Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu Germania


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 42 Minuten schrieb santafe:

...., dann ist Germania m.M. nach eine Top Adresse am deutschen Himmel ...

 Sie ist doch jetzr schon _DIE_ eine Top Airline, mit Auszeichnung.

Zitat

 

 

Zitat

mit nagelneuen Flugzeugen...

 

Achso ja, da war doch noch was!

 

Zitat

...und dem Slogan .....

 

Achtung Brüller

 

Zitat

 

 

" Fliegen wie früher( kostenlose Bordverpflegung und Unterhaltung,Zeitschriften etc.)

 

Finde ich ,vollkommen Ironiefrei, abselut klever, man müste nur herausarbeiten, dass der Kunde sofort checkt, dass sich das "nur" auf den Service bezieht. Nicht auf die Technik.

 

 

Insbesondere die Unterhaltung taugt zwar hervorragend als Alleinstellungsmerkmal, aber wil man damit in Zukunft Leute unterhalten, muss da was moderneres kommen. Schöne Filme Laufen, aber alle starren aufs Handy o.ä. gerade heute wieder erlebt.

Schöne Grüsse aus LPA übrigens.

Bearbeitet von ZuGast
Geschrieben (bearbeitet)
vor 37 Minuten schrieb ZuGast:

Insbesondere die Unterhaltung taugt zwar hervorragend als Alleinstellungsmerkmal, aber wil man damit in Zukunft Leute unterhalten, muss da was moderneres kommen. Schöne Filme Laufen, aber alle starren aufs Handy o.ä. gerade heute wieder erlebt.

 

Ich glaube mit Unterhaltung kann man heute speziell auf der Mittelstrecke kaum noch beim Passagier punkten.

 

In Zeiten von Smartphone, Youtube, Streaming etc. werden wir im Alltag regelrecht "zugeschissen" mit diversen Unterhaltungsthemen.

 

Ich glaube, die zukünftigen Merkmale heißen WLAN und Bordverpflegung sowie benutzerfreundliche Apps zum buchen, einchecken usw. Die Leute wollen billig fliegen, aber viele sind dann doch unzufriedenen, wenn sie für jeden Becher Cola extra zahlen müssen, oder auch wenn der Eindruck entsteht, für jede weitere Unterhose im Koffer zusätzliche Gebühr zahlen zu müssen. Da ist bestimmt Luft nach oben sein in Richtung der "guten alten Zeiten".

 

Und natürlich Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und auch eine klare Präsenz - also möglichst wenige weiße Maschinen mit baltischer, bulgarischer oder rumänischer Reg auf einer namhaften Flugnummer.

 

Ansonsten ist Fliegerei heute eben ein Massenprodukt - genau wie beim Einkaufen von Lebensmitteln - was das hervorheben zunehmend schwierig macht. Heute zu Rewe, morgen Lidl, übermorgen Real. Und nächste Woche weiß ich gar nicht mehr auswendig, wo ich welches Toastbrot gekauft habe. Nur das unfreundliche Personal, das leere Müsli-Regal und die lange Wartezeit an der Kasse bleiben inkl. Händlername lange hängen.

Bearbeitet von Tschentelmän
Geschrieben

Aug dem Punkt mit dem WLAN o.ä. wollte ich hinaus. 

 

Den Punkt "der Kunde will billig" Teile ich nicht.

 

Ich glaube, die Anbieter treiben sich gegenseitig in die Preispierale. Durchaus am Anspruch der Kunden vorbei. 

 

Irgendein Grund muss es ja haben das "der Kunde" jeden Turi-Bomber enttäuscht runter nörgelt, bis auf einen, Germania... 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 46 Minuten schrieb ZuGast:

Den Punkt "der Kunde will billig" Teile ich nicht.

 

Mittlerweile muss man den Punkt vielleicht anders ausdrücken - der Kunde (oder die meisten) will günstig bzw ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis. Billig assoziiert womöglich schlechte oder mangelnde Qualität.

 

Dabei sei jedoch anzumerken, dass die Maschinen der "Billig-Airlines" wie Ryanair und easyJet nahezu auf jedem Flug gestopft voll sind - und dass etliche renommierte Airline-Konzerne einen Teil des Streckennetzes in Low-Cost-Gesellschaften ausgegliedert haben - genau weil sie sich (angeblich) gegen Ryanair und Co behaupten müssen.

 

Demzufolge tendiert der Passagier eindeutig zur Sparsamkeit - mit der Folge, dass zunehmend viele davon offenbar die Schnauze voll haben und viele sich nach mehr Service sehnen.

 

Vergleich es mit Fast Food - jahrelang ein Mega Wachstum - und mittlerweile haben nachhaltigere und gesündere Gastro-Konzepte ihren Lauf, weil viele Verbraucher den "Fraß" nicht mehr essen wollen, den sie einst jedoch selbst groß gemacht haben.

 

 

vor 46 Minuten schrieb ZuGast:

Irgendein Grund muss es ja haben das "der Kunde" jeden Turi-Bomber enttäuscht runter nörgelt, bis auf einen, Germania...

 

Vermutlich viele Ursachen, z.B. teilweise der krasse Sommer, die vielen unbekannten Subcharter, Unpünktlichkeit, kaum noch inkludierte Verpflegung, mitunter Gepäck-Limit und mangelnde Transparenz aus  Sicht vieler Kunden über Extra Kosten. Also auch einiges, was mit der Low-Cost-Entwicklung zu tun haben dürfte. Jedoch zum Teil eben auch selbst durch "den Kunden" verursacht, weil er die Alphatiere über die Jahre groß werden ließ.

Bearbeitet von Tschentelmän
Geschrieben

Kommen bei Germania eigentlich noch weitere gebrauchte A319/320/321?
Ansonsten wäre die Flottenentwicklung im So19 gegenüber SO18 negativ. 2 737 sind schon weg, 4 weitere sollen im Winter folgen. Dem gegenüber stehen die beiden wetleases von SundAir und der gebrauchte A320. 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Tefron:

 

Naja so schwarz sehe ich das nicht. Germania operiert vor Allem an Flughäfen, die nicht Slot-koordiniert sind. Da fallen Hamburg, Berlin und Düsseldorf heraus.

ich sehe keine Airline, die gewillt ist, ggf. Basen in Rostock, Erfurt, Münster, Dresden und Bremen zu ersetzen. Eurowings wird sich im nächsten Jahr voll auf die Konsolidierung konzentrieren. Small Planet ist Insolvent (was aus der Übernahme durch VLM wird, ist noch vollkommen offen), Condor konzentriert sich ebenfalls auf ihre bisherigen Basen und TuiFly hat all ihre Flugzeuge bereits auf alle Basen verteilt.

Daher: den von dir (santafe) dargestellten Druck, sehe ich nicht. Es ist halt letzenendes die Entscheidung von Germania, ob sie bereit sind ein Risiko mit älteren Maschinen einzugehen, um zusätzliche Veranstalter Aufträge zu ergattern. Das sie allerdings in der Fläche Konkurrenz bekommen, das bezweifel ich sehr stark.

 

Das sehe ich ein wenig anders. Die Flotte muss dem Bedarf angepasst werden. Wenn Aufträge da sind, die lukrativ erscheinen, sollte man versuchen diese zu fliegen. Natürlich ist auch in der Fläche der Konkurrenzdruck vorhanden. Deine Betrachtung bezieiht sich nämlich ausschließlich auf Airlines aus Deutschland. Veranstalter greifen aber durchaus auch auf Charterflug-Unternehmen aus dem Ausland zurück. Das Risiko liegt meines Erachtens auch nicht an der Einflottung älterer Maschinen. Die Komplexität liegt eher darin, die Maintanance, den Creweinsatz an den "dünn besetzten" bzw. ggf. temporären Außenflughäfen zu organisieren.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Caravelle10R:

 

Das sehe ich ein wenig anders. Die Flotte muss dem Bedarf angepasst werden. Wenn Aufträge da sind, die lukrativ erscheinen, sollte man versuchen diese zu fliegen. Natürlich ist auch in der Fläche der Konkurrenzdruck vorhanden. Deine Betrachtung bezieiht sich nämlich ausschließlich auf Airlines aus Deutschland. Veranstalter greifen aber durchaus auch auf Charterflug-Unternehmen aus dem Ausland zurück. Das Risiko liegt meines Erachtens auch nicht an der Einflottung älterer Maschinen. Die Komplexität liegt eher darin, die Maintanance, den Creweinsatz an den "dünn besetzten" bzw. ggf. temporären Außenflughäfen zu organisieren.

 

Dem stimme ich zu. Konkurrenz-Airlines wie Condor oder TUIfly haben sich zuletzt auf andere Standorte konzentriert, weil ST auf diesen "Provinz-Airports" bereits sattelfest etabliert ist. Sobald jedoch eine Lücke frei wird (egal ob freiwillig oder unfreiwillig aus Sicht des bisherigen Platzhirsches), werden sich die deutschen Konkurrenten bzw. mögliche ausländische Charter-Fluggesellschaften neu ordnen - oder zumindest dies ernsthaft in Erwägung ziehen.

 

Insofern muss ST ein Interesse haben, die bis dato mühevoll aufgebaute Präsenz einschließlich der bestehenden überwiegend positiven Qualität aufrecht zu erhalten... Es sei denn, man käme dort trotz diverser Bemühungen auf keinen grünen Zweig.

Bearbeitet von Tschentelmän
Geschrieben
Am 24.11.2018 um 17:42 schrieb BU662:

Kommen bei Germania eigentlich noch weitere gebrauchte A319/320/321?
Ansonsten wäre die Flottenentwicklung im So19 gegenüber SO18 negativ. 2 737 sind schon weg, 4 weitere sollen im Winter folgen. Dem gegenüber stehen die beiden wetleases von SundAir und der gebrauchte A320. 

 

Vier 737 bleiben auch im kommenden Sommer in der Flotte und gehen frühesten zum Winter 19/20. Das wurde hier im Forum bereits erwähnt und ist auch so bei GMI buchbar. 3 stehen in DRS und 1 in SXF.

Geschrieben

Zum Thema Verwertung B737-700:

Dürfen sämtliche Spender-Ersatzteile ebenfalls nur in B737-700 verbaut werden oder können diese auch für 737-800/-900 genutzt werden?

 

Ich nehme mal an, die Triebwerke aufgrund der Leistungskonfiguration nur für 737-700, während bspw. Bordcomputer-Elemente bzw. Cockpit-Ausstattung einheitlich in der Familie ausgestattet sind, somit multibel nutzbar. Korrekt??

Geschrieben

 Hallo,

 

Kann mir jemand sagen, wann der Winter 2019 /2020 von der Germania freigegeben wird? Letzten Winter hatten sie ein neues Buchungssystem und insoweit Probleme. Sie konnte nur zwölf Monate im Voraus freigeben. Ich gehe davon aus, dass jetzt der komplette Winterflugplan freigegeben wird. Danke

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Nö, geht nur 360 Tage im Voraus, außer es sind Kontingente bei Veranstaltern buchbar....

 

PS. abgesehen davon, dass sie immer noch mit der Umstellung zu kämpfen haben.

Bearbeitet von TobiBER
Geschrieben
Am 28.11.2018 um 07:42 schrieb micha1512:

Triebwerke gehen genauso an die B737-800, es muss lediglich der sogenannte Rating Plug umgepinnt werden.

Vielleicht sollte man noch hinzufügen, dass sich dadurch die Wartungsintervalle der Triebwerke ändern, wenn ein höheres Rating genutzt wird. Selbst wenn danach wieder zurückgestuft wird, bleibt das Intervall des höheren Ratings bestehen. 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb B744:

Vielleicht sollte man noch hinzufügen, dass sich dadurch die Wartungsintervalle der Triebwerke ändern, wenn ein höheres Rating genutzt wird. Selbst wenn danach wieder zurückgestuft wird, bleibt das Intervall des höheren Ratings bestehen. 

Dass dürfte im Zweifel erstmal egal sein! Wenn man ein Triebwerk braucht wird das nächstbeste angebaut...frag mal bei Smallplanet ;-)

Geschrieben

Was ist eigentlich mit den 3 ex AZ 319 die lt. genannter Seite, im November hätten eingeflottet werden sollen und dann 'ne ganze Zeit unter dem Historien-Reiter zu finden warren.

Seit kurzem sind  sie offensichtlich ganz von der Seite verschwunden.

Geschrieben (bearbeitet)

Wollte sich Germania nicht erst ein Grundstück auf dem BER-Areal kaufen, um eine neue Firmenzentrale zu bauen?

 

Diesbezüglich hieß es, damit hätte man die gesamte Infrastruktur (Verwaltung+Ops+Technik) beisammen.

Bearbeitet von Tschentelmän

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...