aVeNiXtonVD Geschrieben 23. März 2022 Melden Geschrieben 23. März 2022 vor 19 Minuten schrieb d@ni!3l: Die tauschen ja teilweise durch zuletzt/ demnächst. Aber wo die hingehen bleibt echt spannend. Gibt ja die genügend Möglichkeiten: Zu LX wenn die 343 gehen (eher unwahrscheinlich), zu 4Y (mMn am wahrscheinlichsten), WK und OS wären auch denkbar.. Vorläufig bleiben die sicher stored, Im Sommerflugplan 23 sieht die Sache auch wieder anders aus und die Reaktivierung ist jetzt auch nicht so aufwändig. Langfristig sicher spannend. WK denke ich eher unwahrscheinlich. Die werden sich noch n paar A340 besorgen, wenn nötig. LH hat ja dann auch noch ein paar rumstehen, wenn die 787 mal kommen sollten. 4Y oder ausserhalb des Konzerns. Bei OS, genauso wie bei WK ist halt die Reichweite ein bisschen der Knackpunkt.
oldblueeyes Geschrieben 23. März 2022 Melden Geschrieben 23. März 2022 Die 343 der Hansa gehen raus. Die der Swiss und Edelweiss sind jünger, aber zumindest bei der Swiss werden sie noch geflogen, weil man in die neue Kabine investiert hat. Reichweite ist immer so eine Sache - will ich das passende Modell für aktuelle Strecken, oder passende Strecken für vorhandene Muster ? Aus der gross angekündigten Deals mit den 789 für OS wurde bekanntlich nichts - die ex Norwegian Flotte ist bei Latam und Norse gelandet.
d@ni!3l Geschrieben 23. März 2022 Melden Geschrieben 23. März 2022 (bearbeitet) Also wenn ich mir angucke wo die 343 der WK aktuell unterwegs sind: Das sind (bis auf HKT) alles Ziele die der 333 schafft (bei 4Y sind die Streckenlängen ähnlich). Das ginge schon (wobei WK ja schon mehr Pax in die 333/343 packt als 4Y - das kostet natürlich Reichweite - ist aber auch nicht in Stein gemeißelt. Durch die Premium Eco kann man ja auch mit weniger Pax mehr Umsatz erzielen...). Dann fliegt man bspw. noch MLE statt HKT oder fliegt HKT via CMB oder so. Also das ginge, wenn man will. Ich weiß halt nur nicht, ob WK halt ggf. mehr Cargo mitnimmt als 4Y und ob man darauf verzichten kann / will bzw. ob man überhaupt eine Wahl hat. Könnte mir vorstellen, dass die Flugzeug-Allokation im Konzern eher zentral erfolgt (Friss oder Stirb) und weniger ein Wunschkonzert ist. Weil da könnte ich mir vorstellen, was alle wollen - aber auch die hässlichen Entchen brauchen Abnehmer Aber da 4Y am ehesten Bedarf an 333 hat (die 332 gehen ja absehbar) sehe ich die 333 der LX eigentlich dort. vor 13 Minuten schrieb oldblueeyes: Aus der gross angekündigten Deals mit den 789 für OS wurde bekanntlich nichts - die ex Norwegian Flotte ist bei Latam und Norse gelandet. Hat da jemand zufällig den Überblick - gibt es eigentlich noch weitere 789 Betreiber, die ihre loswerden wollen, die für OS in Frage kämen? Bearbeitet 23. März 2022 von d@ni!3l
oldblueeyes Geschrieben 23. März 2022 Melden Geschrieben 23. März 2022 Das grösste Fragezeichen wäre immer noch bei Norse, ob sie wirklich auheben und welche Grösse sie erreichen werden. Ich würde mich nicht würden wenn ein Teil der Flugzeuge bei anderen Player landen - Leasingrate per nicht vorhandene Flugstunden ist auch keine Lösung
aVeNiXtonVD Geschrieben 23. März 2022 Melden Geschrieben 23. März 2022 vor 53 Minuten schrieb d@ni!3l: Also wenn ich mir angucke wo die 343 der WK aktuell unterwegs sind: Das sind (bis auf HKT) alles Ziele die der 333 schafft (bei 4Y sind die Streckenlängen ähnlich). Das ginge schon (wobei WK ja schon mehr Pax in die 333/343 packt als 4Y - das kostet natürlich Reichweite - ist aber auch nicht in Stein gemeißelt. Durch die Premium Eco kann man ja auch mit weniger Pax mehr Umsatz erzielen...). Dann fliegt man bspw. noch MLE statt HKT oder fliegt HKT via CMB oder so. Also das ginge, wenn man will. Ich weiß halt nur nicht, ob WK halt ggf. mehr Cargo mitnimmt als 4Y und ob man darauf verzichten kann / will bzw. ob man überhaupt eine Wahl hat. Könnte mir vorstellen, dass die Flugzeug-Allokation im Konzern eher zentral erfolgt (Friss oder Stirb) und weniger ein Wunschkonzert ist. Weil da könnte ich mir vorstellen, was alle wollen - aber auch die hässlichen Entchen brauchen Abnehmer Ja, aber die Schweiz ist im Konzern ja der Markt, der mit Abstand am meisten Yield gibt. Ich kann mir gut vorstellen, dass LX und WK doch noch mehr zu sagen haben, wie vielleicht andernorts im Konzern. Es liegt ja auch im Interesse der LH, dass man Cashbringer das Fluggerät hinstellt, welches am Besten geeignet ist. Zurzeit bei WK ist das wohl einfach der A340 und langfristig der A350. Airlines, die vielleicht weniger Geld bringen oder CS nicht msg kriegen dann das Gerät, was noch übrig bleibt bzw. Gerade verfügbar ist. SJO, GIG, HKT, LAS schaffst du sicher nicht mit A333. CUN, DEN, YVR würde wohl gehen, aber nur mit restricted payload. Ausserdem hat man ja noch Ausbaupläne, da die Nachfrage so riesig ist. Aber ja 4Y macht am meisten Sinn, wie du schon sagst. Da wird man sich schon organisieren können. Hat man letzten Herbst bei der LH nicht mal gesagt, dass eine Flottenentscheidung nicht vor April passieren wird? April hätten wir schon bald. Da könnte gut noch einiges gehen in naher Zukunft. Schneller als wir uns das vorgestellt haben.
muc-ro-szg Geschrieben 23. März 2022 Melden Geschrieben 23. März 2022 vor einer Stunde schrieb d@ni!3l: Hat da jemand zufällig den Überblick - gibt es eigentlich noch weitere 789 Betreiber, die ihre loswerden wollen, die für OS in Frage kämen? OS LR Wechsel scheint 2024 bis 2026 zu erfolgen. Umstellung dürfte auch recht rasch erfolgen. Boeing Piloten hat man schon und die GE Triebwerke sind der Technik in VIE auch bereits bekannt. 2023 ist dann auch klar, welche Flottengröße benötigt wird (10/11). Wohl abhängig, inwieweit Asien wieder zurückkommt (Frequenzen Tokio, Shanghai und Peking) und wie es mit der Luftraumsperre weitergeht.
d@ni!3l Geschrieben 23. März 2022 Melden Geschrieben 23. März 2022 (bearbeitet) vor 14 Minuten schrieb aVeNiXtonVD: oder CS nicht msg So ein Konzern ist keine Diktatur, da wird man schon ein paar objektive Fragen beantworten müssen ;-) vor 14 Minuten schrieb aVeNiXtonVD: SJO, GIG, HKT, LAS schaffst du sicher nicht mit A333. Musst du ja auch nicht unbedingt fliegen. GIG fliegt ja (glaube ich) mittlerweile die LX, LAS schafft 4Y auch von MUC aus. Ist ZRH weiter? Ja - ggf. mit Restrictions - aber würde es sich nicht lohnen würde man es nicht fliegen ;-). vor 14 Minuten schrieb aVeNiXtonVD: Ja, aber die Schweiz ist im Konzern ja der Markt, der mit Abstand am meisten Yield gibt. Das ist eine gute Begründung. Ich selbst glaube auch eher an (gebrauchte?) 359 bei WK (gebraucht, weil WK ja meist gebrauchtes Gerät aufgeflogen ist - sowas ist ja auch ein Businesscase). Ich meinte nur, dass ich die 333 nicht kategorisch ausschließen würde wegen der Reichweite. Sowas bekommt man ja auch "passend gemacht", wenn man will. Vereinfacht: Man wählt ja für die meisten Strecken im Durchschnitt und wählt nicht Model x, nicht wegen zwei Strecken, die Model Y nicht schafft. Das ist ja auch - im Kontext zuvor - mein A380 "Argument". Ja- bei 1-2 Zielen macht das bestimmt Sinn - aber davon macht man "nicht das große Ganze" abhängig. vor 9 Minuten schrieb muc-ro-szg: OS LR Wechsel scheint 2024 bis 2026 zu erfolgen. Umstellung dürfte auch recht rasch erfolgen. Boeing Piloten hat man schon und die GE Triebwerke sind der Technik in VIE auch bereits bekannt. 2023 ist dann auch klar, welche Flottengröße benötigt wird (10/11). Wohl abhängig, inwieweit Asien wieder zurückkommt (Frequenzen Tokio, Shanghai und Peking) und wie es mit der Luftraumsperre weitergeht. Braucht man halt nur noch Gerät bis dahin. Die meist gut informierte EAF Seite sieht alle 25x 789 bei der DLH. Also müssen extern noch welche beschafft werden. Aber woher? vor 9 Minuten schrieb muc-ro-szg: Luftraumsperre Das ist übrigens ein Punkt, der an allem nochmal etwas "rüttelt". Wer weiß wie lange das bleibt und wie hoch der Ölpreis bleibt. Schon kippen die 333 (beispielsweise) schneller als ggf. ursprünglich geplant. Bearbeitet 23. März 2022 von d@ni!3l
muc-ro-szg Geschrieben 23. März 2022 Melden Geschrieben 23. März 2022 (bearbeitet) vor 18 Minuten schrieb d@ni!3l: Braucht man halt nur noch Gerät bis dahin. Die meist gut informierte EAF Seite sieht alle 25x 789 bei der DLH. Also müssen extern noch welche beschafft werden. Aber woher? Diese Seite sah auch bis vor 5 Wochen 4x 320neo bei der DLH und das man bei der LX A350 hinschreibt, ist ja wohl auch logisch. Bearbeitet 23. März 2022 von muc-ro-szg
medion Geschrieben 23. März 2022 Melden Geschrieben 23. März 2022 vor 29 Minuten schrieb aVeNiXtonVD: Airlines, die vielleicht weniger Geld bringen oder CS nicht mag kriegen dann das Gerät, was noch übrig bleibt bzw. Gerade verfügbar ist. Hat man letzten Herbst bei der LH nicht mal gesagt, dass eine Flottenentscheidung nicht vor April passieren wird? Das kann doch nicht dein Ernst sein. Ich nehme mal an, mit CS ist Herr Spohr gemeint (der sich allen Unkenrufen zum Trotz ja irgendwie seit vielen Jahren hält...). Er mag eine gewisse Affinität zu gewissen Lokalitäten haben, vielleicht auch zu gewissen Flugzeugtypen (das weiß ich nicht), seine Entscheidungen insgesamt zeichnen sich eher doch durch solides Abwägen der Möglichkeiten aus. (die hat er natürlich auch nicht alleine getroffen, völlig klar). Was "die LH" letzten Herbst gesagt hat, ist auch völlig egal. Derzeit besteht überhaupt kein Handlungsbedarf. Es ist sogar eher vernünftig, abzuwarten. Vielleicht verpasst man was, vielleicht aber auch nicht. Ich bewundere die Fähigkeiten Vieler hier, den Krieg auszublenden. Sollte aus welchem Grund auch immer so eine Rakete in Polen einschlagen, das europäische Friede-Freude-Eierkuchen-Kartenhaus fällt sofort in sich zusammen...
Emanuel Franceso Geschrieben 23. März 2022 Melden Geschrieben 23. März 2022 (bearbeitet) vor 40 Minuten schrieb muc-ro-szg: OS LR Wechsel scheint 2024 bis 2026 zu erfolgen. Umstellung dürfte auch recht rasch erfolgen. Boeing Piloten hat man schon und die GE Triebwerke sind der Technik in VIE auch bereits bekannt. Da ist man aber abhängig von Boeing. Bislang ist nicht klar, wann die Auslieferungen der B789 wieder aufgenommen werden und wie schnell die Produktion wieder hochgefahren werden kann. vor 31 Minuten schrieb d@ni!3l: Braucht man halt nur noch Gerät bis dahin. Die meist gut informierte EAF Seite sieht alle 25x 789 bei der DLH. Also müssen extern noch welche beschafft werden. Aber woher? Notfalls bestellt man ein paar B789 nach, Optionen für 20 weitere hat LH ja noch. Man hat auch noch 13 A359 offen, die bislang keiner Konzernairline zugeteilt sind. Notfalls stellt man davon ein paar nach FRA, damit B789 nach VIE können. Bearbeitet 23. März 2022 von Emanuel Franceso
muc-ro-szg Geschrieben 23. März 2022 Melden Geschrieben 23. März 2022 vor 3 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Notfalls stellt man davon ein paar nach FRA, damit B789 nach VIE können. zb 5x 787 mit GE, die weniger gut zu den neuen 787 RR passen und 5 weitere 787 (GE) werden sich wohl hoffentlich für einen "Weltkonzern" LHG auftreiben lassen.
aVeNiXtonVD Geschrieben 23. März 2022 Melden Geschrieben 23. März 2022 vor 10 Minuten schrieb medion: Das kann doch nicht dein Ernst sein. Ich nehme mal an, mit CS ist Herr Spohr gemeint (der sich allen Unkenrufen zum Trotz ja irgendwie seit vielen Jahren hält...). Er mag eine gewisse Affinität zu gewissen Lokalitäten haben, vielleicht auch zu gewissen Flugzeugtypen (das weiß ich nicht), seine Entscheidungen insgesamt zeichnen sich eher doch durch solides Abwägen der Möglichkeiten aus. (die hat er natürlich auch nicht alleine getroffen, völlig klar). Ok ja, ist vielleicht extrem formuliert, aber ja du hast es treffender formuliert.
d@ni!3l Geschrieben 23. März 2022 Melden Geschrieben 23. März 2022 vor 16 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Notfalls bestellt man ein paar B789 nach Ich bezweifel jedoch, dass man bis 2025/26 noch 789 bei Boeing bekommt, wenn man jetzt bestellt bei dem Backlog. vor 10 Minuten schrieb muc-ro-szg: und 5 weitere 787 (GE) werden sich wohl hoffentlich für einen "Weltkonzern" LHG auftreiben lassen. Da bin ich an sich bei dir. Aber woher? Also fällt einem gerade ein 789 Betreiber ein, der welche abzugeben hat?
muc-ro-szg Geschrieben 23. März 2022 Melden Geschrieben 23. März 2022 vor 4 Minuten schrieb d@ni!3l: Ich bezweifel jedoch, dass man bis 2025/26 noch 789 bei Boeing bekommt, wenn man jetzt bestellt bei dem Backlog. Da bin ich an sich bei dir. Aber woher? Also fällt einem gerade ein 789 Betreiber ein, der welche abzugeben hat? HNA Group
oldblueeyes Geschrieben 23. März 2022 Melden Geschrieben 23. März 2022 (bearbeitet) vor 47 Minuten schrieb d@ni!3l: Ich bezweifel jedoch, dass man bis 2025/26 noch 789 bei Boeing bekommt, wenn man jetzt bestellt bei dem Backlog. Da bin ich an sich bei dir. Aber woher? Also fällt einem gerade ein 789 Betreiber ein, der welche abzugeben hat? Es wird langsam auch ein Gebrauchtmarkt entstehen, für frühe 10-12 Jährige 789. Das ist der Sweet Spot für die Leasinggesellschaften die neue Flugzeuge bestellen zu verkaufen um die Profitabilität des Eigenkapitals zu maximieren. Ich könnte mir eine Lösung a la Brussels - brauchbares Gerät vom Markt geleast - gut vorstellen. " Junge Gebrauchte" 359 der Hansa wird man so um 2027 auch haben - das war doch angepeilte Ausflottung der 343 bei WK, oder ? Für 779 hat man auch Optionen, falls man kleinere 359 gegen 779 tauschen müsste. Wir sollten nicht alles statisch sehen, 2013 dachte man noch das die 779 die 346 ersetzen wird und die 359* erster Entwurf) die 343. Und Pleiten im Markt wird es bis dahin auch noch geben. Bearbeitet 23. März 2022 von oldblueeyes
d@ni!3l Geschrieben 24. März 2022 Melden Geschrieben 24. März 2022 vor 13 Stunden schrieb oldblueeyes: Es wird langsam auch ein Gebrauchtmarkt entstehen, für frühe 10-12 Jährige 789. Das ist der Sweet Spot für die Leasinggesellschaften die neue Flugzeuge bestellen zu verkaufen um die Profitabilität des Eigenkapitals zu maximieren. Das könnte ich mir so langsam auch vorstellen. vor 13 Stunden schrieb oldblueeyes: " Junge Gebrauchte" 359 der Hansa wird man so um 2027 auch haben - das war doch angepeilte Ausflottung der 343 bei WK, oder ? Hieß es nicht "bis 25 sind alle 4-Strahler im Konzern weg (außer 74H)"? Aber wäre eine Idee - dann spart sich die LH ein paar Kabinen-Umbauten, die bei den eigenen 359 fällig werden (neue PE, neue C etc). vor 13 Stunden schrieb oldblueeyes: Und Pleiten im Markt wird es bis dahin auch noch geben. Ja, das führt dann ja quasi zu Punkt 1 ;-) Eine Idee zum 380 noch: Afaik flog man viel zu Partner-Hubs damit. Bei den ganzen Slot und Pax-Kapazitäts-Themen fiel mir noch ein / auf, dass der Partner ja auch sein Gerät vergrößern kann. Durch ein JV ist das ja komplett egal wer jeweils fliegt. Also wenn bspw. die LH bisher mit nem 80% vollen A380 geflogen sind und UA die gleiche Strecke mit einer 767 und nun LH mit 359 fliegt und UA mit 77W, dann verliert die LH ca. 100 Pax auf ihrem Flug, UA gewinnt jedoch 100 Pax (jeweils ganz grob). Da beide zusammen "einen Topf" bilden ist die Kapazität (in dem Fall) "über den Teich" gleich. Die Partner wurden mir da zu sehr "übersehen" bisher. Wenn ich das richtig gesehen habe hat UA zuletzt ein paar Deutschland Flüge auch von 767 auf 777 oder zumindest 787 geswitched.
Haschemann Geschrieben 24. März 2022 Melden Geschrieben 24. März 2022 vor 16 Stunden schrieb d@ni!3l: vor 16 Stunden schrieb aVeNiXtonVD: SJO, GIG, HKT, LAS schaffst du sicher nicht mit A333. Musst du ja auch nicht unbedingt fliegen. GIG fliegt ja (glaube ich) mittlerweile die LX, LAS schafft 4Y auch von MUC aus. Ist ZRH weiter? Ja - ggf. mit Restrictions - aber würde es sich nicht lohnen würde man es nicht fliegen ;-). GIG fliegt LX nicht, man routet über MUC. Aber EZE als alte WK Strecke wird als Verlängerung von GRU zum Teil geflogen.
medion Geschrieben 24. März 2022 Melden Geschrieben 24. März 2022 vor einer Stunde schrieb d@ni!3l: Hieß es nicht "bis 25 sind alle 4-Strahler im Konzern weg (außer 74H)"? Also, also, wir wollen doch nicht die Vergangenheit betrachten... Wenn "man" sie, die bösen Vierstrahler, doch noch brauchen kann, wieso sollten sie weg? Die (wartungs-)teuren 346er werden an einem der Gruppen-Hubs ja auch geradezu mit Klatschmarsch- und Marschmusikfreude zurückersehnt; und wir haben heuer fast schon Mitte 2022. Lange Rede, kurzer Sinn, die Flottenplanung von anno dazumal, also eigentlich ab letzter Woche, hat eine ziemlich kurze Halbwertzeit, es bleibt also spannend. Wer weiß, was wir alles noch miterleben dürfen...
oldblueeyes Geschrieben 24. März 2022 Melden Geschrieben 24. März 2022 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb d@ni!3l: Hieß es nicht "bis 25 sind alle 4-Strahler im Konzern weg (außer 74H)"? Aber wäre eine Idee - dann spart sich die LH ein paar Kabinen-Umbauten, die bei den eigenen 359 fällig werden (neue PE, neue C etc). Dazu gab es unterschiedliche Aussagen. - seitens Corporate hieß es immer " Mitte des Jahrzehnts", was nicht zwangsläufig 2025 bedeutet - frag einen 37,47,57 jährigen ob er sich als "Mitte 30,40,50" sieht, oder eher "Ende" - der ex CEO der Swiss hat in sämtliche Interviews die 343 als ideal bis ca 2027 gepriesen - in der Vergangenheit wurden sämtliche "alle" Statements nicht so genau genommen - zB als "alle" Turboprops dran waren meinte man nur die LH und ihre Submarken ( ATR bei Dolomiti und Q400 bei Augsburg Air) während OS munter ihre eigenen weiter flogen Nicht zuletzt geht es auch um politische Zwänge und Deals mit Klauseln die nicht öffentlich sind. On Top gibt es natürlich immer auch sonstige Marktchancen auch auf der Verkaufsseite. Bearbeitet 24. März 2022 von oldblueeyes
medion Geschrieben 27. März 2022 Melden Geschrieben 27. März 2022 (bearbeitet) Aus einem anderen Chat hier fortgesetzt, weil es hierher passt: EBIT Lufthansa Gruppe in Q4 2021: -193 Millionen Euro Network Airlines: -490 Millionen Euro + Cargo 551 Millionen Euro Eurowings: -86 Millionen Euro Technik: 40Millionen Euro Sky Chefs Catering: -53 Millionen Euro Other: -215 Millionen Euro ... Was ist "other"? (https://investor-relations.lufthansagroup.com/fileadmin/downloads/en/financial-reports/quarterly-data/LH-AR-2021-quarterly-and-full-year-data.xls) Bearbeitet 27. März 2022 von medion Zahlen alle auf EBIT only gebracht
oldblueeyes Geschrieben 27. März 2022 Melden Geschrieben 27. März 2022 Sind Zentrakfuktionen und da werden auch einmalige Restrukturierungskosten konsolidiert.
Netzplaner Geschrieben 27. März 2022 Melden Geschrieben 27. März 2022 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb medion: Was ist "other"? Aus der Aufzählung schließend wohl das ganze non-Airline Business, also Miles&More, Systems, Industry Solutions, Airplus usf. Bearbeitet 27. März 2022 von Netzplaner
medion Geschrieben 27. März 2022 Melden Geschrieben 27. März 2022 vor 2 Stunden schrieb oldblueeyes: Sind Zentrakfuktionen und da werden auch einmalige Restrukturierungskosten konsolidiert. Ich stelle die Frage etwas konkreter: wo werden die Erfolge der "Terminal 2 Gesellschaft mbH & Co oHG" konsolidiert?
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 27. März 2022 Melden Geschrieben 27. März 2022 Steht im Geschäftsbericht 2021 auf Seite 56. Ist aber (wenig überraschend) unter Lufthansa German Airlines konsolidiert. Ergebnisbeitrag in 2021 -92 Mio. EUR. auch einmalige Restrukturierungskosten konsolidiert. Sofern sie Zentralfunktionen zugeordnet werden können. Die Restrukturierungskosten der übrigen Segmente werden dort erfasst, wo sie angefallen sind. Allers andere ist Selbsttäuschung. da sämtliche positiven Effekte bei der LH unter Cargo berichtet Wo soll man sie sonst berichten, wenn sie bei LH-Cargo anfallen? und musste keine Altlasten mitschleppen. Und wie viele neue Einheiten ohne "Altlasten" hat Lufthansa in den letzten Jahren aufgebaut. Um sie dann wieder einzustampfen, aufzugeben, aus Prinzip teuerer werden lassen als KTV-Einheiten? 2
medion Geschrieben 27. März 2022 Melden Geschrieben 27. März 2022 Wieso wenig überraschend? Weil jetzt der Flugbetrieb auf einmal ne Immobilienholding geworden ist, die nebenbei in München zwei überdimensionierte Gebäude betreibt? Jede Bilanz ist eine Art Selbsttäuschung, sobald sie einen gewissen Geldeinheiten-Betrag überschritten hat. Selbst als "Klitsche" kann man ja Rückstellungen für zukünftige XYZ aufstellen und wieder auflösen, die Finanzämter kommen sowieso nicht mehr hinterher. Gewollt oder ungewollt, kann jeder für sich entscheiden. Andere Airline-Gruppen berichten eben anders; und es wäre ja nicht das erste Mal, das zwei Chat-Seiten weiter der eine Oberexperte wieder was zitiert, was genau das eben nicht weiter berücksichtigt. Auch wieder sehr schlau geschrieben, du weißt in diesen Dingen halt so gut bescheid: und wie genau haben es Joon, Martinair, Citihopper, British Airways Regional und Co. gemacht? Und was wäre denn deine Lösung? Vielleicht erscheint die ja wenig verwunderlich hier im Strang auf Seite 946...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden