medion Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 34 minutes ago, daxreb said: Die ganze Hub Diskussion ist nichts anderes als der größte Witz! Wie kann eine Diskussion ein Witz sein?`Vielleicht die ein oder andere Äußerung, aber doch nicht die Sache selbst. Dieses Jahr, nächstes Jahr und es steht zu befürchten 2022 auch noch wird die LH-Group keine fünf Hubs brauchen. Irgendwie wird man anfangen müssen. Welche Gründe für die Verlagerung der 350er liegen denn auf der Hand? Erleuchte uns. Man kann sie ja auch ex MUC fliegen lassen. Für Österreich und Schweiz liegen noch Versprechen/Verpflichtungen/Verträge vor, die gerade wahrscheinlich intensiv geprüft/überarbeitet werden. 1
PW-TXL Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 Naja, die Gründe für die A350 Verlagerung liegen nicht auf der Hand, die hängen an den Tragflächen.. Ich denke, es wird irgendwann um ein zweites Hilfspaket gehen und da ist "wir brauchen Geld für umweltfreundliche Flieger" sicher ein Argument - wenn dann die vorhandenen umweltfreundlichen Flieger sich die Reifen eckig stehen und die alten Kisten fliegen, ist das Kontraproduktiv. Und es herrscht ja mehr Angebot als Nachfrage und wenn man da auf der Route EU - Japan zwischen einem neuen Dreamliner und einem "alten" A340 wählen kann, werden sicher die, die überhaupt in die Ferne fliegen, das modernere Produkt wählen.. Deswegen kann ich mir vorstellen, dass die Routen ab FRA lieber mit modernen A350 als mit den A340 geflogen werden sollen (B748 nehme ich mal raus, weil ich denke, dass man die derzeit eh nicht voll kriegt). Cargo habe ich aber mal ausgeklammert.. 1
Fluginfo Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb medion: Wie kann eine Diskussion ein Witz sein?`Vielleicht die ein oder andere Äußerung, aber doch nicht die Sache selbst. Dieses Jahr, nächstes Jahr und es steht zu befürchten 2022 auch noch wird die LH-Group keine fünf Hubs brauchen. Irgendwie wird man anfangen müssen. Welche Gründe für die Verlagerung der 350er liegen denn auf der Hand? Erleuchte uns. Man kann sie ja auch ex MUC fliegen lassen. Für Österreich und Schweiz liegen noch Versprechen/Verpflichtungen/Verträge vor, die gerade wahrscheinlich intensiv geprüft/überarbeitet werden. vor 46 Minuten schrieb PW-TXL: Naja, die Gründe für die A350 Verlagerung liegen nicht auf der Hand, die hängen an den Tragflächen.. Ich denke, es wird irgendwann um ein zweites Hilfspaket gehen und da ist "wir brauchen Geld für umweltfreundliche Flieger" sicher ein Argument - wenn dann die vorhandenen umweltfreundlichen Flieger sich die Reifen eckig stehen und die alten Kisten fliegen, ist das Kontraproduktiv. Und es herrscht ja mehr Angebot als Nachfrage und wenn man da auf der Route EU - Japan zwischen einem neuen Dreamliner und einem "alten" A340 wählen kann, werden sicher die, die überhaupt in die Ferne fliegen, das modernere Produkt wählen.. Deswegen kann ich mir vorstellen, dass die Routen ab FRA lieber mit modernen A350 als mit den A340 geflogen werden sollen (B748 nehme ich mal raus, weil ich denke, dass man die derzeit eh nicht voll kriegt). Cargo habe ich aber mal ausgeklammert.. Korrekt, die Nachfrage ist extrem niedrig derzeit auf Langstrecke insgesamt. Nach der jüngsten Entwicklung wird dies über den gesamten WFP 20/21 anhalten, daher hat sich die Lufthansa genau aus den von dir genannten Gründen statt Grounding etlicher A350 diese mit Crews nach Frankfurt zu verschieben entschieden, weil alle Vierstrahler hier deutlich schlechter abschneiden. Einzig die A333 sind zur Zeit noch marktfähig. Aber dies hängt halt mit der aktuellen Entwicklung ab. Bei Swiss stehen auch gut 2/3 der Langstreckenflotte rum, obwohl Zusagen an die Regierung in Bern bestehen, aber wenn keine Paxe vorhanden, dann bringt auch eine Zusage eben Null. Zum Sommerflugplan kann, muss aber nicht, die Situation schon wieder anders aussehen. Daher ist jede Aussage egal in welche Richtung eine Stammtischparole. Und hier haben wir, wie andere heute bereits mehrfach festgestellt haben einen ziemlich uneinsichtigen Kandidaten. Aus der Pandemie eine Hubdiskussion zu mache bleibt das Geheimnis ein paar weniger User hier, ohne dass Zahlen oder Fakten geliefert werden konnten. Leider wird es immer wieder wiederholt, macht es aber nicht richtiger. Einzig was korrekt ist und mit Fakten belegt, derzeit kommen viele Hubs weltweit ihrer Hubfunktion nicht nach wegen fehlender Passagiere und diverser Einreiseverbote. Bearbeitet 23. Oktober 2020 von Fluginfo 1
Fluginfo Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 vor 3 Stunden schrieb medion: Wieso auch noch? Es wird nur noch eine deutsche Base geben können und das ist nunmal FRA. Es wird wohl einen Grund geben, dass "effizienteste" long Flugzeug nach FRA zu holen. Für die nächste Runde der Staatshilfen, wir sind systemrelevant und fliegen nur noch mit 320neo und 359, das sparsamste was es überhaupt gibt.... (Und natürlich die 11er bei Cargo, bei denen ist es egal ) Stammtischparolen Hoch Drei 1
daxreb Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 (bearbeitet) @Fluginfo und @PW-TXL beantworten ja alles, was man zu der A350 Verschiebung wissen muss. Eigentlich wurde das allerdings auch von der Lufthansa so kommuniziert, aber gut, gibt halt Leute die gerne ein bisschen zu viel interpretieren. 1 hour ago, medion said: Dieses Jahr, nächstes Jahr und es steht zu befürchten 2022 auch noch wird die LH-Group keine fünf Hubs brauchen. Irgendwie wird man anfangen müssen. Diese Aussage ist zum Beispiel meiner Meinung nach ein Witz. 2020 wird wohl, ich denke, da sind sich alle einig, das Jahr sein, das am meisten von Corona geschwächt ist und noch sein wird. Und was passiert aber im Winter? Aktuell ist der Plan, von ALLEN 5 Hubs, FRA, MUC, ZRH, VIE, BRU Langstrecken anzubieten und damit bleibt das ganze auch ein Hub. Jetzt wäre die Zeit, Langstrecken an einem "unbeliebten" Hub zu streichen. Genau das macht man nicht, also warum muss man deshalb noch rum diskutieren? Lufthansa hat sich zu all dem teils direkt, teils indirekt, geäußert. Ich denke, es ist alles gesagt, wenn noch Fragen bestehen, Lufthansa Newsroom, etc. da wirst du zu allem was die Hubs angeht fündig, keine Scheu, da kann man gerne mal vorbei schauen! EDIT: Am Sonntag beginnt der Winterflugplan... bis dahin wird sich so viel nicht mehr ändern. Bearbeitet 23. Oktober 2020 von daxreb
moddin Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb chris_flyer: Ist da eventuell doch etwas dran: https://www.airliners.de/lufthansa-a350-frankfurt/57916 Leider ein Plus-Artikel. Das kommt aus UFO-Kreisen. Jetzt werden auch noch Basen gegeneinander ausgespielt. Damit ist die Wahrscheinlichkeit für eine temporäre Stilllegung der A343 oder B747-8 wohl gestiegen. Erstmal gehen nur drei Flieger nach FRA (XD/XE/XP). Diese werden dann durch andere Maschinen abgelöst, wenn sie zum Check nach MUC müssen. So kommt man für den gesamten Winter auf eine Gesamtzahl von acht Maschinen, die ex FRA operieren werden. Am 30.10. Nachmittag kommt die XQ wohl endlich aus Toulouse, wenn Airbus es mal gebacken bekommt. Hängen ja nur vier Monate dem Zeitplan hinterher. Bearbeitet 23. Oktober 2020 von moddin 4
medion Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 3 minutes ago, Fluginfo said: Stammtischparolen Hoch Drei Ich vermute eine Verschiebung in Richtung FRA, die wird man vielleicht noch diskutieren dürfen, deshalb muss man ja nicht ausfallend werden; aber das hat du fein im Corona-Chat gelernt, wo kriegt man schnell die meisten Adjutanten her... 2
Fluginfo Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 vor 12 Minuten schrieb medion: Ich vermute eine Verschiebung in Richtung FRA, die wird man vielleicht noch diskutieren dürfen, deshalb muss man ja nicht ausfallend werden; aber das hat du fein im Corona-Chat gelernt, wo kriegt man schnell die meisten Adjutanten her... Ich könnte diese Aussage von dir an 10 verschiedenen Tagen und diversen Threads zitieren, nur ist mir das einfach zu blöd jetzt. Und auch wenn du es nochmals 10x raushaust, wird die Faktenlage nicht besser.
RobinHood Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 Die Lufthansa lacht sich tot über eure Diskussion hier wo welche Maschine eingesetzt wird - die haben gerade ganz andere Sorgen und Nöten und werden sich schon was bei gedacht haben. 5
Gast Geschrieben 23. Oktober 2020 Melden Geschrieben 23. Oktober 2020 34 minutes ago, RobinHood said: Die Lufthansa lacht sich tot über eure Diskussion hier wo welche Maschine eingesetzt wird Ich denke nicht, dass da aktuell viel gelacht wird. 34 minutes ago, RobinHood said: die haben gerade ganz andere Sorgen und Nöten und werden sich schon was bei gedacht haben. Das beides sehe ich genauso.
Fluginfo Geschrieben 24. Oktober 2020 Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 Lufthansa reduziert FRA-VIE auf 7/7 und MUC-VIE wird im November komplett eingestellt. AUA bedient beide Stecken jeweils 14/7 im November.
Aero88 Geschrieben 24. Oktober 2020 Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 Wahnsinn was einige hier wieder für Wunschvorstellungen haben. Als wenn durch die Verlegung, die Base MUC beerdigt wird. Versetzt euch doch einfach mal in die Situation der Flottenplanung. Jeden Tag eine 747-8 über den Teich jagen mit nicht mal 100 Passagieren und in MUC die modernsten und sparsamsten Flieger am Boden lassen. Da muss man nicht mal studiert haben um zu erkennen wo der Fehler liegt. Leute, jede Airline ist gerade froh, wenn sie bei einem durchgeführten Flug irgendwie 1 Cent Gewinn macht. Denkt ihr da sitzen Praktikanten in der Planung die sowas entscheiden bzw. durchrechnen? Das wird alles schon seinen Sinn haben. Die vorhandene Anzahl an A350 sind in MUC halt zur Zeit alle nicht ausgelastet. Wieso diese also nicht nach FRA stellen!? 7
medion Geschrieben 24. Oktober 2020 Melden Geschrieben 24. Oktober 2020 2 hours ago, Aero88 said: Wieso diese also nicht nach FRA stellen!? Ja wieso eigentlich nicht. Und dass es Gründe dafür gibt, das hat ja niemand bestritten. Und wenn niemandem etwas weggenommen wird, dann gibt es doch für die überschäumenden Emotionen eigentlich auch keinen Grund. Es wird halt ein bisschen verlagert, ob nach Teruel oder nach FRA, ist doch egal. Man kann es ja auch mal als Denkansatz nehmen, was eigentlich noch da ist und wie es sich die nächsten Monate entwickeln wird. Und ob sich irgendwie irgendwo jemand totlacht bei LH (schickes Wortspiel dieser Tage), wage ich zu bezweifeln. Zutiefst.
chris_flyer Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 Der Gürtel wird noch enger geschnallt: Zitat Der Vorstand informierte die Belegschaft am Sonntag in einem internen Schreiben über radikale Einschnitte. Unter anderem werden große Teile der Administration vorübergehend geschlossen, der Flugbetrieb wird ausgedünnt und in Deutschland noch stärker auf Frankfurt konzentriert. Im Detail sieht der sogenannte „Wintermodus“ eine weitgehende Schließung der Konzernzentrale LAC ist Frankfurt vor – mit Ausnahme der notwendigen Bereiche. Die Tochter Eurowings gibt ihre Büroflächen in Düsseldorf sogar komplett auf. https://app.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/fluggesellschaft-lufthansa-muss-ihre-kosten-noch-staerker-druecken-als-bislang-geplant/26306686.html?utm_campaign=2020-10-25-Airline Die B777 der OS stehen ebenso zur Disposition wie die A320 CEO der Swiss.
EDCJ Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 54 Minuten schrieb chris_flyer: Der Gürtel wird noch enger geschnallt: https://app.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/fluggesellschaft-lufthansa-muss-ihre-kosten-noch-staerker-druecken-als-bislang-geplant/26306686.html?utm_campaign=2020-10-25-Airline Die B777 der OS stehen ebenso zur Disposition wie die A320 CEO der Swiss. Gibt es dazu näheres ? Das die Langstrecke bei OS zur Diskussion steht,ist bekannt. Aber A320 bei Swiss ?? Wie soll ich das verstehen? Swiss-Flüge kontinental nur mit A220 oder Helvetic/Edelweis? Bearbeitet 25. Oktober 2020 von EDCJ
Mahag Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 Es geht bei der Swiss ums Grounding der 320ceo. Soll heißen A220 und 320neo fliegen.
d@ni!3l Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 Interessant finde ich das mit den gebrauchten 787. Ist da wohl was dran? Jetzt phase-in und Trainingskosten kann ich mir kaum vorstellen!?
XWB Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb d@ni!3l: Interessant finde ich das mit den gebrauchten 787. Ist da wohl was dran? Jetzt phase-in und Trainingskosten kann ich mir kaum vorstellen!? Geht mir ähnlich. Zumindest nicht vor nächstem Frühjahr, bis irgendwas wieder fliegt. Und die Teilschließung des LAC wirkt wie ein absoluter Notbetrieb, bei dem nur noch da geheizt und putzt wird, wo jemand ist. Der Rest wird verrammelt. Unvorstellbare Zustände. Denn für die Verwaltung wird Kurzarbeit ab Mitte Dezember bis Ende Februar wieder auf maximales Niveau gefahren (wo immer geht also 100%). Bearbeitet 25. Oktober 2020 von XWB
d@ni!3l Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 Gerade eben schrieb XWB: Geht mir ähnlich. Zumindest nicht vor nächstem Frühjahr, bis irgendwas wieder fliegt. Und dann kommen die 20 neuen bestellten 787. Wozu zusätzlich gebrauchte!?
Aerodude Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 (bearbeitet) vor 26 Minuten schrieb d@ni!3l: Interessant finde ich das mit den gebrauchten 787. Ist da wohl was dran? Jetzt phase-in und Trainingskosten kann ich mir kaum vorstellen!? Ich kann den Artikel nicht lesen, da der entsprechende Absatz hinter einer Paywall liegt. Will man die OS B777 durch B787 ersetzen? Bzgl. Trainingskosten: B777 und B787 sind ein Typerating, da ist für das Cockpit der Schulungsaufwand recht überschaubar. Wenn man für die B787 günstigere Leasingraten als für die B777 bekommt und dadurch ein kleineres und für diesen Markt passenderes Flugzeug zu wahrscheinlich geringeren Betriebskosten erhält, ist es wahrscheinlich trotz der Einmalkosten für den Phase-in ein Businesscase. Bearbeitet 25. Oktober 2020 von Aerodude
d@ni!3l Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 vor 31 Minuten schrieb Aerodude: vor 57 Minuten schrieb d@ni!3l: Ich kann den Artikel nicht lesen, da der entsprechende Absatz hinter einer Paywall liegt. Lösch ggf mal Cookies, bei mir geht es vor 31 Minuten schrieb Aerodude: Wenn man für die B787 günstigere Leasingraten als für die B777 bekommt und dadurch ein kleineres und für diesen Markt passenderes Flugzeug zu wahrscheinlich geringeren Betriebskosten erhält, ist es wahrscheinlich trotz der Einmalkosten für den Phase-in ein Businesscase. Langfristig ja, aber es geht um Savings jetzt. Und Kabine anpassen, Tooling beschaffen, Lackierung usw kostet viel.
Aerodude Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 vor 4 Minuten schrieb d@ni!3l: Lösch ggf mal Cookies, bei mir geht es Danke! vor 5 Minuten schrieb d@ni!3l: Langfristig ja, aber es geht um Savings jetzt. Und Kabine anpassen, Tooling beschaffen, Lackierung usw kostet viel. Sehr guter Punkt, da gebe ich dir grundsätzlich recht, es stellt sich eben die Frage, wie schnell die Ausgaben die Mehrkosten überkompensieren. Da man ums Überleben kämpft, wird man eventuell übergangsweise auch Abstriche bei der Cabin Config und Lackierung machen. An die Technik-Experten: Bis zu welchem Grad ist das B777-Tooling mit dem für die B787 kompatibel? Hat OS ggf. für eine eventuelle Fremdkundenbetreuung schon solches Material im Fundus?
daxreb Geschrieben 25. Oktober 2020 Melden Geschrieben 25. Oktober 2020 1 hour ago, d@ni!3l said: Und dann kommen die 20 neuen bestellten 787. Wozu zusätzlich gebrauchte!? Die ergeben schon Sinn. Ich habe mir sowieso schon die Frage gestellt in der Vergangenheit, warum man nur 20 789 bestellt... Die 20 habe ich dann eher in der Schweiz gesehen, als bei AUA, weil bei der Swiss würde das ja dann deutlich mehr Sinn ergeben, nur noch 777 und 787 mit dem gleichen Typerating zu betreiben. Und wenn man Swiss auf 787 umstellt, dann Edelweiss zwangsläufig auch. Edelweiss kann eigentlich gar nicht so wirklich anders als 787. Aber die 20 reichen ja schon nichtmal für die Schweiz, deshalb geben zusätzlich gebrauchte durchaus Sinn, denke ich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden