101er Geschrieben 1. April Melden Geschrieben 1. April Man sollte aber auch so fair sein: Die nicht partnerschaftliche Geschäftspolitik und die klare Subventionserzwingung betrifft mittlerweile maximal 20 Prozent der Strecken. Ryanair ist mittlerweile an so vielen großen Flughäfen präsent, bei denen man zwar auch sehr hart um niedrige Entgelte kämpft, die man aber (auf Grund deren Alternativen) nicht so erpressen kann wie z.B. ehemals einen Flughafen Altenburg. An vielen Standorten (z.B. Inselflughäfen wie den Balearen, den Griechischen Inseln oder den Kanaren oder Flughäfen wie BER, wo die Politik Konkurrenzstandorte im eigenen Bundesland ausschließt) kann man auch als Ryanair nur mit indirekter Konkurrenz drohen (bei hohen Gebühren und ohne Marketingzuschüsse fliegen wir Euch weniger an). Und auch in 1b-Lagen (Bergamo statt Mailand, Stansted statt Heathrow oder Gatwick) hat der Flughafen durchaus eine starke und ertragreiche Position (auch Ryanair muss mittlerweile viele Flugzeuge unterbringen). Wenn man auf Grund der Situation und direkter Konkurrenz erpressbar ist (Saarbrücken / Zweibrücken / Hahn), dann nutzt das aber Ryanair nach wie vor schamlos aus, das ist deren Geschäftsmodell und unterscheidet sie von Low-Cost-Anbietern anderer Branchen (z.B. wurden Aldi harte, aber faire Verhandlungen und sehr langfristige Geschäftsbeziehungen nachgesagt).
Avroliner100 Geschrieben 3. April Melden Geschrieben 3. April (bearbeitet) Ryanair könnte einer der größten Verlierer von Trumps Zöllen in der europäischen Luftfahrt werden. Die Airline erhält in den kommenden Monaten 30 neue 737 MAX und könnte hierfür zusätzliche Einfuhrzölle von 500 Millionen Euro tragen müssen. Das Problem sind dabei noch nicht einmal potenzielle europäische Gegenzölle. (Die auch noch zusätzlich drauf kommen könnten, sollte die EU auf Trumps gestrige Maßnahme reagieren. Schließlich ist auch Airbus als EU Produkt im US-Markt betroffen - zumindest für alles, was nicht in Mobile vom Band läuft). Vielmehr bezieht Boeing einen großen Teil seiner Lieferkette aus China. Einfuhren aus China werden hingegen von Trump nun so massiv besteuert, dass Boeing diese Mehrkosten vermutlich an ihre Kunden weitergeben wird. Damit versetzt Trump Boeing - sowieso schon am Boden liegend - im internationalen Markt quasi einen sauberen Kopfschuss. https://www.aerotelegraph.com/flugzeuge/warum-boeing-und-ryanair-zu-grossen-opfern-der-trump-zoelle-werden-koennten/yynbvhy Bearbeitet 3. April von Avroliner100 2
Fluginfo Geschrieben 3. April Melden Geschrieben 3. April Großer Gewinner ist Tupolev und Ilyushin, die keinerlei amerikanischen Bauteile verwenden. Kleiner Joke am heutigen Frühlingstag. 2
jubo14 Geschrieben 3. April Melden Geschrieben 3. April vor 26 Minuten schrieb Avroliner100: Einfuhren aus China werden hingegen von Trump nun so massiv besteuert, dass Boeing diese Mehrkosten vermutlich an ihre Kunden weitergeben wird. Das würde aber voraussetzen, dass Ryanair die Flugzeuge zum "Tagespreis" gekauft hätte. Ich gehe doch mal stark davon aus, dass Ryanair einen fixen Preis pro Flugzeug vereinbart hat. Somit sind die Zölle für die Zulieferteile aus China ein alleiniges Problem von Boeing! Bei zukünftigen Verträgen dürfte sich der Preis der Flieger aus den USA aber deutlich nach Oben bewegen. Hier wäre dann Airbus der ungewollte Profiteur, was den Absatz von Flugzeugen abseits des US-Marktes angeht. 2
Avroliner100 Geschrieben 3. April Melden Geschrieben 3. April (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb jubo14: Das würde aber voraussetzen, dass Ryanair die Flugzeuge zum "Tagespreis" gekauft hätte. Ich gehe doch mal stark davon aus, dass Ryanair einen fixen Preis pro Flugzeug vereinbart hat. Somit sind die Zölle für die Zulieferteile aus China ein alleiniges Problem von Boeing! Würde eigentlich Sinn machen. Wenn allerdings diese Rechnung aus dem Aerotelegraph auch nur ansatzweise stimmt, ergeben aus 500 Millionen / 30 737 Mehrkosten von 16,6 Millionen Euro pro 737 Max. Da könnte schon die Frage sein, ob und wie lange das Boeing einfach so wegpuffern kann und wird. Zumal man bei FR als Großkunden eh schon keine so wahnsinnig große Marge haben wird. Zumal die Mehrkosten durch Zulieferer ja jede Auslieferung trifft. Also auch einen US-Kunden wie AA, DL, WN … ist halt die Frage, wie lange man an jede ausgelieferte MAX nochmal einen zweistelligen Millionenbetrag hinterher kleben kann und will. Bearbeitet 3. April von Avroliner100
Nosig Geschrieben 3. April Melden Geschrieben 3. April Ist es üblich, dass ein Hersteller, vertraglich garantiert, die Ausfuhr-Zölle seines Staates für den Kunden übernimmt? Kann ich mir nicht vorstellen, mag aber möglich sein. Allerdings hat Boeing ja einen guten Draht zur Regierung und ist sogar Hoflieferant, da findet sich vielleicht doch noch eine Lösung?
jubo14 Geschrieben 3. April Melden Geschrieben 3. April vor 12 Minuten schrieb Nosig: Ist es üblich, dass ein Hersteller, vertraglich garantiert, die Ausfuhr-Zölle seines Staates für den Kunden übernimmt? Welche Ausfuhrzölle? Boeing muss für die Einfuhr der Teile aus China nun mehr zahlen. Ryanair zahlt aber nur den vertraglich vereinbarten Preis. Die 500 Mio sind pure Spekulation, falls die EU genau so dumm und plump reagiert, wie Trump agiert. Ich gehe jedoch davon aus, dass man die "Gegenzölle" doch etwas intelligenter gestaltet, so das am Ende nur der US Hersteller der Dumme ist. Und nur mal nebenbei. Wenn man wissen will, wie man Einfuhrzölle für Flugzeuge sparen kann, sollte man mal bei Aeroflot nachfragen. Die sind Jahrelang mit Flugzeugen, die in der Karibik registriert waren, weil sie dortigen Leasing-Gesellschaften gehörten, durch die Welt geflogen. So konnte man sich die russischen Einfuhrzölle sparen (Und hat nun "ein paar" andere Probleme!) vor 13 Minuten schrieb Avroliner100: … ist halt die Frage, wie lange man an jede ausgelieferte MAX nochmal einen zweistelligen Millionenbetrag hinterher kleben kann und will. Das ist ein Problem, das der Boeing CEO vertrauensvoll mit seinem Präsidenten klären kann.
BWE320 Geschrieben 3. April Melden Geschrieben 3. April vor 43 Minuten schrieb jubo14: Hier wäre dann Airbus der ungewollte Profiteur, was den Absatz von Flugzeugen abseits des US-Marktes angeht Und vielleicht auch COMAC.
Koelli Geschrieben 3. April Melden Geschrieben 3. April vor 2 Stunden schrieb jubo14: Ich gehe doch mal stark davon aus, dass Ryanair einen fixen Preis pro Flugzeug vereinbart hat. Somit sind die Zölle für die Zulieferteile aus China ein alleiniges Problem von Boeing Wieso? Ryanair hat es doch selber mal so gehandhabt, dass sie nachträglich noch Geld vom Passagier eingezogen haben, als sich die Steuern erhöht haben. Könnte Boeing also theoretisch auch so machen
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 4. April Melden Geschrieben 4. April Am 3.4.2025 um 13:13 schrieb jubo14: Das würde aber voraussetzen, dass Ryanair die Flugzeuge zum "Tagespreis" gekauft hätte. Ich gehe doch mal stark davon aus, dass Ryanair einen fixen Preis pro Flugzeug vereinbart hat. Somit sind die Zölle für die Zulieferteile aus China ein alleiniges Problem von Boeing! Das Thema hatten wir schonmal, beim Thema Personal, Boeing hat in seinen Verträgen Preisanpassungsklauseln definiert, die es erlauben, die Preise für Flugzeuge anzupassen. Und beim Thema Steuern und Abgaben ist es eh einfach: Die Klausel "zuzüglich der zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung/Transaktion geltenden Steuern und Abgaben" und das Thema ist tot, bzw. auf die Frage reduziert ob Boeing das Recht ausüben möchte oder nicht. 1
jubo14 Geschrieben 4. April Melden Geschrieben 4. April vor einer Stunde schrieb OliverWendellHolmesJr: Die Klausel "zuzüglich der zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung/Transaktion geltenden Steuern und Abgaben" und das Thema ist tot, Das Flugzeug wird aber teurer, weil Boeing selber höhere Zölle zahlen muss. Höhere Steuern und Abgaben werden erst fällig, wenn die EU die Zölle für Flugzeuge erhöht. Wenn man die Preise „anpassen“ will, muss da der Kunde definitiv mitspielen. Und dann gerade bei Ryanair? Ich weis ja nicht … 1
JSQMYL3rV Geschrieben 4. April Melden Geschrieben 4. April vor 1 Stunde schrieb OliverWendellHolmesJr: Und beim Thema Steuern und Abgaben ist es eh einfach: Die Klausel "zuzüglich der zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung/Transaktion geltenden Steuern und Abgaben" und das Thema ist tot, bzw. auf die Frage reduziert ob Boeing das Recht ausüben möchte oder nicht. durch die Vertragsfreiheit kann alles oder nichts drinstehen. Bei der von dir genannten Formulierung würde ich aber eher schätzen, dass man die Einfuhrzölle für die Teile nicht draufschlagen kann, sondern nur Ausfuhrzölle aus der USA für das fertige Flugzeug und ggf Einfuhrzölle der EU
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 4. April Melden Geschrieben 4. April vor 3 Stunden schrieb jubo14: Das Flugzeug wird aber teurer, weil Boeing selber höhere Zölle zahlen muss. Höhere Steuern und Abgaben werden erst fällig, wenn die EU die Zölle für Flugzeuge erhöht. Klar, es war nur als Beispiel für eine relativ einfache Klausel gedacht mit der man das Thema abdecken kann. Kann man auch indexbasiert machen. vor 3 Stunden schrieb jubo14: Wenn man die Preise „anpassen“ will, muss da der Kunde definitiv mitspielen. Und dann gerade bei Ryanair? Ich weis ja nicht … Sobald es im unterschriebenen Vertrag steht hat der Kunde mitgemacht - und die Boeing Verträge, die ich kenne enthalten Preisanpassungsklauseln, auch bei Ryanair. 1
FKB Geschrieben 15. April Melden Geschrieben 15. April Wieder mal Probleme mir Ryanair beim Boarding und wieder einmal PMI: https://www.mallorcazeitung.es/boulevard/travel/2025/04/15/ryanair-passagiere-flugafen-stehen-dv-116402754.html Gefühlt wird die Station in PMI langsam auffällig und ich habe den Eindruck, dass die Beschwerden dort massiv zugenommen haben.
born4fly Geschrieben 17. April Melden Geschrieben 17. April vor 1 Stunde schrieb Emanuel Franceso: Ryanair hat einige Strecken aus dem System entfernt, u.a.: Köln/Bonn - Bristol, Kopenhagen Weeze - Kopenhagen Na,dann hätte man ja jetzt Kapazitäten frei für den "neuen Ballermann" Varna-Bulgarien"
EDDS/EDDC Pax Geschrieben 17. April Melden Geschrieben 17. April vor 17 Minuten schrieb born4fly: Na,dann hätte man ja jetzt Kapazitäten frei für den "neuen Ballermann" Varna-Bulgarien" Kurz OT…Varna(Goldstrand)ist seit Jahren schon Partyzone😉 2
Beliebter Beitrag Seljuk Geschrieben 19. April Beliebter Beitrag Melden Geschrieben 19. April (bearbeitet) Gemäß den historischen Daten und den Informationen aus den Pressemitteilungen (teilweise ungenau, da die Gesamtanzahl der Maschinen pro Land, Region oder Stadt angegeben wurde, aber die genaue Verteilung auf Flughäfen nicht genannt wurde), sollte sich für den Sommer folgendes Bild der Basen und stationierter Flugzeuge ergeben: 93 Basen London (Stansted) 50 Dublin 34 Mailand (Bergamo) 24 Wien 18 Malaga 18 Alicante 18 Charleroi 18 Palma de Mallorca 16 Manchester 16 Barcelona 14 Madrid 13 Porto 12 Krakau 12 Faro 11 Bologna 11 Edinburgh 11 Budapest 10 Rom (Fiumicino) 9 Pisa 9 Breslau 9 Kattowitz 8 Mailand (Malpensa) 8 Malta 8 Birmingham 8 Marseille 7 Berlin 7 Marrakech 7 Valencia 7 Weeze 7 Rom (Ciampino) 7 Stockholm (Arlanda) 6 East Midlands 6 London (Luton) 6 Neapel 5 Danzig 5 Athen 5 Catania 5 Palermo 5 Sevilla 5 Bristol 5 Liverpool 5 Köln/Bonn 4 Teneriffa 4 Venedig 4 Posen 4 Memmingen 4 Prag 4 Sofia 4 Warschau (Modlin) 4 Lissabon 4 Paphos 4 Karlsruhe 4 Cork 4 Zagreb 4 Girona 4 Kopenhagen 4 Lanzarote 3 Fez 3 Leeds 3 Bari 3 Kaunas 3 Cagliari 3 Hahn 3 Shannon 3 Dubrovnik 3 Zadar 3 Bratislava 2 (3 ab Oktober) Triest 2 Reggio Calabria 2 Tanger 2 Belfast 2 Newcastle 2 Nürnberg 2 Funchal 2 Riga 2 Turin 2 Agadir 2 Korfu 2 Toulouse 2 Treviso 2 Paris (Beauvais) 2 Bukarest (OTP) 2 Vilnius 2 Santiago de Compostela 2 Göteborg 2 Thessaloniki 2 Lamezia Terme 2 Pescara 2 Brindisi 2 Bournemouth 2 Glasgow (Prestwick) 2 Chania 1 Ibiza 1 Auf Grund der Vielzahl der Basen mit Sicherheit nicht 100% korrekt. Zählung der täglichen morgendliche Abflüge auch kaum möglich, zudem teilweise variabel je nach Wochentag. Fehler bitte anmerken oder per PM senden, so dass eine Korrektur erfolgen kann. Bearbeitet Montag um 07:03 von Seljuk KRK, KTW, WRO, CGN, CPH, ZAG, DBV, ZAD, GRO geändert 12
Karlsruhe Geschrieben Samstag um 21:12 Melden Geschrieben Samstag um 21:12 Das Thema wurde hier zwar schon mal thematisiert, dennoch würde mich interessieren ob jemand weiß warum seit ein paar Monaten nicht mehr ausschließlich Malta Air Flugzeuge in Deutschland stationiert sind? Aktuell sind bspw. in Karlsruhe/Baden-Baden 2x 9H und 2x EI stationiert, in Memmingen sogar 3x EI und 1x 9H. Die Flüge laufen trotz das die Flugzeuge unter EI registriert sind unter operated by Malta Air. Auch die Crew ist von Malta Air.
born4fly Geschrieben Samstag um 21:41 Melden Geschrieben Samstag um 21:41 (bearbeitet) Am 17.4.2025 um 19:59 schrieb EDDS/EDDC Pax: Kurz OT…Varna(Goldstrand)ist seit Jahren schon Partyzone😉 richtig,ich meinte ja auch nur, nun könnte FR da auch hinfliegen(auf Grund der Reduzierung ex Weeze und Köln) die gestrichenen Destinationen müssen doch mit irgendwas ersetzt werden, was liegt da wohl näher als Partyvolk ? Nur leider liest bei FR in der Zentrale hier niemand mit, und mich geht es nix an,nach Dublin irgendwelche Hinweise zu schicken... Bearbeitet Samstag um 21:56 von born4fly
loco22 Geschrieben Sonntag um 07:30 Melden Geschrieben Sonntag um 07:30 vor 10 Stunden schrieb Karlsruhe: Das Thema wurde hier zwar schon mal thematisiert, dennoch würde mich interessieren ob jemand weiß warum seit ein paar Monaten nicht mehr ausschließlich Malta Air Flugzeuge in Deutschland stationiert sind? Aktuell sind bspw. in Karlsruhe/Baden-Baden 2x 9H und 2x EI stationiert, in Memmingen sogar 3x EI und 1x 9H. Die Flüge laufen trotz das die Flugzeuge unter EI registriert sind unter operated by Malta Air. Auch die Crew ist von Malta Air. Die Crews dürfen nach einem kurzen conversion Kurs eben auch auf Ryanair DAC Metall fliegen. Man hat so einfach mehr Flexibilität im System.
aeroporto_bavaria Geschrieben Dienstag um 21:22 Melden Geschrieben Dienstag um 21:22 Wann wird denn der Ryanair-Winterflugplan 2025/26 veröffentlicht?
101er Geschrieben Mittwoch um 05:24 Melden Geschrieben Mittwoch um 05:24 Das erfolgt sukzessive. Manche Strecken sind jetzt schon buchbar (z.B. Memmingen - Kanarische Inseln bis Ende März 2026), andere kommen nach und nach. 1
Emanuel Franceso Geschrieben Mittwoch um 06:36 Melden Geschrieben Mittwoch um 06:36 vor 9 Stunden schrieb aeroporto_bavaria: Wann wird denn der Ryanair-Winterflugplan 2025/26 veröffentlicht? Letztes Jahr wurden am 2. Mai große Teile des Winters freigeschaltet, sollte also nicht mehr allzu lange dauern.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden