Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu Germanwings


emdebo

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das Max als Wiener meine Meinung nicht teilt verstehe ich.

Eine Abneigung gegen OS habe ich nicht. Finde es sogar cooler als die LH. Das ganze Branding ist charmanter. Aber sie ist leider das schwächste Glied in der LH Familie.

Und da sind wir sogar doch einer Meinung! Auch was das schwächste Glied angeht. Noch. Das charmante Branding geht meines Erachtens letztens leider den Bach hinunter, dennoch bin ich aber davon überzeugt, dass man aus OS noch einiges rausholen kann, auf welcher Schiene auch immer, sehe ich OS aufgrund der aktuellen Entwicklungen langfristig auf Expansion.

 

Und Wien mit Budapest oder Prag auf eine Eben zu stellen, halte ich dann doch für etwas sehr sehr weit hergeholt ;) Egal ob airporttechnisch oder die Städte.

 

EW wird lt. Albrecht übrigens neue Destinationen bringen, und nicht jene von OS übernehmen (verstehe persönlich nicht warum man nicht die OS Ziele in DE dann von EW fliegen lässt. Aber bitte). Bei passender Kooperation könnte dabei dennoch durchaus was vernünftiges herausspringen.

 

LG Max

Geschrieben

Mittelfristig wird man auf den "dezentralen"Strecken nach Deutschland gegen Easy und Ryan konkkurieren müssen -zB. nach Hamburg, Berlin, Köln.Dies wird nur dann gut gehen, wenn man eine entsprechende Kostenstruktur hat. Derzeit werden diese Routen mit 319 (Germanwings) bezw F70/100 von AUA bedient. Um die Sitzkilometerkosten zu minimieren, ist eine Konsolidierung auf weniger Frequenzen und 320 eine logische Weiterentwicklung und auch typisch für die Vorgehensweise der LH.

 

An sich hätte da die AUA gute Karten diese Routen mit 320 zu bedienen, da die eigenen Personalkosten wettbewerbsfähig sind - egal jetzt ob in Eurowings oder AUA Branding. Fraglich ist ob man dann den notwendigen Abbau in Deutschland durchkriegt -man ist sich ja immer am nähesten.

 

Was draus wird, werden wir in 2-3 Jahre sehen.

Geschrieben

Mal was anderes,wieso werden auf FR24 immer noch 4U-Maschinen im Bild als LH gezeigt? Leben die auf dem Mond,oder ist das Absicht,weil den Wechsel LH-4U-Eurowings so schnell keiner mehr nachvollziehen kann?!

(war heute Morgen zb.so,A320 4U TXL-PMI,Kennung hab ich schon wieder vergessen)

Geschrieben

Flightradar nutzt Bilder von Planespotters.net. Und wenn dort kein aktuelles Bild hinterlegt ist, wird eben ein Bild gezeigt was beispielsweise noch eine alte Lackierung zeigt.

Geschrieben

aha,und wie kann man das ändern?

Hab grad geschaut,es war die D-AIPW.(Flug 4U8592) Kann da niemand mal ein aktuelles Foto hochladen?

Geschrieben

aha,und wie kann man das ändern?

Hab grad geschaut,es war die D-AIPW.(Flug 4U8592) Kann da niemand mal ein aktuelles Foto hochladen?

das ist wie bei Airliners.net und allen anderen großen Flugzeug-Bilder-Seiten, die Bilder müssen gescreent werden und weil planespotters.net nicht so schnell ist (vllt 150 bis 200 Bilder am Tag) und mit nem neuen Verfahren auch noch sortiert (sprich: häufig fotografierte rutschen weiter nach hinten), kann es sein, dass solche Bilder

mehr als zwei Wochen brauchen! Und dazu kommt, dass viele die Germanwings Flieger gar nicht mehr fotografieren, weil es ja spannendere Flugzeug/Airline Kombis gibt... Demnach kann es noch etwas dauern, bis es da nen aktuelles Bild gibt!

Geschrieben

Danke,Maxi,damit gebi ich jetzt mal den Auftrag an alle Spotter raus: Jagt die AIPW .Es könnte Euer Foto sein,was auf FR24 dann zu sehen ist ;-)

Geschrieben

4U führt wieder Nachtpostflüge durch.

An den Flugtagen 1 bis 5  zwischen TXL und STR sowie vice versa unter der Flugnummern 4U 3001/3002.

 

Ich erinnere mich, dass vor vielen Jahren auch zwischen CGN/TXL Nachtpostflüge von 4U durchgeführt wurden,

momentan jedoch nur zwischen STR/TXL.

Geschrieben

Mittelfristig wird man auf den "dezentralen"Strecken nach Deutschland gegen Easy und Ryan konkkurieren müssen -zB. nach Hamburg, Berlin, Köln.Dies wird nur dann gut gehen, wenn man eine entsprechende Kostenstruktur hat. Derzeit werden diese Routen mit 319 (Germanwings) bezw F70/100 von AUA bedient. Um die Sitzkilometerkosten zu minimieren, ist eine Konsolidierung auf weniger Frequenzen und 320 eine logische Weiterentwicklung und auch typisch für die Vorgehensweise der LH.

 

An sich hätte da die AUA gute Karten diese Routen mit 320 zu bedienen, da die eigenen Personalkosten wettbewerbsfähig sind - egal jetzt ob in Eurowings oder AUA Branding. Fraglich ist ob man dann den notwendigen Abbau in Deutschland durchkriegt -man ist sich ja immer am nähesten.

 

Was draus wird, werden wir in 2-3 Jahre sehen.

Wieso schreibst du so oft, dass die AUA gegen Easy und Ryanair antreten muss? Easy kommt ab und zu in VIE vorbei und Ryanair kommt nicht nach WIen. Zu teuer.

Diese "Gegner" sehe ich in Wien nicht. Nur Air Berlin und Niki.

Geschrieben

Rikri, ich schaue nicht auf heute, sondern auf morgen. 

 

Ryanair addiert 200 neue Jets zu der Flotte, Easy nochmals 100. Es wird zwangsläufig eine Expansion gen Osten kommen, sei es von beretis bestehenden Basen die aufgebaut werden - eher Easyjetstrategie - und dann ist es eine Frage der Zeit bis CDG/ORy, AMS, MXP, HAM, SXF, NCE oder LIS bedient werden, oder durch neue Basen -eher Ryanair, die schon in Bratislava sind  vermutlich ein ähnliches Modell wie in Warschau -Modlin aufbauen werden. 

 

Nicht auzuschliessen ist das auch Wizz Basen wie OTP mit Flüge nach Bratislava und co stärken wird.

 

Und , was man nicht vergessen darf, die Transferpaxe die in der Statistik eh doppelt gezählt werden, kriegen mehr Direktangebote ohne in VIE umsteigen zu müssen.

 

Bis jetzt baute das Austrian Geschäftsmodell auf "Fokus East" - gut gedachter hub and Spoke aber leider ohne Volumina - was auch die dürftige Bottom Line über Jahre erklärt. Nun verschwiden jetzt die Transferpaxe immer mehr, was AUA Probleme bereitet F70 und F100 zu füllen. Auf den grösseren Routen befürchte ich Easy und Ryan die sich einen Teil des Kuchens schnappen werden, logischerweise auch von AB/Niki.

 

Daher bin ich gespannt auf den 18ten, wenn die neue Strategie verkündet wird.

Geschrieben

Rikri, ich schaue nicht auf heute, sondern auf morgen. 

 

Ryanair addiert 200 neue Jets zu der Flotte, Easy nochmals 100. 

 

Ich glaube auch. Zunächst werden die A320 bei nechster Gelegenheit von 180K auf 189K verdichtet. They feel the heat.

 

Die Quality-Carrier kommen zu nah.

 

Bei EZY kann man Thrombosestrümpfe zubuchen, bei RYR muß man sie wegklicken.

 

Alles für diesen Moment.

Geschrieben

Easy geht wohl "nur" auf 186 Sitze aber die Essenz bleibt natürlich gleich. Interessant wird sicher auch die Auseinandersetzung zwischen Ryanair und Germanwings zwischen Berlin und Köln, da scheint man es sich ja richtig geben zu wollen. Der erste Verlierer steht mit Air Berlin ja auch schon fest...

Geschrieben

Ich glaube auch. Zunächst werden die A320 bei nechster Gelegenheit von 180K auf 189K verdichtet. They feel the heat.

Bei EZY kann man Thrombosestrümpfe zubuchen, bei RYR muß man sie wegklicken.

 

Ist nicht ganz richtig. Es werden nur 186 Sitze werden, im Zusammenhang mit dem kompletten Umbau auf die neue "Space-Flex-Galley" von Airbus. Die neuen recaro-Sitze sind deutlich dünner als die üblichen "Classic-Seats" und wiegen deutlich weniger. Der Kunde wird am Sitzabstand fast nichts merken. 186 Sitze in dem Segment werden Standard, da wird auch GW irgendwann nachziehen (müssen) !. Das ist eine "expected cost saving" von 2% pro Flieger. Eine Menge Holz ! Das lassen sich die "anderen" auch nicht durch die Lappen gehen...

Geschrieben

Immer mehr Paxe in die Flieger quetschen, aber der Platz für das Handgepäck bleibt gleich. Als Folge bleiben kleinere Handgepäckstpcke oder die Verladung ins Belly. Bin letztens das erste mal mit so einem Fernbus gefahren und der bot mehr Beinfreiheit als Ryanair jetzt schon. Quetschflieger gehören gesetzlich gestoppt. Die 189 Sitze in der 738 sind meiner Meinung nach die grenze des Zumutbaren. Oder sbders gesagt: Fuer Flüge bis 5h Dauer gilt ib der Eco 30" und ab 5h Dauer 32" gesetzlicher Mindestsitzabstand.

Geschrieben

(...)

 

Bei EZY kann man Thrombosestrümpfe zubuchen, bei RYR muß man sie wegklicken.

 

(...)

 

:D Super!  :P

 

Immer mehr Paxe in die Flieger quetschen, aber der Platz für das Handgepäck bleibt gleich. Als Folge bleiben kleinere Handgepäckstpcke oder die Verladung ins Belly. Bin letztens das erste mal mit so einem Fernbus gefahren und der bot mehr Beinfreiheit als Ryanair jetzt schon. Quetschflieger gehören gesetzlich gestoppt. Die 189 Sitze in der 738 sind meiner Meinung nach die grenze des Zumutbaren. Oder sbders gesagt: Fuer Flüge bis 5h Dauer gilt ib der Eco 30" und ab 5h Dauer 32" gesetzlicher Mindestsitzabstand.

 

Gesetzliche Grundlagen gibt es m.M. doch nur bzgl der Zeit, in der ein Flieger evakuiert sein muss, oder? Das bezog sich dann bislang wohl immer auf die (Mindest-)Anzahl der Türen. Wenn der Sitzplatz zu eng wird, dann muss man vielleicht auch mal testen, ob die Passagiere - die bekanntlich ja auch durchschnittlich immer "fülliger" werden - überhaupt noch in der Lage sind, schnell und zügig aus den beengten Sitzreihen heraus zu kommen, wohlgemerkt alles in Angst und ggf in Panik.

Wie dem auch sei, zu hoffen ist dann immer auch, dass der Kunde das mitmacht. Und um so auf 4U zurück zu kommen: Die vorderen Sitzreihen mit mehr Beinfreiheit sind (mir persönlich) ihre Aufpreis wert, der ja auch recht moderat ist bzw im Best-Tarif schon enthalten ist. Von daher finde ich diesen Ansatz von 4U sehr gut und denke, dass die Kunden das auch honorieren. Der Qualitätsaspekt Reisekomfort wird in Zukunft m.M. immer wichtiger werden und den billigen Reisepreis vom vorderen Rang verdrängen. 

Geschrieben

Immer mehr Paxe in die Flieger quetschen, aber der Platz für das Handgepäck bleibt gleich. Als Folge bleiben kleinere Handgepäckstpcke oder die Verladung ins Belly. Bin letztens das erste mal mit so einem Fernbus gefahren und der bot mehr Beinfreiheit als Ryanair jetzt schon. Quetschflieger gehören gesetzlich gestoppt. Die 189 Sitze in der 738 sind meiner Meinung nach die grenze des Zumutbaren. Oder sbders gesagt: Fuer Flüge bis 5h Dauer gilt ib der Eco 30" und ab 5h Dauer 32" gesetzlicher Mindestsitzabstand.

 

 

Es gibt ja schon grössere overhead bins. Die Wahrheit ist irgendwo in der Mitte - wie oft sieht man bei den Legacies in der Economy das 2-3 Gepäckstücke plus noch eine Dutyfreetüte mitgeschleppt werden (gerade in einkaufsaffinen Städte)? Zum anderen gibt es ja auch Platz unter dem Vordersitz, will aber auch keiner nutzen, wenn er als letzter eingestiegen ist.

 

Und kein Trend ohne Gegentrend - wenn die europaweite Konsolidierung auf Kostenbasis erst mal abgeschlossen sein wird, werden wir eine neue Serviceoffensive sehen.

Geschrieben

Der Trend geht dahin, den jetzigen Standardkomfort zukünftig gegen Aufpreis zu verkaufen. Das was auf Langstrecke heute als Eco Plus angeboten wird, war doch früher normale Eco und ganz früher konnte man relativ leicht ohne Turnübubgen vom Fensterplatz auf die Toilette gehen, ohne dass die Nebenmänner aufstehen mussten.

Geschrieben

Richtig. Allerdings erwartete auch keiner Früher das der Preis bei 29 Euro liegt.

 

Der Kunde entscheidet zu 90% über den Preis (Corporate und Meilenstatusaffine mal rausgenommen). Die Konsequenz ist das in den Suchmaschienen ein niedriger Basispreis erscheinen muss. Trotzdem muss die Gesellschaft auf einen vernünftigen Gesamtpreis kommen, daher wird alles was früher selbstverständlich war als Add On dazugenommen.

 

Die Welt sieht nun mal anders aus, man bucht über Opodo, Expedia oder Flüge.de selbst und nicht mehr über die "Beratung" des Reisebüros im eigenen Dorf.

 

Und auch niedrigpreisige Produkte haben ihre Daseinsberechtigung, denn sie erschliessen neue Kundengruppen. Die Autoindustrie wächst global auch über Dacia und co, auch wenn hierzulande gefühlt Porsche und Co die Wachstumsantreiber sind.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...