flyer1974 Geschrieben 9. Oktober 2014 Melden Geschrieben 9. Oktober 2014 warten wir das Q3 ab aber im Moment ist es auf jeden Fall spannend ...
Quantum Geschrieben 9. Oktober 2014 Melden Geschrieben 9. Oktober 2014 Woraus ist denn ersichtlich, dass BCN entfällt? Ist aktuell buchbar und auch nirgends genullt?
scramjet Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 So langsam wird es bei airberlin echt spannend. Sie haben 2 Strecken aus dem Verkauf genommen, einmal TXL-OSL ab dem 05.01.2015 und TXL-BCN ab dem 16.11.2014. Was ist daran spannend?
Hopper001 Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Das könnte spannend werden http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/behoerde-lehnt-araber-ab-rueckschlag-fuer-air-berlin-retter-etihad/10820294.html
aaspere Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Das ist schon spannend ohne Konjunktiv.
Hopper001 Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Macht es für eine AB nicht leichter. Wie sagt man so schön, die Schlinge zieht sich zu Schon erschreckend was LH hier für eine Lobby hat.
aaspere Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Das mit dem angeblichen Einfluß von LH hatten wir doch schon diskutiert. So lange es dafür keinen Beweis gibt, zieht das Argument nicht.
Hubi206 Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Es wird auch nie einen Beweis dafür geben. Solche Dinge werden auf einer Ebene 'besprochen', die sich sicher nicht öffentlich dazu äußert. Dennoch bin auch der Überzeugung, daß hier etwas 'Großes' dahinter steckt. Eine deutsche Behörde gemeinsam, mit dem Verkehrsminister, würde nicht aus 'Jux und Dollerei' so etwas beschließen. Spielraum es zuzulassen ist sicherlich vorhanden. Es geht ja um Arbeitsplätze in Deutschland und da kann die Politik von ganz oben schon anders entscheiden, oder die Entscheidung herbeiführen. Insgesamt ist das schon ein schwerer Schlag für AB. Wer weiß, welche Maßnahmen das noch nachsich ziehen wird.
AB6464 Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Kann mir denn nochmal jemand erklären, warum AB einige europäische Flugverbindungen nicht mit EY Codes versehen darf, die Lufthansa aber gefühlte drei Millionen solcher Verbindungen mit Code von Air China, Air New Zeeland und unzähligen weiteren Codes fliegen darf? Wäre da sehr dankbar für Aufklärung!
grounder Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Spielraum es zuzulassen ist sicherlich vorhanden. Solche Sätze schreiben sich für Außenstehende leicht und sind ein idealer Nährboden für Verschwörungstheorien. Die Behörden sind zunächst aber an das gebunden was schriftlich im Luftverkehrsabkommen vor Ihnen liegt.
HPT Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 ... dann hätten sie bei den ersten Genehmigungen vor Jahren ja anders entschieden? Oder spielte im Umkehrschluss damals der BER eine politische Rolle?
Dummi Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Das waren sie aber auch die letzten sechs mal als sie genau diese Verbindungen bei unveränderter Rechtslage genehmigt hatten. Insofern liegt es schon nahe, gerade nach den öffentlichen Äußerungen des Bundesverkehrsministers und der entsprechenden Landesfürsten, dass Lobbyismus durchaus eine Rolle spielt. Ist übrigens interessant durch deutsché Ministerien zu laufen und festzustellen wieviele der dort Arbeitenden nicht vom Staat sondern durch die Industrie bezahlt werden. Im BMVI z.B. arbeiten eine nicht unerhebliche Anzahl von Angestellten der LH Legal Abteilung. Das gilt schon lange als völlig normal und betrifft natürlich nicht nur das BMVI.
gerri Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Das waren sie aber auch die letzten sechs mal als sie genau diese Verbindungen bei unveränderter Rechtslage genehmigt hatten. Insofern liegt es schon nahe, gerade nach den öffentlichen Äußerungen des Bundesverkehrsministers und der entsprechenden Landesfürsten, dass Lobbyismus durchaus eine Rolle spielt. Ist übrigens interessant durch deutsché Ministerien zu laufen und festzustellen wieviele der dort Arbeitenden nicht vom Staat sondern durch die Industrie bezahlt werden. Im BMVI z.B. arbeiten eine nicht unerhebliche Anzahl von Angestellten der LH Legal Abteilung. Das gilt schon lange als völlig normal und betrifft natürlich nicht nur das BMVI. Kannst du Ross und Reiter nennen? Was sagen denn die Personalvertretungen/Betriebsräte dazu? Kann ich mir einfach nicht vorstellen. Lobbyismus ja, gehört inzwischen zur Politikkultur.
EDDS Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Kann mir denn nochmal jemand erklären, warum AB einige europäische Flugverbindungen nicht mit EY Codes versehen darf, die Lufthansa aber gefühlte drei Millionen solcher Verbindungen mit Code von Air China, Air New Zeeland und unzähligen weiteren Codes fliegen darf? Wäre da sehr dankbar für Aufklärung! Weil es sich hier um bilaterale Luftverkehrabkommen zwischen Deutschland und den VAE handelt. Was zwischen D und China oder NZL ausgehandelt ist, hat damit rein garnichts zutun.
Gast Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Und warum sollte ein Etihad-Kunde nicht mit Airberlin-Flugnummer das gleiche Angebot bekommen? Dürfen auf der Etihad-Seite keine Flüge mit AB-Nummern verkauft werden? Wenn es so ist,genügt doch nur ein Link auf der Etihad-Seite zu AB,und der Kunde bucht gleich da. Wo ist das Problem?
aaspere Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Und warum sollte ein Etihad-Kunde nicht mit Airberlin-Flugnummer das gleiche Angebot bekommen? Dürfen auf der Etihad-Seite keine Flüge mit AB-Nummern verkauft werden? Wenn es so ist,genügt doch nur ein Link auf der Etihad-Seite zu AB,und der Kunde bucht gleich da. Wo ist das Problem? Eben im Luftverkehrsabkommen. Die VAE sind (noch) nicht EU-Mitglied. Ist übrigens interessant durch deutsché Ministerien zu laufen und festzustellen wieviele der dort Arbeitenden nicht vom Staat sondern durch die Industrie bezahlt werden. Im BMVI z.B. arbeiten eine nicht unerhebliche Anzahl von Angestellten der LH Legal Abteilung. Das gilt schon lange als völlig normal und betrifft natürlich nicht nur das BMVI. Das ist eines der auf wundersame Weise entstandenen Gerüchte/Vermutungen, die dann nach dem "Stille-Post-Prinzip" irgendwann als Wahrheit durch die Gegend geistern.
Lufticus Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Kein Gerücht, sondern Tatsache: http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/033/1603395.pdf
aaspere Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Tatsache aus dem Jahr 2006 im Rahmen eines offiziellen Austauschprogramms. Ob es das heute noch gibt, bleibt naturgemäß offen, da die Anfrage der FDP in diese Richtung keine Frage stellte. Außerdem sollte man dann die Drucksache auch richtig lesen, und wenn man das getan hat, macht das Programm durchaus Sinn. Der User Dummi erweckt durch seinen Beitrag den Eindruck, als ob Personen der Wirtschaft massenhaft und auf Dauer in den Ministerien die Geschicke beeinflussen. Und genau das lese ich aus der Antwort der Bundesregierung nicht heraus. Also, den Ball flach halten ist vielleicht besser, als hier gleich eine wilde Verschwörung der Lufthansa zu vermuten.
Lufticus Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Ein super Beispiel dafür, was ich gestern angemerkt hatte. Fakt ist, dass Mitarbeiter von Unternehmen, Gewerkschaften und Verbänden in Ministerien entsandt werden. Belegt ist ferner, dass die Ministerpräsidenten Bouffier und Seehofer im Vorfeld interveniert haben: http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/air-berlin-politscher-streit-ueber-etihad-finanzhilfen/10689794.html
Beebo12 Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Vermutlich gibt es mit so etwas Probleme: airberlin bestätigte heute, dass Ulf Hüttmeyer (41) seine Arbeit als Chief Financial Officer bei airberlin weiter fortführen wird. Ulf Hüttmeyer hat diese Position seit Februar 2006 inne. Ulf Hüttmeyer wird gleichzeitig und mit sofortiger Wirkung eine leitende Führungsposition als Mitglied des Teams für Finanzen von Etihad Airways wahrnehmen. http://www.airportzentrale.de/airberlin-finanzchef-uebernimmt-zeitgleich-aufgaben-bei-etihad-airways/35665/ Ich frage mich, was Hogan bei so welchen Personalentscheidungen sich denkt. Bei so etwas schwindet ja der Glaube, dass AB seine Entscheidungen selber ohne großen Einfluss von Etihad trifft.
Fluginfo Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Tatsache aus dem Jahr 2006 im Rahmen eines offiziellen Austauschprogramms. Ob es das heute noch gibt, bleibt naturgemäß offen, da die Anfrage der FDP in diese Richtung keine Frage stellte. Außerdem sollte man dann die Drucksache auch richtig lesen, und wenn man das getan hat, macht das Programm durchaus Sinn. Der User Dummi erweckt durch seinen Beitrag den Eindruck, als ob Personen der Wirtschaft massenhaft und auf Dauer in den Ministerien die Geschicke beeinflussen. Und genau das lese ich aus der Antwort der Bundesregierung nicht heraus. Also, den Ball flach halten ist vielleicht besser, als hier gleich eine wilde Verschwörung der Lufthansa zu vermuten. Für mich ist aber auch klar, dass seit Jahren und nicht nur durch Großvaterrechte von Fraport in Deutschland Luftverkehrsabkommen mit beeinflusst. Verwunderlich nur, dass die anderen Airports dies sich immer schon gefallen lassen haben.
speedman Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Ob das jetzt der Startschuß zum Durchgreifen ist? Bundesamt sagt Nein zum Codeshare von Air Berlin / Etihad - Die 30 strittigen Flüge dürfen nicht durchgeführt werden. Es wäre ja wünschenswert, solche bisher geduldeten Hintertüren mal zu schließen. http://www.airliners.de/bundesamt-nein-codeshare-air-berlin-etihad/33822
Flotte Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Vermutlich gibt es mit so etwas Probleme: http://www.airportzentrale.de/airberlin-finanzchef-uebernimmt-zeitgleich-aufgaben-bei-etihad-airways/35665/ Ich frage mich, was Hogan bei so welchen Personalentscheidungen sich denkt. Bei so etwas schwindet ja der Glaube, dass AB seine Entscheidungen selber ohne großen Einfluss von Etihad trifft. Hogan ist im Frühjahr zu offenen Provokationen übergegangen. Er weiß, daß Reaktionen hierauf unumgänglich sind - und der Schuldige steht bereits fest. Die 30 strittigen Flüge dürfen nicht durchgeführt werden. Air Berlins Verkehrsrechte sind nicht berührt. Es ist überhaupt nicht ersichtlich, daß Air Berlin irgendeine Strecke aus rechtlichen Gründen einstellen müßte. (... wenn nicht durch Verlust ihrer EU-Nationalität.)
aaspere Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Für mich ist aber auch klar, dass seit Jahren und nicht nur durch Großvaterrechte von Fraport in Deutschland Luftverkehrsabkommen mit beeinflusst. Verwunderlich nur, dass die anderen Airports dies sich immer schon gefallen lassen haben. Das wissen wir ja nicht, ob die anderen Airports sich das gefallen lassen oder nicht. Immerhin ist die ADV auch ein Lobbyverein. Und machen wir uns doch nichts vor, bei solchen Dingen in der Politik mischen viele mit, was wir häufig nicht mitbekommen. Erst wenn Greenpeace sich einmischt, steht es in der Zeitung.
flyer1974 Geschrieben 10. Oktober 2014 Melden Geschrieben 10. Oktober 2014 Die Lösung für die wegfallenden shares ist doch schon gefunden: Man gründet eine reine Vertriebsplattform alla fluege.de und nenne diese z.b. einfach Etihad Airlines Partner. Es wird eine wunderschöne Webpräsenz alla onlineshop gebastelt. In diesem shop bekommt man die einzelnen Flugsegmente unter der jeweiligen Flugnr. der fliegenden Airline in Summe alle schön zusammengebastelt als eine Reise verkauft. Um die über die Verkaufsplattform eingenommenen Gelder an die notleidenden Partner zu verteilen stelle man hierzu jemanden ein der sich mit den Finanzen notleidender Airlines bestens auskennt. :rolleyes: Da so eine Vertriebsfirma ja erstmal ins laufen kommen muß, beantragt man beim Herrscherhaus eine Anschubfinanzierung sagen wir mal 5 Mrd $ ( 20 Jahre , zinslos versteht sich von selbst ). So kann man die nächsten Jahre erstmal sorglos Geld verteilen. Bsp.: Plattform bekommt vom Kunden für den AB Flug € 100,- Plattform bezahlt für den erbrachten Flug an AB € 200,- So bekommt man die Kuh vom Eis :D Und um aus dem ganzen villeicht doch irgendwann eine vernünftige Airline zu machen, hole man sich noch einen erfolgreichen & erfahrenen Mann aus Frankreich ins Boot. Einzig die Frage wo sitzt die neue Gesellschaft ? wiederum weis ich nicht aber bei ner Vertriebsfirma dürfte dürfte das non EU AUsland ja auch in der EU 100% halten ? Als Schwieriger sehe ich allerdings die seperate Vermarktung dieser Flüge durch Reisebüros oder Veranstalter an ? Buchbarkeit Abrechnung usw.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.