chris_flyer Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 So da gibt es jetzt doch die B787-9 Bestellung. In der Pressemitteilung steht folgendes: Zitat Lufthansa Group bestellt 40 hochmoderne Langstrecken-Flugzeuge der Typen Boeing 787-9 und Airbus A350-900 -Zweistrahlige Jets ersetzen vor viermotorige Flugzeuge -Investition zahlt sich aus: mehr Kundenkomfort, weniger Lärm und Treibstoffverbrauch, deutliche Verringerung der Betriebskosten -Sechs Airbus A380 werden in 2022/2023 veräußert Die Lufthansa Group setzt konsequent die Modernisierung ihrer Langstreckenflotte fort. Auf Empfehlung des Vorstands hat der Aufsichtsrat in seiner heutigen Sitzung den Kauf von insgesamt 40 hochmodernen Flugzeugen für die Airlines der Group beschlossen. 20 Boeing 787-9 und 20 weitere Airbus A350-900 werden in den Langstreckenflotten der Lufthansa Group insbesondere viermotorige Flugzeuge ersetzen. Die neuen Flugzeuge werden von Ende 2022 bis 2027 ausgeliefert. https://newsroom.lufthansagroup.com/german/newsroom/lufthansa-group-bestellt-40-hochmoderne-langstrecken-flugzeuge-der-typen-boeing-787-9-und-airbus-a35/s/ef2e385f-ed8b-4455-9329-12e5df740cd2 1
BAVARIA Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 Und 6 A380 werden im Jahr 2022 u, 2023 verkauft
D-ALPJ Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 (bearbeitet) Damit decken sich Orders und aktueller Bestand ganz gut. 15x A343 und 17x A346 werden durch die ausstehenden (13+20)x A359 ersetzt. Und 13x B744 und 6x A388 durch die 20x B779, Ich denke mal, die 787-9 gehen mehrheitlich an Austrian. Bearbeitet 13. März 2019 von D-ALPJ
Schorse Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 (bearbeitet) Unter diesem Link ist auch Bild zu sehen, mit einer LH 787-9 und einer Austrian 787-9 https://newsroom.lufthansagroup.com/german/newsroom/all/lufthansa-group-bestellt-40-hochmoderne-langstrecken-flugzeuge-der-typen-boeing-787-9-und-airbus-a35/s/ef2e385f-ed8b-4455-9329-12e5df740cd2 Bearbeitet 13. März 2019 von Schorse
medion Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 27 minutes ago, BAVARIA said: Und 6 A380 werden im Jahr 2022 u, 2023 verkauft Aus der Pressemeldung kann man eher herauslesen, Airbus nimmt sie wohlwollend in Zahlung...
chris_flyer Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 vor 7 Minuten schrieb Schorse: Unter diesem Link ist auch Bild zu sehen, mit einer LH 787-9 und einer Austrian 787-9 https://newsroom.lufthansagroup.com/german/newsroom/all/lufthansa-group-bestellt-40-hochmoderne-langstrecken-flugzeuge-der-typen-boeing-787-9-und-airbus-a35/s/ef2e385f-ed8b-4455-9329-12e5df740cd2 Und Swiss
DE757 Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 Hui. Wegweisende Entscheidung für die nächsten Dekaten, die ich momentan überhaupt nicht auf dem Schirm hätte. Klar, in der nächsten Zeit müsstest kommen aber der Zeitpunkt ist irgendwie doch überraschend. Damit dürfte die B787 wohl fürs erste die erste Adresse sein, wenn es alternde A330 gibt und man nicht deutlich auf A350 wachsen möchte. Den A330NEO würde ich da aus dem Rennen genommen sehen. Und: Swiss bekommt scheinbar - wie OS - auch eine reine Boeing Langstrecke (so man denn auf die Abbildungen in der PM was geben will). Auch interessant wird es bei LH: Verkleinert man die A380 Teilflotten an beiden Standorten oder konzentriert man alle 8 wieder auf einen - und welcher würde das sein? Das werden in Sachen Langstrecke sehr interessante 5 Jahre werden.
medion Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 (bearbeitet) 27 minutes ago, D-ALPJ said: Ich denke mal, die 787-9 gehen mehrheitlich an Austrian. Austrian hat doch gerade aber nur 6plus6? Bei Swiss und Edelweiss wären noch kleine Vierstrahler zu ersetzen.... Ich weiß nicht, wie gut Edelweiss Lang läuft. Das wäre natürlich auch eine Aufteilung: 12/13 für Austrian und 7/8 für Edelweiss. Swiss ist ja wohl sehr profitabel und wird auf 777 only hochgestuft. - kleine Gedankenspiele - 5 minutes ago, DE757 said: LH: Verkleinert man die A380 Teilflotten an beiden Standorten oder konzentriert man alle 8 wieder auf einen - und welcher würde das sein? Das werden in Sachen Langstrecke sehr interessante 5 Jahre werden. Gerade loben sich MUC und LH ja gegenseitig in den goldenen A380-Himmel. In drei bis vier Jahren kann allerdings auch noch sehr viel passieren.... Bearbeitet 13. März 2019 von medion
DE757 Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 Passt doch auch: 6 B789 an OS, 14 B789 an LX als Ersatz für A333 und A343 (aktuell zusammen 19; 2 77W kommen ja auch noch), die wiederum die jungen A333 an WK für deren A343 abgeben kann. EW geht leer aus, LH hat junge A333 und ergänzend 20 weitere A350 für A343/346, SN tauscht gerade die A330 aus.
Fluginfo Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 Alles ist möglich, aber wäre keine Kapazitätserweiterung bei Mainline in den nächsten 10 Jahren. Dadurch wird man aus China (ja irgendwann fällt die Begrenzung) und weiterhin ME3 sehr anfällig.
MatzeYYZ Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 Die A333 der LX sind jünger wie die von der LH. Ich sehe keine Grund diese bei der LX dann zu tauschen. Die Maschinen die es am nötigsten hätten (von Alter) in der LH Group sind die LH A343, LH B744, OS B767 und OS B777.
oldblueeyes Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 vor 38 Minuten schrieb Schorse: Unter diesem Link ist auch Bild zu sehen, mit einer LH 787-9 und einer Austrian 787-9 https://newsroom.lufthansagroup.com/german/newsroom/all/lufthansa-group-bestellt-40-hochmoderne-langstrecken-flugzeuge-der-typen-boeing-787-9-und-airbus-a35/s/ef2e385f-ed8b-4455-9329-12e5df740cd2 Im Pressefilm ist auch ein Flugzeug in Swissbemahlung… also erst mal Ruhe bewahren.
ilam Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 vor 28 Minuten schrieb DE757: Auch interessant wird es bei LH: Verkleinert man die A380 Teilflotten an beiden Standorten oder konzentriert man alle 8 wieder auf einen - und welcher würde das sein? Oder Möglichkeit 3): Die restlichen 8 Maschinen gehen auch weg.
oldblueeyes Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb D-ALPJ: Damit decken sich Orders und aktueller Bestand ganz gut. 15x A343 und 17x A346 werden durch die ausstehenden (13+20)x A359 ersetzt. Und 13x B744 und 6x A388 durch die 20x B779, Ich denke mal, die 787-9 gehen mehrheitlich an Austrian. Warum nicht Swiss? 14 330 können im Konzern umverteilt werden, dazu die 5 343 plus 1 Stück für den Aufbau. Deine Berechnung "vergisst" die 9 343 die von Swiss und Edelweiss 2024 ausgeflottet werden. Und Swiss sitzt bekannterweise am oberen Ende der Nahrungskette. Bearbeitet 13. März 2019 von oldblueeyes
oldblueeyes Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 (bearbeitet) vor 53 Minuten schrieb DE757: Hui. Wegweisende Entscheidung für die nächsten Dekaten, die ich momentan überhaupt nicht auf dem Schirm hätte. Klar, in der nächsten Zeit müsstest kommen aber der Zeitpunkt ist irgendwie doch überraschend. Damit dürfte die B787 wohl fürs erste die erste Adresse sein, wenn es alternde A330 gibt und man nicht deutlich auf A350 wachsen möchte. Den A330NEO würde ich da aus dem Rennen genommen sehen. Und: Swiss bekommt scheinbar - wie OS - auch eine reine Boeing Langstrecke (so man denn auf die Abbildungen in der PM was geben will). Auch interessant wird es bei LH: Verkleinert man die A380 Teilflotten an beiden Standorten oder konzentriert man alle 8 wieder auf einen - und welcher würde das sein? Das werden in Sachen Langstrecke sehr interessante 5 Jahre werden. Die einzige eindeutige Message ist wohl das die Lufthansa dezentraler plant. Die 380 werden teilweise durch 777x ersetzt, die 20 787 dürften der Preis für die 14 777x Optionen sein. Die 330 im Konzern sind noch relativ jung und können innerhalb der Gruppe umverteilt werden - Edelweiss, Eurowings, Brussels, gekaufte Airlines wie Condor etc. Alleine die Swiss wird 2023-2024 9 343 ausflotten , 5 der Kernmarke, 4 die erzeit bei Edelweiss ihren Dienst tun. Wenn Edelweiss die Langstrecke auf 333 optimiert und aus Swissbestände "nachfüllt", dann gibt es alleine in ZRH einen Bedarf von 9+X neue Flieger. Logischerweise wird man dann alle 333 umverteilen um nur einen zweiten Typ in der Flotte zu haben. Egal wie man rechnet, ohne Flottenverschiebungen wird es nicht gehen. Bearbeitet 13. März 2019 von oldblueeyes
medion Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 12 minutes ago, oldblueeyes said: Die einzige eindeutige Message ist wohl das die Lufthansa dezentraler plant. Inwiefern? Emirates hat auch kleinere Flugzeuge bestellt, da käme keiner auf den Gedanken einer Dezentralisierung. Wie viel dezentraler als mit FRA, MUC, VIE, ZRH, BRU (und DUS) soll es denn noch werden? Oder ist die Umstellung von beispielsweise FRA-MIA 346 und MUC-MIA 388 auf beides 777X schon Dezentralisierung? (willkürliches aber nicht ganz abwegiges Beispiel) Die Größenvarianz auf der Langstrecke in der Gruppe wird zwischen 767 und 388 (derzeit 'wohl' so geplant) kleiner, das ist richtig.
oldblueeyes Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 Gerade eben schrieb medion: Inwiefern? Emirates hat auch kleinere Flugzeuge bestellt, da käme keiner auf den Gedanken einer Dezentralisierung. Wie viel dezentraler als mit FRA, MUC, VIE, ZRH, BRU (und DUS) soll es denn noch werden? Oder ist die Umstellung von beispielsweise FRA-MIA 346 und MUC-MIA 388 auf beides 777X schon Dezentralisierung? (willkürliches aber nicht ganz abwegiges Beispiel) Die Größenvarianz auf der Langstrecke in der Gruppe wird zwischen 767 und 388 (derzeit 'wohl' so geplant) kleiner, das ist richtig. Ganz einfach... du kannst Kunden über 2 Drehkreuze mit einmal 333 und einmal 388 verteilen, oder über 2 mit 359 und 779. Mit auswirkug auch auf die Feeder und auf die Kosten ..
medion Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 "Aber" die LH-Group ist doch sowieso schon dezentral und gut in Kundenlenkung... Oki, dann ist das halt Dezentralisierung.
oldblueeyes Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 IAG und AF-KLM (plus Virgin und Air Europa) sind auch alle dezentral weil sie ihre historische Hubs haben. Die Frage ist nur wie man am besten die Paxe innerhalb der Gruppe verteilt.
d@ni!3l Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 (bearbeitet) Da es ja bereits öfter hieß der Ersatz von Flugzeugen richtet sich nach der Wirtschaftlichkeit des entsprechenden AOCs würde ich die 787 noch nicht sicher bei OS sehen, insb. da dort häufig das Stichwort "auch gebrauchte Flugzeuge denkbar" fiel. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die 787 zur LX gehen und dort unterhalb der 77W angesiedelt sind und dort Kommunalitäten schaffen. Passt ideal zu deren Bedarf nach Größe und die Typen ergänzen sich gut. Da LX am profitabelsten ist wäre der "Erstzugriff" nur konsequent und 20x 787 würden gut zu 19x A333/A343 passen. Deren 5x A343 gehen raus und die 14x A333 würden von der Anzahl her sehr genau zur OS passen (ggf. abzüglich von welchen für WK). Dann ersetzt die LH ihre A343 ebenso wie die A346 und 744 durch A359 und hat somit nur noch A333+359 sowie wenige (ggf. auch keine?) A380 (auch mit gewisser Kommunalität untereinander) sowie 777-9 und 74H, die sich ebenfalls ähnlich sind. Wobei ich mir auch vorstellen könnte, dass Boeing bei der 74H einen ähnlichen Deal macht wie Airbus und diese auch gegen weitere 779 oder 789 "tauscht". SN / EW haben bei ihren A333 noch gut 10 Jahre Zeit, da wird man sehen... Bearbeitet 13. März 2019 von d@ni!3l
chris_flyer Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 (bearbeitet) Wenn man das hier mit einbezieht : Zitat Lufthansa-Chef Carsten Spohr hatte Ende 2018 in einem Interview mit aero.de angedeutet, dass der Konzern neben der A350 Raum für die 787 in der Flotte hat. "Wir würden A350 und 787 nicht am gleichen Drehkreuz nebeneinander betreiben, aber an unterschiedlichen Standorten kann das durchaus eine Option sein", sagte Spohr. Die 20 B787 passen perfekt nach Zürich. MUC bleibt also Airbus-Standort und FRA bleibt ein Airbus/Boeing-Standort. Und die Swiss wird ihre A330 wohl abgeben und der Austrian vermachen, damit sie mal an neues Langstreckengerät kommen kann. Wobei das darüberstieg noch über 8 Jahre. Bis dahin kann viel passieren. https://www.aero.de/news-31191/Lufthansa-legt-sich-eine-Dreamliner-Flotte-zu.html Bearbeitet 13. März 2019 von chris_flyer
oldblueeyes Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 vor 26 Minuten schrieb d@ni!3l: Da es ja bereits öfter hieß der Ersatz von Flugzeugen richtet sich nach der Wirtschaftlichkeit des entsprechenden AOCs würde ich die 787 noch nicht sicher bei OS sehen, insb. da dort häufig das Stichwort "auch gebrauchte Flugzeuge denkbar" fiel. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die 787 zur LX gehen und dort unterhalb der 77W angesiedelt sind und dort Kommunalitäten schaffen. Passt ideal zu deren Bedarf nach Größe und die Typen ergänzen sich gut. Da LX am profitabelsten ist wäre der "Erstzugriff" nur konsequent und 20x 787 würden gut zu 19x A333/A343 passen. Deren 5x A343 gehen raus und die 14x A333 würden von der Anzahl her sehr genau zur OS passen (ggf. abzüglich von welchen für WK). Dann ersetzt die LH ihre A343 ebenso wie die A346 und 744 durch A359 und hat somit nur noch A333+359 sowie wenige (ggf. auch keine?) A380 (auch mit gewisser Kommunalität untereinander) sowie 777-9 und 74H, die sich ebenfalls ähnlich sind. Wobei ich mir auch vorstellen könnte, dass Boeing bei der 74H einen ähnlichen Deal macht wie Airbus und diese auch gegen weitere 779 oder 789 "tauscht". SN / EW haben bei ihren A333 noch gut 10 Jahre Zeit, da wird man sehen... Man sollte 10 359 aus der ersten Tranche von 25 addieren. 12 geliefert, 3 Tausch mit Eurowings 333, 10 ersetzen auch 343 und co.
d@ni!3l Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 vor 17 Minuten schrieb chris_flyer: Die B787 geht als Ersatz von A343 und A330 nach FRA Woher nimmst du das? Dein Zitat sagt "nicht im Konzern am gleichen Standort". Das könnte auch für ZRH sprechen, den der Konzern beinhaltet LX und dort wäre es auch nicht am A359 Standort. Wenn es nur 20x 789 bleiben kann ich mir irgendwie schlecht vorstellen, dass diese auf mehrere AOCs getrennt werden, das sind dann mMn ein wenig unflexibel. Und ich glaube wie gesagt eher an ZRH als an FRA. vor 15 Minuten schrieb oldblueeyes: Man sollte 10 359 aus der ersten Tranche von 25 addieren. 12 geliefert, 3 Tausch mit Eurowings 333, 10 ersetzen auch 343 und co. Ja klar, die noch zu liefernden 10 + die neuen 20 macht 30. Ziemlich genau die Anzahl der A343 + A346 die noch da sind.
oldblueeyes Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 343 sind 17 mit Cityline und Brüssels plus 1 Brandopfer
d@ni!3l Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 (bearbeitet) Richtig, aber es gibt ja auch noch ca. 17x A346 ;-), die auch ersetzt werden müssen und wie es scheint auch von A359 auch ersetzt werden. Die 20x 777-9 werden wohl die 13x 744 und 6x A380 ablösen. Passt alles von der Anzahl - die Anzahl der AC bliebe konstant, (viel) mehr geht ja wohl in FRA und MUC auch nicht. Ich würde einfach mal (langfristig) Raten: VIE: A333 ex LX ZRH: 789 + die 77W die da sind / kommen MUC: A333, A359, A388* FRA: A333 und/oder A359 (oder 789, wenn man nochmal nachbestellt) , 777-9, 74H DUS / BRU: A333 * Geht das eigentlich mit einem Typerating? Ich habe mal gehört fürs Type-Rating gilt A330=A350. Außerdem habe ich mal gelesen, dass es bei der LH Bestrebungen gibt A350 und A380 in MUC vom gleichen Personenkreis fliegen zu lassen (stimmt das?). Wären dann alle drei Muster "gleichzeitig" möglich? Bearbeitet 13. März 2019 von d@ni!3l
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden