wartungsfee Geschrieben 4. März 2016 Melden Geschrieben 4. März 2016 Zwar mag das Teil ein Flugzeugteil sein, aber nur weil es so ähnlich aussieht wie das Stück vom Stabi, gibt es nun noch eine Reihe anderer Hersteller die auch Honeycomb nutzen und auch weiß lackieren und auch Hi-Loks nutzen und auch No Step Aufkleber haben.
bueno vista Geschrieben 4. März 2016 Melden Geschrieben 4. März 2016 Die Experten werden das Teil einem Flugzeugtyp zuordnen können. Und sollte das Gegenstück zum neuen Puzzleteil noch irgendwo im Einsatz sein, so wird man dies anhand von registrierten Ersatzteilbestellungen beim Hersteller heraus finden. Wie Hubi schon schrieb, löst sich solch ein Strukturteil nicht einfach durch Alterung o. ä.
HPT Geschrieben 4. März 2016 Melden Geschrieben 4. März 2016 Hier mal ein paar Hintergrundinfos zu dem Hobby-Indiana Jones, der das Teil entdeckt haben will: http://www.ibtimes.co.uk/flight-mh370-who-blaine-gibson-real-life-indiana-jones-adventurer-who-found-plane-debris-1547357 Irgendwie kommt mir die Sache und insbesondere dieser Typ in der Tat dubios vor. Er reist seit Jahren allein um die Welt, um das Mysterium um MH370 zu lösen, will dann aber doch nur als Tourist in Mozambique gewesen sein und findet dann rein zufällig dieses Teil? Kommt mir irgendwie alles komisch vor. Wer weiß, ob der Typ nicht einfach nur ein Selbstdarsteller ist, der sich interessant machen will. Diese Fotos hat er sicherlich verkauft?
mautaler Geschrieben 4. März 2016 Melden Geschrieben 4. März 2016 Nur weil man entsprechende hinweise suf seinen Veröffentlichungen findet, muss das nicht so sein. ;-)
SWA Geschrieben 5. März 2016 Melden Geschrieben 5. März 2016 (bearbeitet) Du meinst sicher das Höhenleitwerk. Schau Dir einmal in meinem oben verlinkten Artikel zur Materialverteilung im Schaubild auf der zweiten Seite die grün markierten Teile an: genau das Höhenleitwerk und in der Legende mit Kohlefaserverbundwerkstoff gekennzeichnet, ein Eindruck, den die Fotos durchaus unterstützen. Könnte also tatsächlich aus diesem Bereich kommen.Nein, kann definitiv nicht aus diesem Bereich kommen, da es nach der Grafik CFK sein müsste. Auf den Bildern kann man klar erkennen, daß es GFK ist. Warum muß es außerdem von einer 777 sein? Ich tippe eher auf ein Teil eines älteren Flugzeuges irgendeiner afrikanischen Airline. Ob die den Verlust bei irgendeiner Behörde gemeldet haben? Eher nicht. Da wird es im Logbuch dokumentiert. neues Panel bestellt oder von einem anderen Flugzeug kannibalisiert, dran geschraubt und ab in die Luft. Edit: Ich vermute daß das gefundene Teil von der Tragflächenoberseite kommt. Sieht so aus als ob es am hinteren Flügelholm angenietet war und Teil einer aerodynamischen Abdeckung der eingefahrenen Landeklappen war. Von einer 777? Vielleicht! Sieht aber bei der 767 genauso aus. Bearbeitet 5. März 2016 von SWA
Torsten87 Geschrieben 5. März 2016 Melden Geschrieben 5. März 2016 Vielleicht ist es ja ein Teil der Maschine von Ameila Earhart. *duckundweg*
744pnf Geschrieben 5. März 2016 Melden Geschrieben 5. März 2016 -das Antifouling schnellstens patentieren lassen- Auch auf die Gefahr hin, dass Ihr jetzt wieder die Augen verrollt: da braucht man sich nichts patentieren zu lassen, das macht die Natur schon ganz von selbst so. Es gibt nämlich einen materialwissenschaftlichen Zusammenhang zwischen der Benetzbarkeit von Oberflächen und der Begierigkeit, mit der sich solche Anhaftungen festsetzen. Und die Benetzbarkeit herabzusetzen hat bekanntlich durchaus strömungstechnische Vorteile, Stichwort Haifischhaut (einen ähnlichen Effekt kann man in gewissen Grenzen z.B. auch mit nachträglich aufgebrachten Nanobeschichtungen erzeugen).
Hubi206 Geschrieben 5. März 2016 Melden Geschrieben 5. März 2016 Auch auf die Gefahr hin, dass Ihr jetzt wieder die Augen verrollt: da braucht man sich nichts patentieren zu lassen, das macht die Natur schon ganz von selbst so. Es gibt nämlich einen materialwissenschaftlichen Zusammenhang zwischen der Benetzbarkeit von Oberflächen und der Begierigkeit, mit der sich solche Anhaftungen festsetzen. Und die Benetzbarkeit herabzusetzen hat bekanntlich durchaus strömungstechnische Vorteile, Stichwort Haifischhaut (einen ähnlichen Effekt kann man in gewissen Grenzen z.B. auch mit nachträglich aufgebrachten Nanobeschichtungen erzeugen). Danke, für Deinen Hinweis. Mein Kommentar zu Antifouling war auch nicht ernst gemeint. Es spricht eigentlich nur für sich, daß ein Teil, welches angeblich 2 Jahre im Ozean getrieben ist, so sauber aussieht.
sukram Geschrieben 6. März 2016 Melden Geschrieben 6. März 2016 (bearbeitet) Möglicherweise noch ein Fund auf Reunion Whilst the above discovery in Mozambique has been subject to considerable media coverage over the past several days, within the past 36 hours the announcement has been made of another possible debris item being found in La Réunion, this one having an appearance consistent with being a small section of the vertical stabiliser. Quite remarkably, this item has been found by the same person who discovered the MH370 right flaperon last July. @duncansteel New aircraft debris finds 2016 March 6th Edit: +"Möglicherweise". Bearbeitet 6. März 2016 von sukram
bueno vista Geschrieben 6. März 2016 Melden Geschrieben 6. März 2016 In deinem Link lande ich wieder bei Bildern vom dreieckigen "no step" Teil.
sukram Geschrieben 6. März 2016 Melden Geschrieben 6. März 2016 Google kennste? Et Voila: Gleiches Rätsel mit den Viechern: Begue said there were no barnacles on the latest item - NYT
Windyfan Geschrieben 7. März 2016 Melden Geschrieben 7. März 2016 Auch hier sieht das Teil wieder auffällig sauber aus. Wer kann von der Bruchkante auf das Material schließen?
sukram Geschrieben 7. März 2016 Melden Geschrieben 7. März 2016 Auch hier sieht das Teil wieder auffällig sauber aus. Wer kann von der Bruchkante auf das Material schließen? Der Finder behauptet lt. "Official MH370 Site" Begue said it was of the same lightweight "honeycomb" construction as the flaperon piece. Auf den obigen Bildern wirkt's aber eher wie Ikea-Preßspan Güteklasse IIIb...
Torsten87 Geschrieben 7. März 2016 Melden Geschrieben 7. März 2016 Auf den obigen Bildern wirkt's aber eher wie Ikea-Preßspan Güteklasse IIIb... Ja, vom Bild her hätte ich auch auf ein Holzteil getippt, aber der Eindruck kann täuschen, da die Qualität der Bilder ja nicht die beste ist. Ich denke mal, der Herr ist schlau genug, um Holz von Flugzeugmaterial unterscheiden zu können.
bueno vista Geschrieben 7. März 2016 Melden Geschrieben 7. März 2016 Wo am Rumpf (blaue Lackierkante) könnte solch ein Compound Material verbaut sein? Könnte wohl wenn überhaupt nur im Bereich der Verkleidung um die Centerwingbox sein. Das Blau ist auch zu hell, ausgeblichen im Seewasser? Edit: Fragment des Radoms wäre auch noch möglich.
triumph61 Geschrieben 8. März 2016 Melden Geschrieben 8. März 2016 Am Leitwerk gibt es so etwas https://www.flickr.com/photos/jeroenakkermans/15103222901/in/album-72157647103776802/
bueno vista Geschrieben 8. März 2016 Melden Geschrieben 8. März 2016 Ich war wegen des grauen Lacks nur auf den Rumpf fixiert. Könnte natürlich auch mal weiß gewesen sein und dann wie du verlinkt hast auch vom Leitwerk stammen.
triumph61 Geschrieben 11. März 2016 Melden Geschrieben 11. März 2016 (bearbeitet) Ein weiteres Teil wurde gefunden http://www.nbcnews.com/storyline/missing-jet/mh370-real-time-passenger-aircraft-tracking-unveiled-icao-n533711 http://imgur.com/a/0Sy3t Bearbeitet 11. März 2016 von triumph61
sukram Geschrieben 11. März 2016 Melden Geschrieben 11. März 2016 Na, jetzt rappelt's ja- vorhersehbar An Investigation into Indian Ocean Drift Patterns from 37S on the 7th Arc Auf nach Madagaskar... Das erste Teil aus Mosambik muss natürlich erstmal über Malaysia nach Australien reisen, das zweite aus Reunion wahrscheinlich dann auch wieder über Paris :-/ Naja- zu verschmerzen. Bis Juli ist's ja nicht mehr so lang - ob sie das Suchgebiet ggf. doch nochmal ausweiten?
bueno vista Geschrieben 12. März 2016 Melden Geschrieben 12. März 2016 Das neue Teil ein Junge aus Südafrika schon im Dez. gefunden und mit nach Hause genommen. Wenn es von einer 777 stammt, fälllt mir bei der starken Rundung nur die Verkleidung der Flapsantriebe ein. http://www.spiegel.de/panorama/mh370-ermittler-untersuchen-neues-fundstueck-a-1081971.html
sukram Geschrieben 14. März 2016 Melden Geschrieben 14. März 2016 Yep Update March 11 from Duncan Steel: Another potential item of MH370 debris has been found in Mozambique. For information see here and here. This item appears to have a part number stencilled (676EB) on it, which may well enable it to be confirmed as being a part of a Boeing 777, and perhaps indeed MH370. That part number (676EB) is indicative of this being a fragment of a right-wing outboard flap access panel from a B777, as shown in this graphic (the sketch is of a left wing, to which the number 576 applies; the right wing is associated with 676). avherald pennt; naja, man muss ja auch nicht jedes Stück gleich registrieren. PS: "Es ist dir nicht erlaubt, diese Bildformat in dieser Community zu verwenden." komisch- angezeigt wird's in der Vorschau aber... naja, dann müsst ihr halt draufklicken.
744pnf Geschrieben 15. März 2016 Melden Geschrieben 15. März 2016 avherald pennt; naja, man muss ja auch nicht jedes Stück gleich registrieren. Ausserdem ist 676EB keine Partnummer im eigentlichen Sinn, sondern eine FIN (Zonenangabe). Woher willst du das wissen? Meinst du das jedes Teil das sich verabschiedet gemeldet wird? Ich glaube eher nicht. Mit "glauben" hat das Ganze eher weniger zu tun, siehe dazu zweiter Absatz Mitte. http://atwonline.com/blog/mh370-where-do-we-stand-two-years-later
sukram Geschrieben 15. März 2016 Melden Geschrieben 15. März 2016 (bearbeitet) Stellungnahme Malaysiens zu den letzten drei Funden immerhin "schonmal" offiziell zur Kenntnis genommen. Ed.: Die wurden möglicherweise "vor einiger Zeit" schonmal gesehen Some Comments on the Floating Material Observed by the RNZAF da würde sich aber die Kwalitätsjournaille bös' drauf stürzen... Bearbeitet 15. März 2016 von sukram
Butschki2 Geschrieben 16. März 2016 Melden Geschrieben 16. März 2016 Ausserdem ist 676EB keine Partnummer im eigentlichen Sinn, sondern eine FIN (Zonenangabe). Mit "glauben" hat das Ganze eher weniger zu tun, siehe dazu zweiter Absatz Mitte. http://atwonline.com/blog/mh370-where-do-we-stand-two-years-later 676EB ist auch keine FIN, sondern eine Panelnummer mit der die richtige Zone (RH Wing 600) zugeordnet werden kann. FINs gibts nur an Airbus Flugzeugen, für Bauteile wie Pumpen, Relays... Das Equivalent dazu ist die "Equpment Nr." bei Boeing. Ja wenn du glaubst das sich jede afrikanische und russische Airline an unsere "westlichen" Prozedere hält, feel free. Ich hab schon an Flugzeugen einer russischen Airline gearbeitet die in Afrika für die UN unterwegs war. Da wären verlorene Klappen, Panel das geringere Problem gewesen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden