LH2112 Geschrieben 28. August 2024 Melden Geschrieben 28. August 2024 Air Dolomiti wieder auf (Nord)-Italien zu konzentrieren finde ich einen richtigen Schritt. War komisch genug, auf FRA-DRS auf einmal in einer Dolomiti-Maschine zu sitzen. Aber nun gut, durch diesen Schritt wird man wieder mehr Hub-Zubringer aus Norditalien nach MUC und FRA durchbündeln können, laut Artikel möglicherweise auch nach FCO. Hoffentlich geht man dann wieder etwas in die Fläche und schaut sich Cuneo und Forlí wieder an, die man leider recht halbherzig während Corona probiert hatte (Mit dementsprechend teils desaströsen Loads). vor 15 Minuten schrieb Fluginfo: Setzt man zukünftig wohl mehr auf ITA statt Air Dolomiti Ich denke eher, dass man Air Dolomiti einfach in ihre ursprüngliche Form zurückbringt. Wie beschrieben können sich da ja auch Synergien ergeben, bspw. mit Air Dolomiti Hubzubringer nach FCO. In Richtung FCO gibt es auch einige von Italien subventionierte Strecken (Werden teils von SkyAlps und AeroItalia abgegriffen), die man sich in Zukunft vielleicht sichern kann.
Fluginfo Geschrieben 28. August 2024 Melden Geschrieben 28. August 2024 Gerade eben schrieb LH2112: Air Dolomiti wieder auf (Nord)-Italien zu konzentrieren finde ich einen richtigen Schritt. War komisch genug, auf FRA-DRS auf einmal in einer Dolomiti-Maschine zu sitzen. Aber nun gut, durch diesen Schritt wird man wieder mehr Hub-Zubringer aus Norditalien nach MUC und FRA durchbündeln können, laut Artikel möglicherweise auch nach FCO. Hoffentlich geht man dann wieder etwas in die Fläche und schaut sich Cuneo und Forlí wieder an, die man leider recht halbherzig während Corona probiert hatte (Mit dementsprechend teils desaströsen Loads). Ich denke eher, dass man Air Dolomiti einfach in ihre ursprüngliche Form zurückbringt. Wie beschrieben können sich da ja auch Synergien ergeben, bspw. mit Air Dolomiti Hubzubringer nach FCO. In Richtung FCO gibt es auch einige von Italien subventionierte Strecken (Werden teils von SkyAlps und AeroItalia abgegriffen), die man sich in Zukunft vielleicht sichern kann. Wenn man bedenkt das noch vor wenigen Monaten bzw. letztes Jahr von Inbetriebnahme A319 die Rede war, stutzt man Air Dolomiti m.E. wieder gewaltig zurück. Wie so häufig bei den kleineren Partner herrscht hier eine gewisse Unzuverlässigkeit im Konzern. Täglich neue Strategien verbrennen auch viel Geld. 3
Avroliner100 Geschrieben 28. August 2024 Melden Geschrieben 28. August 2024 (bearbeitet) vor 47 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Für Lufthansa wird bald ein strategischer Wet Lease Partner unterwegs sein, so wie Helvetic bereits für SWISS unterwegs ist. Air Dolomiti fällt zukünftig nicht mehr unter Lufthansa Airlines und soll sich zukünftig wieder auf (Nord)Italien konzentrieren und von dort in die Hubs der Lufthansa Group fliegen. In 2028 sollen von 250 Flugzeugen der Lufthansa Airlines etwa 100 für City Airlines, Discover und dem strategischem Wet Leas Partner unterwegs sein. Momentan braucht Lufthansa im Sommer 25 Flugzeuge mehr als im Winter. https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-fliegt-bald-mit-strategischem-wet-lease-partner-nach-schweizer-vorbild Wer geht die Wette mit, dass dieser strategische langfristige Wet-Lease Partner ein grünes Tail hat, ausschließlich A220 betreibt und auf den Namen Air Baltic hört? Fraglich bliebe dann allerdings, wer die zukünftig eigentlich geplanten 100 Sitzer betreibt. Bearbeitet 28. August 2024 von Avroliner100 3
Emanuel Franceso Geschrieben 28. August 2024 Melden Geschrieben 28. August 2024 vor 2 Minuten schrieb Avroliner100: Fraglich bliebe dann allerdings, wer die zukünftig eigentlich geplanten 100 Sitzer betreibt. Möglicherweise CityJet, die ebenfalls bereits für Lufthansa fliegt.
Fluginfo Geschrieben 28. August 2024 Melden Geschrieben 28. August 2024 vor 6 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Möglicherweise CityJet, die ebenfalls bereits für Lufthansa fliegt. Im Artikel steht aber explizit ein strategischer Partner!
oldblueeyes Geschrieben 28. August 2024 Melden Geschrieben 28. August 2024 vor 40 Minuten schrieb Avroliner100: Wer geht die Wette mit, dass dieser strategische langfristige Wet-Lease Partner ein grünes Tail hat, ausschließlich A220 betreibt und auf den Namen Air Baltic hört? Fraglich bliebe dann allerdings, wer die zukünftig eigentlich geplanten 100 Sitzer betreibt. Sieht so aus vor 43 Minuten schrieb Fluginfo: Wenn man bedenkt das noch vor wenigen Monaten bzw. letztes Jahr von Inbetriebnahme A319 die Rede war, stutzt man Air Dolomiti m.E. wieder gewaltig zurück. Wie so häufig bei den kleineren Partner herrscht hier eine gewisse Unzuverlässigkeit im Konzern. Täglich neue Strategien verbrennen auch viel Geld. Man hat jetzt LH City für die 319er Grösse. Vielleicht verkauft man Dolomiti am einen Partner mittelfristig - ich wurde vor 2J belächelt als ich diese Option zB als Helvetic xxl sah.
Emanuel Franceso Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 Im TATL Verkehr spürt Lufthansa die gestiegene Konkurrenz; nordamerikanische Airlines fliegen verstärkt nach Südeuropa, weshalb bei Lufthansa Umsteiger fehlen; die Economy Class bekommt man nur mit hohen Preisabschlägen gefüllt. https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-hat-ein-nordamerika-problem Nach dem Testlauf mit kostenlosem Kaffee und Tee auf einzelnen Europa Flügen folgt nun der nächste Testlauf: das gesamte Getränkesortiment wird im September auf einzelnen Europa Flügen kostenlos angeboten. https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-prueft-cola-bier-und-wein-wieder-gratis-anzubieten
snooper Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 Das glaube ich der LH gerne, dass sie auf den Nordamerika Routen Probleme hat. Diese hohen Preisabschläge, die da für die Economy offenbar nötig sind.. Ist damit vielleicht auch diese Umweltabgabe (bis 75€..) gemeint, die man erst vor kurzem eingeführt hat? Naja.. wie dem auch sei. Bemerkenswert hoch können diese Preisabschläge offenbar nicht sein. Als ich für meinen September Trip nach Los Angeles einen Flug gesucht habe, sind Lufthansa Angebote in der Preislisten der diversen Portalen auf den ersten Seiten nicht zu finden gewesen. Den Zuschlag bekam Aer Lingus mit sehr moderaten 561€ + 100€ Gepäck Return BER DUB LAX. Da interessiert es mich offen gestanden gar nicht mehr, was Lufthansa für einen Preis aufgerufen hat/ hätte.. 3
aib Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 vor 24 Minuten schrieb snooper: Ist damit vielleicht auch diese Umweltabgabe (bis 75€..) gemeint, die man erst vor kurzem eingeführt hat? Für den Privatkunden hat man diese Gebühren schon immer mehr oder weniger so gesteuert, dass das Ergebnis unter dem Strich gepasst hat. Gerne dann mittels eines sehr geringen, eigentlichen Ticketpreis. Vor Corona lag der gerne im einstelligen € Bereich. Von daher würde ich dieser Abgabe zunächst keine höhere Bedeutung beimessen. Ansonsten ist die Abgabe, gerade in der Eco, aber auch viel geringer. Die 72€ beziehen sich auf First Class in Kombination mit den längsten Strecken. FRA/MUC-JFK/MIA/ORD etc. zählen nicht dazu.
Fluginfo Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 Vielleicht rächt sich jetzt, dass man bei Lufthansa zu sehr auf den Nordatlantikverkehr in den letzten Jahren gesetzt hat und Asien etwas vernachlässigt. 1
NCC1701 Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 vor 51 Minuten schrieb snooper: Das glaube ich der LH gerne, dass sie auf den Nordamerika Routen Probleme hat. Wenn man so sieht, was für Angebote gerade kurzfristig am Markt verfügbar sind, glaube ich das auch. Ein Kollege hat gestern HAM-CDG-ATL-FLL (wollte eigentlich nach MIA, aber bei dem Preis) im Oktober für Hin- und Zurück pro Person für 430€ bekommen (Gepäck enthalten). Im Moment ist das ein preisliches Gemetzel in meinen Augen. ...NCC1701
schwarzerAbt Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 Definniere mal letzten Jahre?! ab 2020 Corona, dann Krieg wo der Europäische Luftverkehr in diese Richtung im Bogen mit mehr Kosten bzw anderem Gerät umflogen werden muß.
aib Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 vor 12 Minuten schrieb Fluginfo: Vielleicht rächt sich jetzt, dass man bei Lufthansa zu sehr auf den Nordatlantikverkehr in den letzten Jahren gesetzt hat und Asien etwas vernachlässigt. So würde ich das nicht sehen. Die Yields nach Asien sind in Q2 deutlich stärker gefallen, als Richtung Nordamerika (9,9% zu 2,6%). Ich würde eher sagen es läuft gleichermaßen unrund; in Richtung Asien aber noch unrunder.
oldblueeyes Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 vor 22 Minuten schrieb Fluginfo: Vielleicht rächt sich jetzt, dass man bei Lufthansa zu sehr auf den Nordatlantikverkehr in den letzten Jahren gesetzt hat und Asien etwas vernachlässigt. Schau dir Groundingzeiten der Cathay Langstreckenflotte seit 2020 als Referenz, bevor du dir mal wieder irgendwelche Fehler aus dem Finger saugst. 2
Blablupp Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 vor 7 Minuten schrieb aib: So würde ich das nicht sehen. Die Yields nach Asien sind in Q2 deutlich stärker gefallen, als Richtung Nordamerika (9,9% zu 2,6%). Ich würde eher sagen es läuft gleichermaßen unrund; in Richtung Asien aber noch unrunder. Ich würde es ja eher als Normalisierung sehen. Es war vor 2020 ja auch nicht anders. 1
aib Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 vor 6 Minuten schrieb Blablupp: Ich würde es ja eher als Normalisierung sehen. Es war vor 2020 ja auch nicht anders. Unterschreibe ich so. Zumindest die Nachholeffekte sind vorbei und gleichzeitig steigen die Kapazitäten wieder. Nur das die Kosten für Personal, Abfertigung, Finanzierung etc. gestiegen sein dürften (betrifft mehr oder minder alle). 1
Fluginfo Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 vor 18 Minuten schrieb oldblueeyes: Schau dir Groundingzeiten der Cathay Langstreckenflotte seit 2020 als Referenz, bevor du dir mal wieder irgendwelche Fehler aus dem Finger saugst. Hong Kong hat eine Sonderfunktion, kann man nicht mit den gesamten asiatischen Raum vergleichen. Schaue dir mal die Wachstumsraten der anderen Großflughäfen an, dann weist du vielleicht im Ansatz was ich meine. vor 12 Minuten schrieb aib: Unterschreibe ich so. Zumindest die Nachholeffekte sind vorbei und gleichzeitig steigen die Kapazitäten wieder. Nur das die Kosten für Personal, Abfertigung, Finanzierung etc. gestiegen sein dürften (betrifft mehr oder minder alle). Asien ist halt für die Europäer das Problem wegen Umfliegen von Russland.
Netzplaner Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 vor 21 Minuten schrieb Fluginfo: Vielleicht rächt sich jetzt, dass man bei Lufthansa zu sehr auf den Nordatlantikverkehr in den letzten Jahren gesetzt hat und Asien etwas vernachlässigt. Die Verkehre nach Asien laufen durch die Bank schlecht, nicht mal Indien performt gut. Nordamerika produziert trotz allem die besten Margen im Netz. 1
Fluginfo Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 vor 13 Minuten schrieb Netzplaner: Die Verkehre nach Asien laufen durch die Bank schlecht, nicht mal Indien performt gut. Nordamerika produziert trotz allem die besten Margen im Netz. Dann ist das wie so häufig jammern hier nicht angesagt. Durch Kauf von ITA wird sich das Nordamerikageschäft nochmals verändern.
im-exil Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 Wo kann man denn noch Geld verdienen? China im speziellen und Asien allgemein scheint mit dem Überangebot aus China schwierig zu sein. Wie bekannt wird der markt mit billigen Kapazitäten aus China geflutet und die bekannten Carrier ziehen sich mit den hohen Kosten wegen der operativen Einschränkungen zurück oder reduzieren die Kapazitäten. Auch TATL bekommt eine grössere Kapazität von der anderen Seite in den Markt, dabei war dies by the way ja immer das Argumentarium für die Übernahme von ITA. Aber gut......hier kann man nur hoffen, dass man irgendwie über das JV davon profitieren kann. Aber wahrscheinlich sind die Strecken nach Griechenland und so nicht teil davon? Also.....wo will man Geld verdienen? Was ist denn aus diesem Afrika-Hub in Brüssel geworden?
Netzplaner Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 vor 45 Minuten schrieb im-exil: Also.....wo will man Geld verdienen? Was ist denn aus diesem Afrika-Hub in Brüssel geworden? (Subsahara-)Afrika und Lateinamerika sind die einzigen Segmente mit gleichbleibender oder wachsender Produktion und gleichzeitig stabilen Margen. Ein Heilsbringer sind sie aber nicht, ganz Afrika produziert aus Konzernbetrachtung nicht mal die ASKs wie der Verkehr allein an die US-Westküste. Das Geschäft des Konzerns hängt und wird immer überwiegend am Nordatlantik hängen. 1
NCC1701 Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 vor 14 Minuten schrieb Netzplaner: Das Geschäft des Konzerns hängt und wird immer überwiegend am Nordatlantik hängen. Das ist allerdings nicht gut, wenn man (als Passage) nur ein starkes Standbein hat. Allerdings selbst wenn die Passage was zweites lukratives auf der Langstrecke finden würde, würde die Konkurenz da sicher schnell folgen. ...NCC1701
im-exil Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 Naja....vom Versuch, Lücken zu finden und zu besetzen, leben andere (kleinere aber wachsend) nicht schlecht. Und hier könnte man doppelt profitieren mit einem Routing im JV nach Brüssel und dann mit "Bee-Line" nach Afrika. Aber klar, LHG wird davon nicht leben können. Aber was kann man denn machen? TATL ist zumindest aktuell nicht die Cash cow, Asien bestimmt mit den ganzen Umwegen auch nicht. Afrika haben wir gerade besprochen. Südamerika? Geht da was? Ich lese immer nur, man habe nicht das passende Fluggerät. Aber wenn man wartet, bis das endlich auf dem Hof ist, sind andere bestimmt in eine Nische, deren Grösse ich nicht beurteilen kann, schon reingestossen. Also....aktuell wird gejammert, dass Asien super Mist ist und TATL zunehmend mehr mistig. Aber es wird keine Idee mitgeteilt, was denn den Misthaufen kleiner werden vermag.
ben7x Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 vor 7 Minuten schrieb im-exil: TATL ist zumindest aktuell nicht die Cash cow Keine Cash Cow oder einfach nur weniger Cash Cow als noch vor kurzer Zeit? vor 7 Minuten schrieb im-exil: Aber es wird keine Idee mitgeteilt, was denn den Misthaufen kleiner werden vermag. Allegris, weitere Flieger der neuen Generation, mehr Service um höhere Preise durchsetzen zu können. Da wurde schon einiges mitgeteilt. 1
Fluginfo Geschrieben 29. August 2024 Melden Geschrieben 29. August 2024 vor 20 Minuten schrieb ben7x: Keine Cash Cow oder einfach nur weniger Cash Cow als noch vor kurzer Zeit? Allegris, weitere Flieger der neuen Generation, mehr Service um höhere Preise durchsetzen zu können. Da wurde schon einiges mitgeteilt. Flugzeug früher bestellen, gerade wegen der Lieferverzögerungen der letzten 5 Jahre oder gar länger. Hätte man auf Servicereduzierung auf LCC-Niveau verzichtet, müsste man jetzt nicht kostspielig den Service erhöhen und hier die Preise erhöhen. Gerade für den touristisch und kostenaffinen Ecopax schwierig. Jetzt schnell alle Fehler (sofern es Fehler waren) wieder zu beheben ist auch schwierig. Speziell im Direktverkehr gibt es doch ohnehin kauf Konkurrenz außerhalb der Star Alliance. Ein paar wenige Delta und American Flüge, die weniger als 10% des Lufthansa/United/Air Canada Niveau liegt. Was wäre wenn JetBlue, Air Transat, Westjet und American sowie Delta deutlich mehr Direktflüge nach Deutschland hätten. Dann könnte ich das Gejammere verstehen, aber so gibt es eigentlich nur Condor als neuen starken Gegner. Mit den neuen Dreamlinern will man ja weiterhin das Transatlantikgeschäft ausbauen, aber auf welcher Grundlage? 2
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden