bueno vista Geschrieben 27. Januar 2016 Melden Geschrieben 27. Januar 2016 569 Mio. $ Sonderbelastung durch jüngste Produktionskürzung - wie bitte berechnet man sowas? http://www.aero.de/news-23324/Boeing-Gewinn-faellt-Ende-2015-um-30-Prozent.html
HLX73G Geschrieben 27. Januar 2016 Melden Geschrieben 27. Januar 2016 569 Mio. $ Sonderbelastung durch jüngste Produktionskürzung - wie bitte berechnet man sowas? http://www.aero.de/news-23324/Boeing-Gewinn-faellt-Ende-2015-um-30-Prozent.html Das erklärt nicht die Gesamtsumme, aber ein wichtiger Zulieferer ist ausgestiegen und Boeing musste nochmal richtig in das Programm investieren. Quelle
tower1 Geschrieben 3. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2016 FAZ.NET: "Der Abschied vom Jumbo-Jet Boeing 747" http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/boeing-747-abschied-vom-jumbo-jet-14252682.html
tower1 Geschrieben 28. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 28. Juli 2016 Boeing erwähnt erstmals mögliches Ende der 747-Produktion. http://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/flugzeuge/boeing-erwaehnt-erstmals-moegliches-ende-der-747-produktion/693502 Verkürzter Text: "Falls es nicht gelinge, ausreichende Neubestellungen zu sichern ..., sei es möglich, dass Boeing .... entscheide, die Produktion der 747 einzustellen, so der Hersteller."
Luca di Montanari Geschrieben 29. Juli 2016 Melden Geschrieben 29. Juli 2016 Boeing erwähnt erstmals mögliches Ende der 747-Produktion. http://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/flugzeuge/boeing-erwaehnt-erstmals-moegliches-ende-der-747-produktion/693502 Verkürzter Text: "Falls es nicht gelinge, ausreichende Neubestellungen zu sichern ..., sei es möglich, dass Boeing .... entscheide, die Produktion der 747 einzustellen, so der Hersteller." Na ja, was sollen sie auch anderes tun? Maschinen auf Halde produzieren, ist ja wohl keine Lösung.
JeZe Geschrieben 4. August 2016 Melden Geschrieben 4. August 2016 gab es eigentlich irgendwann mal eine Serie, die nach eingestellter Produktion wieder aufgenommen wurde?
Dash8-400 Geschrieben 4. August 2016 Melden Geschrieben 4. August 2016 N'Abend! gab es eigentlich irgendwann mal eine Serie, die nach eingestellter Produktion wieder aufgenommen wurde? Die Produktion der Do 228 wurde von Dornier 1998 eingestellt und 2009 vom neuen Eigentümer RUAG als Do 228 NG wieder aufgenommen.Habe die Ehre, Dash8-400
Luca di Montanari Geschrieben 5. August 2016 Melden Geschrieben 5. August 2016 N'Abend! Die Produktion der Do 228 wurde von Dornier 1998 eingestellt und 2009 vom neuen Eigentümer RUAG als Do 228 NG wieder aufgenommen. Habe die Ehre, Dash8-400 Auch die DHC-6 Twin Otter sollte man an dieser Stelle nicht vergessen, aber für grosse Airliner gibt es, soweit ich weiss, keine solche Beispiele. Der diesbezügliche 'Rekordhalter' dürfte übrigens die Lockheed U-2 sein. Der Hersteller will angeblich jetzt eine neue, unbemannte Version der Aufklärungsmaschine bauen. Das wäre dann meiner Zählung nach die dritte Wiederaufnahme der Produktion...
tower1 Geschrieben 31. August 2016 Autor Melden Geschrieben 31. August 2016 Der am 30. August 2016 im Alter von 95 Jahren verstorbene ehemalige 747-Chefingenieur Joe Sutter konnte den Doppeldecker nicht leiden – "Turkeys" (Truthähne) nannte er die schwerfällig wirkenden Modelle. http://www.appenzellerzeitung.ch/nachrichten/panorama/Das-lange-Good-bye-der-Jumbos;art253654,4730684
HLX73G Geschrieben 31. August 2016 Melden Geschrieben 31. August 2016 Na wenn das für dich die zitierenswerteste Information aus dem Artikel ist... Diese Meinung bezog sich augenscheinlich wohl eher auf die frühe Phase der Entwicklung, denn Sutter war ja ansonsten einer der größten Verfechter der 747. Viel wichtiger erscheint mir jedoch die Nachricht über seinen Tod an sich. Damit ist mal wieder eine Luftfahrtlegende von uns gegangen. Schade, schade. Immerhin muss er das Produktionsende seines "Babys" nicht mehr miterleben.
tower1 Geschrieben 23. Juni 2017 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2017 "Boeing schaut in die Zukunft und sieht dort keine Passagierjets im Jumboformat. Der Flugzeugbauer hat die Kategorie für viermotorige Kolosse aus seiner jährlichen Prognose für den kommerziellen Flugzeugmarkt gestrichen." http://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/Boeing-747-Der-Glanz-einer-Ikone-verblasst-5543417
787_Dreamliner Geschrieben 23. Juni 2017 Melden Geschrieben 23. Juni 2017 vor 5 Stunden schrieb tower1: "Boeing schaut in die Zukunft und sieht dort keine Passagierjets im Jumboformat. Der Flugzeugbauer hat die Kategorie für viermotorige Kolosse aus seiner jährlichen Prognose für den kommerziellen Flugzeugmarkt gestrichen." http://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/Boeing-747-Der-Glanz-einer-Ikone-verblasst-5543417 Irgendwann ist ein Produkt eben nicht mehr zeitgemäß und so wird das Schicksal auch die 747 ereilen. Und dennoch sollte Boeing nicht traurig sein, denn mit der 777-9 haben sie ja ein passendes Ersatzprodukt in der Schublade.
bueno vista Geschrieben 23. Juni 2017 Melden Geschrieben 23. Juni 2017 vor 8 Stunden schrieb 787_Dreamliner: ... mit der 777-9 haben sie ja ein passendes Ersatzprodukt in der Schublade. Und deshalb ist der Argumentation dass Machinen dieser Größe nicht nachgefragt werden auch nicht ganz schlüssig.
d@ni!3l Geschrieben 23. Juni 2017 Melden Geschrieben 23. Juni 2017 Wobei ja schon eine Differenz besteht
wartungsfee Geschrieben 24. Juni 2017 Melden Geschrieben 24. Juni 2017 vor 12 Stunden schrieb bueno vista: Und deshalb ist der Argumentation dass Machinen dieser Größe nicht nachgefragt werden auch nicht ganz schlüssig. Naja doch, nachgefragt schon, nur eben mit 2 Triebwerken. Schade für Boeing und die B747. Die B747 ist schließlich auch ein optisch unverkennbarer Botschafter für Boeing gewesen. Jeder luftfahrtuninteressierte kennt die B747 und ihr über Jahrzehnte optische Charakteristik, ob er eine B777 von einem A330 unterscheiden könnte?
787_Dreamliner Geschrieben 24. Juni 2017 Melden Geschrieben 24. Juni 2017 vor 3 Stunden schrieb wartungsfee: Naja doch, nachgefragt schon, nur eben mit 2 Triebwerken. Schade für Boeing und die B747. Die B747 ist schließlich auch ein optisch unverkennbarer Botschafter für Boeing gewesen. Jeder luftfahrtuninteressierte kennt die B747 und ihr über Jahrzehnte optische Charakteristik, ob er eine B777 von einem A330 unterscheiden könnte? Das sehe ich nostalgisch auch so, aber Nostalgie sollte nicht das Geschäft bestimmen. Die bisherige Taktik vom permanenten verbessern der bisherigen Flieger scheint mit dem neuen Management ein wenig vorbei zu sein. Endlich gibt es ein "Bekenntnis" zum 757-Nachfolger und die MAX 10 war im Rahmen der 737 MAX-Familie auch eine gute Entscheidung. Die 777X als 747-Nachfolger ist ja bereits heute bestens unterwegs mit dem Bestellungs-Mix und bis 2020 ist ja noch etwas Zeit um ein paar mehr Bestellungen einzusammeln. PS: Optik sollte so wenig wie Nostalgie das Design bestimmen. Reduktion von Verbrauch, Emissionen und Geräuschpegel ist da wichtiger.
HLX73G Geschrieben 1. August 2017 Melden Geschrieben 1. August 2017 Boeing hat gestern, am 31.07., die zehnte und letzte 747-8i an Korean ausgeliefert. Was insofern eine Meldung wert ist, als es nicht nur die letzte für Korean ist, sondern sehr wahrscheinlich die letzte 747 in Passagierausführung überhaupt (künftige AF1 mal außen vor). Traurig, traurig...
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 1. August 2017 Melden Geschrieben 1. August 2017 Möglicherweise kauft die US Air Force zwei gebaute, aber nicht bezahlte und übernommene Boeing 747-8i, die derzeit in der Mojave-Wüste geparkt sind. Die Flugzeuge waren für Transaero, allerdings hat Aeroflot diese Bestellung nicht übernommen. Zitat The 747s that will be transformed for Presidential transport were originally ordered in 2013 by Transaero, which was Russia’s second-largest airline until it went bankrupt in 2015. Boeing built two of the four jets in the order, but the airline never took ownership of them.[...] “Aeroflot absorbed most of Transaero’s existing fleet, but declined to pick up Transaero’s 747-8I orders worth $1.5 billion at list prices,” FlightGlobal reported last month.
bueno vista Geschrieben 16. November 2017 Melden Geschrieben 16. November 2017 Schöne Bestandsaufnahme: Mittlerweile sind mehr Airbus Doppeldecker unterwegs als die Queen aus Everett. http://www.aerotelegraph.com/hier-fliegen-die-meisten-jumbo-jets
HLX73G Geschrieben 16. November 2017 Melden Geschrieben 16. November 2017 vor 23 Minuten schrieb bueno vista: Schöne Bestandsaufnahme: Mittlerweile sind mehr Airbus Doppeldecker unterwegs als die Queen aus Everett. http://www.aerotelegraph.com/hier-fliegen-die-meisten-jumbo-jets Kunststück ;-) Und „schön“ ist ja wohl hoffentlich nicht auf die Optik bezogen.
tower1 Geschrieben 1. Februar 2018 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2018 Mit einer Bestellung von 14 Boeing 747-8F hat UPS die Produktion der Boeing 747-8 nun nochmal um weitere zwei Jahre bis in die 2020er verlängert. http://www.finanzen.ch/nachrichten/aktien/UPS-bestellt-nochmal-14-Boeing-747-8F-5948124
DE757 Geschrieben 12. Februar 2018 Melden Geschrieben 12. Februar 2018 https://www.aerobuzz.de/luftverkehr-news/silkway-airlines-benoetigt-bis-zu-20-boeing-747-frachter/ Silk Way aus Aserbaidschan sagt, man bräuchte bis zu 20 weitere 747-8F „in der nächsten Dekade“.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.