Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Zum Einen gibt es tatsächlich die "Ryanair-Geschädigten" & Selten-(Urlaubs)-Flieger, die schon am Gate stehen, obwohl die Maschine noch garnicht da ist.

 

Das Gatepersonal darf Gäste, deren Sitzreihe/Kategorie noch nicht aufgerufen wurde, bei den meisten Airlines, nicht zurückweisen.

 

Am Effektivsten - würde ich zumindest aus der Praxis heraus behaupten - ist ein Free-Seating

Ich erlebe es auch immer wieder: Sobald die Frau/der Mann an den Einsteige-Counter kommt, stehen schon die ersten Passagiere auf. Dabei dauert es dann ja noch gut ne Vierteilstunde bis zum Boarding.

 

Wieso darf aber das Gate-Personal die Leute nicht zurückweisen, die sich vorgedrängelt haben? Wenn das so ist, werde ich mich in Zukunft auch einfach vordrängeln...

 

Das Free-Seating fand ich auch immer am Besten.

Leider haben die meisten Airlines ja nun feste Plätze. Aber wohl nur aus dem Grund, um gegen Extra-Kohle einen reservierten Platz verkaufen zu können.

Geschrieben

Ich sehe nur gerade, daß auf t-online ein neues Faß aufgemacht wird. Direktflüge vs. Non-Stop-Flüge bei AB

http://www.t-online.de/wirtschaft/unternehmen/id_64474326/fruehbucher-bei-air-berlin-direktflug-gekauft-zwischenstopp-bekommen.html

Ja haben wir denn schon Sommer?

Ist mir auch bei AB passiert:

Die Strecke CGN-VIE wurde nach nur wenigen Wochen wieder eingestellt und ich "durfte" dann von Köln über Berlin nach Wien fliegen...

Geschrieben

Wenn Du's nicht geschrieben hättest, hätt ich's nicht gewußt. :lol:

Nein, nicht böse sein, aber das ist hier Grundwissen. Ich kann aber bei Otto-Normal-Verbraucher verstehen, daß der die Unterschiede der beiden Begriffe nicht kennt.

Geschrieben

Ich steige auch gern ziemlich zeitig in den Flieger ein

1. weil ich mir vorher schon einen Fensterplatz gesichert hatte

2. weil ich mit meinem bischen Gepäck (max 1 Trolley/Rucksack) sehr fix beim EInsortieren ins Gepäckfach bin

3. Ich maximal 1 Zeitung nehme oder einfach die noch vom Hinflug zu Ende lese.

4. ich stehe durch Punkte 1-2 niemandem im Weg ... max 5-10 Sek wegen Gepäck.

 

Da gibt es dann Sitzen schon tolle Passagiere zu sehen, die die Arschruhe weghaben, wenn sie in Reihe 2 in ihrem eigentlich schon verstauten Gepäck was suchen und draußen 100 andere sich die Beine in den Bauch stehen.

Geschrieben

 

Blödsinn! Bei LH, 4U, AB und FR wird das so praktiziert

 

Bei 4U & LH wird definitiv nicht zurückgewiesen.

 

FR ist klar (Priority Boarding). Deshalb ja auch "bei den meisten Airlines".

Geschrieben

Bei LH wird zurückgewiesen, zumindest beim Aufruf für Status- und Businessgästen wenn man weder noch ist.

 

 

 

Ich hoffe dochmal, dass die Statuskunden (gerade black+gold) in der ersten Gruppe landen.

 

Für Statuskunden (Gold/Platinum oder vergleichbarer Etihad/oneworld Status) gibt es ein Preboarding bevor die Gruppen aufgerufen werden, wenn man es dabei nicht schafft muss man auf seinen Gruppenaufruf warten. Das betrifft aber nicht Kunden mit der Silbernen Karte, diese boarden in jedem Fall mit ihrer Gruppe.

Geschrieben

Nicht, daß mich die Diskussion über die Boarding-Procedure langweilen würde, beileibe nicht; ich sehe nur gerade, daß auf t-online ein neues Faß aufgemacht wird. Direktflüge vs. Non-Stop-Flüge bei AB

http://www.t-online.de/wirtschaft/unternehmen/id_64474326/fruehbucher-bei-air-berlin-direktflug-gekauft-zwischenstopp-bekommen.html

Ja haben wir denn schon Sommer?

 

Klar. Der diesjährige Zeckenalarm ist abgearbeitet, bleibt AB. Nur: es könnte auch ein Artikel über LH sein.

Geschrieben

Wenn z.B. eine 738 über einen Finger geboardet wird, könnte ich mir schon vorstellen, daß ein Gruppenboarden schneller ablaufen könnte, aber nur (wie gewohnt) bei gleichzeitiger Nennung der Sitzplatzreihen. Auch beim Busboarding würden die Paxe wahrscheinlicher eher mitkriegen, ob sie jetzt die hintere oder vordere Treppe nehmen müssten. Die Praxis wird es zeigen, ob es überhaupt was bringt.

PS: Wer trägt eigentlich die Kosten für diese Umstellung ? Airline, Handlingsgesellschaft oder Airport ?

Geschrieben

 

PS: Wer trägt eigentlich die Kosten für diese Umstellung ? Airline, Handlingsgesellschaft oder Airport ?

Was für Kosten? Den Buchstaben auf die Bordkarten drucken und eine anders formulierte Ansage am Gate?

Geschrieben

Ich würde nicht zu viel in dieses Boarding-Thema reinlesen. Insbesondere in den USA ist das schon Ewigkeiten bei den meisten großen Carriern üblich und irgendjemand bei AB wird sich gedacht haben: Warum machen wir das eigentlich nicht? Versuch ist es wert, und wenn es mit dem Teutonen als solchen nicht klappt, kann man es auch schnell wieder abschaffen.

Geschrieben

Ich steige auch gern ziemlich zeitig in den Flieger ein

1. weil ich mir vorher schon einen Fensterplatz gesichert hatte

2. weil ich mit meinem bischen Gepäck (max 1 Trolley/Rucksack) sehr fix beim EInsortieren ins Gepäckfach bin

3. Ich maximal 1 Zeitung nehme oder einfach die noch vom Hinflug zu Ende lese.

4. ich stehe durch Punkte 1-2 niemandem im Weg ... max 5-10 Sek wegen Gepäck.

 

Da gibt es dann Sitzen schon tolle Passagiere zu sehen, die die Arschruhe weghaben, wenn sie in Reihe 2 in ihrem eigentlich schon verstauten Gepäck was suchen und draußen 100 andere sich die Beine in den Bauch stehen.

 

Wenn sich alle an die Regel halten, dass nur in den Notausgangreihen Handgepäck in den overhead bin gehört und sonst unter den Vordersitz haben wir diese ganze Diskussion gar nicht.

Geschrieben

 

Wenn sich alle an die Regel halten, dass nur in den Notausgangreihen Handgepäck in den overhead bin gehört

 

Das tun sie aber nicht. Zudem empfände ich es als ziemliche Gängelung, wenn die Overhead Bins fast leer sind und ich trotzdem meinen knappen Fußraum viele Stunden lang mit meinem Rucksack teilen müsste.

 

Interessant fand ich zum Thema Boarding diesen Versuch bei den Mythbusters (ja, das ist Unterhaltung, keine Wissenschaft, man kann aber interessante Tendenzen ablesen, die auch zu dem passen, was hier gesagt wurde):

 

http://mythbustersresults.com/airplane-boarding

(das Video finde ich gerade nicht)

 

Leider ist das "WILMA"-Boarding nicht wirklich praxistauglich, da dann ein Großteil der Passagiere nicht alleinreisend ist und man diese zum Boarden entweder auseinanderreißen müsste oder zuviele Ausnahmen einführen, die dann das System wieder "zerstören".

 

Wenn man dieses also streicht, sieht man dass Kundenzufriedenheit und schnelles Boarding nicht unbedingt im Zusammenhang stehen und hat die Erklärung, warum die Airlines so gerne back-to-front boarden, obwohl es nicht die schnellste Methode ist.

Geschrieben

 

empfände ich es als ziemliche Gängelung, wenn die Overhead Bins fast leer sind und ich trotzdem meinen knappen Fußraum viele Stunden lang mit meinem Rucksack teilen müsste.

 

Darum geht es hier aber leider nicht (nur). Das Ganze hat auch 'ne ganze Menge mit Sicherheit zu tun und nicht allein mit der Maximierung von Bequemlichkeit, wie oftmals fälschlicherweise vemutet wird. Die Dinger heissen nicht ja umsonst "hatracks" anstatt "cabin luggage compartment". Jeder, über dem auch schonmal so ein Ding bei Start oder Landung aufgesprungen ist weiss, wovon ich rede.

Geschrieben

Wenn man das zuende denkt, müssten die Bins in der Notausgangreihe eigentlich mehr Gewicht zulassen und bessere Verschlüsse haben als die im restlichen Flugzeug...

Geschrieben

Nicht, daß mich die Diskussion über die Boarding-Procedure langweilen würde, beileibe nicht; ich sehe nur gerade, daß auf t-online ein neues Faß aufgemacht wird. Direktflüge vs. Non-Stop-Flüge bei AB

 

Ich habe (leider erst heute) sowohl den hier zitierten Bericht als auch den zugrundeliegenden

"Spiegel"-Artikel zweimal gelesen und das Problem liegt nun wirklich nicht darin, dass die

Kunden besagten Unterschied nicht kennen.

 

Vielleicht sollte man mit seiner Häme etwas vorsichtiger sein.

 

Viele Grüße

Goofy

Geschrieben

Vielleicht gibt es aber auch ne ganz simple Erklärung dafür,gerade weil auch die Strecke ZRH-PMI angesprochen wurde. In dem Spiegelbericht steht leider kein Termin. War es nicht mal so,das auf dem Flughafen Zürich ein A330 von AB beschädigt wurde,und dadurch längere Zeit ausfiel? Das man dann mit dem Wissen,auch in ein paar Tagen diese Maschine nicht zur Verfügung zu haben,und auf kleineres Gerät zurückgreifen muß,einen Teil der gebuchten Passagiere auf andere Strecken umbucht,finde ich eher normal,und ebenso,das dann die preiswerteren Tickets zuerst umgebucht werden.

Geschrieben

 

Ich habe (leider erst heute) sowohl den hier zitierten Bericht als auch den zugrundeliegenden

"Spiegel"-Artikel zweimal gelesen und das Problem liegt nun wirklich nicht darin, dass die

Kunden besagten Unterschied nicht kennen.

 

Vielleicht sollte man mit seiner Häme etwas vorsichtiger sein.

 

Viele Grüße

Goofy

 

Lieber Goofy,

wenn Du das, zwar verspätet, etwas genauer gelesen hättest, was ich geschrieben habe, dann hättest Du feststellen können, daß ich das Thema ansprach, auf die t-online Meldung verlinkte, den SPIEGEL-Artikel unbeachtet ließ, da ich ihn auch nicht gelesen habe und das ganze für eher Sommertheater halte. Wo ist da Häme bitteschön?

Merke: Schreibe nie, wenn die Laune eingetrübt ist, wodurch auch immer.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...