Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Münster/Osnabrück


CL-600

Empfohlene Beiträge

vor 13 Minuten schrieb AB123:

dass FMO etliche Zubringerflüge nach FRA und MUC anbietet und so dem Luftverkehrsstandort NRW zusaetzlich Paxe entzieht

Na dann, wo bleibt der jeweils mindestens 6 x täglich bediente Shuttle von FMO nach CGN und DUS, am besten mit Großraumgerät? Damit die Paxe dem NRW-Luftverkehrsmarkt voll erhalten bleiben… 🤦🏻‍♂️ Oder sollten die vielleicht nicht doch lieber via BER geroutet werden? Hauptsache nicht nach FRA und MUC…

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 34 Minuten schrieb Gatwick:

Das allergrößte Problem des FMO ist, dass man von vielen Flughäfen umgeben ist und in die Zange genommen wird. Weeze, Dortmund, Bremen, Paderborn und natürlich DUS.

Und FR wird Weeze wieder stärker ausbauen, auch PAD hat nun FR. 

Wizz und EW sitzen fett in DTM, da wird auch nix kommen.

Also wo will man noch stark wachsen? Vllt. FR noch ein paar Strecken?

Weeze und Dortmund haben mit Wizz und Ryanair aber ein anderes Portfolio und zielen auf einen ganz anderen Markt ab. Ryanair ist am FMO mit Palma, Zadar und Korfu schon mit drei Zielen vertreten, die teils über die Reiseveranstalter abgedeckt werden. 

Bremen und Paderborn greifen nicht unbedingt in den Markt vom FMO ein. Es gibt zwar Überschneidungen im Einzugsgebiet, die haben aber irgendwo alle Flughäfen. Paderborn ist zudem in der Höhe der Passagierzahlen deutlich hinter dem FMO und das bei beiden auf niedrigen Niveau. 

Vor Jahren gab es von Seiten Ryanair durchaus die Bestrebung, mehr am FMO machen zu wollen. Der Flughafen hatte aber kein Interesse daran, bei jedem Fluggast draufzahlen zu müssen. Das hätten auch die Gesellschafter, in diesem Fall die Politiker aus den Städten und Kreisen, nicht mitgemacht. Das finde ich auch so in Ordnung. Um den Wohlstand von MOL zu mehren, ist die öffentliche Hand nicht da. Nach wie vor betreibt MOL und seine Ryanair eine sehr aggressive Politik gegenüber den Flughäfen. Wenn es ihm nicht mehr passt oder seine Gewinnspanne nach dem Wegfall der Anschubförderungen kleiner wird, streicht er Verbindungen oder lässt Flughäfen gänzlich fallen. Ich finde diese Praxis nicht seriös, vertrauensvoll und partnerschaftlich. 

Um gewisse Ziele abdecken zu können, die ja auch über Jahrzehnte Bestand hatten, sind in erster Linie die Reiseveranstalter mit im Boot. Es wäre schlicht und einfach mal an der Zeit, nicht immer die letzte Klitsche aus Osteuropa oder mit Pseudositz auf Malta am FMO zu stationieren. Nach ein, zwei oder drei Jahren sind die dann pleite oder wieder weg. Zudem werden die Kanaren ab Dortmund auch nicht bedient. 

vor 35 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Die Flüge bietet LH an, nicht der FMO. 

Die Ziele von LH vom FMO nach MUC und FRA haben ganz unterschiedliche Bedeutungen. Die Strecke nach MUC wird zu 90% als Point to Point Verkehr genutzt. Der Anteil der Umsteiger ist hier eher gering. Nach FRA, im Übrigen die älteste Linienverbindung vom FMO, dient vornehmlich den Umsteigeverbindungen innerhalb von Europa und auch Interkontinental. Das LH hier seine eigenen Hubs feedert, ist völlig legitim und normal. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb AB123:

Was aber m.M.nach überhaupt nicht geht ist die Tatsache,dass FMO etliche Zubringerflüge nach FRA und MUC anbietet und so dem Luftverkehrsstandort NRW zusaetzlich Paxe entzieht.

 

Ja, sowas geht echt überhaupt nicht, die sollen gefälligst einen Zubringerflug ab DUS nehmen.

Bearbeitet von scramjet
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb AB123:

so dem Luftverkehrsstandort NRW zusaetzlich Paxe entzieht.

Der Flughafen FMO wird zu fast 25% von niedersächsischen Gebietskörperschaften getragen. Dürfen die niedersächsischen Passagiere noch die Zubringer nach FRA und MUC nutzen? Oder sollen die lieber ab Hannover oder Braunschweig-Wolfsburg irgendwo hinfliegen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich versuche mal, für mich zusammenzufassen: Die Kanaren sind für den FMO von der Nachfrage eigentlich ein gewünschtes und auch tragfähiges Ganzjahresziel, dass aktuell von Anbieterseite aber nicht in den Markt eingespielt wird. Für den Winter kann es ja eigentlich nicht an den möglichen Kapazitäten liegen, sondern dass die Tourismusunternehmen (also hier die Fluggesellschaften als auch die Reiseanbieter) sich auf die grösseren Flughäfen fokussieren. 

Eine Stationierung einer Maschine am FMO (für den Winter zumindest) ist unwahrscheinlich, so dass höchstens die Ziele aus der Destination oder im W-Pattern heraus angeflogen werden können. Zweites erscheint mir unwahrscheinlich. Auch PMI, AYT, PRN und HRG werden aus der Basis heraus bedient. Es scheint trotz einer ausreichenden Nachfrage unwahrscheinlich, dass TUI/Smartlynx weiterhin eine Maschine am FMO im Winter stationiert. 

Was wären denn Airlines, die den FMO aus einem Warmwasserziel heraus bedienen kann? Als einzige Möglichkeit fällt mir (mal wieder) nur Vueling ein, die mit BCN ein gutes Drehkreuz für Anschlussflüge zu den Kanaren anbieten und die weitere iberische Halbinsel. Aber Vueling bedient bereits DUS, Hannover und HAM. Der FMO passt eigentlich nicht so richtig in ihren Fokus mit "Hauptflughäfen".....aber wer weiss.

 

Innerdeutsch ist jegliche Diskussion zu den Strecken nach FRA und MUC eigentlich eine Diskussion zu viel. Gerade MUC bietet eine gewisse Grundauslastung scheint gut zu laufen, FRA ist die Anbindung an den grössten Hub in der LHG. Wer darüber sprechen will, kann auch gleich über die Verbindung HAM FRA diskutieren. Wäre klimapolitisch vielleicht sogar ein Argument, aber dieses prinzipielle Fass sollte hier nicht aufgemacht werden. Verbindungen nach VIE oder ZRH stehen ja immer wieder mal als Wunsch ans Universum im Raum (auch von mir), aber wer ausserhalb der LHG sollte das machen wollen? Dafür könnte höchstens das feedern eben nach FRA oder MUC reduziert werden. Würde die Komplexität erhöhen, aus Sicht des FMO wünschenswert, aber realistisch? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb im-exil:

Als einzige Möglichkeit fällt mir (mal wieder) nur Vueling ein

Binter fliegt mit der E-195 E2 inzwischen von den Kanarischen Inseln bis nach Venedig und Lille. Da sollte Münster/Osnabrück auch möglich sein. Ich weiß bloß nicht, ob Binter den FMO auf dem Schirm hat und ob Binter Interesse an einer Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 30 Minuten schrieb BWE320:

Binter fliegt mit der E-195 E2 inzwischen von den Kanarischen Inseln bis nach Venedig und Lille. Da sollte Münster/Osnabrück auch möglich sein. Ich weiß bloß nicht, ob Binter den FMO auf dem Schirm hat und ob Binter Interesse an einer Zusammenarbeit mit Reiseveranstaltern hat.

Sehe ich auch eher auf der theoretischen Seite als in der praktischen Ausführung. Ob es eine E2 wirklich bis dahin schafft, weiss ich auch echt nicht. Und da müssten schon Veranstalter konkret Kontingente nehmen, fast Vollcharter, damit ich Binter am FMO sehe. Aber ich lass mich immer gerne überraschen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb im-exil:

Ob es eine E2 wirklich bis dahin schafft, weiss ich auch echt nicht

LPA - VCE ist nur 200km kürzer als LPA - FMO. Allein auch mir fehlt der Glaube an diese Verbindung, allerdings wäre sie theoretisch wohl machbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Kanaren-Problematik gibt es nicht nur am FMO, in PAD ist die Situation ziemlich vergleichbar. In der Vergangenheit hatte man auch hier im Winter ein recht starkes Programm - phasenweise mit zwei Airlines parallel, welche Kanarenflüge angeboten haben. Vor Corona hatte immerhin die TUI auch im Winter eine Maschine in PAD stationiert, welche 6/7 Kanaren und 1/7 HRG geflogen ist. Nach aktuellem Stand sind im anstehenden Winter, erneut keine Flüge auf die kanarischen Inseln geplant. 

Die Herausforderung für den FMO und PAD ist offensichtlich, dass aktuell keine Airline bereit ist, eine ganzjährige Basis an den Airports einzurichten. Die Sommerbasen von Smartlynx bzw. Freebird sind abhängig von den Planungen der TUI.

 

(Winter-)Ziele wie HRG können aus der Destination heraus geflogen werden, da es vor Ort verschiedene Charterairlines gibt, die mit den großen deutschen Veranstaltern zusammenarbeiten. Im Auftrag der TUI wird Freebird dort für den Winter nun ebenfalls eine Maschine stationieren.

Auf den Kanaren besteht diese aktuell Möglichkeit nicht.
Binter mit den E2 kam mir zwar auch schon in den Sinn. Allerdings bin ich mir ebenfalls nicht sicher bin, ob die a) die Verbindung realistisch nonstop schaffen und b) wie dann die Preisgestaltung aussieht. Pauschalreisen ab FMO und PAD haben ja häufig schon den Ruf teurer als ab anderen Airports zu sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Minuten schrieb Mag93:

 

 

(Winter-)Ziele wie HRG können aus der Destination heraus geflogen werden, da es vor Ort verschiedene Charterairlines gibt, die mit den großen deutschen Veranstaltern zusammenarbeiten. Im Auftrag der TUI wird Freebird dort für den Winter nun ebenfalls eine Maschine stationieren.

Auf den Kanaren besteht diese aktuell Möglichkeit nicht.
 

Das stimmt so nicht ganz: FR hat in TFS und ACE wieder eine Basis

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube Air Baltic plant im Winter zwei Maschinen am Flughafen von Gran Canaria zu stationieren. Wenn das im Winter 23/24 erfolgreich sein sollte kann es vielleicht eine Möglichkeit für verschiedene Veranstalter sein im Winter 24/25 Air Baltic Flüge nach FMO aufzulegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

https://www.wn.de/muensterland/kreis-steinfurt/greven/fmo-fokus-umbau-von-terminal-1-zu-bueroflaechen-2821636

 

Der FMO scheint sich weiter recht intensiv mit der Redimensionierung der Aviation-Flächen zu auseinanderzusetzen. In Anbetracht der Terminalflächen nach dem Ausbau der 90-er und Jahrtausendwende ein guter Schritt. Auch wenn sonst aus der gewerblichen Wirtschaft allenthalben zu hören ist, dass der Bedarf an Büroflächen zurück geht, wüsste ich dazu keine grosse Alternative. Ausserdem scheint nach Anlaufschwierigkeiten der zum FMO angrenzende Gewerbepark inzwischen ja zu laufen. Der ursprüngliche Plan, dort aviationsnahe Betriebe anzusiedeln, konnte zwar auch nicht gehalten werden. Aber man scheint vor Ort flexibel genug zu sein, so dass hier Anpassungen möglich wurden. 

Erfreulicherweise wird das ein oder andere im PAX Bereich sowie in der Infrastruktur, wie die neue Gepäckanlage und eine Anpassung bei den Check In Schaltern, nun in Angriff genommen. Der neue kombinierte Duty free- und Gastrobereich waren bei meinem letzten Besuch gut besucht und es erschien nicht mehr so trostlos, wie auch schon mal. 

Bleibt zu hoffen, dass es damit auch weitere positive Veränderungen im Flugplan gibt und die 6 Destinationen im WFP 2023/24 nicht das Ende der Fahnenstange sind. 

 

Insgesamt eine gute Entwicklung: Die Gesamt-PAX-Zahlen zeigen nach oben, erstmal ein kleiner Gewinn nach langen Jahren und man hat sich auch sichtbar vom Wolkenkuckucksheim der 90-er Jahre verabschiedet, den FMO zu einem interkont. Airport zu machen. Vielleicht hat man damit nun eine gute ökologische Nische für sich gefunden. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

https://www.fmo.de/fileadmin/Content/Anreise_Fliegen/Flugplan___Ziele/Flugplaene/Winterflugplan_23_01.pdf

 

Hmmm... ich weiss noch nicht, wie ich es finden soll. Aber der FMO hat jetzt in seinem Winterflugplan Umsteigeverbindungen mit LH via FRA/MUC nach FUE, LPA, ACE und TFS reingeschrieben. Sieht ja zumindest optisch schon mal besser aus. Aber nicht gerade das, was ich mir unter einem Flugplan vorstelle. Wenn FRA jede Umsteigeverbindung in den Flugplan aufnehmen würde, müssten bei einer gedruckten Version aber für das Papier noch viele Bäume gefällt werden. 

 

Schade, dann war gerade wohl mehr nicht möglich. Hoffen wir mal auf den kommenden Sommer. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wirkt auf mich leider etwas verzweifelt.

Vertretbar fände ich diese Darstellung, wenn es sich tatsächlich nur um Zwischenlandungen in FRA/MUC handeln würde, die Passagiere also sitzen bleiben könnten und nicht umsteigen müssten. Das wäre mir allerdings absolut neu, dass Lufthansa so etwas anbietet, da solche Maßnahmen die Umlaufplanung der LH m.W.  ja auch ziemlich verkomplizieren würden. Zumal auf Flügen nach FMO und auf die Kanaren wahrscheinlich nur selten das gleiche Fluggerät zum Einsatz kommt.

Sollte es sich also um Umsteigeverbindungen handeln, fragt sich der gemeine Betrachter natürlich, warum ausgerechnet diese 4 Ziele dargestellt sind. Konsequenterweise müssten dann ja auch New York, Tokyo und Kapstadt im Flugplan des FMO auftauchen. Das ist aber nicht Sinn und Zweck eines Flugplans.

Zudem hat sich leider gleich in die erste Zeile ein Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen, es fehlt das + für "Ankunft am Folgetag". Kann passieren, macht aber insgesamt leider einen unglücklichen Eindruck.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum gerade diese 4 Verbindungen ist einfach zu beantworten. Weil die mit Abstand am meisten gefragt sind.

 

2/7 LPA

2/7FUE

1/7 TFS

1/7ACE

 

Lief eigentlich immer mindestens zufriedenstellend im Winter!

 

Darüber hinaus ist viel im Winter probiert worden , um eine Maschine einigermaßen zu beschäftigen.

Von mehr Kanaren, über FNC, HRG und türkische Nieschen, wie z.B. ONQ, wurde viel versucht, nichts davon war scheinbar zufriedenstellend..... schade ..

 

 

Bliebe im Winter noch die Bedienung von Extern, aber wer käme da in Frage... mir fällt da nix ein.

 

PS : ja das so im Plan aufzunehmen, ist vermutlich wirklich pure Verzweiflung, die man so eigentlich nur vom PAD kennt.

Wenn man sich die ausgesuchten Verbindungen genauer anschaut, sind die z.T auch gar nicht mal so gut....( bezogen auf Bodenzeit.)

 

Bearbeitet von ZuGast
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist einfach schade, jetzt sind die Strecken "eingeflogen" und werden eingestellt. Ja, einen Flieger am FMO zu stationieren lohnt sich im Winter bestimmt nicht. Aber zusammen mit PAD hätte TUI/Smartlynx ja im W-Pattern ja was fliegen können. Aber um es wirklich beurteilen zu können, fehlen die Zahlen.

Bzgl. der Frage, wer es von extern fliegen kann, hatten wir hier ja auch schon mal überlegt. Binter, AirBaltic ab 24/25 wurde von BWE320 als Idee eingebracht. Schöne Idee, aber ob bei denen der FMO oben auf dem Zettel steht, ist eher zu bezweifeln. 

 

So bleibt es zumindest für das laufende Jahr bei Umsteigeverbindungen mit LH. Ob sich in der Konstellation wirklich Vueling an den FMO "verirrt", wage zu bezweifeln, auch wenn es mein Wunsch ans Universum wäre. Da würden schon mehr Verbindungen mit Volotea reinpassen. Aber die werden Deutschland als Heimatmarkt wohl eher EW überlassen, bis auf wenige Ausnahmen. Auch würden die wahrscheinlich nicht FMO-Kanaren fliegen.

EW fliegt im Winter weiterhin "nur" PMI, Antalya hat mit XQ seine Abdeckung, dort kommt nun Mavi Gök neu hinzu. Die hatte ich am FMO bisher nicht auf dem Zettel.

Hurghada wechselt von AirCairo zu Corendon. Das überrascht mich etwas, aber drücke denen die Dauen, dass sie den nächsten Winter gut schaffen.

Pristina scheint ja nicht schlecht zu laufen, da es recht konsequent im Flugplan bleibt.

Bearbeitet von im-exil
Ergänzung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb im-exil:

Bzgl. der Frage, wer es von extern fliegen kann, hatten wir hier ja auch schon mal überlegt.

Wollte Ryanair nicht Bases auf den Kanaren reaktivieren? Bisher fliegen sie FMO nur im Sommer an, aber vielleicht wäre das dann eine Option für den Winter?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 49 Minuten schrieb jet:

Wollte Ryanair nicht Bases auf den Kanaren reaktivieren? Bisher fliegen sie FMO nur im Sommer an, aber vielleicht wäre das dann eine Option für den Winter?

Wäre natürlich eine Option. Aber so wie FR gegen die Preise in D-Land wettert….

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Seit diesem Jahr ist das Unternehmen Altitude Paint Service APS am FMO ansässing. Einige Maschinen wurden bereits in der vormals von der Air Berlin genutzten Halle von dem Unternehmen, welches noch einen Standort in Montpellier hat, schon neu lackiert. 

Nun hat der WDR einen kleinen Beitrag erstellt. Zur Zeit wird ein A319 der Lufthansa am FMO neu lackiert. Der Inhaber von Altitude möchte nach den bereits investierten 1,5 Millionen Euro wohl noch weiter an diesem Standort investieren. Zu Anfang rechnet er mit bis zu 35 Flugzeugen im Jahr, die am FMO mit neuer Farbe versehen werden sollen. Eine Neulackierung dauert im Schnitt neun Tage. Mit der Lufhansa sei schon ein Vertrag geschlossen worden. Bereits jetzt sei man auf der Suche, am FMO einen Platz für eine weitere Halle für Lackierungen zu finden. 

Ich bin echt gespannt, wohin dieser neue Weg am FMO führen wird. 

https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/flugzeuge-werden-am-flughafen-muenster-osnabrueck-lackiert-100.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...