d@ni!3l Geschrieben 13. Juli 2015 Melden Geschrieben 13. Juli 2015 (bearbeitet) Klar die Behauptung "kostenlos arbeiten und trotzdem nicht einverstanden" ist ja nicht ideologiefrei und die Piloten sind total altruistisch veranlagt ;-) Die Verhandlungen laufen überall schlecht,weil entweder die Zeichen der Zeit nicht verstanden wurden und für viele die LH immer noch vor dem geistigen Auge ein Monopol hat, andere denken "die LH hat ein Plus erwirtschaftet, dass gehört uns Arbeitnehmern" (ohne daran zu denken, dass die LH noch gewaltige Investitionen zu stemmen hat) und noch andere einfach auf den Zug der anderen mit aufspringen und die LH allen 3 Punkten verständlicherweise nicht entgegenkommen will. Bearbeitet 13. Juli 2015 von d@ni!3l
Fjaell Geschrieben 13. Juli 2015 Melden Geschrieben 13. Juli 2015 Irgendwann ist die Kraft aufgebraucht gegen eine engstirnige LH zu verhandeln. Naja, nur weil der Verhandlungspartner nicht meine eigenen Vorstellungen teilt, muss er nicht per se engstirnig sein. Außerdem dachte ich immer, dass man Tarifvertäge mit dem und nicht gegen den Arbeitgeber verhandelt. Aber vielleicht war ja doch Engstirnigkeit vorhanden, nur nicht auf der von Dir beschriebenen Seite?
Nosig Geschrieben 13. Juli 2015 Melden Geschrieben 13. Juli 2015 Gibt es eigentlich Beispiele von vergleichbaren, anderen Unternehmen, die einen solchen, "unkündbaren" Konzern-Tarifvertrag wieder losgeworden sind?
d@ni!3l Geschrieben 13. Juli 2015 Melden Geschrieben 13. Juli 2015 Hatten AF, AZ, IB nicht deutliche Abstriche seitens der Piloten hinbekommen ? Sonst fielen mir die US-Airlines ein, jedoch mit Hilfe von Chapter 11...
Fjaell Geschrieben 13. Juli 2015 Melden Geschrieben 13. Juli 2015 Gibt es eigentlich Beispiele von vergleichbaren, anderen Unternehmen, die einen solchen, "unkündbaren" Konzern-Tarifvertrag wieder losgeworden sind? Nicht Airline, aber hartes deutsches Musterbeispiel: Oetker hat so etwas mal mit einem seiner Ur-Enkel, der Fährreederei OLAU durchgezogen - Linie eingestellt und Schiffe im Dry-Lease verchartet. Wegen einer handvoll deutscher ÖTV-Offiziere - nur die wollten unbedingt in die strategische Neusausrichtung reinreden und haben letztendlich dann auch gestreikt. Leidtragend waren mehrere hundert holländische und britische Arbeitnehmer an Bord und an Land. Wenn man Cockpit und Brücke, Airport und Hafen miteinander vergleicht, die Streifen sind (fast) die gleichen....
chris_flyer Geschrieben 13. Juli 2015 Melden Geschrieben 13. Juli 2015 (bearbeitet) Gibt es eigentlich Beispiele von vergleichbaren, anderen Unternehmen, die einen solchen, "unkündbaren" Konzern-Tarifvertrag wieder losgeworden sind? Bei AUA hat man es hinbekommen den alten AUA-Tarifvertrag auf Tyrolean-Nieveau zu senken. Es wir einen KTV weitergeben.Nur der wir dann halt EW-KTV heißen und in 20 Jahren hat man wieder das Nieveau vom heutigen LH-KTV Gibt es eigentlich Beispiele von vergleichbaren, anderen Unternehmen, die einen solchen, "unkündbaren" Konzern-Tarifvertrag wieder losgeworden sind? Naja, nur weil der Verhandlungspartner nicht meine eigenen Vorstellungen teilt, muss er nicht per se engstirnig sein. Außerdem dachte ich immer, dass man Tarifvertäge mit dem und nicht gegen den Arbeitgeber verhandelt. Aber vielleicht war ja doch Engstirnigkeit vorhanden, nur nicht auf der von Dir beschriebenen Seite? VC hat angeboten auf den Jump-Strecken die 20 Erspanisee.--> abgelehnt. VC biete an,die freien Tage zu reduzieren -- > abgelehnt. VC bietet von sich aus an EW zu den geforderten 40% Einsparungen zu bereedern um Arbeitsplatzsicherheit zu gewährleisten und um den NFF eine Möglichkeit zu geben anzufangen. --> abgelehnt. ÜV + Rente ist längst geklärt. Nur mal so nebenbei: Bei Easyjet verdien Kapitäne im Schnitt 130.000 €.Das ist soviel wie ein LH/4U-Pilot bei LH im Europa-Verkehr bekommt.Trotzdem können Easyjet und Vueling günstiger anbieten. Die Kostenprobleme sind woanders zu finden.Dazu gehören auch die unendlich vielen Nightstopper in Europa dazu.Dazu die überdimensionale Verwaltung.Die sollte mal abspecken bzw. die Management-Piloten könnten mal öfter fliegen,damit sie nicht nur die min. Stunden sammeln. Hatten AF, AZ, IB nicht deutliche Abstriche seitens der Piloten hinbekommen ? Sonst fielen mir die US-Airlines ein, jedoch mit Hilfe von Chapter 11... Wenn du das mit AF meinst : http://www.aero.de/news-20535/Air-France-einigt-sich-Piloten-auf-Ausbau-von-Transavia-France.html man hat sich nur geeinigt auf den Ausbau von Transavia,aber ob der soviel besser ist aus Sicht der Arbeitgeber sei mal dahingestellt. Bearbeitet 13. Juli 2015 von chris_flyer
8stein Geschrieben 13. Juli 2015 Melden Geschrieben 13. Juli 2015 VC hat angeboten auf den Jump-Strecken die 20 Erspanisee.--> abgelehnt. VC biete an,die freien Tage zu reduzieren -- > abgelehnt. VC bietet von sich aus an EW zu den geforderten 40% Einsparungen zu bereedern um Arbeitsplatzsicherheit zu gewährleisten und um den NFF eine Möglichkeit zu geben anzufangen. --> abgelehnt. Du kannst doch jetzt hier nicht mit Sachargumenten kommen, wo wir gerade so schön klar hatten, dass die Piloten raffgierig sind und ein Friedensangebot nach dem anderen der stets bescheidenen und maßvollen Firma ablehnen.
d@ni!3l Geschrieben 13. Juli 2015 Melden Geschrieben 13. Juli 2015 Klar, und weil die VC der GF derart entgegen kommt lehnt diese konsequent ab und riskiert (weitere) Streiks. Fällt mir so leider schwer zu glauben, weil dann hätte die GF ja alles, was sie will...
Fjaell Geschrieben 14. Juli 2015 Melden Geschrieben 14. Juli 2015 Manchmal sind es kleine Passagen in großen Artikeln, die Aufschluss über Geistes- und Anspruchshaltungen geben: FR-Online Ganz ehrlich: Wenn mir unfertige Auszubildende mit NULL-unternehmerischer Erfahrung solche Worte wie "unternehmerisches Dogmata" medial um die Ohren hauen, wüsste ich plötzlich ganz genau, wenn ich garantiert nicht anstelle. Interessant ist auch die Meinung von Handwerg, was Piloten-Azubis bei Lufthansa zuzustehen habe. Wenn das auch der Grundtenor bei den Tarifverhandlungen ist, dann BRAVO. Da wundert mich dann nichts mehr und ich hoffe, dass die Lufthansa auch nach der 20., 21., .... Streikrunde auch noch standhaft bleibt.
d@ni!3l Geschrieben 14. Juli 2015 Melden Geschrieben 14. Juli 2015 Interessant bis gut finde ich es, dass ein paar NFF dann doch ( so schlau waren und ) bei EW, Austrian und co angeheuert haben. Wüsste mal gerne wie viele prozentual dahin gehen und wie viele warten und der VC vertrauen, irgendwann in den KTV gestreikt zu werden. Weiß jemand, wie "schnell" bald die (KTV-) Piloten der Germanwings zur Passage gehen werden und in welchem Abstand ca die Germanwings Maschinen durch EW-Gerät ersetzt werden sollen ? Sonst könnten die Piloten bei der Passage ggf echt knapp werden, oder?
chris_flyer Geschrieben 14. Juli 2015 Melden Geschrieben 14. Juli 2015 (bearbeitet) Interessant bis gut finde ich es, dass ein paar NFF dann doch ( so schlau waren und ) bei EW, Austrian und co angeheuert haben. Wüsste mal gerne wie viele prozentual dahin gehen und wie viele warten und der VC vertrauen, irgendwann in den KTV gestreikt zu werden. Weiß jemand, wie "schnell" bald die (KTV-) Piloten der Germanwings zur Passage gehen werden und in welchem Abstand ca die Germanwings Maschinen durch EW-Gerät ersetzt werden sollen ? Sonst könnten die Piloten bei der Passage ggf echt knapp werden, oder? Naja bei Austrian fangen die Leute an,die nichts in der Hinterhand haben.2500 Brutto sind da nicht viel am Anfang. Die anderen könne ja noch nicht mal anfangen,weil ihnen das Typerating verwährt wird und somit die Ausbildung nicht abschließen können.Aber sie wollen so schnell wie möglich fliegen,egal in welchem LH-Betrieb.Es muss aber die Möglichkeit bestehen bleiben später zur LH wechseln zu können. Oder zumindest sollte man sie so lange fliegen lassen ,bis sie 1500 Stunden haben.Denn dann können sie mit fertigen ATPL bei TK oder BA anfangen. Ein Großteil hat aber auch schon studiert oder studiert bereits. Umso länger ein LH-Kapitän arbeitet desto teurerer wird er.Da wäre es von Vorteil,wenn man die NFF die erheblich günstiger sind endlich fliegen lässt und die alten teuren,öfter kranken,Piloten sollten in Rente mit Abfindung geschickt werden.So hätte sich die LH schon mal einen großen Kostenblock gespart. Bearbeitet 14. Juli 2015 von chris_flyer
d@ni!3l Geschrieben 14. Juli 2015 Melden Geschrieben 14. Juli 2015 Naja bei Austrian fangen die Leute an,die nichts in der Hinterhand haben.2500 Brutto sind da nicht viel am Anfang. Die anderen könne ja noch nicht mal anfangen,weil ihnen das Typerating verwährt wird und somit die Ausbildung nicht abschließen können.Aber sie wollen so schnell wie möglich fliegen,egal in welchem LH-Betrieb.Es muss aber die Möglichkeit bestehen bleiben später zur LH wechseln zu können. Das versteh ich nicht - wieso kann man als NFF zur AUA, aber nicht zu EW, Brussels oder Cityline?
chris_flyer Geschrieben 14. Juli 2015 Melden Geschrieben 14. Juli 2015 (bearbeitet) Das versteh ich nicht - wieso kann man als NFF zur AUA, aber nicht zu EW, Brussels oder Cityline?Das kann man erst wenn man ein halbes Jahr Linetrainig und Typerating hinter sich hat.Und das machen die jetzt bei AUA zu einem deutlich schlechteren Gehalt.,bei der die Rückzahlung länger dauert. AUA und LH bilden quasi gemeinsam aus. Und die Swiss wiederum macht ihr eigenes Ding. Bearbeitet 14. Juli 2015 von chris_flyer
d@ni!3l Geschrieben 14. Juli 2015 Melden Geschrieben 14. Juli 2015 Kann man Linetraining und TR nicht bei den anderen Airlines auch machen ?
chris_flyer Geschrieben 14. Juli 2015 Melden Geschrieben 14. Juli 2015 Kann man Linetraining und TR nicht bei den anderen Airlines auch machen ? Das kann man nur mit einer Frozen ATPL ,die die LH NFF nicht bekommen.NFF bekommen eine MPL die an LH gebunden ist..Würde LH ATPL ausbilden hätten sie das Problem lösen können. Die Frozen ATPL wird nach 1500 Flugstunden zur vollwertigen ATPL. Mit der Frozen ATPL kannst du bei Sunexpress zum Beispiel anfangen.https://www.career.aero/sunexpress-mobile/de/job/show/id/1627 Mit der MPL von LH geht das nicht. Nach 3000 Stunden gehen die meisten zu EK ,TK oder CX.
aaspere Geschrieben 14. Juli 2015 Melden Geschrieben 14. Juli 2015 (bearbeitet) Lufthansastationen bleiben bis 2021 in Eigenregie. http://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadtreport_artikel,-Lufthansa-behaelt-Bodenstation-in-Bremen-bis-2021-_arid,1166246.html Der 1. Offizier Benjamin Sindram (angeblich soll er ein Hardliner sein), der bisher schon Stellvertreter von v. Sturm war, ist neuer Chef in der Tarifkommission der VC. Ich frage mich, ob das eine kluge Wahl war. http://www.airliners.de/piloten-gewerkschaft-sprecher-tarifkommission/36245 Bearbeitet 14. Juli 2015 von aaspere
cessna Geschrieben 14. Juli 2015 Melden Geschrieben 14. Juli 2015 Lufthansastationen bleiben bis 2021 in Eigenregie. http://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-stadtreport_artikel,-Lufthansa-behaelt-Bodenstation-in-Bremen-bis-2021-_arid,1166246.html Der 1. Offizier Benjamin Sindram (angeblich soll er ein Hardliner sein), der bisher schon Stellvertreter von v. Sturm war, ist neuer Chef in der Tarifkommission der VC. Ich frage mich, ob das eine kluge Wahl war. http://www.airliners.de/piloten-gewerkschaft-sprecher-tarifkommission/36245 Hast Du ein Problem/Conflict of Interest mit den Leuten? Falls ja, bitte Beitrag löschen. Ich persönlich bin hier sehr neutral und verstehe durchaus die Arbeitgeberseite.
aaspere Geschrieben 14. Juli 2015 Melden Geschrieben 14. Juli 2015 Es tut mir leid, aber ich kann mit Deinen beiden Sätzen deshalb nichts anfangen, weil mein Beitrag ein Doppelbeitrag (Thema LH-Stationen und VC) ist und sie völlig unterschiedliche Themen betreffen Sie stehen nur deshalb in einem Beitrag, weil das hier nicht anders geregelt ist, wenn jemand zweimal hintereinander postet. Also, ich will sehr gerne reagieren, wenn Du mir hilfst und mir sagst, auf was Deine Sätze sich beziehen.
Flotte Geschrieben 14. Juli 2015 Melden Geschrieben 14. Juli 2015 Hast Du ein Problem/Conflict of Interest mit den Leuten? Falls ja, bitte Beitrag löschen. Ach wat, Sindram ist einfach ein alter Kumpel von ihm... wer ist es nicht...
gerri Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Ach wat, Sindram ist einfach ein alter Kumpel von ihm... wer ist es nicht... Dann ist der Streik ja wohl schon vorprogrammiert. Eine Sache verstehe ich nicht: Warum in aller Welt besteht die VC unbedingt darauf, die Wings-Angelegenheit zu torpedieren und auf die Agenda gesetzt sehen zu wollen, obwohl unternehmerische Entscheidungen sie als gegeben hinnehmen müssen. Ich habe den Eindruck, dass sie nicht akzeptieren wollen oder können, dass sie letztendlich Arbeitnehmer sind und nicht der Arbeitgeber. Mein Verständnis von Mitbestimmung zu diesem Punkt sieht etwas anders aus und der Gesetzestext ebenfalls.
8stein Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 (bearbeitet) Die "Wings-Angelegenheit" an sich ist sicher kein Problem, das Problem ist, das hier mindestens 60 Flugzeuge (also die die zZ bei GWI fliegen) aus dem Tarifvertrag ausgeflaggt werden. Und wenn man mal ganz ehrlich ist erkennt doch auch ein Blinder mit Krückstock, dass das der einzige Grund für die ganze "Wings-Angelegenheit" ist. Von daher sehe ich da durchaus Redebedarf und ein berechtigtes Interesse auf Seiten der Arbeitnehmer. PS: im Übrigen bin ich mir bei der Auslegung des Streikrechts auch nicht so sicher, ob die "unternehmerische Freiheit" wirklich so tabu ist (bin aber auch kein Jurist). Haben nicht unlängst die Pflegekräfte an der Charité für mehr Pflegepersonal gestreikt? Da ist auch nichts von Arbeitsgerichten unterbunden worden, sodass ich annehme, dass diese Frage im Allgemeinen nicht so eng wie von dir beurteilt wird. Bearbeitet 15. Juli 2015 von 8stein
Flotte Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Dann ist der Streik ja wohl schon vorprogrammiert. Ist aaspere doch ein derartiger Streikhansel?
locodtm Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Die "Wings-Angelegenheit" an sich ist sicher kein Problem, das Problem ist, das hier mindestens 60 Flugzeuge (also die die zZ bei GWI fliegen) aus dem Tarifvertrag ausgeflaggt werden. Und wenn man mal ganz ehrlich ist erkennt doch auch ein Blinder mit Krückstock, dass das der einzige Grund für die ganze "Wings-Angelegenheit" ist. Von daher sehe ich da durchaus Redebedarf und ein berechtigtes Interesse auf Seiten der Arbeitnehmer. PS: im Übrigen bin ich mir bei der Auslegung des Streikrechts auch nicht so sicher, ob die "unternehmerische Freiheit" wirklich so tabu ist (bin aber auch kein Jurist). Haben nicht unlängst die Pflegekräfte an der Charité für mehr Pflegepersonal gestreikt? Da ist auch nichts von Arbeitsgerichten unterbunden worden, sodass ich annehme, dass diese Frage im Allgemeinen nicht so eng wie von dir beurteilt wird. Und dann? Wings in den KTV nehmen? Dann kann man es auch gleich sein lassen und in 10 Jahren den Laden dicht machen weil man von schlanker aufgestellten Airlines gegen die Wand geflogen wurde.
chris_flyer Geschrieben 15. Juli 2015 Melden Geschrieben 15. Juli 2015 Und dann? Wings in den KTV nehmen? Dann kann man es auch gleich sein lassen und in 10 Jahren den Laden dicht machen weil man von schlanker aufgestellten Airlines gegen die Wand geflogen wurde. Genau du sagst es und hast es erkannt.Nicht die Lohnkosten von Cockpit und FB s sind das Problem der LH,sondern die schlankere Verwaltung bei Eaysjet und Ryanair macht der LH zu schaffen. Dazu noch die unnötigen Nightstops.Hier muss LH mit den AN verhandeln,z.B. ob sich die Piloten vorstellen können in Rom,Barcelona oder Mailand zu leben.Denn in diese Richtung bewegt sich EW.Das finde ich auch ok,nur da muss man den 4U-Piloten Angebote machen um in die neue EW zu wechseln.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden