b.d. Geschrieben 4. Februar 2012 Melden Geschrieben 4. Februar 2012 Intro Aviation übernimmt 51 Prozent: Artikel aus der Schwäbischen Zeitung
noATR Geschrieben 4. Februar 2012 Melden Geschrieben 4. Februar 2012 Das war ja schon bekannt. Ich frage mich aber wirklich, ob der HRW der Moserin die Operations überlässt.....
Echo_EDNY Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Wöhrl hat ja richtig zugelangt: 75% gehören ihm jetzt. Es soll mehr Ziele und größere Flugzeuge geben... Schwäbische Zeitung Mailand sei interessant... Aber das schaff ich in 4 Stunden mit dem Auto. <_< Und hier noch eine zweite Quelle: Guckst du hier
Roemerquelle Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Klingt ja nicht schlecht. Auch ein klares Bekenntnis zu FDH, das wird man in Friedrichshafen gerne hören! Mal sehen, ob dann wirklich neue Strecken angeboten werden.
Operation Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Wöhrl hat ja richtig zugelangt: 75% gehören ihm jetzt. Es soll mehr Ziele und größere Flugzeuge geben... Schwäbische Zeitung Mailand sei interessant... Aber das schaff ich in 4 Stunden mit dem Auto. <_< Und hier noch eine zweite Quelle: Guckst du hier Unerwartet gutes Ergebnis für 3L. Glückwunsch Fr. Moser zu offensichtlich guten Verhandlungen. Man darf gespannt sein ....
jet Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Außer der Äußerung, dass FDH Homebase bleibt, kann man wenig Handfestes herauslesen. Neue Linien, Flugbetrieb in Deutschland ausweiten - für mich stellt sich die Frage, ob das alles ex FDH stattfinden soll oder ob Intersky auch an andere Flughäfen gehen wird. Gerade im Deutschlandgeschäft ex FDH sind meiner Meinung nach Möglichkeiten zum profitablen Wachstum (und das ist ja anscheinend das Ziel, wenn mehr und größeres Fluggerät kommen soll) überschaubar. Die wohl wichtigsten Ziele werden ab FDH jedenfalls schon bedient in anscheinend passender Frequenz, und andere kleinere Ziele wie DRS oder FMO wurden vor nicht allzu langer Zeit erst eingestellt, weil sie sich wohl nicht gelohnt haben. Auch wird spannend, welches größere Fluggerät kommen soll und wieviele davon. Ich nehme mal an, etwas in Richtung Q400 oder ATR72 ? In die Richtung gab es in der Vergangeheit schon Gerüchte, wenn ich mich richtig erinnere.
Maxi-Air Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Außer der Äußerung, dass FDH Homebase bleibt, kann man wenig Handfestes herauslesen. Neue Linien, Flugbetrieb in Deutschland ausweiten - für mich stellt sich die Frage, ob das alles ex FDH stattfinden soll oder ob Intersky auch an andere Flughäfen gehen wird. Gerade im Deutschlandgeschäft ex FDH sind meiner Meinung nach Möglichkeiten zum profitablen Wachstum (und das ist ja anscheinend das Ziel, wenn mehr und größeres Fluggerät kommen soll) überschaubar. Die wohl wichtigsten Ziele werden ab FDH jedenfalls schon bedient in anscheinend passender Frequenz, und andere kleinere Ziele wie DRS oder FMO wurden vor nicht allzu langer Zeit erst eingestellt, weil sie sich wohl nicht gelohnt haben. Auch wird spannend, welches größere Fluggerät kommen soll und wieviele davon. Ich nehme mal an, etwas in Richtung Q400 oder ATR72 ? In die Richtung gab es in der Vergangeheit schon Gerüchte, wenn ich mich richtig erinnere. Die Q400 hätte den Vorteil, dass man die Q300 schon hat. Bei der ATR ist es so, dass man mit der 42-600 auch ein modernes kleineres Gerät bekommt und mit der 72-600 auch ein passendes großes dazu. Dann bestände ja auch noch die Möglichkeit Embraer, mit E-170,175 & E-190,195 eine ganze Familie, die sich sicherlich sinnvoller einsetzen ließen, als hier mal eine q300 und da mal eine. Oder vielleicht doch Bombardier CRJ's ? Bei HRW halte ich russische oder chinesische Modelle, wie den Superjet aber für ausgeschlossen.
Operation Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Die Q400 hätte den Vorteil, dass man die Q300 schon hat. Bei der ATR ist es so, dass man mit der 42-600 auch ein modernes kleineres Gerät bekommt und mit der 72-600 auch ein passendes großes dazu. Dann bestände ja auch noch die Möglichkeit Embraer, mit E-170,175 & E-190,195 eine ganze Familie, die sich sicherlich sinnvoller einsetzen ließen, als hier mal eine q300 und da mal eine. Oder vielleicht doch Bombardier CRJ's ? Bei HRW halte ich russische oder chinesische Modelle, wie den Superjet aber für ausgeschlossen. Kann man nicht bei Cirrus grad günstig einkaufen bzw. übernehmen? Eine Düse würde sich sehr gut machen im Flottenportfolio und würde andere Ziele mit mehr Kapazität und Beladung bieten. Auch für die Drehkreuzanbindung DUS mit Übersee wäre eine Überlegung mit einer Düse wert statt mit Prop. Abgesehen davon das es dem Business Pax auch gefallen würde in ca. 45min in DUS sein zu können.
Gerry Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Die Q400 hätte den Vorteil, dass man die Q300 schon hat. Bei der ATR ist es so, dass man mit der 42-600 auch ein modernes kleineres Gerät bekommt und mit der 72-600 auch ein passendes großes dazu. Dann bestände ja auch noch die Möglichkeit Embraer, mit E-170,175 & E-190,195 eine ganze Familie, die sich sicherlich sinnvoller einsetzen ließen, als hier mal eine q300 und da mal eine. Oder vielleicht doch Bombardier CRJ's ? Bei HRW halte ich russische oder chinesische Modelle, wie den Superjet aber für ausgeschlossen. Die ATR ist doch "eine lahme Kiste" gegen die Q 400! Ich seh mal noch keine Düse, die Q 400 wäre von der Größe her sicher okay und auch recht flott! Kommt aber wohl aufs (neue) Geschäftsmodell an!
iai-kfir Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Bei allen euphorischen Fantasien und Mutmassungen auf alles mögliche grössere Fluggerät will ich mal für alle beteiligten MItarbeiter hoffen, dass das Engagement des HRW wenigstens dieses Mal länger anhält als seinerzeit bei dba, LTU oder flynext und das Unternehmen nicht auch demnächst wieder 'versilbert' wird.
jet Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Die Q400 hätte den Vorteil, dass man die Q300 schon hat. Jetzt bin ich ja mal gespannt: Was genau sind denn die Vorteile, wenn man Q300 und Q400 gleichzeitig hat?
Maxi-Air Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Jetzt bin ich ja mal gespannt: Was genau sind denn die Vorteile, wenn man Q300 und Q400 gleichzeitig hat? Wenn man genau drüber nachdenkt komme ich da irgendwie nur auf die Technik, also Wartung, Teilebevorratung ? Könnte vielleicht ähnlich sein ? Naja, das Cockpit ist ja nen total anderes ! Vielleicht hast du Recht, und das ist kein Vorteil !
EDDS/EDDC Pax Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Bei der Ausweitung des Deutschlandsgeschäfts meint man wohl weniger ab FDH ;) Hier wird wohl ein Airport schon im Fokus stehen,den wohl niemand auf seiner Rechnung hat...und gaaaanz bestimmt nicht FMM!
Maxi-Air Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Bei der Ausweitung des Deutschlandsgeschäfts meint man wohl weniger ab FDH ;) Hier wird wohl ein Airport schon im Fokus stehen,den wohl niemand auf seiner Rechnung hat...und gaaaanz bestimmt nicht FMM! Weißt du was, das wir nicht wissen ? Also FMO würde ich mir wünschen, wenn man mit AB kooperiert übernehmen die vielleicht den Zutransport nach BER/DUS von den Kuhkannen ??
jumpseat Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Bei der Ausweitung des Deutschlandsgeschäfts meint man wohl weniger ab FDH ;) Hier wird wohl ein Airport schon im Fokus stehen,den wohl niemand auf seiner Rechnung hat...und gaaaanz bestimmt nicht FMM! Ich denke wir können davon ausgehen dass es NUE sein wird, Wöhrl hat sich dazu schon öffentlich geäußert, ist nur die Frage wieviel airberlin dafür in NUE streicht.
locodtm Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Die Q400 und CRJ-1000, die gerade bestellt wurden und wo der Käufer noch unbekannt war wären doch perfekt für Intersky.
EDDS/EDDC Pax Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Schieben wir mal keine Welle,wer hier zukünftig jubeln kann...neben den schon öffentlich bekannten "HRW Airport NUE"-doch sollte man sich da nicht drauf versteifen bei diesen Herrn,fehlt der Oha Effektairport.
jet Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Vielleicht hast du Recht, und das ist kein Vorteil ! Ich habe nie behauptet, es gäbe keine Vorteile. ;) Ich wollte nur vorsorglich darauf hinweisen, dass die Q300 und Q400 keine Flugzeugfamilie darstellen wie z.B. A318 bis A321, weil die Q400 eben keine simple Verlängerung ist. Zu den bestellten Q400 und CRJ1000: Letztere sind bestimmt nicht für Intersky. Im Netz kursieren überall Gerüchte, dass Garuda (Indonesien) dahinter steckt. Und in Bezug auf die Q400 würde ich bezweifeln, ob so schnell während noch über die Übernahme verhandelt wird, schon Maschinen bestellt werden. @ jumpseat: Naja, wenn es laut dem User EDDS/EDDC Pax ein Flughafen sein soll, den wir nicht auf der Rechnung haben, halte ich NUE eher für unwahrscheinlich, schließlich wird darüber ja schon spekuliert.
Maxi-Air Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 @ jumpseat: Naja, wenn es laut dem User EDDS/EDDC Pax ein Flughafen sein soll, den wir nicht auf der Rechnung haben, halte ich NUE eher für unwahrscheinlich, schließlich wird darüber ja schon spekuliert. Also doch FMO ! ;)
EDDS/EDDC Pax Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 ...warten wirs ab.Maxi ist mal wieder sehr euphorisch-sei aber nicht entäuscht wenn es nicht FMO ist :)
LOWS Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 Wenn man genau drüber nachdenkt komme ich da irgendwie nur auf die Technik, also Wartung, Teilebevorratung ? Könnte vielleicht ähnlich sein ? Naja, das Cockpit ist ja nen total anderes ! Cockpitseitig ist zwischen 1/2/300er und 400er wenig Unterschied. Die Instrumente sind in der 400er einfach in schönen LCDs untergebracht ... um beide Typen zu fliegen bräuchte man einen simplen Conversion-Kurs auf die 400er und kein neues Typerating. Problem ist dass die 400er einfach schon wieder überholt ist, wurde ja auch im vergangenen Jahrtausend entwickelt ;) Sie ist zwar unübertroffen schnell, verbraucht aber auch dementsprechend Sprit. Und auf den Strecken wo sie eingesetzt wird, spielt Schnelligkeit oft keine Rolle weil es keine schnellere Konkurrenz gibt. Also warum FDH-HAM 10 Minuten schneller fliegen, wenn man das Monopol auf der Strecke hat und der Zeitvorsprung - den onehin fast niemand merkt - teuer erkauft werden muss? Von der Dispatch-Reliability einer Q400 braucht man gar nicht erst reden. Air Berlin hat laufend AOGs wegen Kleinigkeiten, Luxair ersetzt inzwischen alte Q400 durch Neue weil sie mit den Probs nicht klar kommen, auch die Tyrolean hatte enorme Probleme gehabt und die Lebensdauer bei der SAS kennen wir ja alle ... Unsere 300er sind dagegen wie ein unkaputtbarer VW Käfer der das ganze Jahr rund läuft. ATR72-600 verkauft sich wie warme Semmeln, 400er sind schon richtige Ladenhüter! LG
Maxi-Air Geschrieben 14. Februar 2012 Melden Geschrieben 14. Februar 2012 ATR72-600 verkauft sich wie warme Semmeln, 400er sind schon richtige Ladenhüter! 400er ?? Meinst du ATR 42-600 ? die 42er verkaufen sich wirklich nicht sehr gut, wenn man aber ATR 72 betreibt und kleinere Modelle braucht, warum nicht ? Die 72 sind bei diesen Airlines, meist große Airlines für schwache Strecken, meist Zubringer ! Da lohnt sich die ATR-42 nicht, aber bei Intersky wäre sie immerhin schon ne gewaltige Kapazitätssteigerung.
Operation Geschrieben 15. Februar 2012 Melden Geschrieben 15. Februar 2012 400er ?? Meinst du ATR 42-600 ? die 42er verkaufen sich wirklich nicht sehr gut, wenn man aber ATR 72 betreibt und kleinere Modelle braucht, warum nicht ? Die 72 sind bei diesen Airlines, meist große Airlines für schwache Strecken, meist Zubringer ! Da lohnt sich die ATR-42 nicht, aber bei Intersky wäre sie immerhin schon ne gewaltige Kapazitätssteigerung. Was wäre für ISK eine gewaltige Steigerung? Meinst Du jetzt die 42 oder die 72? Bin ganz verwirrt. Sind die neuen 72iger immer noch so gewichtsschwach das Gepäck den Abflug von außen erlebt? Gibt's bei 300 und 400 niemals. Sind die Strukturprobleme an der Zelle durch die starken Engines bei der 400 in den Griff bekommen worden?
iai-kfir Geschrieben 15. Februar 2012 Melden Geschrieben 15. Februar 2012 Meint ihr wirklich, da stellt man sich gleich neues Fluggerät auf den Hof? Wieso nicht erst einmal blockstundenweise / streckenweise passendes Fluggerät wetleasen? Immerhin stehen sich in INN, SCN oder MUC doch genügend Props die Reifen platt.
744pnf Geschrieben 15. Februar 2012 Melden Geschrieben 15. Februar 2012 Von der Dispatch-Reliability einer Q400 braucht man gar nicht erst reden. Air Berlin hat laufend AOGs wegen Kleinigkeiten, Luxair ersetzt inzwischen alte Q400 durch Neue weil sie mit den Probs nicht klar kommen, auch die Tyrolean hatte enorme Probleme gehabt und die Lebensdauer bei der SAS kennen wir ja alle ... Es gibt aber komischerweise auch Betreiber, die offenbar recht gut mit der Q400 klarkommen: http://business.inquirer.net/2358/airphil-...liability-award Die Q400 braucht offenbar schlicht etwas mehr Vorsorge in der Wartung als andereTypen, wenn AB und Konsorten ihnen die vorenthält gibt's eben die genannten Probleme: http://www.aviationweek.com/aw/generic/sto...11/11/07/02.xml
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.