flieg wech Geschrieben 14. Februar 2019 Melden Geschrieben 14. Februar 2019 3 hours ago, oldblueeyes said: Na ja, die 787 als wirtschaftlichen Erfolg darzustellen zeugt von vieeeeeel Kompetenz. Ach, ich vergass, der Spiegel it eigentlich ganz links, die Schreiberlinge auch - da sind wirtschaftliche Zusammenhänge nicht so klar. der SPON hat außer Fricke nur ökonomische Inkontinenz zu bieten und ist daher alles mögliche aber nicht links.. Jo und das die Rechten was von "Wirtschaft" verstehen wissen wir ja seit 2008. Ich weiß aber natürlich auch, daß jemandem, der glaubt, daß es so etwas wie "Lohnnebenkosten" gibt, solche Zusammenhänge nicht zu vermitteln sind. 1
DE757 Geschrieben 14. Februar 2019 Melden Geschrieben 14. Februar 2019 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb wartungsfee: Und es geht ja nichts verloren. Erfahrungen und Know how leben weiter, der Bauplan löst sich auch nicht auf. Die Infrastruktur gibt es, warum soll das Modell nicht irgendwann ein Comeback feiern? Daran glaubt ja wohl keiner ernsthaft. Wenn es wieder ein Flugzeug in dieser Größe geben sollte, dann wird so viel Zeit vergangen sein, dass eine komplette Neuentwicklung nötig ist. Da ist der Bauplan nutzlos und die Infrastruktur längst hinüber bzw. von anderen Modellen genutzt. Bringt dann auch nix mehr. Zitat Man an tut ja beinahe so, als wäre Airbus nur der 380. Der A380 ist für Airbus das, was für Boeing die B747 ist. DAS Aushängeschild für die breite Masse. Ob man mit einem A320 oder eine B737, einem A330 oder einer B767 in den Urlaub fliegt - das ist den meisten egal und das erzählt auch zuhause keiner. Wenn es der Jumbo oder der A380 war, dann bemerkt das aufgrund der Charakteristika und der schieren Größe auch der, der sonst nichts mit Luftfahrt zu tun hat. Kurzum: Für Airbus ist das schon ein ziemlicher Imageverlust. In der Branche ist es nicht das erste und mit ziemlicher Sicherheit nicht das letzte mal, dass ein Flugzeug auf dem Markt dann baden geht. Und naja, ansonsten passiert im Luftfahrtbereich ja momentan nicht so viel... Achja, ganz nebenbei: Wird der A380plus jemals ausgeliefert? Hat EK davon welche geordert? Bearbeitet 14. Februar 2019 von DE757
oldblueeyes Geschrieben 14. Februar 2019 Melden Geschrieben 14. Februar 2019 vor 3 Stunden schrieb wartungsfee: Ich frage mich, warum das Aus nun so ein Totalverlust sein soll. Wieviele wird man am Ende bauen? 250? Ich denke für solch ein Flugzeug keine schlechte Menge. Und es geht ja nichts verloren. Erfahrungen und Know how leben weiter, der Bauplan löst sich auch nicht auf. Die Infrastruktur gibt es, warum soll das Modell nicht irgendwann ein Comeback feiern? Man an tut ja beinahe so, als wäre Airbus nur der 380. Na ja, es gibt ja diese ewige Diskussion A gegen B. Dabei vergessen viele welche Marktanteile Boeing hatte als es Airbus noch nicht gab und welche sie heute trotz Zukäufe haben. Es war richtig aus Sicht von 1994 den A380 zu bauen - man war eigentlich noch am Anfang auf der Langstrecke und man wollte ein Zeichen setzen. Und es ist richtig aus heutiger Sicht den 380 einzustellen und die Kapazitäten anderweitig zu nutzen: - man will die 350 von derzeit 10 auf 20 Stück/Monat hochskalieren - eine 350-1100 wird bereits im Markt nachgefragt und ist als Clean Sheet Design mittelfristig gegenüber der 777 im Vorteil - mit den gleichen Ressourcen hätte man eine 380NEO entwickeln können um vielleicht 50 Stück zu verkaufen; oder man bastelt ei bisschen an der 321XLR undeiner 322 um und killt die 797 bevor sie auf dem Papier fertig ist 1
FKB Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 vor 12 Stunden schrieb medion: Was ist denn seine bahnbrechende Analyse? Neuen Sündenbock gefunden, darin war er schon immer großartig. Zitat Laut Al Baker könnte der A380 weitere 100 Tonnen Gewicht tragen. Hätte man die Flügel angepasst, massgeschneidert und damit wesentlich leichter gebaut, wäre der A380 das perfekte Flugzeug gewesen.
ilam Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 vor 13 Stunden schrieb wartungsfee: Erfahrungen und Know how leben weiter, der Bauplan löst sich auch nicht auf. Die Infrastruktur gibt es, warum soll das Modell nicht irgendwann ein Comeback feiern? Die Infrastruktur wird aber durch neue Produktionslinien besetzt sein und gerade die A380 benötigt mehr Platz und Logistik (ich erinnere an die nicht in den Beluga passenden Rumpfteile) als die anderen Modelle. Die Produktion wieder anzufahren würde deutlich länger dauern als bei anderen Modellen, am Ende hatte man dann bestimmt um die 10 Jahre Pause und baut dann einen Aluflieger nach den Plänen von vor 30 Jahren... Falls irgendwann wieder was in der Größe benötigt wird, wird man garantiert eher von der A350 ausgehen als von der A380 und zusehen, dass die Größe zum Vorteil und nicht wie aktuell zum Nachteil wird. Alleine schon um den Fehler vom A350 MK1 nicht zu wiederholen, denn Boeing würde -so sie ebenfalls einen Bedarf sehen- garantiert nicht nochmal die 747 anfassen sondern ebenfalls neu loslegen. Aber das ist Zukunftsmusik, würden die Arlines vor Mitte der 2030er einen Bedarf sehen, hätten sie bei Airbus Druck für eine A380 NEO gemacht.
IranAir Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 WAs mich eigentlich viel eher beschäftigt ist das ganze herausgeworfene Geld (meistens Steuern) für Flughafenterminals die für A380 extra Flugsteige und eventuell sogar ganze Bauten errichtet haben, die dann letztendlich alle nicht mehr benötigt werden ( vielleicht später dann bei anderen Typen die erst noch in Planung sind?) Es gibt sicherlich Fluggeselchaften die das ganze eher betrifft als Andere, aber ich glaube dass Fluggeselschaften wie SQ das Problem früh genug erkannt haben und die Planung dementsprechend angepasst haben, bevor es ihnen einen Verlust einfliegt. Im Großen und Ganzen denke ich kann man immer kostengünstiger wegkommen. Das der Trend aber mittlerweile zu mehreren Flügen pro Tag statt einem FLug pro Tag mit ner A380 geht, ist wohl ein weltweites Phenomen, denn nicht nur in Europa, gerade im nahen Osten hat man das wohl gelernt, insofern verfügbar, dementsprechendes Fluggerät auch einzusetzen, statt ne A330 zwischen in meinem Beispiel TEhran und Shiraz verkehren zu lassen,wo das Flugzeug ncht eimal zum Viertel gefüllt wird..
jubo14 Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Dir ist aber schon klar, dass der Baustop nicht mit dem Betriebsende zusammenfällt? Wenn eine Flughafen ein A380-Gate gebaut hat, dann kann (und wird) das noch gut und gerne 30 Jahre in Betrieb sein. Von herausgeworfenem Geld kann ich da nicht viel erkennen! 1
ilam Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 (bearbeitet) Laut Morgenpost hat die 3. Fluggastbrücke in Hamburg 750.000€ gekostet: https://www.mopo.de/hamburg/750-000-euro-fuer-neue-fluggastbruecke-hamburger-flughafen-muss-fuer-a380-aufruesten-31426550 Das dürfte sich noch vor dem A380-Betriebsende gerechnet haben. Bearbeitet 15. Februar 2019 von ilam
IranAir Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 vor 18 Minuten schrieb jubo14: Dir ist aber schon klar, dass der Baustop nicht mit dem Betriebsende zusammenfällt? Wenn eine Flughafen ein A380-Gate gebaut hat, dann kann (und wird) das noch gut und gerne 30 Jahre in Betrieb sein. Von herausgeworfenem Geld kann ich da nicht viel erkennen! Natürlich- mir ist schon klar, rein logisch, dass man die A380 nach Baustopp weiterhin betreiben kann und die irgendwo andocken muss. Aber sind die Terminals für A380er auch mit anderen kleineren Flugzeugen kompatibel? Ich war bisher immer der AUffassung, dass nur A380er dort andocken können- deswegen die Annahme etwas weiter oben, dass es sich um herausgeworfenes Geld handelt, wenn die Airlines statt mit 380ern dann auf einmal nur noch mit 777s kommen. Lg, Iran AIr 1
DE757 Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Klar. Der obere Eingang ist dann halt ungenutzt aber unten kann trotzdem noch was anderes dran. Alles andere wäre ja wirtschaftlich totaler Nonsens. 1
IranAir Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 vor 22 Minuten schrieb DE757: Klar. Der obere Eingang ist dann halt ungenutzt aber unten kann trotzdem noch was anderes dran. Alles andere wäre ja wirtschaftlich totaler Nonsens. Danke - gut zu wissen
oldblueeyes Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 vor 43 Minuten schrieb IranAir: Natürlich- mir ist schon klar, rein logisch, dass man die A380 nach Baustopp weiterhin betreiben kann und die irgendwo andocken muss. Aber sind die Terminals für A380er auch mit anderen kleineren Flugzeugen kompatibel? Ich war bisher immer der AUffassung, dass nur A380er dort andocken können- deswegen die Annahme etwas weiter oben, dass es sich um herausgeworfenes Geld handelt, wenn die Airlines statt mit 380ern dann auf einmal nur noch mit 777s kommen. Lg, Iran AIr Mach doch mal eine Opportunitätskostenrechnung. Wenn du als Referenzwert die 750.000 EUR die @ilam angab nimmst und durschnittlich 10 EUR pro Pax als Fughafengebühr auf der Einnahmenseite berechnest, dann sind dies 75.000 Paxe. Gehen wir davon aus das es nur einen Kunden gäbe, Emirates, nicht mit einer vollen 773 fliegt sondern mit einer unvollen 380 die 100 Paxe mehr aufnimmt. Dann brauchst du 750 Flüge um die Kosten wieder einzufahren, wenn diese Investition nur einmal am Tag benutzt wird. Also 2 Jahre bei 1 Flug /Tag. 2
jubo14 Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Und es wird immer die Option geben, dass man das Gate so umbaut, dass beide Finger auf einer Höhe operieren können und man so die 777 und andere "längere" Flieger dann über zwei Fluggastbrücken gleichzeitig boarden kann. 1
ilam Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Viele dieser Gates haben aber 3 Brücken... 1
medion Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Und wie lange hält so ein Teil? Der 380 fliegt ja nun auch noch eine Weile.... Es werden sogar noch ein paar neue ausgeliefert die nächsten zwei Jahre. Irgendwelche Fluggastbrücken die sowieso nur eine begrenzte Lebensdauer haben, sind sicherlich das kleinste Problem vom 380-Produktions(nicht Flug-)Ende.
bueno vista Geschrieben 15. Februar 2019 Melden Geschrieben 15. Februar 2019 Bei aller Häme sollte man nicht vergessen, dass mit der Dicken auch einige Technologien für die A350 entwickelt wurden. Somit ist die Wette auf die A380 nicht aufgegangen, sie war aber Wegbereiter für andere Geldbringer. Viel spannender finde ich die Frage, was wohl nun auf dem Gebrauchtmarkt passiert. Holt sich BA gebrauchte? Wird man ausschlachten und somit Ersatzteile günstiger anbieten, was vielleicht doch neue Betreiber auf den Plan ruft? Greift vielleicht ein durchgeknallter Oliogarch zu? Sind Betreiber die gekauft haben genötigt, die Maschinen länger zu betreiben, weil der Restwert deutlich niedriger ausfällt? Auf jeden Fall wird uns das Thema hier im Forum noch viele Jahre beschäftigen.
EDDS Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb no-hoper: BtV wurde schon 2005 im A340-600 erfolgreich getestet. Kam aber trotzdem erst mit der A380 als customer option, und bei der A350 dann serienmäßig. Bearbeitet 16. Februar 2019 von EDDS
medion Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 Mit Verlaub, Krücke halte ich für unangebracht. Man kann Airbus nur wünschen, dass sie ein gutes Wissensmanagement haben (neudeutsch knowledge-management), was leider die meisten Unternehmen nicht haben und deshalb alles doppelt und dreifach machen müssen.
ilam Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 vor einer Stunde schrieb no-hoper: Was gibt es noch an bahnbrechenden Technologien im A380? Einheitliche Software für die Planung der Verkabelung in Toulouse und Finkenwerder. 1
ZuGast Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 Am 15.2.2019 um 13:42 schrieb ilam: Viele dieser Gates haben aber 3 Brücken... Ja , und es gibt sogar die Möglichkeit über diese 3 Turibomber gleichzeitig zu Borden oder eben ein A380, zumindestens soll so wohl der Plan in HAM sein.
Gast Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 Sag mal @no-hoper, was genau ist denn Dein Problem?
wartungsfee Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 (bearbeitet) Nein, aber vllt erläuterst du uns, warum der A380 eine Superkrücke ist? Anscheinend würde die Welt ohne A380 wesentlich besser sein. Fortschritte durch A380 Einsatz GLARE auf der Oberseite Kohlefaserverbund Technik wurde auch für Primärstrukturen eingesetzt Rumpfteile wurden Lasergeschweißt Hydraulicsystem wurde dezentral gelöst Dinge die es erstmals in Serie beim 380 gab. Die würde es heute auch ohne diesen geben, aber man sammelte viele Erfahrungen, die diese Technologie heute wesentlich Effektiver hinterlässt Bearbeitet 16. Februar 2019 von wartungsfee 4
bueno vista Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 5000 psi Hydraulik Cockpit: Papierlos, HUD, 8-fach Displays, Mouse u. Keybord control, laterale Navigation Variable frequency Generatoren Modulares Design der kpl. Avionic Neues Cabin Netzwerk Neue Kabinen Isolierung 3-Achsen Fahrwerk Upper Crewrest Layout 5
DE757 Geschrieben 16. Februar 2019 Melden Geschrieben 16. Februar 2019 (bearbeitet) Was genau ist mit 3-Achsen Fahrwerk gemeint? Wenn es das ist, was ich damit assoziiere hat die B777 das seit 1994. Sei es drum. Der A380 hat vieles in der Luftfahrt neu eingeführt oder zum Standard gemacht. Was das im Detail ist, ist doch völlig egal. Ich bin ebenfalls nicht unbedingt ein Fan dieses fliegenden Klotzes aber ohne ihn wären wohl die Flugzeuge der neuesten Generation anders und nicht in der Form da wie wir sie heute haben. Die gesamte Branche hat davon profitiert, am meisten natürlich Airbus. Bearbeitet 16. Februar 2019 von DE757
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden