Maxi-Air Geschrieben 15. November 2010 Melden Geschrieben 15. November 2010 AB D-ABAA D-ABAB D-ABBL D-ABBU D-ABBV D-ABBW D-ABBZ ST (opf AB) D-AGEL D-AGEN D-AGEP D-AGEU D-AGES Mehr find ich gerade nicht, und ich glaube nicht, dass die bald "rausfliegen"! ;)
charly63 Geschrieben 15. November 2010 Melden Geschrieben 15. November 2010 wobei die AGEx... hier nicht zur Debatte stehen,die Frage betrifft wohl nur AB-Maschinen,wenn ich sie richtig verstanden habe.
ATN340 Geschrieben 15. November 2010 Melden Geschrieben 15. November 2010 AB D-ABAA D-ABAB D-ABBL D-ABBU D-ABBV D-ABBW D-ABBZ ST (opf AB) D-AGEL D-AGEN D-AGEP D-AGEU D-AGES Mehr find ich gerade nicht, und ich glaube nicht, dass die bald "rausfliegen"! ;) Zunächst mal geht es nur um die AB-Mainline wie Charly richtig bemerkte! Weiterhin ist die Liste wie folgt zu korrigieren: D-ABAA/AB und ABBW - die ABBV soll mit dem neuen Lack auch Winglets erhalten haben Die ABBU/BZ wobei letztere bei CH-Aviation als "for Sky Airlines" geführt wird! Geht also anscheinend bald zurück...
Maxi-Air Geschrieben 15. November 2010 Melden Geschrieben 15. November 2010 Vielleicht hast du mal nen Link zu diesen Flotten Änderungen! Ich hab z. B. gefunden, dass die 3 oder 4 A320, die für Azerbaijan Airlines waren zu Virgin America gehen sollen HIER
Koelli Geschrieben 16. November 2010 Melden Geschrieben 16. November 2010 Hinsichtlich des Vorhabens von AB und LH, wieder Internet an Bord anbieten zu wollen, steht im Artikel: "Doch die Vielzahl an Mobilfunknetzen in Europa verhindere laut Wirtschaftswoche eine solche Einfachlösung." (Bodenfunk). Was ist da das konkrete Problem? In den USA gibts doch auch Handynetze :blink:
jubo14 Geschrieben 16. November 2010 Melden Geschrieben 16. November 2010 Was ist da das konkrete Problem? In den USA gibts doch auch Handynetze :blink: Stimmt! Aber viel weniger! Denn in Europa gelingt es Dir mühelos in einer Stunde über 5 Länder zu fliegen, von denen jedes eigen Netze hat. Und letztendlich muss der Flieger sich ja über einen Satelliten in irgendein "Bodennetz" einwählen, damit man überhaupt eine Verbindung bekommt. Und nun ist es mehr ein rechtliches, denn ein technisches Problem, dass ein Flieger von z.B. DUS nach VIE, der von Deutschland über Tschechien, ggf. die Slowakei und Ungarn nach Österreich fliegt, ständig genötigt wird ein neues Netz zu suchen.
Fjaell Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 Air Berlin reduziert Flotte und senkt damit die Kapazität durch Einstellung weiniger rentabler Strecken um 5%. FJ
NOZZLE Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 Wie Reuters gerade meldet, geht es jetzt auch ans ex LTU Technik Personal: Zitat: "Neben der Verringerung der Kapazitäten um insgesamt fünf Prozent will die Airline nach der Übernahme von LTU Doppelstrukturen etwa im Technikbetrieb abbauen und schließt dafür auch einen Personalabbau nicht aus. "Wo es sein muss, kann es passieren, dass wir Personaleinschnitte vornehmen werden", sagte Air-Berlin-Chef Joachim Hunold."
moddin Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 Bei Billgfliegern (ich zaehle AB mal nicht zu den LCCs) ist nichts davon der Fall, sondern sind kostenpflichtige Extras. daher ist das Ticket nicht nur eine reine Befoerderungsberechtigung. Und es wird - wie auf der Website oben - damit geworben "Full-Service Carrier" zu sein. Dann müsste ja nach dieser Argumentation SK ein LCC sein :blink: Da muss man scheinbar für alles zahlen (umgerechnet etwa 10 Euro für 0,2l Coke + kl. belegtes Brötchen). War ein 80 Minuten Flug.
LH-220 Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 Anscheinend eine Bombe auf einem Air Berlin Flug gefunden: http://www.aircargonews.net/News/Cargo-bom...lin-flight.aspx
aaspere Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 Anscheinend eine Bombe auf einem Air Berlin Flug gefunden: http://www.aircargonews.net/News/Cargo-bom...lin-flight.aspx O bitte, bitte keine Falschmeldungen verbreiten. Es ist in Windhoek in einer Frachthale ein verdächtiges Päckchen gefunden worden, das ohne Label mit dem Gepäck der Paxe des AB/LTU-Fluges nach München stand. Im Päckchen fand man beim Röntgen verdächtige Materielien, wie z.B. Drähte und einen Wecker. Also, das Ding war nicht in der Maschine, und alle Informationsquellen, die ich gerade überprüfte sagen im wesentlichen das selbe.
LH-220 Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 O bitte, bitte keine Falschmeldungen verbreiten. Es ist in Windhoek in einer Frachthale ein verdächtiges Päckchen gefunden worden, das ohne Label mit dem Gepäck der Paxe des AB/LTU-Fluges nach München stand. Im Päckchen fand man beim Röntgen verdächtige Materielien, wie z.B. Drähte und einen Wecker. Also, das Ding war nicht in der Maschine, und alle Informationsquellen, die ich gerade überprüfte sagen im wesentlichen das selbe. Ja, die Überschrift ist etwas irreführend. Das Gepäckstück war wohl überzählig beim Beladen des Flugzeugs und verblieb daher noch in der Frachthalle.
maske Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 Streckenstreichungen 2011 Geplant sind Streichungen an folgenden Abflughäfen FMO PAD SCN Soll im Laufe Sommerflugplan 2011 bis Beginn Winterflugplan 2011 umgesetzt sein
Faro Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 Streckenstreichungen 2011 Geplant sind Streichungen an folgenden Abflughäfen FMO PAD SCN Soll im Laufe Sommerflugplan 2011 bis Beginn Winterflugplan 2011 umgesetzt sein Hatte AB nicht gerade die Strecken ab FMO aufgestockt? Ist das dann nicht ein etwas kurzsichtige Streckenplanung?
Fluginfo Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 Hatte AB nicht gerade die Strecken ab FMO aufgestockt? Ist das dann nicht ein etwas kurzsichtige Streckenplanung? Ganz im Gegenteil!!! Neue Strecken werfen oftmals wenig Profit ab und sind deshlab besonders gefährdet. Machen andere Airlines genauso.
TobiBER Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 Hatte AB nicht gerade die Strecken ab FMO aufgestockt? Ist das dann nicht ein etwas kurzsichtige Streckenplanung? ...na ja - das Angebot bleibt im Großen und Ganzen gleich, einiges raus, anderes raus.... ...und was soll in SCN gekürzt werden (bei 2 Destinationen)?
TUIjet94 Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 Oh nein, das kann SCN im Moment nun wirklich nicht gebrauchen, nach der HHI-Pleite steht SCN ohne Ferienflieger da, sollte jetzt noch TXL oder PMI gekürzt werden...
Maxi-Air Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 Streckenstreichungen 2011 Geplant sind Streichungen an folgenden Abflughäfen FMO PAD SCN Soll im Laufe Sommerflugplan 2011 bis Beginn Winterflugplan 2011 umgesetzt sein Hatte AB nicht gerade die Strecken ab FMO aufgestockt? Ist das dann nicht ein etwas kurzsichtige Streckenplanung? Und was für Strecken genau ?? Oder nur die Sitzplatzkilometer, also kleineres Fluggerät??
Mag93 Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 In PAD wird offensichtlich schon damit begonnen :( . Alicante (4x wöchentlich im Sommer 2010), Faro (1x), Djerba (1x) und Thessaloniki (1x) sind nicht mehr buchbar für kommenden Sommer, Kürzungen nach PMI und IBZ. Aus den veröffentlichten Flugzeiten wird deutlich, dass nur Montags und Samstag die 3 stationierten Maschinen benötigt werden, die restlichen Tage genügen zwei. Wird dann wohl so noch geändert, dass zwei Maschinen für die ganze Woche ausreichen. Weiß jemand schon mehr?
jet Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 Moment, ich glaube hier wird gerade einiges durcheinandergeworfen. AB hat am FMO noch nicht aufgestockt, sondern hat Aufstockungen für den Sommer 2011 angekündigt, auf zwar auf den Strecken nach TXL und VIE (eine Zusatzfrequenz nach TXL sowie bei VIE Einsatz von E190 statt Dash). Gleichzeitig wird aber STN reduziert auf einmal täglich statt zweimal, außerdem fällt die Strecke nach FCO weg (dafür gibts OLB und CTA neu). War das gemeint mit den Streichungen? Jedenfalls hat AB-Vorstand Debus erklärt, dass man am FMO wachsen wolle (was ja Streckenstreichungen wie die obigen nicht ausschließt, solange man an anderer Stelle mehr anbietet). Alles obige ist übrigens auch bereits so buchbar. Bei PAD sah es so aus, als ob PAD-STN gestrichen würde, ist nun aber doch buchbar.
Pad81 Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 Mich würd mal interessieren wo diese ominöse Liste herkommt, die scheint mir ein wenig aus der Hüfte geschossen, denn mir fehlt hier NUE, das mit Sicherheit noch einige Reduktionen bekommen wird. Warten wir es ab was so passiert.
gateway Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 http://www.airliners.de/rahmenbedingungen/...einfachen/22691 Wie ist das denn eigentlich bei Air Berlin? Da sind es ja angeblich nur 1 bis 2 Euro Steuern und Gebühren bei einer Flugbuchung! Musste bis jetzt Gott sei Dank noch nie stornieren, aber wie läuft das denn ab??? Kriege ich da diesen lächerlichen Betrag von einem Euro wieder?? Für mich weckt das den Eindruck, als ob man bewusst die Gebühren auf dem Papier kleinhält, um im Fall der Fälle so wenig wie möglich erstatten zu müssen! Im Grunde ähnlich wie bei 4U, nur auf ne andere Art! Kann eine Airline diese Gebühren beliebig beziffern? Bei nem Lufthansa 99'er Flug fallen auf gleicher Strecke 72€ S&G an, die man im Stornofall zurückbekommt! Kann ja nicht sein, das es bei AB nur 2€ sind! Kann jemand dieses Rätsel lösen? Danke schon mal im Vorraus! :-))))
jumpseat Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 Mich würd mal interessieren wo diese ominöse Liste herkommt, die scheint mir ein wenig aus der Hüfte geschossen, denn mir fehlt hier NUE, das mit Sicherheit noch einige Reduktionen bekommen wird. Warten wir es ab was so passiert. Abwarten ist hier in der Tat angesagt. Immerhin gibt es hier schon Veränderungen, so fällt wohl eine Dash 8 weg, der doppelte Tagesrand nach MXP wird schon im Januar gegen eine ins DX integrierte 737 verändert. Vermutlich wird dies auch Auswirkungen auf die HAM und VIE Umläufe mit dem Heuwender haben und ich vermute weiterhin dass MXP nach dem Winter ganz wegfällt. Das Sommer DX hingegen scheint AB stärken zu wollen, neue Destnationen und Frequenzen sowie Aircaftchanges zeichnen sich nach den bisherigen Plänen ab. Den Touristikverkehr aus der Fläche stärker zu bündeln würde auch in ein neues Konzept hinein passen. Weiterhin kann ich mir vorstellen, dass ein gewisser Anteil der Streichungen die innerdeutschen Rennstrecken ex DUS, MUC und TXL betreffen könnte.
TobiBER Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 ...es wird an jeder Ecke etwas gestrichen - wer die Pläne für den Sommer durchforstet, sieht auch wo (Im Hochsommer die Businessstrecken (was LH auch macht), und an den "Rändern" alles was nicht wirklich läuft oder keine Subventionen mehr gezahlt werden).
tbal Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 @ gateway Das ist eigentlich ganz simpel. Die folgende Erläuterung betrifft nur die Tickets, die nicht im voll erstattungsfähigen und umbuchbaren Flex-Tarif gebucht werden: Du bekommst im Stornofall die Steuern und den Kerosinzuschlag zurück, der Flugpreis verfällt. Vom erstattungsfähigen Betrag werden 25 Euro Bearbeitunggebühr/Buchung/Person abgezogen. Beim billigsten Oneway zu 29 Euro (1 EUR Flugpreis+1 EUR Tax+27 EUR Kerosinzuschlag) bekommst Du 3 EUR (28 EUR-25 EUR) zurück, bei einem Return (2x1 EUR+2x1 EUR + 2x27 EUR = 58 Euro) bekommst Du 31 Euro (56 Euro-25 Euro) zurück. Natürlich ist die Tax von einem Euro irgendwie an der Realität vorbei, da die tatsächliche Kalkulation wohl anders aussehen dürfte. Die tatsächlichen Steuern und Gebühren (weit mehr als 1 Euro) inkl. Kerosinzuschlag (YQ Surcharge) sind nur bei den über die gängigen Reservierungssysteme (Amadeus/Sabre/Galileo/Worldspan etc.) gebuchten Ticktes ausgewiesen und im Stornofall grds. auch erstattungsfähig. Da jedoch zumeist Reisebüros -die für Bearbeitung von Rückerstattungen ebenfalls Gebühren erheben- diese Tickets verkaufen, läuft es auch so letztlich auf einen Kleckerbetrag hinaus Keine Airline ist über die Pflicht zur Erstattung der Steuern begeistert. Manche Airline versucht dann, die Erstattung so unvorteilhaft wie möglich zu machen, indem sie happige Gebühren verlangt. AB bleibt außer dem ohnehin nicht erstattbaren Flugpreis von jedem stornierten Ticket zwischen 25 Euro (29 Euro one way Gesamtpreis, billigster Tarif) und 35 Euro (Tickets, bei denen 10 Euro nicht erstattungsfähige Servicecharge pro Passagier fällig wird) Allerdings gehört AB trotz der "Bearbeitungsgebühr", die nichts mit Bearbeitung zu tun hat, da ohnehin alls automatisiert verarbeitet wird, noch zu den fairen Anbietern, da eine Erstattung problemlos und ohne großes Tamtam abgewickelt wird. Außerdem sind Umbuchungen bis 30 Minuten vor Abflug gegen Gebühr (30 Euro) möglich. Nachfolgend noch etwas off-topic, aber in gleicher Sache: Germanwings verlangt neben dem Umstand, dass (kostenpflichtige, 30 EUR) Umbuchungen nur bis 2 Std. vor Abflug möglich sind, das Einsenden eines mehrseitigen Erstattungsantrags u.a. mit den Unterschriften aller (!) Passagiere und ähnlichen Unsinn. Für Letzteres bekamen sie am heutigen Tag vom Landgericht Köln eins auf den Deckel, da unschwer zu erkennen war, dass diese Praxis das berechtigte Erstattungsbegehren von Passagieren möglichst kompliziert machen soll in der Hoffnung, dass der geneigte Passagier vor dem Aufwand zurückschreckt und zum Wohle von 4U auf seinen Anspruch verzichtet. Nicht das erste Mal übrigens, dass ein Gericht einer den Kunden unangemessen benachteiligenden Praxis von Germanwings den Riegel vorschob, denn die horrende 50 Euro Bearbeitungsgebühr für Rücklastschriften wurde bereits letztinstanzlich (durch den BGH) kassiert.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.