Neu Hier Geschrieben 17. Mai 2012 Melden Teilen Geschrieben 17. Mai 2012 (bearbeitet) Das scheint die Antwort auf die Gebührenerhöhung des DTM zu sein. Die Airlines machen jetzt ein nettes Säbelrasseln und man wird sehen was dabei rauskommt. AB hat den Abflug verkündet zum WFP12/13 und nun? Ab März´13 fliegen sie wieder 14/7 nach Palma. 4U hat doch sofort im WFP12/13 die Palmastrecke aufgenommen, gleichzeitig angekündigt sich das genau anzusehen zwecks weiterer Strecken. Ob da der Schuss von AB nach hinten ging? Wenn Easy die Strecken zum WFP aufgibt, mal überlegen, derzeit würde der 319 von 4U rund 5 Stunden in DTM gelangweilt rumstehen...eine Option für die Kölner? Und ganz ehrlich, dass die EU die grosse Keule schwingt, wer glaubt das noch? Die suchen eine Lösung um das ganze halbwegs unbeschadet für alle zu lösen. Da geht es nicht nur um den DTM, mittlerweile sind mehr als 100 Flughäfen in der Untersuchnung! Das ist eher ein großes EU-Problem, zudem von der EU selbst geschaffen. Die Lösung die sie finden müssen, beruht eher darauf nicht zu großen Schaden anzurichten. Nicht umsonst kursiert in Brüssel auch wieder das Gerücht, Airports kleiner 5Mio. wieder auf den alten Stand der Daseinsfürsorge zu setzen und ab bestimmten Paxzahlen Regularien einzuführen... Warum hatte die EU in allen Ländern Abfragen zum Thema laufen? Gefragt wurden neben Airports auch Airlines, Abfertiger, Caterer etc. mit dem Hinweis, dass man sebst z.T. widersprüchliche Richtlinien erlassen hatte. Und nun reißen sie etwas ab, was sie z.B. in DTM selbst mit Mio-Zuschüssen gefördert haben? Wer es glaubt... Bearbeitet 17. Mai 2012 von Neu Hier Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jet Geschrieben 17. Mai 2012 Melden Teilen Geschrieben 17. Mai 2012 Zur Palma-Strecke: War ja klar, dass es da weiterhin Flüge geben würde, oder? Wenn Palma nicht ersetzt wird, was dann? Und Germanwings fliegt doch nicht den ganzen Winter über nach Palma wie AB früher, oder doch? Naja, von den Paxzahlen her ist eh fast egal, wenn wir schon damit argumentieren. Was Germanwings nach dem Easyjet-Rückzug macht, ist für mich offen. Klar wäre es möglich, dass Germanwings jetzt was übernimmt (BCN wäre für mich der heißeste Kandidat), oder aber, falls es bei AB bei 14/7 PMI bleibt für kommenden Sommer, dass die eben ein paar PMI-Umläufe zusätzlich machen. Aber ich frage mich, warum Germanwings überhaupt bisher die Maschine, LCC-untypisch, so lange rumstehen hatte? Wenn die wollten, hätten die doch sicherlich längst irgendeine Beschäftigung gefunden, oder hat 4U nur darauf gewartet, dass Easyjet "endlich" die BCN-Strecke hergibt? ;) Ich denke, was Germanwings machen wird oder eben nicht, wird zumindest (vielleicht nicht für den nächsten Flugplan, aber mittelfristig) letztlich auch von den Plänen für 4U abhängen, die LH gerade ausarbeitet. Noch zu den Gründen für den Easyjet-Teilabzug: Weißt du, wann die Gebühren um wieviel erhöht wurden oder werden sollen? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Neu Hier Geschrieben 17. Mai 2012 Melden Teilen Geschrieben 17. Mai 2012 (bearbeitet) Die Erhöhung wurde im vergangenen Herbst für diese Jahr angekündigt, war ne PM die nach der Aufsichtsratsitzung in den Medien erschien(weder absolute Zahl noch Prozente wurden genannt). Einige Zeit später tauchte dann der AB-Rückzug auf, von dem sie mittlerweile wieder ein Rückzug vom Rückzug gemacht haben. Nun Easy mit den Strecken ab DTM, paradox, easy gab die Auslastung der Strecken im Schnitt mit 85% an. Die Linien, ausser München, laufen trotz Steuer ab dem DTM weiterhin gut und legen zu. Nach den ADV-Zahlen legt der Airport als einer der wenigen kleinen, kein Minus bei den Paxzahlen hin. Als LCC-Flughafen