nairobi Geschrieben 21. Dezember 2011 Melden Geschrieben 21. Dezember 2011 Da kommen wir der Sache schon näher, hat ja keiner Behauptet, dass die Flugzeuge es auf keinen Fall schaffen können. Die Frage ist natürlich dann, inwiefern die Flüge rentabel zu betreiben sind, wenn man die Flugzeuge nicht voll machen kann... Ja das gilt es abzuwägen. AB hat 174 Sitze in der A320. Nimmt man 6 Reihen als Business in dem man den mittleren Platz frei lässt, haben wir schon etwa eine Tonne gespart. Würde schätzen, das macht ca 450km mehr. Also eine A320 lässt sich sicher auf der Entfernung wirtschaftlicher betreiben, als eine B752 über den Atlantik.
Maxi-Air Geschrieben 21. Dezember 2011 Melden Geschrieben 21. Dezember 2011 Aber die A319 sollten dass doch eigentlich problemlos schaffen, oder ?
Matze20111984 Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 Die Frage, die ich mir hierbei jedoch stelle, was sagen Kunden, die eigentlich mt Etihad fliegen aber dann mit Air Berlin bis nach Abu Dhabi müssen und dann keine wirklichen Business-Sitze zur Verfügung haben? Ich glaube nicht, dass das der Anspruch von Etihad ist. Entweder, man stattet dafür extra A32X/B737 à la Privat Air aus, oder man fliegt mit A330
Tom-chan Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 AB wird da sicherlich auf Drängen von EY etwas tun müssen. Denke, dass einige Flieger, die für den AUH-Leg gedacht sind, demnächst umgerüstet werden. Wer das bezahlt, mal abwarten.
jubo14 Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 Zu den letzten Postings zwei Anmerkungen. Natürlich wird man (über kurz oder lang) mit A330 fliegen, denn warum sollte man die sonst von Thailand abziehen? Und natürlich wird man in die Business investieren. Wer das zahlt? Natürlich Air Berlin! Denn Etihad hat ihnen Geld und Kredit gegeben. Etihad hat die Airline weder übernommen, noch werden sie zukünftig deren Geschäfte führen.
Tom-chan Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 Zu den letzten Postings zwei Anmerkungen. Wer das zahlt? Natürlich Air Berlin! Denn Etihad hat ihnen Geld und Kredit gegeben. Genau das meine ich. Wenn Mutti mir Geld zum Einkaufen gibt, bezahl ich das am Ende auch ;)
exitrow Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 Und natürlich wird man in die Business investieren. Man hat doch die Bilder der "neuen" Business gesehen die nun eingebaut wird - quasi die alte Swiss Business die dort rausgeflogen ist. Alles andere als ein wirklicher Quantensprung und nicht wirklich konkurenzfähig. Was aus den "Heringbone"-Sitzen wurde, auf denen sich Averna-Achim vor Jahren mal fotografieren lassen hat - keine Ahnung.
HLX73G Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 Ist aber schon klar, dass diese "neue" Business nur eine Übergangslösung für die A330 ist und dann mit der B787 durch eine ganz neue ersetzt wird? Also immer ruhig Blut. Ein Fortschritt ist es allemal und bis vor kurzem war sie ja immerhin für die ach so tolle Swiss auch noch gut genug. Ich denke AB hat aktuell größere Probleme als die Frage, ob der Business Sitz komplett lie-flat ist oder eben nur fast. Ich stelle in Abrede, dass das für den Großteil der Business Kunden so ein wichtiges Kriterium ist, wie es einem hier immer wieder glauben gemacht werden soll.
jubo14 Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 Ich stelle in Abrede, dass das für den Großteil der Business Kunden so ein wichtiges Kriterium ist, wie es einem hier immer wieder glauben gemacht werden soll. Da kann ich nur für mich sprechen. Bei mir ist es auf Nachtflügen das entscheidende Kriterium! Geht es hingegen morgens in Richtung Amerika, ist es eigentlich unwichtig. Für den Rückweg käme ich nie auf den Gedanken LH zu nehmen, weil es da eben Alternativen gib. Aber das gilt nur für mich. (Denn ich bin das, was man einen "Bauchschläfer" nennt.) Und so wird es auch bei Air Berlin sein. Wem es nichts ausmacht, z.B. wegen der Flugzeit, oder weil der Preis günstiger ist, der wird AB wählen, wer da Probleme hat, kann ja auch von DUS, FRA oder MUC direkt mit Etihads fliegen. Was die armen Passagiere angeht, die plötzlich und unerwartet, statt in einem Etihad, in einem Air Berlin Flieger sitzen angeht, so halte ich dieses Szenario für maßlos überbewertet. Wer da in einen AB-Flieger steigt, tut das um Zeit oder Geld zu sparen. Das trifft dann aber keinen "unvorbereitet".
exitrow Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 Ist aber schon klar, dass diese "neue" Business nur eine Übergangslösung für die A330 ist und dann mit der B787 durch eine ganz neue ersetzt wird? Also immer ruhig Blut. Ein Fortschritt ist es allemal und bis vor kurzem war sie ja immerhin für die ach so tolle Swiss auch noch gut genug. Ich denke AB hat aktuell größere Probleme als die Frage, ob der Business Sitz komplett lie-flat ist oder eben nur fast. Ich stelle in Abrede, dass das für den Großteil der Business Kunden so ein wichtiges Kriterium ist, wie es einem hier immer wieder glauben gemacht werden soll. Ist mir schon klar, aber die Logik dahinter erschließt sich mir nicht, warum man nicht gleich die ganz neuen Sitze verwendet wenn man nun schon ein refurbishment der Flieger durchführt. Gut genug war sie für die Swiss ja nicht mehr, daher hat man die ja ziemlich zügig dann raus geschmissen und gegen Full Flat ersetzt. Und das es den Kunden durchaus wichtig ist, zeigt sich daran, dass selbst die LH ja nun diesen Schritt geht und mit Auslieferung der 747-8 und den neuen A330 eine neue Business einführt. Ich kann auch nur für mich und viele Kollegen sprechen - heutzutage ist Full Flat durchaus wichtig. Denn auf den Rutschen lässt es sich äußerst bescheiden schlafen. Anderers Kriterium ist dann das Bodenprodukt, aber damit kann man bislang ja auch nicht wirklich punkten. Kurze andere Frage: AB möchte ja nun LAS Flüge aufnehmen und Donnerstags und Sonntags fliegen. Wieso fliegt man denn ausgerechnet an den Tagen, an denen auch die Condor nach LAS fliegt? So ist man ja wieder im Preiskampf mit einer konkurierenden Airline was sicher nicht förderlich für die Erträge auf der Strecke ist.
ChiefT Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 Nun, auch bei EK ist es ja oft so, dass man in der First z.B. eine Suite erwartet und dann die alte First in den älteren A330 oder B777 bekommt. Das Problem daran ist, dass der Passagier aufgrund der Werbung etwas erwartet. Bekommt er das nicht, dann ist er enttäuscht und wird sein Buchungsverhalten entsprechend anpassen. Und gerade bei EY. Und zum Thema A320 nach AUH: das geht ohne Probleme, wenn er entsprechend ausgerüstet ist. Bluewings hatte das ja kurzzeitig gezeigt. Allerdings nicht mit 174 paxen, sondern eher mit 136 oder so. Eine B737-700 könnte nur ca. 115 bis 120 mitnehmen - und da stellt sich dann die Wirtschaftlichkeitsfrage, wenn das Preisniveau nicht entsprechend ist...
foobar Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 Ich kann auch nur für mich und viele Kollegen sprechen - heutzutage ist Full Flat durchaus wichtig. Denn auf den Rutschen lässt es sich äußerst bescheiden schlafen. "Man"? Ich schlafe da äusserst gut drauf (und bin da eher "schwierig", in der eco krieg ich eher kein auge zu). Ich mag die aktuellen LH-Business-Sitze, und AFAIK sind die alten Swiss-Sitze, um die's hier geht, die gleichen. Da nu viele andere full flats anbieten und es offenbar eine nicht irrelevant kleine Gruppe unter den Fluggästen gibt, fuer die das wichtig ist, ist der Schritt hin zu diesen aber natürlich verständlich.
Matze20111984 Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 wenn das Preisniveau nicht entsprechend ist... Was insbesondere bei Flügen nach AUH sicherlich nicht allzu gut sein dürfte, da es ja bei den Meisten nur ein Teil der Route sein dürfte und somit einen relativ niedrigen Erlös bringen dürfte. Der Großteil dürfte dann ja in AUH in eine Etihad Maschine steigen. Da die Preise ja insgesamt bei den UAE-Airlines gering sind, dürfte dann auch nicht allzu viel auf den "Zubringer" abfallen!
Dummi Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 Die -700er schafft das voll ohne Probleme. Selbst die -800 schafft das, hat AB ja (fast, halt DXB) dieses Jahr auch gemacht. Falls es aber tatsächlich zu zwei Klassen auf Narrowbody kommen sollte wird es halt noch einfacher. Die Airbusse haben gerade auf den langen Strecken derzeit Nachteile aufgrund ihrer schlechteren Performance, die u.a. durch das deutlich höhere Gewicht bedingt wird. Mit Zusatztanks geht das aber und AB hat einige wenige A320 damit.
Realo Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 Da die Preise ja insgesamt bei den UAE-Airlines gering sind, dürfte dann auch nicht allzu viel auf den "Zubringer" abfallen! Die Preise werden ohnehin breitgefächert den Sinkflug antreten. Die LH hat das in der letzten Zeit häufiger betont. Das neue Sparprogramm dürfte, auch vom Volumen her, zu den kommenden Problemen passen.
HLX73G Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 Anderers Kriterium ist dann das Bodenprodukt, aber damit kann man bislang ja auch nicht wirklich punkten. Das, sowie auch die angeblich so schlechte allgemeine Qualität der Business bei AB, sind auch so vermeintliche "Argumente", die zwar gebetsmühlenartig wiederholt, aber noch nie so recht mit Fakten untermauert wurden. Was bitte ist, mal abgesehen von den nicht mehr ganz zeitgemäßen Sitzen und dem damit ja zusammenhängenden Unterhaltungsprogramm, am AB Business Produkt so viel schlechter als bei anderen Airlines (der westlichen Hemisphäre)? Mich beschleicht eher die Ahnung, dass die meisten, die hier bei jeder sich bietenden Möglichkeit ein völlig unzureichendes Business Produkt bemängeln, es persönlich noch gar nicht in Anspruch genommen haben sondern einfach nur nachplappern, was für alle irgendwie festzustehen scheint. Ich, der ich in der jüngeren Vergangenheit einige Male AB Business geflogen bin, kann für meinen Teil sagen, dass sich der Service, das Essen, die Auswahl an Getränken, das Verhalten der Flugbegleiter(innen), das Check-in, die Lounges etc. nicht verstecken müssen hinter den Business Produkten anderer Airlines, die ich kennengelernt habe (LH, UA, BA, IB).
B2002 Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 Und falls es wirklich ein so großes Problem sein sollte für Passagiere in lie-flat Sitzen zu fliegen, dann wird EY sicher auch noch ein Paar alte Business-Sitze übrig haben für AB die sie dann billig haben können. Und ich denke nicht, dass AB jetzt anfangen wird ab jeder Gießkanne für EY in Deutschland zu feedern. Ich sehe da gerade nur 1 Ziel in Deutschland was angeflogen würde und das ist Stuttgart (welches ja Emirates auch unbedingt anfliegen will). Und das würde dann sicherlich auch mit A330 angeboten werden. Oder zur Not auch mit Etihad-Material. Da wird sicher noch eine A319/320 oder A330 für AB übrig sein, wenn man auf den Deutschland-Strecken komplett den gleichen Service anbieten will. Flugzeuge werden von EY an AB verleast um dann "deren Dienste" ab Deutschland zu übernehmen.
barti103 Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 @B2002, sehe ich erst mal auch so, zumal die Biz von AB zumindest auf den 330 sowieso jetzt planmäßig und unabhängig von EY jetzt endlich mal modernisiert wird. Als nächste (logische) Route, sehe ich da auch STR, wäre dann das 6. und 2. indirekte Ziel von EY in Deutschland, was insbesondere EK ärgern dürfte. Ansonsten wäre allerhöchstens noch HAM interessant als Feederstrecke, mehr hätte wrklich keinen Sinn mehr und kein wirtschaftlich tragfähiges Konzept. Die ganzen letzten Posts über mögliche und nicht mögliche Typen für den Einsatz auf der Strecke BER-AUH kann ich irgendwie nicht nachvollziehen, AB hat doch von klar und deutlich eine 332 auf der Route geplant. Grüße aus BER
jc Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 Hier gibts eine interessante Analyse zu dem EY Deal zu finden, auch was es für Oneworld bedeutet http://www.centreforaviation.com/analysis/...e-do-next-65057
Sheremetyevo Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 Als nächste (logische) Route, sehe ich da auch STR, wäre dann das 6. und 2. indirekte Ziel von EY in Deutschland, was insbesondere EK ärgern dürfte. Ansonsten wäre allerhöchstens noch HAM interessant als Feederstrecke, mehr hätte wrklich keinen Sinn mehr und kein wirtschaftlich tragfähiges Konzept. Wenn ich mir die QR-Zahlen ab STR anschaue (Destatis 09/2011), kann ich STR als EY-Ziel nicht ganz nachvollziehen. Auf 26 An-/Abflügen im September wurden 1894 Passagiere befördert. Unter der Annahme, dass ausschließlich mit der A319LR geflogen wurde (110 Sitzplätze) ergibt dies eine Auslastung von gerade mal 66%.
Koelli Geschrieben 22. Dezember 2011 Melden Geschrieben 22. Dezember 2011 AB möchte ja nun LAS Flüge aufnehmen und Donnerstags und Sonntags fliegen. Wieso fliegt man denn ausgerechnet an den Tagen, an denen auch die Condor nach LAS fliegt? So ist man ja wieder im Preiskampf mit einer konkurierenden Airline was sicher nicht förderlich für die Erträge auf der Strecke ist. Eine sehr gute Frage. Wieso fliegt AB am selben Tag wie Condor nach LAS? Und wieso ist AB überhaupt der Meinung, dass auf dieser Strecke noch genug Bedarf besteht? Denn außer Condor hat es ja die letzten Jahre keine einzige deutsche Airline für nötig gehalten, direkt nach Las Vegas zu fliegen (was ich schade finde). Insbesondere der Sonntags-Flug ist unglücklich gewählt: dadurch ist man ja erst Montag Mittag wieder in Deutschland. Die meisten müssen aber doch montags nach ihrem Urlaub wieder arbeiten.
TobiBER Geschrieben 23. Dezember 2011 Melden Geschrieben 23. Dezember 2011 ...dann fliegste halt Samstag zurück - dank AA und BA kein Problem.
snooper Geschrieben 23. Dezember 2011 Melden Geschrieben 23. Dezember 2011 Eine sehr gute Frage. Wieso fliegt AB am selben Tag wie Condor nach LAS? Und wieso ist AB überhaupt der Meinung, dass auf dieser Strecke noch genug Bedarf besteht? Denn außer Condor hat es ja die letzten Jahre keine einzige deutsche Airline für nötig gehalten, direkt nach Las Vegas zu fliegen (was ich schade finde). Insbesondere der Sonntags-Flug ist unglücklich gewählt: dadurch ist man ja erst Montag Mittag wieder in Deutschland. Die meisten müssen aber doch montags nach ihrem Urlaub wieder arbeiten. Ich finde es persönlich okay, dass LAS jetzt auch durch AB angeflogen wird und die Konkurrenz zu Condor kann für den preisbewussten Pax nur gut sein.. :rolleyes: Mehr Bedenken habe ich, dass sich AB nun auf dem bereits wirklich konkurrenzstarken Nordatlantikmarkt stärker engagieren will (soll) und wegen des Ethihad Abkommens den Wachstumsmarkt Asien sozuagen aufgibt.
nairobi Geschrieben 23. Dezember 2011 Melden Geschrieben 23. Dezember 2011 Die -700er schafft das voll ohne Probleme. Selbst die -800 schafft das, hat AB ja (fast, halt DXB) dieses Jahr auch gemacht. Falls es aber tatsächlich zu zwei Klassen auf Narrowbody kommen sollte wird es halt noch einfacher. Die Airbusse haben gerade auf den langen Strecken derzeit Nachteile aufgrund ihrer schlechteren Performance, die u.a. durch das deutlich höhere Gewicht bedingt wird. Mit Zusatztanks geht das aber und AB hat einige wenige A320 damit. Also ich musste mich im A32xneo versus 737max belehren lassen, dass die Airbusse effizienter im Vergleich zur Boeing werden, je länger die Strecke ist. Das gilt auch schon für die heutigen Versionen. Konnte ich alles in diesem Artikel nachlesen. Und der Komfort der breiteren Kabine spielt auch den Airbussen zu, gerade auf längeren Strecken. Also von Berlin dürfte deer A330 notwendig sein, schon bald 7/7 und vielleicht auch bis 14/7. Andere Airports nur mit Narrowboddies aber optimalerWeise auch täglich. HAM aber sehe ich nicht als möglichen Abflughafen. Dort ist EK viel zu stark vertreten und die können auf Grund ihrer Größe ein viel besseres Umsteigeangebot bieten!
Faro Geschrieben 23. Dezember 2011 Melden Geschrieben 23. Dezember 2011 Ich finde es persönlich okay, dass LAS jetzt auch durch AB angeflogen wird und die Konkurrenz zu Condor kann für den preisbewussten Pax nur gut sein.. :rolleyes: (...) Nicht nur das. Auch hat AB im Gegensatz zu DE - wenn man den zahlreichen Berichten und Beschreibungen hier und in anderen Foren Glauben schenkt - das eindeutig bessere Bord- und Unterhaltungsangebot, zumindest dann, wenn die Umrüstung der 330 vollzogen ist und man unterstellt, dass die Strecke überwiegend von Touristen geflogen wird. Enge Sitzabstände haben natürlich beide. Man wird sehen, wie sich da die Preise und Passagierzahlen entwickeln.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.