jubo14 Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Kennt jemand in Europa Eurowings, außer wenn er/sie mit ihr wenn dann geflogen ist?? Germanwings hat mit Übernahme der LH-Strecken in den dezentralen HUBs deutlich an Bedeutung und Bekanntheit gewonnen. Und das wird Eurowings ebenfalls sehr schnell schaffen. Der "Namenswechsel" ist halt notwendig, um die Gesellschaft außerhalb des Konzern-Tarifvertrages fliegen lassen zu können. Übrigens, wer kannte 1997 Ryanair?
MD-80 Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 Übrigens, wer kannte 1997 Ryanair? In den Märkten, wo Ryanair verkrustete Strukturen aufbrach und Monopolstellungen staatlicher und ex-staatlicher Gesellschaften beendete, war Ryanair schon ab Ende der 1980er in Irland und Großbritannien bekannt, abseits dieser Märkte zwangsläufig natürlich weniger.
oldblueeyes Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Laut einer Easyjetpresentation ist die Kurzstrecke in Europa vom Buchungsverhalten her in 30% Direktbuchungen (eigene Websites) und 70% gemanagte Buchungen (von Amadeus bis Reisebüro) aufgeteilt. Die LH wird sicherlich schnell die gemanagten Plattformen erreichen können. Fraglich ist welche Strategie bei den Direktbuchungen gefahren wird. Dort zählt dieMarke schon, obwohl angeblich nur nach Preis entschieden wird.
Winglet3 Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Bye bye Germanwings! In 2016 wird es sie also nicht mehr geben. Für mich die Nachricht des Tages. TAFKAG! (The airline formerly known as Germanwings) ;-) Freuen sich die Lackierer, die neben der TUI- Gruppe nun einen weiteren Dauerkunden aus D bedienen dürfen.
8stein Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Steht irgendwo ausdrücklich, das das 4U AOC aufgegeben wird? Hier wird schon von betriebsbedingten Kündigungen gesprochen, so wie ich die Artikel und Mitteilungen verstanden habe wird "nur" die Marke von Germanwings auf Eurowings umgestellt. Die Eurowings selbst soll ja auch "nur" 23 A320 bekommen (als Ersatz für die CRJ), alles andere dürfte doch Eurowings operated by Germanwings bleiben?
jubo14 Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Das wird das Übergangsszenario sein. Ob man "nur" den Flugbetrieb einstellt, oder auch das AOC zurück gibt, oder sogar die komplette Gesellschaft liquidiert, dürfte im Detail noch überhaupt nicht feststehen. Der Aufsichtsrat hat ja nun erst einmal sein OK gegeben, es überhaupt anzufangen. Nur klar dürfte jedem, vor Allem den Piloten, sein, dass es hier darum geht, die Personalkosten zu senken, in dem man die "neue" Eurowings komplett außerhalb des Konzern-Tarifvertrages fliegen lässt. Und damit zu 100% ohne die jetzigen Piloten der Germanwigs. (es sei denn diese sind bereit zu wechseln) Die Eurowings soll zunächst 23 A320 als Ersatz für ihre 23 CRJ900 bekommen. das soll ein 1:1 Tausch werden. Und ab 3. Quartal 2015 werden dann die jetzigen Germanwings-Flieger nach und nach auch zu Eurowings wechseln. Ich habe es so verstanden, dass es 2017 keine Germanwings mehr geben wird.
Gate67 Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Hat jemand eine Idee, warum Germanwings bei der aktuellen Streikwelle nicht beteiligt ist? Gibt es da evtl zu viele Streikbrecher? Oder steht uns etwa ein Ausstand von Germanwings noch bevor?
8stein Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Das wird das Übergangsszenario sein. Ob man "nur" den Flugbetrieb einstellt, oder auch das AOC zurück gibt, oder sogar die komplette Gesellschaft liquidiert, dürfte im Detail noch überhaupt nicht feststehen. Der Aufsichtsrat hat ja nun erst einmal sein OK gegeben, es überhaupt anzufangen. Nur klar dürfte jedem, vor Allem den Piloten, sein, dass es hier darum geht, die Personalkosten zu senken, in dem man die "neue" Eurowings komplett außerhalb des Konzern-Tarifvertrages fliegen lässt. Und damit zu 100% ohne die jetzigen Piloten der Germanwigs. (es sei denn diese sind bereit zu wechseln) Die Eurowings soll zunächst 23 A320 als Ersatz für ihre 23 CRJ900 bekommen. das soll ein 1:1 Tausch werden. Und ab 3. Quartal 2015 werden dann die jetzigen Germanwings-Flieger nach und nach auch zu Eurowings wechseln. Ich habe es so verstanden, dass es 2017 keine Germanwings mehr geben wird. Nee, ich denke meine Interpretation ist richtig. Eurowings als Marke, viele Flugbetriebe (darunter auch Germanwings) unter diesem Dach. Straight from the horses mouth: http://www.lufthansagroup.com/de/themen/eurowings.html Unter dem Markennamen „Eurowings“ und unter einem gemeinsamen Dach sollen von Ende kommenden Jahres an die Fluggesellschaften Eurowings und Germanwings, sowie weitere Flugbetriebe in Europa mit kostengünstigen Kurz- und Langstreckenangeboten neue Kunden gewinnen und dabei Qualität zu günstigen Preisen bieten.
englandflieger Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Spannend zu sehen, wie es da wieder einen ordentliche internal Knowledge Gap zu geben scheint, bei Germanwings. Gestern vom Management immerhin die Einstellung der FMM-Routen ab Februar verkuendigt, aber auch heute noch buchbar...
jubo14 Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Nee, ich denke meine Interpretation ist richtig. Eurowings als Marke, viele Flugbetriebe (darunter auch Germanwings) unter diesem Dach. Straight from the horses mouth: http://www.lufthansagroup.com/de/themen/eurowings.html Es ist richtig, dass es so derzeit kommuniziert wird. Aber wenn man sich dieses daraus entstehende Konstrukt ansieht, wie soll das erfolgreich sein? Eurowings kann deutlich preiswerter fliegen. Soll dann aber als Operator Germanwings beschäftigen, die deutlich teurer unterwegs sind? Also anders herum ist das eine durchaus gängige Praxis. Aber so rum wäre es ein Novum. Anstatt selber preiswert zu fliegen, kauft man sich teure Operations hinzu? Also da reicht mein Daumen um abzuzählen, wie lange das so gehandhabt wird.
8stein Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Es ist richtig, dass es so derzeit kommuniziert wird. Aber wenn man sich dieses daraus entstehende Konstrukt ansieht, wie soll das erfolgreich sein? Eurowings kann deutlich preiswerter fliegen. Soll dann aber als Operator Germanwings beschäftigen, die deutlich teurer unterwegs sind? Also anders herum ist das eine durchaus gängige Praxis. Aber so rum wäre es ein Novum. Anstatt selber preiswert zu fliegen, kauft man sich teure Operations hinzu? Also da reicht mein Daumen um abzuzählen, wie lange das so gehandhabt wird. Gut aber zwischen "beschlossen, demnächst betriebsbedingte Kündigung" und "könnte vielleicht demnächst passieren, würde auf dem Papier Sinn machen" liegt ja dann doch noch ein Unterschied. Zumal vor dem Feuern von Mitarbeitern um sie durch Günstigere zu ersetzen durchaus noch Hürden stehen, nicht zuletzt die VC, die in so einem Fall wohl tatsächlich französische Verhältnisse schaffen würde.
jubo14 Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Mod-Hinweis: Das Website-Problem ist nun hier: http://forum.airliners.de/topic/54333-probleme-mit-der-easyjet-website/
Faro Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 (...) Nur klar dürfte jedem, vor Allem den Piloten, sein, dass es hier darum geht, die Personalkosten zu senken, in dem man die "neue" Eurowings komplett außerhalb des Konzern-Tarifvertrages fliegen lässt. Und damit zu 100% ohne die jetzigen Piloten der Germanwigs. (es sei denn diese sind bereit zu wechseln) (...) Ich vermute, dass man die Piloten weiterhin mit den gültigen 4U-Tarifverträgen fliegen lässt, denn wie soll man den erstens so viele neue erfahrene Piloten auf dem freien Markt bekommen und zweitens wird eine Kündigungswelle sicher auch massive Proteste nach sich ziehen. Es ist richtig, dass es so derzeit kommuniziert wird. Aber wenn man sich dieses daraus entstehende Konstrukt ansieht, wie soll das erfolgreich sein? Eurowings kann deutlich preiswerter fliegen. Soll dann aber als Operator Germanwings beschäftigen, die deutlich teurer unterwegs sind? Also anders herum ist das eine durchaus gängige Praxis. Aber so rum wäre es ein Novum. Anstatt selber preiswert zu fliegen, kauft man sich teure Operations hinzu? Also da reicht mein Daumen um abzuzählen, wie lange das so gehandhabt wird. Möglicherweise wird man dann nur noch Piloten neu einstellen, die auf der Basis der Bedingungen für die neue Eurowings arbeiten werden. Anders halte ich es eher für unwahrscheinlich oder zumindest höchst problematisch.
jubo14 Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 In einer Germanwings wird immer ein Pilot mit Konzern-Tarifvertrag sitzen. In einer Eurowings kann aber eben auch einer mit EW-Tarifvertrag sitzen. Und das es hier nicht um eine plötzliche Umstellung zu einem Stichtag geht, ist doch klar. Aber die neu eingestellten Piloten nach EW-Vertrag müssen dann auch eine EW-Maschine zum Fliegen haben. Setzt man die in eine Germanwings-Maschine begeht man einen Vertragsbruch und VC hat in der tat wieder alles Recht den Flugverkehr lahm zu legen. Übrigens, dass man sonderlich scharf auf "erfahrene" Piloten ist, würde ich mal bezweifeln. Je älter (erfahrener), desto teurer.
8stein Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Eurowings (also die Airline, nicht die Marke) wird ja aber erstmal "nur" auf A320 umgestellt, d.h. 23 CRJ raus und 23 A320 rein. Da entstehen (erstmal) keine neuen Jobs, es regnet nur Typeratings.
oldblueeyes Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Hast die Germanwingsflotte vergessen. Wetten das dort einigeJobs vakant sein werden?
XWB Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Also laut diesem Artikel, bleibt Germanwings bestehen: http://www.aerotelegraph.com/germanwings-verschwindet-nicht-marke-neben-eurowings Sie wird dann im Auftrag von Eurowings fliegen.
danci199 Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Ich sehe hier wenig Sinn 2 von der Flotte ähnliche Billigflieger in einem Konzern zu haben. Entweder Germanwings oder Eurowings beides ist nicht konsequent.
8stein Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Hast die Germanwingsflotte vergessen. Wetten das dort einigeJobs vakant sein werden? Also dieser Artikel (http://www.aeroteleg...neben-eurowings (Danke, XWB)) liest sich eher so als würde sich nicht viel ändern bei Germanwings. Von daher, wetten nicht? Zumal da auch noch genug NFF sind, die auf einen solchen Platz rücken würden. Wäre es so einfach die GWI aus dem KTV zu lösen hätte man den ganzen Zinnober ja nicht gemacht...
Gate67 Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Ich sehe hier wenig Sinn 2 von der Flotte ähnliche Billigflieger in einem Konzern zu haben. Entweder Germanwings oder Eurowings beides ist nicht konsequent. Germanwings wird so lange bestehen "müssen" bis der letzte Germanwings-Pilot nicht mehr im KTV ist. Ich vermute, dass man den Germanwings-Piloten zügig Angebote in der Lufthansa-Passage machen wird, um Germanwings zugunsten von Eurowings aufzulösen. Daher ist anzunehmen, dass es ein notwendiges Übel ist, Germanwings noch weiter bestehen zu lassen.
EZY Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Ich vermute, dass man den Germanwings-Piloten zügig Angebote in der Lufthansa-Passage machen wird, um Germanwings zugunsten von Eurowings aufzulösen. Das ist aber nicht ganz so einfach. Bei GW fliegen nämlich recht viele Kapitäne, die zugunsten einer schnelleren Karriere die Mutter LH verlassen haben zugunsten des vierten Streifens. Die können aber jetzt als Kapitän nicht mal eben zurück, weil sonst die "genuine" FO´s der Lufthansa, die dageblieben sind, aus dem Anzug springen würden wegen Ihrer Seniorität....;) Man könnte also nur als FO zurück und wer will das schon....man hat ja gerade deswegen zur GW gewechselt vorher .
locodtm Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Vor allem wo sollen die Leute bei der LH eingesetzt werden? Das Wachstum dürfte in den nächsten Jahren woanders statt finden.
oldblueeyes Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Man hält doch keine Marke aufrecht nur weil man ein HR Problem hat. Erstens, Germanwings verschwindet als Marke - für den Kunden draussen sichtbar. Dies hat mit den internen Prozesse nichts zu tun. Grob gerechnet betrifft das ca 500 Piloten - bei einer jährlichen natürlichen Fluktuation von 3% des Personals ist alles in 3 Jahre gelöst.
jubo14 Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Grob gerechnet betrifft das ca 500 Piloten - bei einer jährlichen natürlichen Fluktuation von 3% des Personals ist alles in 3 Jahre gelöst. Das ist leider ein recht frommer Wunsch! Denn die 3% beziehen sich auf den kompletten Konzern. Bei Germanwings haben aber viele LH-Piloten die Chance gesehen, im KV zu bleiben und einige ihrer Kollegen bei der Main-Line zu überholen, indem sie als FOs die Chance ergriffen haben, bei Germanwings auf die Linke Seite des Cockpits zu wechseln. Die haben aber jetzt das massive Problem, dass sie bei LH nicht als Kapitän beschäftigt werden können, weil ihnen die Dienstjahre dort fehlen und sie stellen wegnehmen würden, für die sich andere im unternehmen bereits qualifiziert haben. Stichwort Betriebsfrieden. Bei Eurowings könnten sie zwar Kapitän bleiben, müssten aber auf einen nicht unerheblichen Teil ihres Gehaltes verzichten. Dieses Problem wird sich wohl kaum "von selber" lösen.
8stein Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Man hält doch keine Marke aufrecht nur weil man ein HR Problem hat. Erstens, Germanwings verschwindet als Marke - für den Kunden draussen sichtbar. Dies hat mit den internen Prozesse nichts zu tun. Grob gerechnet betrifft das ca 500 Piloten - bei einer jährlichen natürlichen Fluktuation von 3% des Personals ist alles in 3 Jahre gelöst. Hast du den Artikel auch gelesen? Ich nehme dir mal die Arbeit eines Klicks ab. Den Ausbau von Eurowings deuteten viele als Ende von Germanwings. «Das ist falsch», sagt Bartels. Die Marke werde auch künftig bestehen. Die brombeerfarben-gelben Jets fliegen weiterhin alle europäischen Direktverbindungen ab Deutschland, die nicht außerhalb der Drehkreuze Frankfurt und München starten Ist zwar nur Aerotelegraph aber mit Bartel wird immerhin ein Sprecher der Lufthansa direkt zitiert.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.