scheint das, im Gegensatz zu anderen doch irgendwie zu funktionieren. (Nur die Gebühren müssen noch etwas wachsen). Sicherlich weiß man derzeit nicht was noch bei 4U kommt oder passiert, weiter Raum für Spekulationen! Ich sagte auch nicht die werden die Strecken fliegen, oder? Ich halte es nur für möglich das hier die Option für 4U besteht, speziell, wie Du es sagst: BCN. Die sind zwar oft genug sehr träge, aber auch nicht ganz blind :-) Bearbeitet 17. Mai 2012 von Neu Hier Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jet Geschrieben 17. Mai 2012 Melden Teilen Geschrieben 17. Mai 2012 Das mit der angeblichen Gebührenerhöhung wusste ich gar nicht, danke für diese Auskunft! Einige Zeit später tauchte dann der AB-Rückzug auf, von dem sie mittlerweile wieder ein Rückzug vom Rückzug gemacht haben. Nö, haben sie nicht. Meines Wissens bleibt es dabei, die AB-Station wird dicht gemacht. Keine stationierte Maschine, keine Technik mehr vor Ort. AB ist kein Homecarrier mehr, das verstehe ich unter Abzug vom Airport. PMI wird extern bedient und nur auf Wunsch von Reiseveranstaltern, nicht weil AB strategisch gesehen doch wieder zurückkehren will. PS: Nunja, irgendwie widerspricht es sich, dass die Strecken so gut laufen, das LCC-Modell weiterhin funktionieren soll, Easyjet aber doch streicht. Irgendeinen Grund muss es ja geben für den Abzug. Entweder lohnen sich die Flüge bei höheren Gebühren nicht mehr, oder die brauchen die Maschine für andere Flüge ab London oder was weiß ich.... Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Neu Hier Geschrieben 17. Mai 2012 Melden Teilen Geschrieben 17. Mai 2012 Nö, haben sie nicht. Meines Wissens bleibt es dabei, die AB-Station wird dicht gemacht. Keine stationierte Maschine, keine Technik mehr vor Ort. AB ist kein Homecarrier mehr, das verstehe ich unter Abzug vom Airport. PMI wird extern bedient und nur auf Wunsch von Reiseveranstaltern, nicht weil AB strategisch gesehen doch wieder zurückkehren will. AB=heilige Kuh, oder wie soll man das Verstehen?? Welchen Unterschied macht es für den Pax? Die Strecke wird entgegen der Ankündigung weiter angeboten, auch im Einzelplatzverkauf und das ist das was zählt. Für den Flughafen ein Verlust wegen der Technik und Nightstopp, aber besser so als wenn es komplett weg wäre und der Airport versuchen müßte Ersatz zu beschaffen. 14/7 Palma haben oder nicht das zählt. Wizz hat im vergangenen Jahr 750.000 Pax transportiert, ohne einen einzigen Nightstopper. Auch kein Homecarrier, sind sie deswegen unwichtig? Die Beweggründe von Easy kennt niemand und wird wohl auch niemand wirklich erfahren, kommt noch eine saloppe PM und das war es dann. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jet Geschrieben 17. Mai 2012 Melden Teilen Geschrieben 17. Mai 2012 Häh? Was hat das mit irgendeiner heiligen Kuh zu tun? Meine Botschaft war: Es bleibt bei der ankündigten Schließung der Station von AB, daran hat sich nichts geändert. Was sich für die Pax ändert? Was ist der Sinn dieser Frage, wenn wir hier über den Flughafen diskutieren? Für den zählt, wieviele Einnahmen er macht und welche mittel- und langfristigen Aussichten er hat, diese zu steigern. Wenn Airlines ihre Maschinen abziehen, werden diese Aussichten nicht unbedingt besser. Ich entnehme deinen Äußerungen, dass du das ja anscheinend ähnlich siehst. Die Pax von/nach PMI bleiben erhalten. Das ist wichtig, aber eben nicht alles. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Hilfskraft Geschrieben 17. Mai 2012 Melden Teilen Geschrieben 17. Mai 2012 Die Beweggründe von Easy kennt niemand und wird wohl auch niemand wirklich erfahren, kommt noch eine saloppe PM und das war es dann. womit die verbreitete Ansicht " it`s never EASY to say Goodbye " damit von Easy widerlegt worden wäre :lol: Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
hajo57 Geschrieben 18. Mai 2012 Melden Teilen Geschrieben 18. Mai 2012 Kurze Frage: In Dortmund muß nach neuesten Gerichtsurteil neu gewählt werden. Kann das Auswirkungen auf den Flughafen haben ? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jubo14 Geschrieben 18. Mai 2012 Melden Teilen Geschrieben 18. Mai 2012 Welche würdest Du erwarten? An den Mehrheitsverhältnissen in Dortmund wird sich, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, nichts ändern. Schon die Neuwahl des Oberbürgermeisters hat gezeigt, dass alles beim Alten bleibt. Einzig die Piraten werden zusätzlich in den Stadtrat einziehen und das war es dann. Und sollte sich deswegen dann doch etwas ändern, dann werden SPD und CDU gemeinsam regieren müssen und die Grünen finden sich in der Opposition. Dadurch wird dann aber auch nichts schlechter oder besser für den Airport. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Neu Hier Geschrieben 18. Mai 2012 Melden Teilen Geschrieben 18. Mai 2012 (bearbeitet) Piraten werden bzw. können nicht in den Stadtrat kommen. Es ist die Wiederholungswahl!! Es gelten die damaligen Listen, geändert werden darf nur: Kanditat vezichtet bzw. ist verstorben aus Partei ausgetreten oder weggezogen Partei existiert nicht mehr Die Piraten sind bei der für ungültig erklärten Wahl nicht angetreten, damit stehen sie bei der Wiederholungswahl auch nicht auf den Wahlzetteln! Erst 2014 wenn die reguläre Neuwahl ansteht, können sie für den Stadtrat mit antreten. Derzeit ist nicht damit zurechnen das sich die Verhältnisse in Dortmund ändern, eher noch zu gunsten der SPD aufgrund des Nachhalls der Landtagswahl. Bearbeitet 18. Mai 2012 von Neu Hier Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jubo14 Geschrieben 18. Mai 2012 Melden Teilen Geschrieben 18. Mai 2012 Upps! Natürlich, Du hast recht! Keine neuen Listen, nur die, die seinerzeit angetreten sind. Und eben auch nur eine Nachwahl für die "Restamtszeit", also nur für 2, nicht für 5 Jahre. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Geschrieben 18. Mai 2012 Melden Teilen Geschrieben 18. Mai 2012 Das mit der angeblichen Gebührenerhöhung wusste ich gar nicht, danke für diese Auskunft! Nö, haben sie nicht. Meines Wissens bleibt es dabei, die AB-Station wird dicht gemacht. Keine stationierte Maschine, keine Technik mehr vor Ort. AB ist kein Homecarrier mehr, das verstehe ich unter Abzug vom Airport. PMI wird extern bedient und nur auf Wunsch von Reiseveranstaltern, nicht weil AB strategisch gesehen doch wieder zurückkehren will. PS: Nunja, irgendwie widerspricht es sich, dass die Strecken so gut laufen, das LCC-Modell weiterhin funktionieren soll, Easyjet aber doch streicht. Irgendeinen Grund muss es ja geben für den Abzug. Entweder lohnen sich die Flüge bei höheren Gebühren nicht mehr, oder die brauchen die Maschine für andere Flüge ab London oder was weiß ich.... Wenn man sich den Sommerflugplan von AB ansieht,ist eine B738 da stationiert. Sie macht täglich früh um 06:00 den AB9556 nach PMI,und kommt abends um 21:55 als AB9666 zurück. Alles,was dazwischen ist,ist W-pattern ex PMI mit anderen Maschinen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jet Geschrieben 18. Mai 2012 Melden Teilen Geschrieben 18. Mai 2012 Du bist dir aber schon bewusst, dass wir hier über 2013 reden, oder?? ;) AB zieht ja erst zum kommenden Winter 2012/2013 ab. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Gast Geschrieben 18. Mai 2012 Melden Teilen Geschrieben 18. Mai 2012 (bearbeitet) Sorry,nein war mir nicht bewußt,weil AB ja schon im letzten Jahr angekündigt hatte,DTM aufzugeben,aber dieses Jahr dennoch weiterfliegt.Ist dann vielleicht wieder nur ne "Winterpause".Warum sollte man sich das Sommergeschäft entgehen lassen? Bearbeitet 18. Mai 2012 von Gast Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jet Geschrieben 18. Mai 2012 Melden Teilen Geschrieben 18. Mai 2012 Ja, die Meldungen zum Abzug kamen letztes Jahr, bezogen sich aber meines Wissens immer auf den Winter 2012/13. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Spie10 Geschrieben 19. Mai 2012 Melden Teilen Geschrieben 19. Mai 2012 Hier ein weiterer Bericht aus der Lokalpresse: http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/dort...;art930,1650148 Die Betriebszeiten sind laut easyjet nur einer von mehreren Gründen. D.h. auch, dass selbst eine Änderung der Betriebszeiten eine Rückkehr eher unwahrscheinlich erscheinen läßt. Und das bedeutet weiterhin, dass den Gutachten, die der Airport bei der Bezirksregierung Münster im Rahmen des Antrages auf Verlängerung der Betriebszeiten eingereicht hat, die Grundlage entzogen wird. Ich meine auch gehört zu haben, dass easyjet 2004 einen Vertrag bis 2014 abgeschlossen habe. Weiß jemand dazu genaueres? Wenn das tatsächlich so ist, kann das bedeuten, dass auch die London-Verbindung in 2013 oder 2014 eingestellt wird. Soweit ich gehört habe, gelten die neuen Gebühren auch nur für neue Airlines bzw. neu angeschlossene Verträge. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jet Geschrieben 19. Mai 2012 Melden Teilen Geschrieben 19. Mai 2012 Die Betriebszeiten sind laut easyjet nur einer von mehreren Gründen. D.h. auch, dass selbst eine Änderung der Betriebszeiten eine Rückkehr eher unwahrscheinlich erscheinen läßt. Und das bedeutet weiterhin, dass den Gutachten, die der Airport bei der Bezirksregierung Münster im Rahmen des Antrages auf Verlängerung der Betriebszeiten eingereicht hat, die Grundlage entzogen wird. In der Tat, da werden auch erhöhte Gebühren angesprochen und die strategische Ausrichtung. Aber inwiefern wird hier den Gutachten für die Verlängerung der Betriebszeiten der Boden entzogen? Im Gegenteil, Easyjet leistet doch sogar Schützenhilfe, indem sie sagen, dass auch die Zeiten hinderlich waren. Das war bei anderen Airlines, namentlich AB und LH, nicht der Fall. Diese habenAussagen des Flughafens, die Rückzüge lägen an den Rahmenbedingungen in DTM, öffentlich und explizit widersprochen. Das größere Problem sehe ich darin, dass so langsam durch so einige Entwicklungen das gesamte Modell DTM droht, in sich zusammenzubrechen wie ein Kartenhaus. Die LCC-Schiene und die Finanzierung des Flughafens, letztlich auch die Zustimmung zum Verlustausgleich, wurden auf Basis von Überlegungen und Prognosen getroffen, die aus heutiger Sicht ziemlich wahnwitzig risikoreich sind. Wenn die Prognosen aber nicht erfüllt werden, hat das gesamte Modell keine betriebswirtschaftliche Grundlage mehr und der Businessplan wird zum finanziellen Desaster. Hier wurde alles auf die Karte Wachstum gesetzt und damit auf geplante Mehreinnahmen aus Passagiermengen/Flugbewegungen/leichten Entgelterhöhungen, aus dem Parkplatzgeschäft usw. Übrigens wurde auch so prognostiziert, wenn ich richtig informiert bin, als gabe es die Verlängerung der Betriebszeiten schon längst. Und was ist tatsächlich eingetreten? Die Zeitenverlängerung ist immer noch nicht da, mit AB und Easyjet ziehen zwei wichtige Airlines ihre Maschinen ab, andere wie LH und weitere haben sich schon vor längerer Zeit verabschiedet. Mit der aktuellen Entwicklung und den vorhandenen Rahmenbedingungen (eben beschränkte Betriebszeiten, und nun gemäß dem verlinkten Artikel zum Winter noch höhere Gebühren) wird es aber extrem schwer, wenigstens Einbrüche in Grenzen zu halten und überhaupt noch (langfristig stabiles) Wachstum zu erzielen. Im Moment steigen die Zahlen, aber wie lange noch? Wie wird es Ende 2012 und vor allem 2013 aussehen? Wenn das mit dem Wachstum nämlich nicht mehr funktioniert, wird es auch nicht gelingen, den Flughafen wirtschaftlich auf gesunde Beine zu stellen (und ich rede hier nicht von Millionengewinnen der Flughafen-GmbH oder so, sondern nur davon, im Betrieb wenigstens nicht mehr mit jeder abgerfertigten Maschine Geld zu verlieren), da eben mit den aus dem Wachstum resultierenden Einnahmen gerechnet wurde. Ich meine auch gehört zu haben, dass easyjet 2004 einen Vertrag bis 2014 abgeschlossen habe. Weiß jemand dazu genaueres? Wenn das tatsächlich so ist, kann das bedeuten, dass auch die London-Verbindung in 2013 oder 2014 eingestellt wird. Soweit ich gehört habe, gelten die neuen Gebühren auch nur für neue Airlines bzw. neu angeschlossene Verträge. Irgendwie passt das noch nicht ganz zusammen. Im Artikel wird Easyjet indirekt zitiert mit der Klage über steigende Gebühren. Auch hier wurde ja schon eine neue Entgeltordnung in DTM zum Winter gesprochen. Wenn Easyjet einen Vertrag bis 2014 hätte, wären die doch gar nicht betroffen gewesen, oder? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Spie10 Geschrieben 20. Mai 2012 Melden Teilen Geschrieben 20. Mai 2012 Irgendwie passt das noch nicht ganz zusammen. Im Artikel wird Easyjet indirekt zitiert mit der Klage über steigende Gebühren. Auch hier wurde ja schon eine neue Entgeltordnung in DTM zum Winter gesprochen. Wenn Easyjet einen Vertrag bis 2014 hätte, wären die doch gar nicht betroffen gewesen, oder? In der Tat, das passt nicht zusammen. Aber wenn ich mir so die Presse-Statements von easyjet in Dortmund in den vergangenen Jahren durchlese, dann passt da sehr oft vieles nicht zusammen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jet Geschrieben 17. Juni 2012 Melden Teilen Geschrieben 17. Juni 2012 Die Sparmaßnahmen beginnen, das erst 2002 gebaute repräsentative Verwaltungsgebäude wird aufgegeben und vermietet und auch die Chefetage zieht in kleinere Büros: Sparmaßnahmen Dann hier noch ein Bericht über die letzte Aufsichtsratssitzung, der ein düsteres Bild zeichnet, allerdings auch ein paar interessante Fakten nennt: Aufsichtsratssitzung Von Wirtschaftsprüfern wird das Risiko durch die EU-Prüfungen erneut als existenzgefährdend eingestuft, eine rot-grüne Mehrheit auf Landesebene wird für die gewünschte Zeitenverlängerung auch nicht unbedingt förderlich sein, die Entscheidung über den Antrag scheint sich weiter herauszuzögern auf Sommer 2013, und es wird nach den Entwicklungen mit AB und Easyjet mit einem hohen Risiko weiterer Streckenstreichungen gerechnet. Außerdem gibt es eine neue Klage der Stadt Unna gegen die Erlaubnis für Höchstabfluggewichte bis 100 t (die Behörde hatte, soweit ich weiß, das Abfluggewicht in der Vergangenheit erhöht, war mal bei 75 t, was ja für heute übliche Typen nicht reicht). Und während die Passagierzahlen derzeit deutlich steigen, in machen Monaten im zweistelligen Prozentbereich, kann das Defizit nur minimal verringert werden. Eine positive Entwicklung ist was anderes, leider. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Spie10 Geschrieben 20. August 2012 Melden Teilen Geschrieben 20. August 2012 Wen´s interessiert, der kann hier die Position der EU im neuesten Beihilfeverhahren gegen die aktuelle Gebührenodnung NEO lesen: http://ec.europa.eu/competition/elojade/is...olicy_area_id=3 In der Suchmaske gibt man die Verfahrens-Nr ein: SA.29404 Wenn man sich Zeit nimmt, kann man kuriose Details finden, z.B. (34) auf Seite 9. Die Ansicht der Bundesregierung, dass Verkehre nach Osteuropa (Wizzair) Teil der Daseinsvorsorge seien finde ich äußerst fragwürdig und sie wird auch an späterer Stelle seitens der EU deutlich in Frage gestellt. Wäre vielleicht mal ein Vorschlag, einen eigenen Thread zu den EU-Verfahren aufzumachen, denn im Detail gibt es da schon deutliche Unterschiede. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
ChrissFyler Geschrieben 20. August 2012 Melden Teilen Geschrieben 20. August 2012 Wen´s interessiert, der kann hier die Position der EU im neuesten Beihilfeverhahren gegen die aktuelle Gebührenodnung NEO lesen: http://ec.europa.eu/competition/elojade/is...olicy_area_id=3 In der Suchmaske gibt man die Verfahrens-Nr ein: SA.29404 Wenn man sich Zeit nimmt, kann man kuriose Details finden, z.B. (34) auf Seite 9. Die Ansicht der Bundesregierung, dass Verkehre nach Osteuropa (Wizzair) Teil der Daseinsvorsorge seien finde ich äußerst fragwürdig und sie wird auch an späterer Stelle seitens der EU deutlich in Frage gestellt. Wäre vielleicht mal ein Vorschlag, einen eigenen Thread zu den EU-Verfahren aufzumachen, denn im Detail gibt es da schon deutliche Unterschiede. Ich finde die ganze EU-Untersuchung ziemlich daneben: Man sollte diese ganzen beamten rausschmeißen, die Bürokratiekosten senken, die Luftverkehrsabagbe, die Klimabgabe streichen, Flughäfen generell zur Daseinsversorge (per UNO weltweit) die grundlegend über reine Wirtschaftssteuern (Wirtschaft will Mobilität) bezahlt werden. Schon heute stehen Steuern und Gebühren und Flugpreise in keinem Verhältnis! Eine weitere Erhöhung würde nur zur starkem Passagierrückgang führen. Airlines würden sich zrückziehen und würden Ihrer Grunlage erlaubt. Mobilität ist im vereinten Europa unverzichtbar. Und zwar nicht nur für die oberen 10.000 sondern für Jedermann. Daher ist es aus sozialer Sicht wichtig das es weiterhin Tickets für unter 10€ gibt! Sonst haben wir bald Verhältnisse wie bei der Bahn wo man aufgrund der unrealistsichen Preise drei Mal überlegt ob man sich die Bahnfahrt von Dortmund nach Münster leistet um Freunde zu besuchen. Generell sollte bezahlbarer Transport als Grundrecht per EU-Verordnung und möglichst auch über die UNO weltweit verankert werden. Ein erster kleiner Schritt wäre es die Flughäfen zu verstaatlichen und die absurde Idee Flughäfen müssten Gewinne machen endlich zu verbieten. Wo soll dieses Neo-Kapitalistische denken noch hinführen? Sollen auch U-Bahnhöfe Gewinne machen? Eine Bushaltestellengebühr? Unsere Wirtschaft - insbesodnere die Bereiche die eigentlich nur Luftbuchungen machen und nichts mit nutzwert produzieren - machen Milliardengewinne. Wenn man das vernünftig besteuern würde, dazu Bankesteuer und Börsensteuer könnte man die Grundversorgung mit Flughäfen erhöhen. Und wenn diese kostenfrei nutzbar wären (inkl. Abfertigung) würden diese insbesondere für Wizzair, Ryanair aber auch easyJet interessanter. und genau das sind die Airlines mit Zukunft (Air Berlin und Lufthansa als teure Fluglinien mit dem Fokus auf die Schlippsträger machen im kontverkehr seit Jahren horrende Verluste). Eine Fokussierung auf den Normalbürger, Ethnic Travel, Tourismus, Backpacker bringt offensichtlich mehr. Nur muss man für diese Gruppe die Preise eben niedrig halten. Gesamtwirtschaftlich betrachtet fahren - z.B. in DTM diese Zielgruppen dann mit bus 440 und der U-Bahn (der VRR verdient), gehen in das Hostel (Arbeitsplätze entstehen, Steuern werden gezahlt), gehen in den Westfalenpark oder das Stadion, so dass die Kultureinrichtungen wertvolles Geld erhalten was notwendig ist um das Angebot auch für die Einwohner aufrecht zu erhalten. Für all diese Vorteile - die eben ein Wizzair oder easyJet Flug aber kein LH Flug (der Mensch fährt zum Biz-Termin und zurück und nutzt keinen Bus oder geht in den Zoo) bringt, lohnt sich in Investment in den Airport und die Airlines. Sofern sich die Subventionen Gesamtwirtschaftlich rechnen - ist diese als sinnvoll zu erachten. Das berücksichtigt die EU leider nie. Als Beispiel lässt sich hier der Girona-Boom anführen. Dort wurden Hunderte Arbeitsplätze geschaffen, Hostels neu eröffnet, die stadt wurde international bekannt. Wer kann Girona vor Ryanair? Heute kommen massig Urlauber da sich heurmgesprochen hat das man eben nicht nach Barcelona weiterfahren muss sondern Girona und die angrenzenden Gemeinden wunderschöne Städte sind und es auch tolle Strände in der Ecke gibt! Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Spie10 Geschrieben 20. August 2012 Melden Teilen Geschrieben 20. August 2012 Gesamtwirtschaftlich betrachtet fahren - z.B. in DTM diese Zielgruppen dann mit bus 440 und der U-Bahn (der VRR verdient), gehen in das Hostel (Arbeitsplätze entstehen, Steuern werden gezahlt), gehen in den Westfalenpark oder das Stadion, so dass die Kultureinrichtungen wertvolles Geld erhalten was notwendig ist um das Angebot auch für die Einwohner aufrecht zu erhalten. Ist das Deine persönliche Pi-mal-Daumen-Gesamtwirtschaftsbetrachtung? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
jet Geschrieben 20. August 2012 Melden Teilen Geschrieben 20. August 2012 (bearbeitet) Wen´s interessiert, der kann hier die Position der EU im neuesten Beihilfeverhahren gegen die aktuelle Gebührenodnung NEO lesen: http://ec.europa.eu/competition/elojade/is...olicy_area_id=3 In der Suchmaske gibt man die Verfahrens-Nr ein: SA.29404 Wenn man sich Zeit nimmt, kann man kuriose Details finden, z.B. (34) auf Seite 9. Die Ansicht der Bundesregierung, dass Verkehre nach Osteuropa (Wizzair) Teil der Daseinsvorsorge seien finde ich äußerst fragwürdig und sie wird auch an späterer Stelle seitens der EU deutlich in Frage gestellt. Wäre vielleicht mal ein Vorschlag, einen eigenen Thread zu den EU-Verfahren aufzumachen, denn im Detail gibt es da schon deutliche Unterschiede. Ich denke, es ist schon am besten, die Diskussionen zu den jeweiligen EU-Verfahren in den speziellen Themen zu den Flughäfen zu belassen. Jedes Verfahren an sich ist einfach zu unterschiedlich zu anderen, als dass man alle zusammmen diskutieren könnte. Ich glaube, da würde einiges durcheinander geraten. Ansonsten danke für den Hinweis! Das meiste davon ist ja im Grund durch die Berichterstattung bekannt, einige Details sind aber wirklich kurios. Wie man anhand der Aufstellungen der EU sieht, kommt Wizz mit Abstand am günstigsten bei den Flughafengebühren weg (dürfte auch daran liegen, dass sie am meisten Pax transportieren). Dass nun bei der Ermittlung des für die EU relevanten Betriebsergebnisses auch die Wizzair-Flüge und deren Kosten/Einnahmen herausgerechnet werden sollten, ist wirklich amüsant. Solche LCC-Osteuropa-Flüge als Daseinsvorsorge?? Meine Güte, anscheinend klammert sich die deutsche Seite in diesem Verfahren an jeden Strohhalm. Die EU hält dagegen, dass die fragliche NEO weder nur auf solche Verbindungen ausgerichtet noch nur auf solche Verbindungen beschränkt ist. Man könnte jetzt über dieses Dokument noch sehr, sehr lange weiterschreiben. Ich will nur noch einen Sachverhalt beschreiben, der mich doch etwas erstaunt hat, nämlich die vorgelegten wirtschaftlichen Prognosen. Laut denen kommt mit NEO selbst noch 2019 ein Jahresergebnis von -15 bis -20 Mio. € heraus, selbst die EBITDA sind mit -2 bis -3 Mio. € deutlich negativ. Das wohlgemerkt auf der Flughafen-eigenen Prognosebasis, dass der Flughafen weiterhin ständig wachsen wird, was man an sich wohl schon bezweifeln kann. Und selbst nach Abzug der Kosten für hoheitliche Aufgaben u. Infrastruktur bleibt da immer noch ein jährliches Minus in hoher einstelliger Millionenhöhe. Ich sehe da nicht ansatzweise, dass der Flughafen jemals wirtschaftlich betrieben werden kann. Laut dem EU-Dokument räumt übrigens auch die Bundesregierung ein, dass der Flughafen auf absehbare Zeit defizitär bleiben wird. Nun wird ja als Gegenargument (bzw. Argument pro NEO und Weiterführung des Flughafens) die Aussage genannt, das alles sei ja immer noch wesentlich billiger als den Flughafen zu schließen. Dem entgegnet die EU, und das ist mir als Aussage neu, dass ein privatwirtschaftlicher Betreiber laut der ECORYS-Studie überhaupt keine Stilllegungskosten zu tragen hätte. Damit könnte es sein, dass ein wichtiges Argument für den Weiterbetrieb des Flughafens aus EU-Sicht vom Tisch ist. Bearbeitet 20. August 2012 von jet Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
bj313 Geschrieben 20. August 2012 Melden Teilen Geschrieben 20. August 2012 @ChrissFyler: Es gab schon früher Staaten in den quasi Deine Forderungen erfüllt wurden, nur nicht als Recht verbrieft. Über haupt war da das mit den persönlichen Rechten so eine Sache... . Dort wurden auch Flugzeuge produziert in den man seinen Koffer direkt im Frachtraum abstellen konnte. Diese Idee wurde nach kurzer Zeit aufgegeben und diese Staaten existieren auch nicht mehr. Ebenso hinkt Dein Beispiel Girona. Girona war schon bekannt und wurde auch seit den 70er Jahren als Charterflughafen für Barcelona stark genutzt. Condor, Hapag Lloyd Flug etc. sind hier Beispiele. Aber zur Finanzierung des Westfalen Parks und Stadion hoffen wir das Du mit Deiner Einschätzung recht behälst. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Spie10 Geschrieben 20. August 2012 Melden Teilen Geschrieben 20. August 2012 Solche LCC-Osteuropa-Flüge als Daseinsvorsorge?? Meine Güte, anscheinend klammert sich die deutsche Seite in diesem Verfahren an jeden Strohhalm. Die EU hält dagegen, dass die fragliche NEO weder nur auf solche Verbindungen ausgerichtet noch nur auf solche Verbindungen beschränkt ist. Der Brüller an der Sache ist ja auch, dass man sich mit den ethnischen Verkehren als Daseinsvorsorge auf ein geographisches Gebiet beschränkt und damit quasi "ethnisch Reisende" zu anderen möglichen Detinationen diskriminiert. Ich habe selten so etwas absurdes gelesen. Irgendein ethnisch Reisender sitzt ja schließlich in jedem Flieger. Nun wird ja als Gegenargument (bzw. Argument pro NEO und Weiterführung des Flughafens) die Aussage genannt, das alles sei ja immer noch wesentlich billiger als den Flughafen zu schließen. Dem entgegnet die EU, und das ist mir als Aussage neu, dass ein privatwirtschaftlicher Betreiber laut der ECORYS-Studie überhaupt keine Stilllegungskosten zu tragen hätte. Damit könnte es sein, dass ein wichtiges Argument für den Weiterbetrieb des Flughafens aus EU-Sicht vom Tisch ist. Das liegt natürlich fast schon in der Natur der Sache, dass eine Schließung seitens des Airport bzw. der Stadt Dortmund künstlich teuer gerechnet wird. Aber zur Finanzierung des Westfalen Parks und Stadion hoffen wir das Du mit Deiner Einschätzung recht behälst. Wer die Kartensituation beim BVB kennt, weiß, dass man zur Finanzierung des Stadions wohl kaum auf Flugreisende angewiesen sein wird. Und um den Westfalenpark mitzufinanzieren, einen Flughafen aufrecht zu erhalten? Schon etwas unrealistisch. Die Zahl derjeniger, die als Touristen nach Dortmund fliegen und dann zur Finanzierung der städtischen Infrastruktur beitragen, dürfe sehr gering sein. Auserdem müsste man diejenigen berücksichtigen, die wegfliegen und ihr Geld dann nicht in Dortmund ausgeben. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden