OliverWendellHolmesJr Geschrieben 7. September 2016 Melden Geschrieben 7. September 2016 Zu Brexit, meine Vermutung ist die Krise kommt erst noch. Derzeit ist die Lage noch entspannt weil die britische Regierung total überfordert, plan- und ahnungslos ist. Der erste tatsächliche Schock kommt wenn Art. 50a in Kraft gesetzt wird und der zweite wenn in den darauf folgenden 24 Monaten keine Einigung erfolgt und britische Unternehmen über Nacht aus den europäischen integrierten Lieferketten fallen. Norwegian macht vieles konsequent, zum Teil auch Sachen, die Lufthansa gerne machen würde, etwa die Virtualisierung des Konzerns mit Unternehmen für den Flugbetrieb, die Personalbeschaffung und die Assets. Aber auch Personal hin- und herschieben. Das ist mit einem gewissen juristischen und politischen Risiko belegt. Die irische Tochter hat immer noch keine Genehmigung für US-Flüge. Dann eine aggressive Finanzierung die sich nur durch Wachstum aufrecht erhalten lässt.
Seljuk Geschrieben 8. September 2016 Melden Geschrieben 8. September 2016 LAX statt SFO. SFO und OAK wären ja schon ein wenig nahe für so ein noch relativ kleines Netz an Zielen. Danke, hab's geändert. Bislang bedient DY doch ausschließlich (?) JFK, ab BCN wird nun EWR angeflogen.
Koelli Geschrieben 8. September 2016 Melden Geschrieben 8. September 2016 Schade, dass sie sich nicht trauen, Langstrecke gegen EW ab CGN zu fliegen
ABFlyer98 Geschrieben 8. September 2016 Melden Geschrieben 8. September 2016 Schade, dass sie sich nicht trauen, Langstrecke gegen EW ab CGN zu fliegen Warum sollte man das tun, wenn es Märkte gibt, die mehr ungedeckten Bedarf haben.
moddin Geschrieben 8. September 2016 Melden Geschrieben 8. September 2016 Norwegian sehe ich am ehesten ex BER (SXF) auf Langstrecke gehen ex D, evtl. auch noch ex HAM.
Gyps_ruepelli Geschrieben 8. September 2016 Melden Geschrieben 8. September 2016 Ich denke, in HAM existriert mehr unbeacktertes Feld als in SXF.
monsterl Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 SXF-LGW ist für den SFP 17 noch nicht oder nicht mehr buchbar. Aufgrund der geringen Yields könnte die Strecke bei Norwegian auch zu den größeren Kandidaten für eine Einstellung zählen.
Seljuk Geschrieben 22. Oktober 2016 Melden Geschrieben 22. Oktober 2016 Norwegian (NAS) today reported its best quarterly results ever. The net profit was NOK 993 million (£99 million), an improvement of NOK 160 million compared to the same quarter the previous year. http://media.norwegian.com/uk/#/pressreleases/norwegian-reports-record-results-for-the-third-quarter-1613843 Q3 Report http://media.norwegian.com/uk/#/documents/norwegian-q3-2016-report-60793
monsterl Geschrieben 1. November 2016 Melden Geschrieben 1. November 2016 SXF-LGW ist für den SFP 17 noch nicht oder nicht mehr buchbar. Aufgrund der geringen Yields könnte die Strecke bei Norwegian auch zu den größeren Kandidaten für eine Einstellung zählen. Ist aktuell weiterhin nicht buchbar - bei den geringen Ticketpreisen auf der Route wird die Strecke wohl eingestellt. War eigentlich LGW-OAK für den SFP schon buchbar? Aktuell sehe ich auf der Route keine buchbaren Flüge für den SFP 17. Jetzt, nachdem BA LGW-OAK (neben LGW-FLL) verkündet hat, wird es wohl spannend, ob Norwegian einen längeren Atem besetzt oder die 787 aus LGW zu anderen Hubs (AMS?) versetzt.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 2. November 2016 Melden Geschrieben 2. November 2016 War eigentlich LGW-OAK für den SFP schon buchbar? Aktuell sehe ich auf der Route keine buchbaren Flüge für den SFP 17. Jetzt, nachdem BA LGW-OAK (neben LGW-FLL) verkündet hat, wird es wohl spannend, ob Norwegian einen längeren Atem besetzt oder die 787 aus LGW zu anderen Hubs (AMS?) versetzt. Die fliegen ja nicht nur gegen BA sondern auch gegen AA (IB/AY), da die Flüge teil des Nordatlantik-JV sind, könnte für Norwegian grenzwertig sein, da mithalten zu wollen.
alxms Geschrieben 2. November 2016 Melden Geschrieben 2. November 2016 Die fliegen ja nicht nur gegen BA sondern auch gegen AA (IB/AY), da die Flüge teil des Nordatlantik-JV sind, könnte für Norwegian grenzwertig sein, da mithalten zu wollen. Das ändert aber nichts am Flugangebot, die einzige Konkurrenz heißt BA 772 4/7 LGW-OAK.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 2. November 2016 Melden Geschrieben 2. November 2016 Das ändert aber nichts am Flugangebot, die einzige Konkurrenz heißt BA 772 4/7 LGW-OAK. Schon klar mir ging es um die finanziellen Reserven und die Vertriebsmöglichkeiten, da haben BA/AA mehr Reserven als norwegian, sofern sie sie einsetzen wollen.
LOWS Geschrieben 3. Dezember 2016 Melden Geschrieben 3. Dezember 2016 Nach Jahren der Blockade hat Norwegian Air International jetzt die OpenSky Genehmigung für Flüge EU-USA erhalten. http://www.aviator.aero/press_releases/32062
oldblueeyes Geschrieben 3. Dezember 2016 Melden Geschrieben 3. Dezember 2016 Man könnte sagen rechtzeitig zur nächsten Ausbauwelle der Langstreckenflotte mit 789.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 3. Dezember 2016 Melden Geschrieben 3. Dezember 2016 Es geht hier um die irische Tochtergesellschaft (NAI), die norwegische Gesellschaft (Norwegian Air Shuttle) hat schon die Genehmigung für Flüge zwischen der EU und den USA. NAI ist, soweit ich mich erinnere vorgesehen, zunächst mit Boeing 737 und später mit A321LR transatlantisch zu fliegen.
oldblueeyes Geschrieben 4. Dezember 2016 Melden Geschrieben 4. Dezember 2016 2016 hat man schon Paris eröffnet, 2017 folgt Barcelona. 2017 werden 7 Stück 789 geliefert und 2018 folgen noch 11.
Seljuk Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 (bearbeitet) MAN und EDI sollen 2017 Basen werden an denen B737 MAX stationiert werden, um neben Mittelmeerzielen auch auch Ziele an der US-Ostküste bedienen zu können. In LGW wird die Zahl der B789 auf 6 erhöht und die Anzahl der Flüge zu bestehenden Zielen weiter kontinuierlich ausgebaut http://media.norwegian.com/uk/#/pressreleases/norwegian-to-increase-number-of-low-cost-usa-flights-by-over-50-percent-next-summer-1676874. Norwegian Air is working on new transatlantic routes from Irish cities like Cork, Dublin and Shannon, and plans to double its staff in the United States, he said. ... We will now start working on establishing bases in Los Angeles and San Francisco. LA will most likely be in place in 2018 and hopefully San Francisco as well Last week Ryanair said it was in talks with Norwegian Air about feeding passengers into Norwegian’s long-haul flights from large cities in Britain. We are in talks with Ryanair right now where we are looking at the technical solutions. ...After that we would like similar deals with EasyJet/sand other airlines who want a cooperation http://gulfnews.com/business/aviation/norwegian-air-to-order-more-boeing-airbus-planes-1.1940475 Andererseits gibt es Gerüchte, dass DY nur an den A321LR interessiert sei und die A320neo gar nicht selbst betreiben will, sondern weiterverkauft/-verleast. Weiß jemand mehr? Bearbeitet 5. Dezember 2016 von Seljuk
d@ni!3l Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Das letzte habe ich auch mal gehört. Habe aber leider keine Quelle, aber wenn sich Gerüchte von verschiedenen Seiten decken ist häufig was dran.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 6. Dezember 2016 Melden Geschrieben 6. Dezember 2016 Das waren Basen, daneben hat norwegian vier operative Unternehmen mit jeweils eigenem AOC. norwegian long haul (NOR) und norwegian air international (IRE) können in die USA fliegen. Die Piloten werden unter anderem durch eigens dafür gegründete Zeitarbeitsfirmen in Polen oder Singapur beschäftigt und denn AOC überlassen. Das Wall Street Journal berichtet das norwegian zwei Basen in den USA eröffnet um von dort aus mit der Boeing 737-Max transatlantisch zu fliegen. Genannt wird Stewart (120km nördlich von New York), die zweite entweder Portsmouth International Airport, NH oder T.F. Green Airport, RI. An beiden Basen soll angeblich US-Personal eingestellt werden. In Gatwick geht man offensiv mit BA-Kampfansage um und stationiert eine weitere Maschine, unter anderem mit LGW-JFK morgens um sechs. Zusammen mit den Rückflügen um Mitternacht ab New York eine sensationeller Flugplan.
Koelli Geschrieben 6. Dezember 2016 Melden Geschrieben 6. Dezember 2016 Lohnt sich preislich Norwegian inkl Zubringer ab Deutschland?
8stein Geschrieben 6. Dezember 2016 Melden Geschrieben 6. Dezember 2016 (bearbeitet) Das waren Basen, daneben hat norwegian vier operative Unternehmen mit jeweils eigenem AOC. norwegian long haul (NOR) und norwegian air international (IRE) können in die USA fliegen. Die Piloten werden unter anderem durch eigens dafür gegründete Zeitarbeitsfirmen in Polen oder Singapur beschäftigt und denn AOC überlassen. Solche Konstruktionen gehören einfach verboten aber es kann ja alles nicht billig genug sein, bis was passiert... Bearbeitet 6. Dezember 2016 von 8stein
HLX73G Geschrieben 6. Dezember 2016 Melden Geschrieben 6. Dezember 2016 Solche Konstruktionen gehören einfach verboten aber es kann ja alles nicht billig genug sein, bis was passiert... ...siehe Zwischenfälle-Thread
aaspere Geschrieben 6. Dezember 2016 Melden Geschrieben 6. Dezember 2016 Die Infos zu Norwegian beflügeln jedenfalls schon mal den Kurs. Heute um knapp 4% zugelegt.
alxms Geschrieben 6. Dezember 2016 Melden Geschrieben 6. Dezember 2016 Solche Konstruktionen gehören einfach verboten aber es kann ja alles nicht billig genug sein, bis was passiert... Super Link, bringt es genau auf den Punkt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden