Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
was würdet Ihr vermuten, wie lange reichen diese 185 Mio. (bei dem Cashabfluss in letzter Zeit) aus?

Ich meine, es geht nicht nur darum, über den Winter zu kommen, sondern man muss auch den Sommer überleben, in dem die operativen Kosten höher sind, da mehr geflogen wird...

 

Vor fast genau einem Jahr flossen knapp 300 Mio von Etihad. Die sind nun weg.

 

AB hatte sich Ende Oktober nochmal 50 Mio am Kapitalmarkt besorgt (wenn ich mich recht erinnere) + die 185 Mio macht 235 Mio.

 

So ein paar Einsparung durch die Turbine stehen ja aus, dafür steigen ggf. wieder ein paar anderen Kosten

 

... ach ...

 

summa sumarum würde ich sagen, bis kommendes Jahr Oktober/November ist man wahrscheinlich erstmal wieder abgesichert.

 

Andere Meinungen?

Geschrieben
Aber nur wenn AB überhaupt keine Passagiere mehr befördert!

 

Ein bisschen Geld werden sie ja nun doch wohl noch einnehmen. ;)

 

Deshalb haben sie ja auch in den ersten 3 Quartalen 2012 rund 853 Mio EUR Verlust eingeflogen...

 

Das ist ca. das 4,5-fache des Eigenkapitals...

Geschrieben

Ich frage mal von der anderen Seite her, von der Seite der Kunden: Was bedeutet es denn für die top-bonus-Teilnehmer, wenn davon die Rede ist, dass das Programm weiterentwickelt wird? Oft heißt das ja nichts anderes, als das es Verschlechterungen gibt, also mehr Punkte für einen Freiflug, etc.. Oder kann man dann in Zukunft auch Sachprämien für die gesammelten Punkte bekommen, wie bei MilesandMore? Wenn man die Attraktivität des Programms für die Kunden verbessern würde, könnte das ja auch eine positive Wirkung in Bezug auf die Fluggastzahlen haben.

Wie lange die zusätzlichen Gelder aus dem Verkauf nun reichen werden, vermag hier wohl keiner zu sagen. Ebenso wie keiner voraussehen kann, ob sich AB mit ihren weiter angekündigten Streckeneinstellungen nun gesundschrumpft oder kaputt schrumpft, denn Kunden, die man an der einen Stelle verliert, muss man ja an der anderen Stelle wieder gewinnen!?!

Geschrieben
Wo hast Du diese Zahlen her?

 

Ich habe hier eine Quelle die von einem Verlust von "nur" 77,5 Mio. € spricht.

 

http://gulfbusiness.com/2012/12/etihad-buy...e/#.UNBQ5uTK5rM

 

"The airline has been struggling to recover after amounting debts following their rapid expansion. At the end of the third quarter this year, the carrier’s net debt stood at €853 million ($1.1 billion) – about four-and-a-half times its shareholder equity."

 

Stimmt aber beides, denn im Welt-Artikel steht ja auch:

 

"Hüttmeyer rechnet damit, dass die hohe Verschuldung von derzeit 853 Millionen Euro bis zum Jahresende auf rund 500 Millionen gesenkt werden könnte."

 

Ich hätte schreiben müssen "kumulierter Verlust" - also angehäufte Schulden.

Geschrieben
http://gulfbusiness.com/2012/12/etihad-buy...e/#.UNBQ5uTK5rM

 

"The airline has been struggling to recover after amounting debts following their rapid expansion. At the end of the third quarter this year, the carrier’s net debt stood at €853 million ($1.1 billion) – about four-and-a-half times its shareholder equity."

Das war die Gesamtverschuldung. Die wurde aber nicht in 3 Quartalen "erarbeitet". Man kann dazu auch den Geschäftsbericht lesen.

 

Geschrieben
Ich frage mal von der anderen Seite her, von der Seite der Kunden: Was bedeutet es denn für die top-bonus-Teilnehmer, wenn davon die Rede ist, dass das Programm weiterentwickelt wird? Oft heißt das ja nichts anderes, als das es Verschlechterungen gibt, also mehr Punkte für einen Freiflug, etc.. Oder kann man dann in Zukunft auch Sachprämien für die gesammelten Punkte bekommen, wie bei MilesandMore? Wenn man die Attraktivität des Programms für die Kunden verbessern würde, könnte das ja auch eine positive Wirkung in Bezug auf die Fluggastzahlen haben.

Wie lange die zusätzlichen Gelder aus dem Verkauf nun reichen werden, vermag hier wohl keiner zu sagen. Ebenso wie keiner voraussehen kann, ob sich AB mit ihren weiter angekündigten Streckeneinstellungen nun gesundschrumpft oder kaputt schrumpft, denn Kunden, die man an der einen Stelle verliert, muss man ja an der anderen Stelle wieder gewinnen!?!

Also,ich persönlich glaube nicht dran,das Sachprämien so eine Attraktivitätssteigerung wären,um mehr Kunden zu gewinnen. Wer einen Flug bucht,denkt in erster Linie an Preis und Service. Im Service vergleicht man zumindest im Kopf alle für den geplanten Flug infragekommenden Möglichkeiten,und wenn dann der Preis dazu passt,bucht man.

Ich selbst bin auch Teilnehmer am Bonusprogramm von AB,was aber nicht zwingend heißt,das ich jeden Flug auch dort buche. Da spielen verschiedene Faktoren rein,und nicht unmaßgeblich sind auch Flugzeiten.(was sicher auch auf FRA-HAM zur Schlechterstellung gegenüber LH geführt hat,und damit letztendlich zur Streichung)

Was Streckenstreichungen betrifft: Sicher wird man das vorher genau durchgerechnet haben,und wenn halt eine Strecke X über einen Zeitraum Y nur Verluste einfliegt,dann muß sie raus,oder zumindest temporär entfallen.

Neue Gäste wird man woanders gewinnen,wenn man den Markt SO bedient,wie er es braucht. Eine gute Überlegung dazu war sicher die Flugzeit der neuen Strecke TXL-MAD, welche in TXL durchs DK gefüttert wird,aber gleichzeitig auch in MAD gut zu Anschlüssen passt. Ich denke mal,dadurch hat man die "halbe Miete" schon durch Umsteiger,woher und wohin auch immer...

Geschrieben
Also,ich persönlich glaube nicht dran,das Sachprämien so eine Attraktivitätssteigerung wären,um mehr Kunden zu gewinnen. Wer einen Flug bucht,denkt in erster Linie an Preis und Service. Im Service vergleicht man zumindest im Kopf alle für den geplanten Flug infragekommenden Möglichkeiten,und wenn dann der Preis dazu passt,bucht man.

Ich selbst bin auch Teilnehmer am Bonusprogramm von AB,was aber nicht zwingend heißt,das ich jeden Flug auch dort buche. Da spielen verschiedene Faktoren rein,und nicht unmaßgeblich sind auch Flugzeiten.(was sicher auch auf FRA-HAM zur Schlechterstellung gegenüber LH geführt hat,und damit letztendlich zur Streichung)

Was Streckenstreichungen betrifft: Sicher wird man das vorher genau durchgerechnet haben,und wenn halt eine Strecke X über einen Zeitraum Y nur Verluste einfliegt,dann muß sie raus,oder zumindest temporär entfallen.

Neue Gäste wird man woanders gewinnen,wenn man den Markt SO bedient,wie er es braucht. Eine gute Überlegung dazu war sicher die Flugzeit der neuen Strecke TXL-MAD, welche in TXL durchs DK gefüttert wird,aber gleichzeitig auch in MAD gut zu Anschlüssen passt. Ich denke mal,dadurch hat man die "halbe Miete" schon durch Umsteiger,woher und wohin auch immer...

 

Was die reine Flugbuchung betrifft, da hast du zweifelsfrei Recht. Da gelten (meist) andere Kriterien. Doch die Mitgliedschaft an einem Vielflieger-/Prämienprogramm ist ja noch ein zweiter Schritt. Generell erscheint mir da M&M umfangreicher, so dass topbonus im Vergleich dazu weniger attraktiv ist. Vielleicht arbeitet man daran ja noch, wäre ja mal gut. Bezüglich aller anderen Sparmaßnahmen bei AB: Man wird sowieso erst in einiger Zeit wissen, inwieweit man da erfolgreich war oder auch nicht. Die erste Bilanz (siehe Artikel bei a.de) scheint ja positiv zu sein, man braucht aber noch einen langen Atem.

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

mal ne doofe Frage. Kann Etihad eigentlich AB komplett übernehmen, wenn sie z.B. eine Etihad Germany gründen mit Sitz in Deutschland? Und somit alles inklusive Slots, Landerechte, etc. bekommen?

Wenn es eine in Deutschland eingetragene Fluggesellschaft ist, müsste das machbar sein oder geht dann das Kartellamt oder ähnliches gegen an?

 

Geschrieben

Etihad erhöht die Beteiligung an Aerlingus auf 49%,kauft Airberlin die Beteiligung an Niki ab,und Aerlingus und Niki übernehmen dann die Mehrheit an AB :lol:

Damit wäre dann auch Aerlingus entgültig vor der Übernahme durch Ryanair gerettet. EI-Flüge werden in die DK BER+DUS integriert ,und die Technik wird vereinheitlicht zu einer Firma.

Geschrieben
Hallo zusammen,

 

mal ne doofe Frage. Kann Etihad eigentlich AB komplett übernehmen, wenn sie z.B. eine Etihad Germany gründen mit Sitz in Deutschland? Und somit alles inklusive Slots, Landerechte, etc. bekommen?

Wenn es eine in Deutschland eingetragene Fluggesellschaft ist, müsste das machbar sein oder geht dann das Kartellamt oder ähnliches gegen an?

 

Hat LH nicht ein "Stiftungsmodell" um die Swiss zu beherrschen, ohne dass die Flugrechte aus der Schweiz angetastet bzw. gefährdet werden? Sprich die Anteile/Eigentumsrechte liegen bei einer schweizer Stiftungsgesellschaft, die von LH gegründet und "kontrolliert" wird.

 

Analog müsste doch Etihad auch in DE eine entsprechend deutsche Stiftung gründen können, oder ist das alles nur "Schweizer Käse"?

Geschrieben

Entweder Stiftungs-Modus oder die Variante, die Luna vorschliug. Klingt beides interessant. Ich hoffe auf so etwas!

 

Kann dem deutschen Flugbegeisterten nur nützen, wenn der Wettbewerb erhalten bleibt. Und das Gesicht von Herrn Franz bei Bekanntgabe, würde ich mir als Foto übers Bett hängen....

Geschrieben

...und noch nen Nachschlag. AB ist ja immer noch in London unter Airberlin PLC registriert. Bringt das nicht eine Doppelbesteuerung in D und G mitsich? Bin mir da nicht sicher,aber entweder,man verzichtet auf dieses Modell,um Steuern zu sparen,oder verlegt den "Briefkasten" auf die Kanalinseln,immer noch britisch,aber im Steuerparadies. Notfalls stationiert man dort dann 2 Q400,um die EU milde zu stimmen ;)

Geschrieben

Inzwischen muss man sich bei Air Berlin aber auch überlegen, ob es sich für potentielle Investoren letztendlich überhaupt rechnerisch lohnt, das Unternehmen aufzukaufen. Die meisten Maschinen sind geleast und nicht im Eigentum. Dagegen wird das Streckennetz von Monat zu Monat kleiner und uninteressanter, Teile des Personals sind vergleichsweise teuer (s. LTU), ein nicht unerheblicher Schuldenberg kommt ebenfalls hinzu etc. pp. Was sollte einen Investor daran noch reizen? An den Beispielen der Spanair und Malev zeigt sich doch, dass eine normale Abwicklung nicht ungewöhnlich ist.

Geschrieben
...und noch nen Nachschlag. AB ist ja immer noch in London unter Airberlin PLC registriert. Bringt das nicht eine Doppelbesteuerung in D und G mitsich? Bin mir da nicht sicher,aber entweder,man verzichtet auf dieses Modell,um Steuern zu sparen,oder verlegt den "Briefkasten" auf die Kanalinseln,immer noch britisch,aber im Steuerparadies. Notfalls stationiert man dort dann 2 Q400,um die EU milde zu stimmen ;)

Nein für so etwas gibt es Doppelbesteuerungsabkommen. Und die Kanalinseln kommen auch nicht in Frage, sie sind kein Teil der EU, Airlines der Kanalinseln nehmen nicht am EU Abkommen über die Zivilluftfahrt teil.

Geschrieben
Eigentlich ist es schade um diese Airline. Aber die Fehler, die letztlich jetzt dazu führen, daß wirklich alles verkauft werden muß, um noch ein paar Tage oder Wochen zu überleben, diese Fehler sind schon vor langer Zeit begangen.

 

Ich glaube, daß damals dem Chef Hunold alles zu Kopf gestiegen und über den Kopf gewachsen ist. Er wollte die LH angreifen, er wollte alles dazu kaufen, was es am Markt gibt. Einer der größten Fehler nach m.M. war der Kauf der LTU. Ein marodes Unternehmen, das nur Verluste macht. Dazu Mitarbeiterverträge, die für das Unternehmen viel schlechter waren als die die Verträge von AB. Es hätte doch Hunold klar sein müssen, daß dann alle Air-Berliner auch nach solchen Konditionen streben.

 

Expansion um jeden Preis geht nicht, in keinem Unternehmen. Wenn man dann die betriebswirtschaftlichen Grundsätze (ausreichendes Eigenkapital) völlig außer acht läßt, dann muß man sich nicht wundern. Aber H. Hunold ist sicher mit einer beträchtlichen Summe gegangen und kann sich das alles von außen in Ruhe ansehen.

 

Auch der Einsatz von H. Mehdorn halte ich für völlig daneben. Er hat auch nach m.M. bei der Bundesbahn nichts Wesentliches vollbracht und ist für mich kein Typ, der die AB wirklich hätte retten können.

 

Was bleibt jetzt? Des allerletzte Tafelsilber wird auch noch verkauft. Etihad kann sich in Ruhe alles ansehen und am Tag X die Rosinenstrecken übernehmen. Danach werden sicher einige tausend AB Mitarbeiter ihren Job verlieren. Es kommen noch andere Airliner, die auch gute Strecken übernehmen und das wars dann.

 

Wie gesagt, eigentlich sehr schade. Die AB von vor 10 Jahren war eine tolle Airline und hätte auch heute noch super Chancen gehabt.

Dem kann man nur zustimmen. Die erfolgreiche Arbeit, mit der Hunold die Air Berlin zu einer erfolgreichen Airline machte, hat er später durch totales Missmanagment nicht nur zerstört, sondern AB an den Rand des Abgrunds geführt. Und der größte Fehler war natürlich der Kauf der LTU. Aber als ehemaliger LTU´ler kam er daran wohl nicht vorbei. Warten auf den Tag X.....

Geschrieben
Das Fehlen eines 330ers macht sich noch bemerkbar, auf Subcharter scheint man zu verzichten!? DXB-TXL heute ging mit >4h Verspätung in Dubai raus und wurde mit einer 738 via Constanta geflogen.

 

Wird DXB nicht planmäßig mit 738 (Kreuzfahrtcharter) bedient und AUH mit 332.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...