Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie ich das so sehe, dürfte der a350 jetzt so um die 900 Stunden absolviert haben. Was mich aber wirklich freut, ist die Tatsache, dass das derartig unspetakulär runterläuft wie ich es nie erwartet hätte. Bitte schaut beim Competitor in der gleichen Zeitspanne nach.

Geschrieben

Das versteh ich nicht. Ein verlängerter A350-800 ist doch ein A350-900 !?

 

Nicht unbedingt: ein verkürzter A320 ist ja auch nicht gleich ein A318, sondern kann auch ein A319 sein, wenn Du weisst was ich meine...

Geschrieben

Ja, danke - ich verstehe was du meinst - aber ob sich bei einer Differenz von 6m es sich wirklich lohnt etwas dazwischen zu entwickeln und somit ggf. Schwepunkte o.ä. neu zu berechnen ? Ich weiß nicht...

Geschrieben

Die Frage ist eher, was profitabler ist, nicht nur als Produktfamilie sondern auch vom Timing her.

 

Boeing hat mit der 787 eine ganz neue Produktlinie die bis 2022 quasi ausverkauft ist und einen Upgrade der 777 im Portfolio.

 

Airbus hat dagegen die neue 350er Familie die zwischen den beiden positioniert ist und am unteren Ende der Skala die 330.

 

Ich würde eher auf folgende Strategie spekulieren:

 

- mit den 350 -900 und -1000 ist Airbus eh gut positioniert zwischen den grösseren 787 und der kleineren 777x -> es würde sich eher lohnen einen weiteren Strech der 350 über die -1000er Version zu entwicklen, um mit einen State-of-the-art-Konzept gegen die runderneuerte 777 punkten zu können

 

- da die 330 eh eine Cash cow is, lohnen sich Minimalverbesserungen, zumal vieles (zB Triebwerke) eh von Dritte entwickelt werden; eine kleinere 350-800 oder-800x würde teilweise den 330NEO kannibalisieren und am unteren Ende der 787-800 den Markt Boeing überlassen

 

- dagegen wäre eine neue Familie die 2022-2025 auf den Markt käme und die 330 ersetzen würde gegen eine "reife" 787 kämpfen und evtl da Marktanteile gewinnen können

Geschrieben

http://www.welt.de/newsticker/bloomberg/article124775187/Airbus-koennte-A350-vor-Frist-im-Dezember-liefern-sagt-Qatar-Air.html

 

Jedenfalls kann die Konkurrenz hier was lernen: nicht zuviel versprechen, Termine einhalten, professionelles Auftreten, understatement.

 

Krasser konnte die Entwicklung/Produktion/Indienststellung zwischen der A350 und der B787 kaum laufen.

Wenn die Probleme nach Auslieferung sich in Grenzen halten, dann wird umso deutlicher, was in Seattle alles schief gelaufen ist

Geschrieben

http://www.welt.de/newsticker/bloomberg/article124775187/Airbus-koennte-A350-vor-Frist-im-Dezember-liefern-sagt-Qatar-Air.html

 

Jedenfalls kann die Konkurrenz hier was lernen: nicht zuviel versprechen, Termine einhalten, professionelles Auftreten, understatement.

 

Krasser konnte die Entwicklung/Produktion/Indienststellung zwischen der A350 und der B787 kaum laufen.

Wenn die Probleme nach Auslieferung sich in Grenzen halten, dann wird umso deutlicher, was in Seattle alles schief gelaufen ist

Hat eben seine Vorteile, als Zweiter mit einer neuen Technologie auf den Markt zu kommen. Vor allem, wenn der eigene Entwurf auch noch weniger radikal ist. Wenn die Boeing Entwicklungsrichtung auf Dauer die richtige ist, bleibt die 787 Konstruktion dafür evtl. auch länger aktuell.

 

Trotzdem ist die ganze 350 Entwicklung (abgesehen vom holprigen Start) schon beeindruckend. Genau wie (auf eine negative Art) die 787 Entwicklung.

Geschrieben

Wenn die Boeing Entwicklungsrichtung auf Dauer die richtige ist, bleibt die 787 Konstruktion dafür evtl. auch länger aktuell.

Wenn Boeing selbst noch daran glauben würde die radikalen Designänderungen wären so wahnsinnig zukunftsweisend würde sie 2020 kein less electric Aircraft auf den Markt bringen. Gut, irgendwann versucht man es noch mal.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Wenn Boeing selbst noch daran glauben würde die radikalen Designänderungen wären so wahnsinnig zukunftsweisend würde sie 2020 kein less electric Aircraft auf den Markt bringen. Gut, irgendwann versucht man es noch mal.

 

Gruß

Thomas

Könnte aber auch daran liegen, dass das (voraussichtlich) 2020 auf den Markt kommende Flugzeug ein Derivat und kein "clean sheet design" ist.

Geschrieben

Könnte aber auch daran liegen, dass das (voraussichtlich) 2020 auf den Markt kommende Flugzeug ein Derivat und kein "clean sheet design" ist.

Natürlich, aber mit neuem Flügel samt Klappmechanismus und neuen Triebwerken ist man schon so sehr am umbauen das man kaum auf ein wahnsinnig zukunftsweisendes technisches Kleinod verzichten würde wenn es wirklich so vorteilhaft ist. Das Flugzeug hat immerhin Chancen noch 2050 Neubauten zu sehen.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

N'Abend!

 

Jedenfalls kann die Konkurrenz hier was lernen: nicht zuviel versprechen, Termine einhalten, professionelles Auftreten, understatement.

 

Krasser konnte die Entwicklung/Produktion/Indienststellung zwischen der A350 und der B787 kaum laufen.

So, nach all der Lobhudelei sollten wir aber auch nicht vergessen, dass Airbus die Auslieferung der ersten Kundenmaschine im November 2011 von "Ende 2013" auf "erstes Halbjahr 2014" verschoben hat und im Juli 2012 von "erstes Halbjahr 2014" auf "zweites Halbjahr 2014".

Bedenkt man nun noch, dass auch die letzte zivile Neuentwicklung, A380, deutliche Verzögerungen hatte und die Verzögerungen bei der A400M schlichtweg ein Debakel sind (erste Auslieferung 01.08.2013, geplant war mal 2009!) sehe ich wenig Gründe Airbus als den Musterknaben in Sachen Termintreue darzustellen.

 

Habe die Ehre,

Dash8-400

Geschrieben

sehe ich wenig Gründe Airbus als den Musterknaben in Sachen Termintreue darzustellen.

 

Ich sehe nirgends dass dies in Allgemeinheit geschehen wäre. Was ich erwähnt sehe ist ein Vergleich B787/A350, nichts anderes. Und da ist die Beobachtung schon zutreffend, ansonsten können wir Boeing nach über 40 Jahren auch noch die verspätete Indienststellung des Jumbos aufs Brot schmieren. Ob das in der Sache weiterhülfe sei dahingestellt.

Geschrieben

Vielleicht hat man bei Airbus auch die Learnings in den eigenen Reihen einfließen, die man bei der A380 so reichhaltig hat sammeln können: mit realistischen Zeitstrecken planen, viel mehr Kapazitäten in das Projektmanagement und Tracking stecken und Konsequenzen rechtzeitig ziehen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die Testflotte ist soeben auf drei Maschinen angewachsen.

 

MSN 002 (F-WWCF) absolviert gerade ihren Erstflug.

 

Falk


Und gleich noch einer! Der vierte Testflieger MSN004 (F-WWNW) ist ebenfalls in der Luft.

 

Herzlichen Glückwunsch an Airbus, zwei Erstflüge von Testmaschinen an einem Tag sind auch nicht alltäglich.

 

Falk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...