearbeitet 19. Februar 2012 von jubo14
Matze20111984 Geschrieben 19. Februar 2012 Melden Geschrieben 19. Februar 2012 Klar sollte aber schon schein, bei jedem selbst Inland- oder Europaflug, welche die Lufthansa einstellt, steht ein anderer bereits in den Startlöchern (tlw. erst später). Dies liegt an der relativ guten Wirtschaftslage in Deutschland und den Reiseverhalten der Deutschen. Deshalb sollte eine Flugstreichung auch in Sparpaketen die letzte der Möglichkeiten sein. Dies kann ich derzeit weder bei Lufthansa noch Air Berlin erkennen. Die ausländischen Airlines nehmen dies dankend zur Kenntnis. Klar aber wirklich viele Strecken streicht LH ja nicht, ganz im Gegenteil, es kommen immer wieder neue hinzu. Wenn LH eine Strecke streicht, dann ist sie nicht profitabel, dann hat man sicher auch nichts dagegen, wenn andere sich dort ins Verderben fliegen.
jubo14 Geschrieben 19. Februar 2012 Melden Geschrieben 19. Februar 2012 Ich habe mir erlaubt "etwas" aufzuräumen. Da es mir aber echt zu blöd war, bei einem hier nicht mehr erwünschten User, zwischen der ganzen Polemik, die paar wenigen ernsthaft zu diskutierenden Punkte heraus zu sammeln, sind die dann jetzt eben auch erst einmal wieder weg. Sorry dafür.
Dash8-400 Geschrieben 21. Februar 2012 Melden Geschrieben 21. Februar 2012 N'Abend! Ich hätte da mal eine Frage an die mitlesenden Lufthanseaten bzgl. einer Registrierung: Gefunden auf ch-aviation.ch 5186 A321-231 D-AIDS not yet delivered Kriegt der wirklich diese Registrierung? Wäre ja schon irgendwie makaber. Habe die Ehre, Dash8-400
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden