d@ni!3l Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 (bearbeitet) vor 14 Minuten schrieb Fluginfo: Ansonsten schafft man sich, sobald wieder Normalbetrieb in Europa (kann natürlich noch ein paar Jahre dauern) Konkurrenz ins Haus, Wieso ? Die typische Konkurrenz wie FR, U2 usw hat ja auch kein kleineres Gerät, um sich auf entsprechende Strecken zu setzen und wie viele Airlines mit p2p Regionalstrecken (bzw Strecken wo kleines Gerät fliegt) sind erfolgreich? Ich halte diesen Masse statt Klasse (hier:Gewinn) Ansatz für falsch. Oder wie viel kleiner soll es sein ? Reicht bereits ein 319? vor 14 Minuten schrieb Fluginfo: sollte durch die gestiegen Ticketpreise auch oder gerade deshalb funktionieren. Die Kosten steigen jedoch auch. vor 14 Minuten schrieb Fluginfo: Was über 20 Jahre irgendwie auch gegangen ist, Falls du damit auf die "alte EW" mit CR9 anspielst: Es gibt ja einen Grund, warum sie das nicht mehr machen. vor 14 Minuten schrieb Fluginfo: Der (Teil-)rückzug von diversen LCC'lern ist ja nur ausgesetzt in Deutschland, aber dies bleibt nicht so, jede Wette. Korrekt, aber die greifen um 180 Sitz Segment an, nicht drunter. vor 14 Minuten schrieb Fluginfo: Korrekt! Manchmal wird hier was in den Raum geworfen was in der Praxis gar nicht geht! Hat AirBaltic bisher jedoch nicht davon abgehalten für EW zu fliegen... Bearbeitet 28. Oktober 2022 von d@ni!3l
Fluginfo Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 vor 35 Minuten schrieb d@ni!3l: Korrekt, aber die greifen um 180 Sitz Segment an, nicht drunter. Hat AirBaltic bisher jedoch nicht davon abgehalten für EW zu fliegen... Air Baltic hat wegen der Ukrainekrise diverse Stercken eingestellt. Daher wurden rund 10 Flugzeuge von heute auf morgen frei. Daher konnte Air Baltic überhaupt erst Flugzeuge in der Stärke verleasen. vor 37 Minuten schrieb d@ni!3l: Wieso ? Die typische Konkurrenz wie FR, U2 usw hat ja auch kein kleineres Gerät, um sich auf entsprechende Strecken zu setzen und wie viele Airlines mit p2p Regionalstrecken (bzw Strecken wo kleines Gerät fliegt) sind erfolgreich? Auf beispielweise Kosice - Düsseldorf wird sich mit Sicherheit keiner einlassen mit 180 Sitzern und dies mehrfach pro Woche. Mit 100 Sitzern kann es funktionieren. Dies ist ein willkürlich genanntes Ziel, nur um die Thematik auch genau zu beleuchten. Wenn Luftfahrt nur noch im Bereich für Europa im 180 Sitzer Segment stattfindet, dann bitte Eurowings sofort schließen, damit man keinen Euro mehr verbrennt.
d@ni!3l Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 (bearbeitet) vor 26 Minuten schrieb Fluginfo: Mit 100 Sitzern kann es funktionieren. Die gestiegenen CASK sorgen dann aber für höhere Preise und senken die Nachfrage wieder. Wenn das funktionieren würde würde es für die German Airways, flybe und Co viel besser laufen. Nur weil man Passagiere fliegt verdient man nicht automatisch Geld. Darauf kommt es an, aber darauf werden wir uns nie einigen Außerdem baut man so wieder Komplexität auf (weiteres Muster) - dss ist doch sonst immer der Hauptvorwurf gegen die LHG?! vor 26 Minuten schrieb Fluginfo: Daher konnte Air Baltic überhaupt erst Flugzeuge in der Stärke verleasen. Der Wetlease war schon vor Februar klar soweit ich weiß. vor 26 Minuten schrieb Fluginfo: a im 180 Sitzer Segment stattfindet, dann bitte Eurowings sofort schließen, damit man keinen Euro mehr verbrennt. Und was ist dann mit VY, FR, U2, W6 usw usw ? Bearbeitet 28. Oktober 2022 von d@ni!3l
d@ni!3l Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 vor 44 Minuten schrieb Fluginfo: Auf beispielweise Kosice - Düsseldorf wird sich mit Sicherheit keiner einlassen mit 180 Sitzern und dies mehrfach pro Woche. Übrigens gibt es genau dafür doch Hubs. Natürlich fliegen nicht 180 Pax Kosice - DUS. Aber es fliegen auch nicht 180 Kosice - ARN und Kosice - HAM usw. Aber es könnten 180 Pax Kosice - MUC fliegen und von dort kommen ja weitere Zubringer, mit denen man dann nach DUS, ARN und HAM kommt. Hubs gibt es ja nicht nur für die Langstrecke Wieso soll EW dieses Experiment eingehen (wo man nahezu nachweisbar nichts verdienen kann), wenn die LH / OS / LX doch genau solche kleinen Airports miteinander verbinden ?
Emanuel Franceso Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 vor 4 Minuten schrieb d@ni!3l: Wieso soll EW dieses Experiment eingehen (wo man nahezu nachweisbar nichts verdienen kann), wenn die LH / OS / LX doch genau solche kleinen Airports miteinander verbinden ? EW fliegt DUS - Kosice bzw. will DUS - Kosice wieder fliegen. Die Strecke fiel dem Chaos im Sommer zum Opfer und soll nächsten Sommer wieder kommen (Frequenz 3/7).
d@ni!3l Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 (bearbeitet) Das war nur ein Beispiel von Fluginfo für eine x-beliebige Stadt, mit der nachvollziehbaren Annahme, dass es nur für 100 Pax (daily) reicht ;-) . Bearbeitet 28. Oktober 2022 von d@ni!3l
oldblueeyes Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 Vielleicht sollte man ein bisschen über den Tellerrand hinausschauen. Es gab ein Modell von JetBlue ( übrigens war die LH daran mit 25% beteiligt, bevor man in Folge der 2013er Krise die Beteiligung abgestossen hat) E190 und A320 zu fliegen, gerade um gute Nebenstrecken bedienen zu können. Im Ergebnis hat man darüber gestöhnt, weil die CASM der 100 Sitzer extrem gross waren. In der Konsequenz ersetzt man sie heute mit A223. Breeze setzt auch auf die A223 und einer Strategie die eher Volotea in Europa ähnelt. Die Grundfrage für Eurowings ist letztendlich: - will man P2P "Lufthansa Dezentral" sein -dH eine relativ hohe Anzahl an Frequenzen anbieten - oder will man P2P mit niedrigen CASM sein und kleinere Routen auch 2/7 oder 3/7 fliegen? Ohne Hubfunktion sind tägliche Frequenzen nicht kritisch, man kann ja die Businesskunden mit mehrfachen Optionen am Tag via Hubs befördern - und das ist eh eine Preisgruppe die nicht auf 30 EUR Angebote schielt. Abseits davon stellt sich natürlich die Frage ob die Zukunft von Eurowings nur die historischen Wünsche in DUS und STR sind. Immerhin kräht keine Krähe nach den nicht mehr vorhandenen Q400 Anbindngen und auch die Schar der Interessenten die unbedingt diese angeblich frei werdenden Marktanteile bedienen wollen ist bis jetzt Null.
Fluginfo Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 vor 34 Minuten schrieb d@ni!3l: Übrigens gibt es genau dafür doch Hubs. Natürlich fliegen nicht 180 Pax Kosice - DUS. Aber es fliegen auch nicht 180 Kosice - ARN und Kosice - HAM usw. Aber es könnten 180 Pax Kosice - MUC fliegen und von dort kommen ja weitere Zubringer, mit denen man dann nach DUS, ARN und HAM kommt. Hubs gibt es ja nicht nur für die Langstrecke Wieso soll EW dieses Experiment eingehen (wo man nahezu nachweisbar nichts verdienen kann), wenn die LH / OS / LX doch genau solche kleinen Airports miteinander verbinden ? Du kannst nicht den kompletten Verkehr über selbst reduzierte zwei Hubs in Deutschland reduzieren. Dafür reichen die Kapazitäten nicht, sonst hätte man Eurowings für Verkehr außerhalb der Hubs gar nicht Gründen brauchen. vor 3 Minuten schrieb oldblueeyes: Vielleicht sollte man ein bisschen über den Tellerrand hinausschauen. Es gab ein Modell von JetBlue ( übrigens war die LH daran mit 25% beteiligt, bevor man in Folge der 2013er Krise die Beteiligung abgestossen hat) E190 und A320 zu fliegen, gerade um gute Nebenstrecken bedienen zu können. Im Ergebnis hat man darüber gestöhnt, weil die CASM der 100 Sitzer extrem gross waren. In der Konsequenz ersetzt man sie heute mit A223. Breeze setzt auch auf die A223 und einer Strategie die eher Volotea in Europa ähnelt. Die Grundfrage für Eurowings ist letztendlich: - will man P2P "Lufthansa Dezentral" sein -dH eine relativ hohe Anzahl an Frequenzen anbieten - oder will man P2P mit niedrigen CASM sein und kleinere Routen auch 2/7 oder 3/7 fliegen? Ohne Hubfunktion sind tägliche Frequenzen nicht kritisch, man kann ja die Businesskunden mit mehrfachen Optionen am Tag via Hubs befördern - und das ist eh eine Preisgruppe die nicht auf 30 EUR Angebote schielt. Abseits davon stellt sich natürlich die Frage ob die Zukunft von Eurowings nur die historischen Wünsche in DUS und STR sind. Immerhin kräht keine Krähe nach den nicht mehr vorhandenen Q400 Anbindngen und auch die Schar der Interessenten die unbedingt diese angeblich frei werdenden Marktanteile bedienen wollen ist bis jetzt Null. Ist nicht 1 : 1 übertragbar, aber es gibt noch viele Regionalflieger in den Staaten, weil eben nicht nur die A320 Röhre benötigt wird. vor 5 Minuten schrieb oldblueeyes: Immerhin kräht keine Krähe nach den nicht mehr vorhandenen Q400 Anbindngen und auch die Schar der Interessenten die unbedingt diese angeblich frei werdenden Marktanteile bedienen wollen ist bis jetzt Null. Wir befinden uns auch in einer Doppelkrise derzeit, da kräht natürlich kein Hahn.
d@ni!3l Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 (bearbeitet) vor 13 Minuten schrieb Fluginfo: Du kannst nicht den kompletten Verkehr über selbst reduzierte zwei Hubs in Deutschland reduzieren Ich rede doch gar nicht vom "kompletten". Nicht böse gemeint, aber lern doch mal bitte, dass nicht alles immer schwarz oder weiß ist... Es geht doch nur um Nichen abseits von DUS-BCN oder STR-PMI, eben diese "kleinen" Strecken, wie dein Beispiel Kosice. Und bis die EW die entsprechenden Regionalflugzeuge hätte sind die Hubs auch irgendwann nicht mehr selbst reduziert. vor 13 Minuten schrieb Fluginfo: Ist nicht 1 : 1 übertragbar, aber es gibt noch viele Regionalflieger in den Staaten, weil eben nicht nur die A320 Röhre benötigt wird. Da ist teilweise die Bahn aber auch viel weniger Konkurrenz als hier. Und die ganze Zahlungsbereitschaft. Ein bspw. CRJ Flug von A nach B wird pro Ticket deutlich mehr kosten (müssen) als ein 320 Flug pro Ticket. Die Frage ist: WILL das jemand zahlen? Ich behaupte: Nein. Weil sonst würde es doch irgendeine Airline in Europa geben, die dies erfolgreich macht. Mir fällt keine ein. Es gibt ja immer Leute die gerne ihre Strecke A nach B hätten. Aber wollen sie die auch, wenn das Ticket 400€ pro Strecke kostet und wollen das 100 Leute gleichzeitig? Bearbeitet 28. Oktober 2022 von d@ni!3l
Fluginfo Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 vor 1 Minute schrieb d@ni!3l: Ich rede doch gar nicht vom "kompletten". Nicht böse gemeint, aber lern doch mal bitte, dass nicht alles immer schwarz oder weiß ist... Da ist teilweise die Bahn aber auch viel weniger Konkurrenz als hier. Und die ganze Zahlungsbereitschaft. Ein bspw. CRJ Flug von A nach B wird pro Ticket deutlich mehr kosten (müssen) als ein 320 Flug pro Ticket. Die Frage ist: WILL das jemand zahlen? Ich behaupte: Nein. Weil sonst würde es doch irgendeine Airline in Europa geben, die dies erfolgreich macht. Mir fällt keine ein. Es gibt ja immer Leute die gerne ihre Strecke A nach B hätten. Aber wollen sie die auch, wenn das Ticket 400€ pro Strecke kostet und wollen das 100 Leute gleichzeitig? Das Problem dürfte die Mischkalkulation sein und daher kein Problem. Der Zubringerflug in Verbindung mit Langstrecke ist tlw. Ex Hub teurer. Bedeutet für den Zubringerflug 0 Euro Erlöse, und trotzdem funktioniert es. Deine Rechnung ist manchmal auch eine reine Milchmädchenrechnung.
d@ni!3l Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 (bearbeitet) vor 28 Minuten schrieb Fluginfo: , und trotzdem funktioniert es Ja, weil die Langstrecke so das Geld verdient. Die hat die EW aber (zum Glück) nicht (mehr). Das ist Äpfel mit Birnen verglichen. P2P (EW) und Hub-Airlines funktionieren ganz anders. vor 28 Minuten schrieb Fluginfo: Deine Rechnung ist manchmal auch eine reine Milchmädchenrechnung. Oder einfach die Sicht der ganzen Industrie in Europa, die allesamt weniger Ahnung hat als du? Also dass die Luftverkehrsmanager in Deutschland allesamt keine Ahnung haben ist mir ja mittlerweile bewusst. Aber warum kommt auf dem ganzen Kontinent keine Airline drauf mit 100 Sitzern mittelgroße Städte P2P zu verbinden? Bzw. warum gingen diese Experimente nie auf (bspw. bei der extrem gerupften Flybe)? Manchmal ist einfach nicht alles so einfach wie es scheint und manchmal fliegt man zwar Pax, verdient aber nichts dran. Airlines sind nicht wie die DB, die Städte miteinander verbinden muss, egal ob es sich lohnt oder nicht, sie müssen dran verdienen. Und das geht ganz offensichtlich nicht. Zurück zur EW: Ich glaube, dass der Verkehr ex Deutschland langsam abgegrast ist. Die EW Basen geben nicht mehr viel mehr Verkehr her und wahrscheinlich sind alle Ziele, die profitabel betreibbar sind bereits bedient. Wahrscheinlich sogar eher zu viele. Ich würde behaupten, dass es - wenn es noch "weiße Flecken" gäben würde - FR, U2 und co. bereits da wären. Ich könnte mir gut vorstellen, dass die EWG (also Deutschland) nicht mehr wächst, sondern man außerhalb von Deutschlands (pan-europäisch) wächst (EWL) (und wachsen "muss", um mehr Skaleneffekte zu haben). Damit PRG, ARN usw. gut funktionieren müssen sie wahrscheinlich größer werden. Und man sollte das Fazit ggf. nicht bereits nach einem Jahr bzw. einem halben Jahr ziehen Weil im Endeffekt kann es der EW egal sein, ob sie bspw. 20€ am Pax auf DUS-RHO oder PRG-BCN verdienen (willkürliche Strecken). Bearbeitet 28. Oktober 2022 von d@ni!3l
oldblueeyes Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 Hätte Eurowings Pläne für kleinere Flugzeuge gehabt, so wäre man schon 2020 aktiv auf A223 umgesattelt in irgendeiner Form (zB Letter of Intent für eine Bestellung usw). Der Trend geht aber zur CASK Reduktion via neue A320NEO und A321CEO(vorerst), was im Mix auch eher dem entspricht was Easyjet, Wizzair und Vueling tun. Man wird sich kaum wieder im 100 Sitzermarkt verzetteln.
d@ni!3l Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 vor 23 Minuten schrieb oldblueeyes: Hätte Eurowings Pläne für kleinere Flugzeuge gehabt, so wäre man schon 2020 aktiv auf A223 umgesattelt in irgendeiner Form (zB Letter of Intent für eine Bestellung usw). Wobei die ja auch nicht kleiner sind als die 319, die man schon hat - und reduziert ;-) vor 24 Minuten schrieb oldblueeyes: Man wird sich kaum wieder im 100 Sitzermarkt verzetteln. Stimmt, das hat man teuer gelernt. vor 25 Minuten schrieb oldblueeyes: Der Trend geht aber zur CASK Reduktion via neue A320NEO und A321CEO(vorerst), + Umbau von 144 auf 150 Sitze (A319) bzw 174 auf 180 (A320).
ben7x Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 vor 2 Stunden schrieb oldblueeyes: Die Grundfrage für Eurowings ist letztendlich: - will man P2P "Lufthansa Dezentral" sein -dH eine relativ hohe Anzahl an Frequenzen anbieten - oder will man P2P mit niedrigen CASM sein und kleinere Routen auch 2/7 oder 3/7 fliegen? Warum schließt sich das aus? Man kann doch Strecken, die Frequenzen mehrmals täglich hergeben auch mehrmals täglich bedienen und andere Strecken, wo es dieses Potenzial nicht gibt eben nur 2/7.
Fluginfo Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 vor 35 Minuten schrieb ben7x: Warum schließt sich das aus? Man kann doch Strecken, die Frequenzen mehrmals täglich hergeben auch mehrmals täglich bedienen und andere Strecken, wo es dieses Potenzial nicht gibt eben nur 2/7. Ich denke manche Meinung ist von den LCC'lern ein wenig verblendet. Wenn die Vorgehensweise hier der Maßstab für die gesamte Luftfahrt ist, dan gute Nacht. Glücklicherweise ist dies nur in Teilen so. Bei Flybe waren ja Wahnsinnige in der Streckenplanung. Beispiel Anflug von Heathrow - kann ja nur schiefgehen.
d@ni!3l Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 (bearbeitet) Verblendet sein und sich irren tun immer nur die anderen (inkl. derer, deren Beruf das ist - ich warte immer noch drauf, dass eine europ. Airline gezeigt wird, wo P2P mit kleinem Gerät funktioniert...). Herrlich Bearbeitet 28. Oktober 2022 von d@ni!3l
Emanuel Franceso Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 vor 9 Minuten schrieb d@ni!3l: ich warte immer noch drauf, dass eine europ. Airline gezeigt wird, wo P2P mit kleinem Gerät funktioniert...). OT und nicht rein P2P, aber Loganair in UK steht finanziell gut da.
d@ni!3l Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 Ok, danke. Aber da Deutschland weniger Inseln hat die sie miteinander verbinden muss ist das kein klassisches Modell für "hier".
oldblueeyes Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 vor 11 Minuten schrieb Emanuel Franceso: OT und nicht rein P2P, aber Loganair in UK steht finanziell gut da. Loganair bedient aber auch viele subventionierte Routen die unter Public Service Obligation fallen. Dieses Inselhopping hat Deutschland so nicht.
Fluginfo Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 vor 8 Minuten schrieb d@ni!3l: Ok, danke. Aber da Deutschland weniger Inseln hat die sie miteinander verbinden muss ist das kein klassisches Modell für "hier". Aber Jet2 und Flybe ins Spiel bringen, immer so wie es passt. Schönes Wochenende! vor 10 Minuten schrieb d@ni!3l: Ok, danke. Aber da Deutschland weniger Inseln hat die sie miteinander verbinden muss ist das kein klassisches Modell für "hier". Luxair kann es auch!
oldblueeyes Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 vor 3 Minuten schrieb Fluginfo: Aber Jet2 und Flybe ins Spiel bringen, immer so wie es passt. Schönes Wochenende! Empfehle dir als Lektüre die Geschichte von MyAir.
Fluginfo Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 vor 1 Minute schrieb oldblueeyes: Empfehle dir als Lektüre die Geschichte von MyAir. ,,, du brauchst nicht weit schauen, Helvetic und Air Dolomiti sind gute Beispiele.
d@ni!3l Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 (bearbeitet) Wie viele P2P Strecken fliegen die denn jeweils - also als nicht Hub Zubringer? Bearbeitet 28. Oktober 2022 von d@ni!3l
Netzplaner Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 (bearbeitet) vor 18 Stunden schrieb Avroliner100: Wobei speziell dieser Flug in der Praxis auch zwei EW-Drehkreuze miteinander verbunden hat, einen erheblichen Anteil an Umsteigern hatte, Auslastungstechnisch mehr als solide. ... und zuletzt einen signifikanten Geldbetrag im Jahr in den Sand gesetzt. Trotz eurer tollen Dash. vor 18 Stunden schrieb Avroliner100: Das mag für den Sommer gelten - für Leisure und Visiting Family and Friends Was mir das Jahresergebnis sichert wenn meine Kapazität so hoch ist, dass ich die Peaknachfrage auch abschöpfen kann. Die schwächere Nebensaison dünne ich lieber aus als mir Blech ins Haus zu holen das für den Peaksommer viel zu klein ist. vor 18 Stunden schrieb Avroliner100: Will ich 40-70 Pax in einer AT7/DH8, einem A319 oder einem A321 Neo befördern? Wenn ein Markt nur 40 Paxe pro Flug hergibt: Gar nicht. Europa ist groß genug, um eine Flotte von 100 A320 aus der deutschen Fläche sinnvoll zu beschäftigen. vor 8 Stunden schrieb Fluginfo: Im Tagesrand sollte doch dies machbar sein Hab nachgeschaut. Hat nicht funktioniert. vor 18 Stunden schrieb Fluginfo: Nicht jeder wird nach den Krisen im überfüllten und verspäteten Zügen sitzen wollen. Unangemessene Antwort vom Mod gelöscht. Bitte sachlich bleiben. Bearbeitet 28. Oktober 2022 von speedman Netiquette
Fluginfo Geschrieben 28. Oktober 2022 Melden Geschrieben 28. Oktober 2022 vor 4 Stunden schrieb Netzplaner: ... und zuletzt einen signifikanten Geldbetrag im Jahr in den Sand gesetzt. Trotz eurer tollen Dash. Was mir das Jahresergebnis sichert wenn meine Kapazität so hoch ist, dass ich die Peaknachfrage auch abschöpfen kann. Die schwächere Nebensaison dünne ich lieber aus als mir Blech ins Haus zu holen das für den Peaksommer viel zu klein ist. Wenn ein Markt nur 40 Paxe pro Flug hergibt: Gar nicht. Europa ist groß genug, um eine Flotte von 100 A320 aus der deutschen Fläche sinnvoll zu beschäftigen. Hab nachgeschaut. Hat nicht funktioniert. Unangemessene Antwort vom Mod gelöscht. Bitte sachlich bleiben. Ich war schon mit Eurowings nach Köln/Bonn und Hamburg jedoch von München unterwegs genau in die genannten Zeiten und die Flüge waren zu rund 85 - 90 % ausgelastet. Bestätigt meine Meinung, das die irgendwie nicht so richtig können wie sie müssten.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden