debonair Geschrieben 31. Mai 2022 Melden Geschrieben 31. Mai 2022 vor 11 Stunden schrieb aib: Das ist so pauschal definitiv nicht richtig. Du kannst, nicht erst seit Corona, dein Handgepäck kostenfrei aufgeben, solange es die Abmessungen und Gewichte eines Handgepäck erfüllt. Habe ich seit 2019 bestimmt 20 mal genutzt und nie gezahlt, auch wenn die nur 50 Pax im A320 saßen. Gleiches gilt wenn der Trolley am Gate abgegeben wird (freiwillig oder nach Aufforderung; es gab nie eine Zahlungsaufforderung). Dann ist es ein Totalversagen der Mitarbeiter. Trolleys duerfen offiziell nicht kostenlos abgenommen werden, eben nur ab festen, von LH vorgegebenen Loadfactors. Steht sogar so auf der LH homepage (um es am Gate zu vermeiden, wird bereits dann und zwar nur dann, am Check-In eingesammelt): Bei stark frequentierten Flügen müssen Sie möglicherweise auch regelkonformes Handgepäck vor dem Einsteigen am Gate aufgeben.
aib Geschrieben 31. Mai 2022 Melden Geschrieben 31. Mai 2022 vor 46 Minuten schrieb debonair: Dann ist es ein Totalversagen der Mitarbeiter. Trolleys duerfen offiziell nicht kostenlos abgenommen werden, eben nur ab festen, von LH vorgegebenen Loadfactors. Steht sogar so auf der LH homepage (um es am Gate zu vermeiden, wird bereits dann und zwar nur dann, am Check-In eingesammelt): Bei stark frequentierten Flügen müssen Sie möglicherweise auch regelkonformes Handgepäck vor dem Einsteigen am Gate aufgeben. Gibt's denn dazu, außer auf der Website, eine Reglung für das CI Personal? Es scheint mir, ehrlich gesagt, reichlich unwahrscheinlich, dass das Personal in BER, FRA, HAM, MUC, DUS und ZRH konstant die gleichen Fehler produzieren (das waren meine "Stichproben"). Fairerweise muss ich aber auch sagen, dass gerade vor Corona, als diese Reglung initial geschaffen wurde, ohnehin die meisten Flüge zu den gängigen Zeiten mit deutlich über 80% Auslastung auf den Rennstrecken unterwegs waren und somit der von LH definierte Loadfaktor erreicht war. Zumindest während Corona sah es da dann doch sehr anders aus.
debonair Geschrieben 31. Mai 2022 Melden Geschrieben 31. Mai 2022 Ja, sollte eine interne Richtlinie geben. In HAM wurde m.w. kurzfristig das Handgepaeck waehrend Corona kostenlos abgenommen, auch bei leeren Maschinen, da die BPOL nur 1 Personal Item in der Fummelbude erlaubte. Sonst klingelt die Kasse! Bei leeren Maschinen macht es auch keinen Sinn, weil genug Stauraum in der Kabine. Und die Be-und Entladung kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
Koelli Geschrieben 31. Mai 2022 Melden Geschrieben 31. Mai 2022 vor 3 Stunden schrieb debonair: (um es am Gate zu vermeiden, wird bereits dann und zwar nur dann, am Check-In eingesammelt): Wie soll bereits am Check in Schalter das Handgepäck eingesammelt werden? Man geht mit Handgepäck doch direkt zur Sicherheitskontrolle und stellt sich gar nicht am Check in an. Bei Eurowings war es übrigens auch üblich, dass man bei vollen Fliegern per Mail darauf hingewiesen wurde, das Handgepäck kostenlos abzugeben. Aber seit das Handgepäck bei Eurowings sowieso was kostet, hat sich das eh erledigt
daxreb Geschrieben 31. Mai 2022 Melden Geschrieben 31. Mai 2022 (bearbeitet) vor 7 Minuten schrieb Koelli: Wie soll bereits am Check in Schalter das Handgepäck eingesammelt werden? Man geht mit Handgepäck doch direkt zur Sicherheitskontrolle und stellt sich gar nicht am Check in an. Bei Eurowings war es übrigens auch üblich, dass man bei vollen Fliegern per Mail darauf hingewiesen wurde, das Handgepäck kostenlos abzugeben. Aber seit das Handgepäck bei Eurowings sowieso was kostet, hat sich das eh erledigt Also du kannst auch nicht weiter als einen Meter zurück denken... Es gibt durchaus Menschen, die mit Aufgabegepäck UND (!!!) Handgepäck reisen. Und für das Aufgabegepäck muss man ja wohl zum Schalter. Am Gate aus dem Fenster auf´s Vorfeld werfen geht schlecht... Oh man oh man ey... vor 8 Minuten schrieb Koelli: Bei Eurowings war es übrigens auch üblich, dass man bei vollen Fliegern per Mail darauf hingewiesen wurde, das Handgepäck kostenlos abzugeben. Bei der Hansa wird man auch drauf hingewiesen... Bearbeitet 31. Mai 2022 von daxreb 3
Benny Hone Geschrieben 31. Mai 2022 Melden Geschrieben 31. Mai 2022 (bearbeitet) Auch bei LH wird man bei vollen Fliegern per eMail vorab darauf hingewiesen. Oder man hat ganz einfach einen Koffer und einen Trolley dabei, und checkt dann auch den Trolley ein (den man sonst an Bord genommen hätte). Übrigens ist es bei EW immer noch üblich, dass man bei vollen Fliegern vorab online darauf hingewiesen wird, sein Handgepäck abzugeben. Das betrifft halt jetzt nur noch den Smart-Tarif - im Basic darfst Du keinen Trolley umsonst mitnehmen, also darfst Du den natürlich auch nicht umsonst einchecken. Bearbeitet 31. Mai 2022 von Benny Hone Rechtschreibfehler
daxreb Geschrieben 31. Mai 2022 Melden Geschrieben 31. Mai 2022 vor 8 Minuten schrieb Koelli: Aber seit das Handgepäck bei Eurowings sowieso was kostet, hat sich das eh erledigt Seit wann kostet das? Es gibt nur eine klare Definition von Handgepäck in den versch. Tarifen.
Koelli Geschrieben 31. Mai 2022 Melden Geschrieben 31. Mai 2022 (bearbeitet) vor 58 Minuten schrieb daxreb: Also du kannst auch nicht weiter als einen Meter zurück denken... Es gibt durchaus Menschen, die mit Aufgabegepäck UND (!!!) Handgepäck reisen. Und für das Aufgabegepäck muss man ja wohl zum Schalter. Oh man oh man ey... Erst mal danke für deine überaus "freundlichen" Worte... Dir ist schon bekannt, dass es mittlerweile reine Baggage Drop Of Schalter ohne Personal gibt? vor 57 Minuten schrieb daxreb: Seit wann kostet das? Schon seit Monaten! Nur noch ein Rucksack ist inklusive und ein Bordtrolley kostet bei Eurowings nun im Durchschnitt 15 Euro Bearbeitet 31. Mai 2022 von Koelli
daxreb Geschrieben 31. Mai 2022 Melden Geschrieben 31. Mai 2022 (bearbeitet) vor 19 Minuten schrieb Koelli: Schon seit Monaten! Nur noch ein Rucksack ist inklusive und ein Bordtrolley kostet bei Eurowings nun im Durchschnitt 15 Euro Wie gesagt, es gibt lediglich eine genaue Definition von Handgepäck in den verschiedenen Tarifen. Ein Trolley ist normalerweise auch kein Handgepäck, das hat sich so eingebürgert. Einen Rucksack kann man zählen lassen, aber selbst ein solcher riesen "Wanderer-Rucksack", der gefühlt ein Bin komplett ausfüllt, ist einfach kein Handgepäck mehr. Aber super, dass du dich als solcher outest, der den billigsten Tarif bucht und dann davon ausgeht, ein eigentlich als Aufgabegepäckstück zu definierendes Gepäckstück mit in die Kabine nehmen zu können. Dass die "großen Handgepäckstücke" aka Trolleys überhaupt erlaubt werden (egal bei welcher Airline und in welchem Tarif) ist ohnehin ein großes Entgegenkommen seitens der Airlines. Man müsste das absolut nicht dulden. Hätte keiner seinen Trolley mit in der Kabine, dann müsste man kein Handgepäckstück einer Person mit Sitzplatz 28A über 2E verstauen!! Wenn ich mit Handgepäck reise, dann reise ich mit Handgepäck, fertig aus. Das passt prima in einen Rucksack. Und glaub mir, ich kenne die Tarife der EW, Handgepäck (!) kostet NICHT extra. vor 19 Minuten schrieb Koelli: Erst mal danke für deine überaus "freundlichen" Worte... Dir ist schon bekannt, dass es mittlerweile reine Baggage Drop Of Schalter ohne Personal gibt? Immer gerne. Und ja, ist mir bekannt. In München zum Beispiel rennen Leute fröhlich durch die Gegend, die versuchen wollen den PAXen zu helfen, das Gepäck an dem Automaten aufzugeben. Die haben meist zwei Hände und können Hand(!)gepäck somit gleich einsammeln. Abgesehen davon, wer freiwillig sein Handgepäck aufgeben möchte kann gerne jederzeit zu einem Schalter gehen, an dem das Personal den Check In und die Gepäckaufgabe übernimmt Ach ja, bevor du damit kommst, dass die Mitarbeiter dort nur zur Hilfe da sind und das Handgepäck NICHT aufgeben können... es gibt Menschen, die haben die Mitarbeiter am Drop Off Automaten schon "durchgreifen" sehen, natürlich beherzt und stets nett, denn das ist eine Sache, die eine Lufthansa von Ryanair abhebt Bearbeitet 31. Mai 2022 von daxreb 1
Der Realist Geschrieben 31. Mai 2022 Melden Geschrieben 31. Mai 2022 Ich betrachte die ganze Sache rein aus Sicht des Gastes und da ist es einfach "Murks". Ich bin zuletzt von Frankfurt nach Barcelona und zurück geflogen, einmal Frankfurt - Bremen - Frankfurt und einmal nur Bremen - Frankfurt (gestern). Wie bereits geschrieben: Es gibt klare Regeln, was als Handgepäck zugelassen ist. Niemand kann etwas dagegen haben, wenn das einfach mal konsequent durchgezogen wird. Dann erspart man sich auch peinliche Durchsagen wie zuletzt gehört "Meine Damen und Herren, denken Sie beim nächsten Mal daran: Es ist pro Gast nur EIN Handgepäckstück erlaubt und nicht drei." Ich finde das nicht gut, aber natürlich werden Regeln, die nicht kontrolliert werden, immer weiter ausgereizt und umgangen. In Barcelona waren wir zu zweit, ein Tarif mit Aufgabegepäck, einer ohne. Beim Check-in des Koffers wurden wir in Barcelona freundlich angesprochen, ob wir auch den Handgepäck-Trolley kostenfrei aufgeben möchten. Das fanden wir super praktisch. In Frankfurt ans Gepäckband mussten wir eh und den Trolley nicht selbst mit durch die Siko, den Flughafen und ins Flugzeug zu befördern, war natürlich sehr praktisch. Von Bremen ging es einmal im nun mal sehr kleinen CRJ zurück. Ich hatte vorher eine Email bekommen "Flug sehr voll, bitte gerne Handgepäck kostenlos aufgeben." Ich also zum Check-In, habe nen Anhänger für den Trolley bekommen, ihn aber erst direkt am Flugzeug abgegeben. Durch die Siko und bis dorthin habe ich ihn selbst befördert und auch in Frankfurt gab es den Trolley am Flugzeug zurück und nicht erst am Gepäckband. Ein guter Kompromiss wie ich fand, hat man so das Handgepäck IM Flugzeug einerseits "aus de Füß" und kann gleichzeitig in Frankfurt direkt zum Ausgang gehen. Gestern wiederum die Email und wiederum zum Check-In. Diesmal Embraer und Abgabe des Koffers schon am Check-In. Abholung desselben in Frankfurt am Gepäckband. Nicht nur, dass noch keine Treppe, kein Bus und keine Loader da waren, als wir ohnehin schon verspätet anrollten, am Gepäckband selbst hat es ungelogen 45 Minuten gedauert, bis der Koffer da war. Das ist für mich nicht akzeptabel. Ich weiß, dafür kann die Lufthansa nichts und Fraport findet einfach nicht genügend Personal. Wie ich aber oben schrieb, ich betrachte das aus Sicht des Gastes und nicht aus Sicht der Lufthansa-Controller. Und wenn das Warten auf das Gepäck länger dauert als der Flug und ich längst in der S-Bahn sitzen könnte anstatt am Gepäckband herumzulungern, ist das für mich nicht akzeptabel. Und so werde ich in Zukunft diese Emails wohl ignorieren. Und wie läuft es mit den Sitzplätzen? Bei Ryanair habe ich, wenn mir der beim Check-in zugewiesene Sitzplatz nicht gefallen hat, darauf geachtet, dass ich als allerletzter einsteige. Dann schaue ich, wo noch etwas frei ist und wenn es mir gefällt, setze ich mich dorthin. So habe ich bislang beispielsweise immer einen Fensterplatz bekommen können und von Londonderry nach Liverpool auch eine komplette Dreierreihe 1 für mich alleine. Und gibt es mal nichts freies, das mir gefällt, habe ich meinen zugewiesenen Sitzplatz ja immer noch. Wenn da noch mehr drauf kommen und sich im Flugzeug erst einmal ein bisschen umschauen, na dann gute Nacht. 2
Koelli Geschrieben 31. Mai 2022 Melden Geschrieben 31. Mai 2022 vor 7 Stunden schrieb Der Realist: am Gepäckband selbst hat es ungelogen 45 Minuten gedauert, bis der Koffer da war. Das ist für mich nicht akzeptabel. Ich weiß, dafür kann die Lufthansa nichts und Fraport findet einfach nicht genügend Personal. Wie ich aber oben schrieb, ich betrachte das aus Sicht des Gastes und nicht aus Sicht der Lufthansa-Controller. Und wenn das Warten auf das Gepäck länger dauert als der Flug und ich längst in der S-Bahn sitzen könnte anstatt am Gepäckband herumzulungern, ist das für mich nicht akzeptabel. Genau die selbe Erfahrung mache ich regelmäßig in Köln. Da wartet man auch relativ lang auf den Koffer. Daher nehme ich den Bordtrolley immer mit in die Kabine und gebe ihn auch kostenlos praktisch nie als Gepäck auf. vor 8 Stunden schrieb daxreb: Ein Trolley ist normalerweise auch kein Handgepäck... Aber super, dass du dich als solcher outest, der den billigsten Tarif bucht und dann davon ausgeht, ein eigentlich als Aufgabegepäckstück zu definierendes Gepäckstück mit in die Kabine nehmen zu können. Ach ja, bevor du damit kommst, dass die Mitarbeiter dort nur zur Hilfe da sind und das Handgepäck NICHT aufgeben können... es gibt Menschen, die haben die Mitarbeiter am Drop Off Automaten schon "durchgreifen" sehen, natürlich beherzt und stets nett, denn das ist eine Sache, die eine Lufthansa von Ryanair abhebt Ein Trolley ist schon ewig ein Handgepäck. Jedenfalls haben uns das die Airlines so eingeredet. Also wäre man ja dumm gewesen, das nicht zu nutzen. Wenn es nun leider bei den meisten Airlines wieder Geld kostet, ist das ärgerlich, weil zum Beispiel der Preis für den Bordtrolley bei EW (ca 15 Euro) in keinem Verhältnis zu einem Koffer steht (ca 19 Euro).
oldblueeyes Geschrieben 1. Juni 2022 Melden Geschrieben 1. Juni 2022 vor 8 Stunden schrieb Koelli: Ein Trolley ist schon ewig ein Handgepäck. Jedenfalls haben uns das die Airlines so eingeredet. Also wäre man ja dumm gewesen, das nicht zu nutzen. Wenn es nun leider bei den meisten Airlines wieder Geld kostet, ist das ärgerlich, weil zum Beispiel der Preis für den Bordtrolley bei EW (ca 15 Euro) in keinem Verhältnis zu einem Koffer steht (ca 19 Euro). Du bist ein LCC Flieger und deine Wahrnehmung ist entsprechend ge-/verformt. Eine grosse Anzahl an regionale Muster können gar keine Trolleys an Bord mitnehmen. Nur weil wir im Westen Europas dicht besiedelt leben, mit guter Bahninfrastruktur und wir meistens auf Routen mit höherer Nachfrage fliegen, ist es nichtvzwabgsläufig so.
Nosig Geschrieben 1. Juni 2022 Melden Geschrieben 1. Juni 2022 Handgepäck hängt alleine von den Maßen und dem Gewicht ab, nicht von der Bauart. Es gibt Trolleys in handgepäckkonformen Maßen, etwa die IATA-Maße oder die US-Inlandsmaße. Viele Airlines sind davon abgerückt, z.B. Ryanair, aber selbst dafür gibt es wieder ganz dünne Trolleys. Ein "Trolley" ist also noch kein Hinderungsgrund. Genau solche selbstgemachten Kriterien nerven beim Fliegen. Im Prinzip sollte Handgepäck mal unter den Vordersitz passen. Da sind aber heute oft Kästen, so dass das auch nicht immer geht. Die Bins reichen bei den modernen, verdichteten Kabinen oft nicht mehr, wenn alle Handgepäck haben. Das war früher anders.
daxreb Geschrieben 1. Juni 2022 Melden Geschrieben 1. Juni 2022 vor einer Stunde schrieb Nosig: Handgepäck hängt alleine von den Maßen und dem Gewicht ab, nicht von der Bauart. Es gibt Trolleys in handgepäckkonformen Maßen, etwa die IATA-Maße oder die US-Inlandsmaße. Viele Airlines sind davon abgerückt, z.B. Ryanair, aber selbst dafür gibt es wieder ganz dünne Trolleys. Ein "Trolley" ist also noch kein Hinderungsgrund. Genau solche selbstgemachten Kriterien nerven beim Fliegen. Im Prinzip sollte Handgepäck mal unter den Vordersitz passen. Da sind aber heute oft Kästen, so dass das auch nicht immer geht. Die Bins reichen bei den modernen, verdichteten Kabinen oft nicht mehr, wenn alle Handgepäck haben. Das war früher anders. Kleiner wurden die Bins allerdings nicht. Und dass „Kästen“ unter dem Sitz verhindern, dass man Handgepäck da drunter packt, habe ich bisher auch noch nicht gesehen. Ein wirkliches Handgepäck passt da immer drunter, das passt ja eigentlich auch zwischen die Beine. Die Leute nehmen schlicht größeres Handgepäck und mehr mit. Das ganze verträgt sich absolut nicht mit der immer höheren Sitzplatzanzahl im Flieger. Im Übrigen, wenn eine E-Mail wegen dem Habdgepäck kommt und dann noch an Bord betonend durchgesagt wird, dass das Handgepäck bitte wegen der begrenzten Kapazität vor allem unter dem Vordersitz verstaut werden soll und die nächste Person ihre Mini-Tasche, Jacke und Strohhut in den Bin packt, dann merkt man, wie die Leute zuhören bei den, was von Seiten der Airline gesagt wird. Aber dann rumheulen, wenn man zahlen muss weil man ein Gepäckstück mit an Bord nimmt, welches in diesem Tarif schlicht nicht erlaubt ist und worauf hingewiesen wird. @oldblueeyes hat es geschrieben, wer LCC fliegt, aber auch die ganz normalen Touris, deren Wahrnehmung ist zum größten Teil verformt. Die angenehmsten Leute sind immernoch zum großen Teil die Geschäftsleute, die schlicht ihre Laptoptasche dabei haben. DAS ist Handgepäck.
Nosig Geschrieben 1. Juni 2022 Melden Geschrieben 1. Juni 2022 Es gibt Vorgaben und wenn man die einhält darf man erwarten, dass das Handgepäck auch in der Kabine mitkommt. Und ja, es gibt manchmal Kästen unter den Sitzen. Du hast anscheinend noch kein Handgepäck unter dem Vordersitz zu verstauen versucht. Ich schon. Ebenso fliegen durchaus Geschäftsleute mit Lowcost-Airlines, sogar viele ohne "verformte Wahrnehmung", was immer das sein soll? 1
daxreb Geschrieben 1. Juni 2022 Melden Geschrieben 1. Juni 2022 vor 20 Minuten schrieb Nosig: Es gibt Vorgaben und wenn man die einhält darf man erwarten, dass das Handgepäck auch in der Kabine mitkommt. Darf man ja auch und wird es ja auch. Man wird allerhöchstens drum gebeten, das Gepäck aufzugeben. Hält man sich an die Maße und Gewichtsgrenze, dann ist das alles gar kein Problem. Nur die meisten tun das halt eben nicht. vor 22 Minuten schrieb Nosig: Und ja, es gibt manchmal Kästen unter den Sitzen. Du hast anscheinend noch kein Handgepäck unter dem Vordersitz zu verstauen versucht. Ich reise immer mit Handgepäck und habe es immer unter dem Vordersitz, außer in den EMER Exit Reihen. Also doch, ich habe sehr oft versucht, meinen Rucksack unter dem Vordersitz zu verstauen. Jedes mal auf´s neue erfolgreich, aber ich fliege halt auch nur innerhalb der LHG, wenn außerhalb dieser irgendwelche Airlines unter ihren Sitzen Kästen haben, dann kann ich das nicht beurteilen. Da ich in der LHG alle Airlines und jeden Sitz schon durch habe auf Kurz-/Mittelstrecke kann ich aber sagen, dass es zumindest da keine "Kästen" gibt. Wozu auch immer man überhaupt einen Kasten braucht? vor 25 Minuten schrieb Nosig: Ebenso fliegen durchaus Geschäftsleute mit Lowcost-Airlines, sogar viele ohne "verformte Wahrnehmung", was immer das sein soll? Also ich muss zwar sagen, dass ich jemanden, der nicht gerade im Anzug oder ähnlichen Klamotten unterwegs ist, nicht als geschäftlich Reisenden outen kann, aber zumindest die, bei denen man das eigentlich offensichtlich erkennt, haben meist nicht mehr dabei. Ich fliege im Übrigen täglich...
Nosig Geschrieben 1. Juni 2022 Melden Geschrieben 1. Juni 2022 Fast alle haben mehr als eine Laptoptasche dabei.
daxreb Geschrieben 1. Juni 2022 Melden Geschrieben 1. Juni 2022 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb Nosig: Fast alle haben mehr als eine Laptoptasche dabei. Halte ich dagegen. Weiterhin. Ich sehe was ich sehe, und das tagtäglich. Und wer was mitnimmt wird wohl eher weniger airlineabhängig sein. Bearbeitet 1. Juni 2022 von daxreb
Nosig Geschrieben 1. Juni 2022 Melden Geschrieben 1. Juni 2022 Wahrscheinlich eine immer gleiche Pendelverbindung, früh hin und spät zurück, mit genau dafür gerüsteten Vielflieger-Shuttlern, die am Ziel nichts brauchen. Nicht von Deiner Blase auf die Welt schließen.
oldblueeyes Geschrieben 1. Juni 2022 Melden Geschrieben 1. Juni 2022 Ich glaube das zum Teil die Erwsrtung an den Bedingungen liegt. Ganz harte LXC setzten an vielen, besonders bei kleineren Airports ihre Policy hart durch - jeder der schon mal in der " Pampa" einen Abflug hatte kennt diese zusammengescgweiste Kästen die teilweise Gepäck ganz hart (aus)sortieren. Die LH und in der Konsequenz Eurowings ( LH dezentral) waren immer sehr kulant - eine Extra Shoppingtasche oder sogar eingepackte Kunstwerke konnte man immer mit ein bisschen Wohlwollen mitnehmen. Jetzt gibt es nun mal einen "no frills" Tarif wo man auch etwas strenger ist und schon sind die Kulanten die Bösen. Seien wir alle ehrlich- die 29 Eur Kunden will niemand , selbt bei Ryanair ist das nur nur 60% des "nackten" Durschnittserlöses ohbe Extras- alle Airlines wollem/ müssen auf ihren Umsatz kommen. Wenn die Kunden aber auf Lockangebote stehen, dann wird es nur anders verpackt - oder hat jemand mal eine Küche gekauft die nicht bei 40% Rabatt anfing? 1
daxreb Geschrieben 1. Juni 2022 Melden Geschrieben 1. Juni 2022 vor 21 Minuten schrieb Nosig: Wahrscheinlich eine immer gleiche Pendelverbindung, früh hin und spät zurück, mit genau dafür gerüsteten Vielflieger-Shuttlern, die am Ziel nichts brauchen. Nicht von Deiner Blase auf die Welt schließen. Nein, mal Frühschicht, mal Spätschicht, mal Malle davor, mal nicht. Meine Blase Warum wird mir unterstellt, ich würde von einer "Blase" auf die Welt schließen, wenn du genauso eine Aussage in den Raum stellst? vor 11 Minuten schrieb oldblueeyes: Die LH und in der Konsequenz Eurowings ( LH dezentral) waren immer sehr kulant - eine Extra Shoppingtasche oder sogar eingepackte Kunstwerke konnte man immer mit ein bisschen Wohlwollen mitnehmen. Jetzt gibt es nun mal einen "no frills" Tarif wo man auch etwas strenger ist und schon sind die Kulanten die Bösen. Leider (aus Sicht der Crews) gibt es immernoch zu viele Kulante, auch bei Lufthansa/Eurowings. Dass da mal an einem 10 Kilo Basic Koffer (Boardinggruppe 2 btw.) ein Label hängt ist leider Rarität. Und wenn ein Label dran ist, dann wird das Gepäckstück trotzdem mit in die Kabine genommen, obwohl auch die Annahme, dass das erlaubt wäre, auf den Websites der Airlines bei den Handgepäckbestimmungen meist widerlegt wird...
Der Realist Geschrieben 1. Juni 2022 Melden Geschrieben 1. Juni 2022 vor 4 Stunden schrieb daxreb: @oldblueeyes hat es geschrieben, wer LCC fliegt, aber auch die ganz normalen Touris, deren Wahrnehmung ist zum größten Teil verformt. Die angenehmsten Leute sind immernoch zum großen Teil die Geschäftsleute, die schlicht ihre Laptoptasche dabei haben. DAS ist Handgepäck. Genau so ist es. Aus Sicht der Lufthansa sind die angenehmsten "Leute" die, die viel bezahlen und die Fresse halten. Ich sehe es, natürlich wiederum nur aus meiner Sicht, aber etwas anders: Ich bezahle den Preis, den Lufthansa bei der Buchung angibt. Ich halte mich an die Vorgaben bezüglich des Handgepäcks. Ich bin rechtzeitig am Flughafen. Ich trage während des Fluges eine Maske. Vielleicht darf ich dann davon ausgehen, dass auch die Lufthansa sich an ihren Teil der Abmachungen hält und mich nicht, wie du es hier schreibst, als "lästig" empfindet. An ihren Teil der Abmachung hält sie sich ja auch. Sie ist nur immer weniger bereit zu leisten. Siehe, und das war der Ausgangspunkt, der Unfug mit der 25 (!) € - Gebühr für einen Sitzplatz. 3
oldblueeyes Geschrieben 1. Juni 2022 Melden Geschrieben 1. Juni 2022 vor 14 Minuten schrieb Der Realist: Genau so ist es. Aus Sicht der Lufthansa sind die angenehmsten "Leute" die, die viel bezahlen und die Fresse halten. Ich sehe es, natürlich wiederum nur aus meiner Sicht, aber etwas anders: Ich bezahle den Preis, den Lufthansa bei der Buchung angibt. Ich halte mich an die Vorgaben bezüglich des Handgepäcks. Ich bin rechtzeitig am Flughafen. Ich trage während des Fluges eine Maske. Vielleicht darf ich dann davon ausgehen, dass auch die Lufthansa sich an ihren Teil der Abmachungen hält und mich nicht, wie du es hier schreibst, als "lästig" empfindet. An ihren Teil der Abmachung hält sie sich ja auch. Sie ist nur immer weniger bereit zu leisten. Siehe, und das war der Ausgangspunkt, der Unfug mit der 25 (!) € - Gebühr für einen Sitzplatz. Du bist als Kunde aber auch immer weniger bereit im Einstiegs-/ Lockprodukt zu zahlen. Trotz Inflation, Entwicklung aller Gehälter etc, ist das "Lockangebot" immer noch zum Preis von 2007 zu finden. Jeder der nachdenken kann ist sich im Klaren das dieser Preis nicht nur über Produktivizätssteigerungen zu erzielen ist. Daher muss es indirekt eingepreist werden. Nicht zuletzt sind wir alle beeinflusst von unserer Wahrnehmung - just zum Zeitpunkt unserer Buchung und zu der gewünschten Verbindung denken wir das LCC "Billig" ist, während Legacy "teuer", was nicht der Fall sein muss. Und am Ende des Tages versuchen wir alle unsere "Schnäppchen" zu machen , in dem wir genüsslich die Grenzen unserer Tarife ausloten - ich hatte auch jahrelang einen Trolley aus der "Vorzeit" der 2 cm länger war als das übliche Limit und wusste auch ganz genau das ich bei der LH damit durchkomme, bei Wizz aber nicht. Die Extratüte nach Messebesuch nahm ich auch immer mit, ab und zu neben dem Trolley auch einen frisch geschoppten Anzug samt Kleidersack - und es ging immer gut. Daher kann ich an der konsequenten Auslegung einer Regel die ich auch oft persönlich oft ausgereizt habe nichts schlechtes finden- im Gegenteil, bin dankbar für 15jährige Kulanz und Service des Kabinenpersonals das immer eine Lösung für meine selbst genommenen extra Freiheiten fand. 2
Der Realist Geschrieben 1. Juni 2022 Melden Geschrieben 1. Juni 2022 vor 6 Minuten schrieb oldblueeyes: Du bist als Kunde aber auch immer weniger bereit im Einstiegs-/ Lockprodukt zu zahlen. Trotz Inflation, Entwicklung aller Gehälter etc, ist das "Lockangebot" immer noch zum Preis von 2007 zu finden. Jeder der nachdenken kann ist sich im Klaren das dieser Preis nicht nur über Produktivizätssteigerungen zu erzielen ist. Daher muss es indirekt eingepreist werden. Nicht zuletzt sind wir alle beeinflusst von unserer Wahrnehmung - just zum Zeitpunkt unserer Buchung und zu der gewünschten Verbindung denken wir das LCC "Billig" ist, während Legacy "teuer", was nicht der Fall sein muss. Und am Ende des Tages versuchen wir alle unsere "Schnäppchen" zu machen , in dem wir genüsslich die Grenzen unserer Tarife ausloten - ich hatte auch jahrelang einen Trolley aus der "Vorzeit" der 2 cm länger war als das übliche Limit und wusste auch ganz genau das ich bei der LH damit durchkomme, bei Wizz aber nicht. Die Extratüte nach Messebesuch nahm ich auch immer mit, ab und zu neben dem Trolley auch einen frisch geschoppten Anzug samt Kleidersack - und es ging immer gut. Daher kann ich an der konsequenten Auslegung einer Regel die ich auch oft persönlich oft ausgereizt habe nichts schlechtes finden- im Gegenteil, bin dankbar für 15jährige Kulanz und Service des Kabinenpersonals das immer eine Lösung für meine selbst genommenen extra Freiheiten fand. Ich würde nicht sagen, dass ich immer weniger bereit bin, zu zahlen. Ich vergleiche, verschiedene Fluggesellschaften (so es sie denn auf meiner Route gibt), andere Verkehrsmittel und das für mich dabei herauskommende "Kosten-/Nutzenverhältnis", das ist doch klar. Immer billiger geworden ist es allerdings nicht. Noch nicht sooo lange her (zumindest kann ich mich noch dran erinnern), da gab es die "99,- € hin und zurück" - Angebote innerhalb Deutschlands und sogar Europas (Frankfurt - London z. B., auch in Kopenhagen bin ich damit gewesen). Ich bin nicht sicher, meine aber fast, da konnte man sogar noch einen Koffer für aufgeben. Heute ist das günstigste, was es zum Beispiel auf Frankfurt - Bremen - Frankfurt gibt, 147,- €. Das sind dann mal doch knappe 50 % mehr. Wenn das zeitlich für mich gut passt, nutze ich das und zahle das auch, obwohl die Bahn zum Beispiel immer günstiger für mich ist und sein wird. Freitagsabends von FRA nach BRE und sonntags nachmittags wieder zurück war zeitlich einfach phänomenal. Diese Woche am Montag ist es eben gehörig schief gegangen. Da wäre ich von Tür zu Tür mit der Bahn genauso fix gewesen. 1
Nosig Geschrieben 1. Juni 2022 Melden Geschrieben 1. Juni 2022 Besondere Kulanz habe ich in der Vergangenheit nicht beobachtet. Vielmehr sehr enge Gewichtslimits beim Cabin Baggage. Man könnte sagen, reine Schikane, denn bei anderen geht mehr und bleibt immer noch in vernünftigen Grenzen. Auch wenn ich wieder mal 1200 Euro für den Eco-Platz ohne alles gelöhnt hatte. Ich halte mich ja gerne genau an alle Vorgaben aber erwarte im Gegenzug, wenn ich sie einhalte, klappt es auch mit dem Cabin Baggage. Da heute Aufgabegepäck unkalkulierbar lange bei der Rückgabe dauert, so dass man Züge verpasst oder überlange Umsteigezeiten einplanen muss, vermeide ich das Aufgeben mittlerweile wo es geht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden