Emanuel Franceso Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 3 Minuten schrieb bwbollek: Bei den A320/A321 wird man wohl ausflotten, was plus/minus 25 Jahre ist. Da der Zulauf der Neo's bis ins Jahr 2024 geplant ist, kann man da jetzt deutlich reduzieren und mit einem hoffentlich zurückkehrenden Markt wieder langsam wachsen. Dürfte die A321-100 treffen, sind passenderweise 5 Stück
d@ni!3l Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 Wieso? Die LH nutzt die 333 auf bis zu 11h Flügen nach SEA, AUS und co. Legt man den gleichen Radius um VIE entfallen 3-4 Ziele, die überwiegend sogar von JV Partnern bedient werden könnten. Sooo ausgeschlossen sehe ich das nicht. 1
8stein Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb d@ni!3l: Wieso? Die LH nutzt die 333 auf bis zu 11h Flügen nach SEA, AUS und co. Legt man den gleichen Radius um VIE entfallen 3-4 Ziele, die überwiegend sogar von JV Partnern bedient werden könnten. Sooo ausgeschlossen sehe ich das nicht. Aber in anderen Konfigurationen als die AUA sie nützen würde. Und mal eben Bangkok, Shanghai, Peking, Tokio (oder um es kurz zu sagen, Asien) und Kapstadt aufgeben, die Ziele müssten ja auch durch Andere ersetzt werden, da man nicht unter 9 Flieger gehen kann qua Rettungspaket. Hier wird viel zu kompliziert gedacht die 340 der Swiss gehen in die Blechstanze und damit ist der Umbau der Langstrecke in der Schweiz abgeschlossen. Bearbeitet 6. Mai 2021 von 8stein
Fluginfo Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 1 Minute schrieb 8stein: Aber in anderen Konfigurationen als die AUA sie nützen würde. Und mal eben Bangkok, Shanghai, Peking, Tokio (oder um es kurz zu sagen, Asien) und Kapstadt aufgeben, die Ziele müssten ja auch durch andere ersetzt werden, da man nicht unter 9 Flieger gehen kann qua Rettungspaket. Hier wird viel zu kompliziert gedacht die 340 der Swiss gehen in die Blechstanze und damit ist der Umbau der Langstrecke in der Schweiz abgeschlossen. Alle Vierstrahler haben im Konzern keine Zukunft (nur die B748) wird noch ein paar Jahre in der Flotte sein.
Emanuel Franceso Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 1 Minute schrieb 8stein: Hier wird viel zu kompliziert gedacht die 340 der Swiss gehen in die Blechstanze und damit ist der Umbau der Langstrecke in der Schweiz abgeschlossen. Sehe ich ähnlich. Meiner Meinung nach bekommt OS 10 789, die restlichen 15 gehen nach FRA. Die restlichen 359 gehen ebenfalls nach FRA.
d@ni!3l Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 4 Minuten schrieb 8stein: Aber in anderen Konfigurationen als die AUA sie nützen würde. Und mal eben Bangkok, Shanghai, Peking, Tokio (oder um es kurz zu sagen, Asien) und Kapstadt aufgeben, die Ziele müssten ja auch durch Andere ersetzt werden, da man nicht unter 9 Flieger gehen kann qua Rettungspaket. Wieso glaubst du, dass OS und LH die 333 ganz anders konfigurieren würden? Und: Würden die 333 der LX statt LH genommen, so haben diese nochmal 2t MTOW mehr. Die LH fliegt 8.500km mit den 333. Mit 2t mehr Sprit dürfte es etwas mehr sein. Wenn ich mit 8.500km um VIE lege ( http://www.gcmap.com/mapui?R=8500km%40vie ) sehen BKK und PEK möglich aus. Shanghai wird ggf. knapp, in Tokio hingegen hat man die ANA als Partner und kurz nördlich von VIE ist ein Asia-Hub des Konzerns... vor 6 Minuten schrieb 8stein: Hier wird viel zu kompliziert gedacht die 340 der Swiss gehen in die Blechstanze und damit ist der Umbau der Langstrecke in der Schweiz abgeschlossen. Ein interessanter Gedanke.
8stein Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 4 Minuten schrieb d@ni!3l: Wieso glaubst du, dass OS und LH die 333 ganz anders konfigurieren würden? Und: Würden die 333 der LX statt LH genommen, so haben diese nochmal 2t MTOW mehr. Die LH fliegt 8.500km mit den 333. Mit 2t mehr Sprit dürfte es etwas mehr sein. Wenn ich mit 8.500km um VIE lege ( http://www.gcmap.com/mapui?R=8500km%40vie ) sehen BKK und PEK möglich aus. Shanghai wird ggf. knapp, in Tokio hingegen hat man die ANA als Partner und kurz nördlich von VIE ist ein Asia-Hub des Konzerns... Die Lufthansa hat mehrere Versionen für den A330, siehe Timetable-pdf. Auf den sehr langen Strecken dürften die mit mehr Premium, also eher 8F/42C/21PE/145Y als 30C/28PE/225Y unterwegs gewesen sein - das ist ein Unterschied von 67 Passagieren oder locker über 5 Tonnen Payload. Welche Konfiguration bei OS wahrscheinlicher und sinnvoller ist müssen wir glaube ich nicht diskutieren - mit der wird das aber mit der Reichweite nichts.
d@ni!3l Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 4 Minuten schrieb 8stein: 8F/42C/21PE/145Y Diese Version hat man seit ein paar Jahren nicht mehr und die anderen fliegen weiterhin diese genannten Strecken. Ich glaube aber dass vor 22 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Meiner Meinung nach bekommt OS 10 789, die restlichen 15 gehen nach FRA. tatsächlich am einfachsten ist. Auch was Schulungen etc. betrifft.
757 Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 2 Minuten schrieb 8stein: Die Lufthansa hat mehrere Versionen für den A330, siehe Timetable-pdf. Auf den sehr langen Strecken dürften die mit mehr Premium, also eher 8F/42C/21PE/145Y als 30C/28PE/225Y unterwegs gewesen sein - das ist ein Unterschied von 67 Passagieren oder locker über 5 Tonnen Payload. Welche Konfiguration bei OS wahrscheinlicher und sinnvoller ist müssen wir glaube ich nicht diskutieren - mit der wird das aber mit der Reichweite nichts. Es fliegen momentan alle LH 333 in 42/28/185 um mal zurück zu LX zu kommen. Ich bin über den Flugplan nicht ganz auf dem laufenden momentan. Meine Frage ist, kann LX auf die 343 verzichten? Wie viele Strecken gibt es, die der 333 nicht schafft, die 777 aber zu groß ist?
d@ni!3l Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 (bearbeitet) vor 3 Minuten schrieb 757: Wie viele Strecken gibt es, die der 333 nicht schafft, die 777 aber zu groß ist? Also die 343 flogen - soweit ich das seh - schon sehr lange Strecken, die meisten wird der 333 nicht schaffen. Entweder entfallen diese Strecken (mit weniger Gerät müssen ja so oder so Strecken entfallen) oder man generiert mehr Umsteiger, um die 77W zu füllen. Ohne bspw. 380 in MUC und FRA fehlen diese "Magnete" dort ein wenig, so dass man da ggf. etwas neu verteilen könnte mMn. Bearbeitet 6. Mai 2021 von d@ni!3l
Emanuel Franceso Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 "Infolge der rückläufigen Nachfrage müssen sowohl auf der Kurz- und Mittelstrecke als auch im Langstreckenbereich die Frequenzen gegenüber 2019 voraussichtlich reduziert werden. Zudem würden einzelne interkontinentale Direktverbindungen vorerst nicht mehr aufgenommen werden können" hier nachzulesen.
Fluginfo Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 2 Minuten schrieb 757: Es fliegen momentan alle LH 333 in 42/28/185 um mal zurück zu LX zu kommen. Ich bin über den Flugplan nicht ganz auf dem laufenden momentan. Meine Frage ist, kann LX auf die 343 verzichten? Wie viele Strecken gibt es, die der 333 nicht schafft, die 777 aber zu groß ist? Vor der Pandemie ist man bis zu 2x tgl. mit B77W nach Miami geflogen. Hier kann durchaus zukünftig ein Tausch auf A333 ein Maßnahme sein, um 2 B77W für andere Strecken freizuschaufeln, wo die Reichweite der A333 nicht ausreicht. Durch Mengensteuerung im Konzern kann durchaus dies geregelt werden.
757 Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 2 Minuten schrieb Fluginfo: Vor der Pandemie ist man bis zu 2x tgl. mit B77W nach Miami geflogen. Hier kann durchaus zukünftig ein Tausch auf A333 ein Maßnahme sein, um 2 B77W für andere Strecken freizuschaufeln, wo die Reichweite der A333 nicht ausreicht. Durch Mengensteuerung im Konzern kann durchaus dies geregelt werden. Wobei ich hier aus eigener Erfahrung sagen kann, dass der LX333 auf der MIA Route grenzwertig ist, hier musste in MIA oft Fracht zurück gelassen werden.
oldblueeyes Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 49 Minuten schrieb bwbollek: Interessante Gedankengänge. Ich glaube aber dass man bei LX die fünf A343 entfernt und sich damit einer Teilflotte entledigt. Die A333 und B777 werden dann mit der Einführung der Premium Eco neu konfiguriert. Bei den A320/A321 wird man wohl ausflotten, was plus/minus 25 Jahre ist. Da der Zulauf der Neo's bis ins Jahr 2024 geplant ist, kann man da jetzt deutlich reduzieren und mit einem hoffentlich zurückkehrenden Markt wieder langsam wachsen. Was hilft dann eine Miniflotte von 343 bei Edelweiss?
Fluginfo Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 1 Minute schrieb 757: Wobei ich hier aus eigener Erfahrung sagen kann, dass der LX333 auf der MIA Route grenzwertig ist, hier musste in MIA oft Fracht zurück gelassen werden. Als Alternative würde wohl 7/7 B77W das Ergebnis bedeuten. Der Überhang wird dann Konzernintern abgefangen. Lufthansa fliegt auch mit A333 nach Dallas, und dies geht doch auch problemlos?
bwbollek Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 1 Minute schrieb oldblueeyes: Was hilft dann eine Miniflotte von 343 bei Edelweiss? Gegenfrage - was hilft eine Miniflotte von A332 bei 4Y? Ich sehe in der ganzen Diskussion LX und WK getrennt voneinander. Aber die 4 A343 bei WK werden sicherlich irgendwann auchmal getauscht werden.
oldblueeyes Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 40 Minuten schrieb 8stein: Aber in anderen Konfigurationen als die AUA sie nützen würde. Und mal eben Bangkok, Shanghai, Peking, Tokio (oder um es kurz zu sagen, Asien) und Kapstadt aufgeben, die Ziele müssten ja auch durch Andere ersetzt werden, da man nicht unter 9 Flieger gehen kann qua Rettungspaket. Hier wird viel zu kompliziert gedacht die 340 der Swiss gehen in die Blechstanze und damit ist der Umbau der Langstrecke in der Schweiz abgeschlossen. Warum müsste AUA eben diese Ziele behalten? Alles was oben steht kann vn JV Partner geflogen werden. AUA kann sich ein anderes Profil zulegen - mehr Ostküste USA und Leisure.
SKYWORKS Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 1 Minute schrieb oldblueeyes: Was hilft dann eine Miniflotte von 343 bei Edelweiss? Die könnten irgendwann zB gegen A350 getauscht werden. Und die Crews laufen sowie komplett separat.
oldblueeyes Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 Gerade eben schrieb bwbollek: Gegenfrage - was hilft eine Miniflotte von A332 bei 4Y? Ich sehe in der ganzen Diskussion LX und WK getrennt voneinander. Aber die 4 A343 bei WK werden sicherlich irgendwann auchmal getauscht werden. Das war ein Test, während die 343 bei Edelweiss explizit Wachstum war.
8stein Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 1 Minute schrieb oldblueeyes: Warum müsste AUA eben diese Ziele behalten? Alles was oben steht kann vn JV Partner geflogen werden. AUA kann sich ein anderes Profil zulegen - mehr Ostküste USA und Leisure. Mal eben die Hälfte des etablierten Langstreckennetzes wegschmeißen und durch neue Strecken ersetzen? Das ist aber auch eine ziemlich riskante Operation die auch einen Haufen Geld kostet (Stichwort Anlaufverluste) - mit deutlich schwieriger zu kalkulierenden Erfolgsaussichten als wenn man einfach "passende" Flotte beschafft.
Emanuel Franceso Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 5 Minuten schrieb oldblueeyes: Alles was oben steht kann vn JV Partner geflogen werden. AUA kann sich ein anderes Profil zulegen - mehr Ostküste USA und Leisure. Ostküste USA, Kanada kann auch von den JV Partnern bedient werden
Fluginfo Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 5 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Ostküste USA, Kanada kann auch von den JV Partnern bedient werden In Prinzip ist die ganze AUA Langstrecke überflüssig, nur die Staatskredite aus Österreich sprechen hier dagegen. 2
SKYWORKS Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 (bearbeitet) 12x E190 15% wären 2 weniger.... 9x 221 20x 223 19x 320 einer ist ja schon weg, die drei ältesten weg also -4 9x 321 einer davon wäre ja schon weg, dann noch die drei ältesten weg.. also auch - 4 69... 2 E190 noch weg jeweils 4 320 und 321-100 - 10. Könnte so hin hauen. Plus 3x A320neo wären nochmal 3 A320-200 weniger und 2xA321neo nochmal zwei A321 weniger. So könnte man alle A321-100 raus hauen und 7 alte A320-200 Dann ist man auf 59 Bearbeitet 6. Mai 2021 von SKYWORKS 1
oldblueeyes Geschrieben 6. Mai 2021 Melden Geschrieben 6. Mai 2021 vor 21 Minuten schrieb Fluginfo: In Prinzip ist die ganze AUA Langstrecke überflüssig, nur die Staatskredite aus Österreich sprechen hier dagegen. Das ist wohl die realistischste Einschätzung. Man hatte schon vor der Krise Schwierigkeiten - entweder zu kleine Flugzeuge bezogen auf die geplante Mindestgrösse im Konzern (767 vs 333), relativ wenig Frequenzen die jetzt Post Corna noch weiter ausgedünnt werden und ein nicht unerhebliucher Teil der Routen waren über die Jahre eher Try and Error. Mal abgesehen davon das kein anderes Land vergleichbarer Grösse in CEE eine Langstrecke hat.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden