Fluginfo Geschrieben 19. Juli 2016 Melden Geschrieben 19. Juli 2016 (bearbeitet) Natürlich! Wollte nur damit sagen dass 90% Auslastung EW nichts bringen würden solange man die Tickets nicht zu einem ordentlichen Preis verkauft. Und auf vielen Business-Strecken wie z.B. DUS-LYS oder STR-BRU entscheidet man sich lieber für höhere Erlöse zu Lasten der Auslastung und folgt damit nicht der typischen LCC-Strategie. Für EW wird es in den nächsten Jahren entscheidend sein den auf vielen Strecken relativ hohen Yield zu halten bei gleichzeitiger Kostensenkung. Dann hat man meiner Meinung nach gute Chancen sich nach Ryanair und EasyJet europaweit als dritter großer LCC zu etablieren und Marktführer in DACH zu bleiben. Ist das nicht das Konzept eines LCC-Unternehmens und deren Kunst, die Tickets so auf dem Markt zu verkaufen, dass hinten raus trotz Sparpreise noch ein für das Unternehmen darstellbarer Yield rauskommt? Manchmal kommt es mir so vor, LCC können wir Deutschen nicht! Bearbeitet 19. Juli 2016 von Fluginfo
aaspere Geschrieben 19. Juli 2016 Melden Geschrieben 19. Juli 2016 Manchmal kommt es mir so vor, LCC können wir Deutschen nicht! Auf den Gedanken kann man in der Tat kommen.
d@ni!3l Geschrieben 19. Juli 2016 Melden Geschrieben 19. Juli 2016 Wobei die Frage ist, ob es nur an den Airlines liegt, oder auch an den rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland, geprägt durch Nachtflugverbot, Steuern etc. Ob eine Ryanair und Easyjet so erfolgreich wären, wären sie nur / überwiegend auf dem deutschen Markt tätig?
MPG-Mann Geschrieben 19. Juli 2016 Melden Geschrieben 19. Juli 2016 Ich bin mal gespannt, welche Strecken EW ab nächstes Jahr ab MUC anbieten will und ob DUS da noch mehr gekürzt wird. Sind wir ehrlich, die A319/A320 sind für einige Strecken ab DUS zu groß. Wäre das nicht so, wäre LH damals schon stärker mit größeren Maschinen unterwegs gewesen und nicht mit den (in meinen Augen idealen) CRJ900. Ich glaube auch nicht, das LH Cityline da einspringen wird. Ich sehe da wirklich mehr Kürzungen im DUS, als Ausbau. In MUC hätten die Kunden dann direkt Anschluss an das LH Netzwerk auch auf der Langstrecke, auch eine Sache, die in DUS fehlt. Ebenfalls hat DUS im LCC-Bereich sehr viel Konkurrenz (CGN, NRN, DTM), während AB im Touristischen Sektor und auf der Langstrecke Passagiere der EW klaut. Eine Chance, die noch nicht genutzt wurde, ist der Dezentrale Verkehr abseits der größeren Airports. Denke da z.B. verstärkt an LEJ, BRE, PAD, FMO, DRS und HAJ. Alles Flughäfen, die noch genügend Potential für den LCC-Verkehr haben, ohne das man sich an den größeren Airports die Yields gegenseitig kaputt macht.
oldblueeyes Geschrieben 19. Juli 2016 Melden Geschrieben 19. Juli 2016 Natürlich! Wollte nur damit sagen dass 90% Auslastung EW nichts bringen würden solange man die Tickets nicht zu einem ordentlichen Preis verkauft. Und auf vielen Business-Strecken wie z.B. DUS-LYS oder STR-BRU entscheidet man sich lieber für höhere Erlöse zu Lasten der Auslastung und folgt damit nicht der typischen LCC-Strategie. Für EW wird es in den nächsten Jahren entscheidend sein den auf vielen Strecken relativ hohen Yield zu halten bei gleichzeitiger Kostensenkung. Dann hat man meiner Meinung nach gute Chancen sich nach Ryanair und EasyJet europaweit als dritter großer LCC zu etablieren und Marktführer in DACH zu bleiben. Dritter? Norwegian ist jetzt schon grösser. Wizzair wächst auch viel schneller, weil sie auch 320 gegen 321 tauschen - bringt locker 50 Sitze mehr. Bin mir nicht sicher ob Eurowings mehr Paxe hat als Wizz,
Lufticus Geschrieben 19. Juli 2016 Melden Geschrieben 19. Juli 2016 Ich bin mal gespannt, welche Strecken EW ab nächstes Jahr ab MUC anbieten will und ob DUS da noch mehr gekürzt wird. Sind wir ehrlich, die A319/A320 sind für einige Strecken ab DUS zu groß. Wäre das nicht so, wäre LH damals schon stärker mit größeren Maschinen unterwegs gewesen und nicht mit den (in meinen Augen idealen) CRJ900. Ich glaube auch nicht, das LH Cityline da einspringen wird. Ich sehe da wirklich mehr Kürzungen im DUS, als Ausbau. Eurowings ist in DUS gewachsen.
Gast Geschrieben 19. Juli 2016 Melden Geschrieben 19. Juli 2016 Ist das nicht das Konzept eines LCC-Unternehmens und deren Kunst, die Tickets so auf dem Markt zu verkaufen, dass hinten raus trotz Sparpreise noch ein für das Unternehmen darstellbarer Yield rauskommt? Manchmal kommt es mir so vor, LCC können wir Deutschen nicht! Das ist in der Tat die Kunst. Während aber FR und U2 in ihrer Entstehung überwiegend neue Strecken selbst aufgebaut haben steht EW vor der Herausforderung das lange Zeit defizitäre dezentrale LH-Geschäft zu übernehmen, mit all seinen Vorteilen (teilweise sehr hohe Yields) und Nachteilen (teilweise zu geringe Nachfrage um ein A320 zu füllen). Und auch im Yield-Management steckt noch einiges an klassischer LH-Strategie drin. EW ist noch jung. Gebt der Airline doch ein paar Jahre um sich selbst zu finden.
d@ni!3l Geschrieben 21. Juli 2016 Melden Geschrieben 21. Juli 2016 Ich habe gerade bei be-Lufthansa.com gesehen, dass EW Fluggerätmechaniker mit einer Base-Qualifikation in CGN sucht. Könnte dies bedeuten, dass dieser Standort für GWI / EW zum Base Standort inkl. C-Checks etc. wird? Ebenso fiel mir auf, dass XG für Düsseldorf Mechaniker mit A330-200 Rating sucht - könnten ggf. die EW / XG A330 auch nach DUS kommen?
Koelli Geschrieben 23. Juli 2016 Melden Geschrieben 23. Juli 2016 Ganz große Klasse: alle Flüge im September zwischen Köln und Schönefeld sind offenbar gestrichen worden! Hab aber noch keinerlei Mail bekommen, was nun mit meinem gebuchten Flug passiert. Wird man automatisch auf Tegel umgebucht? Aber stornieren darf man auch?
aaspere Geschrieben 23. Juli 2016 Melden Geschrieben 23. Juli 2016 EW ist noch jung. Gebt der Airline doch ein paar Jahre um sich selbst zu finden. Ich vermute mal, die fünf Likes beziehen sich auf diesen Teil. Ist Euch klar, daß der Markt ein Haifischbecken und keine kuschelige Selbsterfahrungsgruppe ist? Wenn EW von Profis betrieben wird, muß das aus dem Stand funktionieren.
Gast Geschrieben 23. Juli 2016 Melden Geschrieben 23. Juli 2016 Ich vermute mal, die fünf Likes beziehen sich auf diesen Teil. Ist Euch klar, daß der Markt ein Haifischbecken und keine kuschelige Selbsterfahrungsgruppe ist? Wenn EW von Profis betrieben wird, muß das aus dem Stand funktionieren. Wie gut dass Ryanair von Anfang an wusste wohin die Reise geht und nicht die letzten Jahre mit strategischer Neuausrichtung beschäftigt war. Der Markt erfordert eben auch stetige Anpassung an die sich wechselnden Gegebenheiten.
oldblueeyes Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Wie gut dass Ryanair von Anfang an wusste wohin die Reise geht und nicht die letzten Jahre mit strategischer Neuausrichtung beschäftigt war. Der Markt erfordert eben auch stetige Anpassung an die sich wechselnden Gegebenheiten. Das Problem ist das EW diese Zeit nicht mehr hat. Man konnte 10 Jahre rumexperimentieren und am Ende hat es nicht geschafft als kleine Einheit vernünftige Kosten und Geschäftsmodell zu entwickeln. Dann kam die Übernahme der dezentralen Verkehre der LH und die Angst die alten LH Kunden zu verlieren. Stand heute ist man nur im deutschsprachigen Raum verankert. Während die grossen 2 überall in Europa Basen haben und nur "connecting the dots" betreiben - mit dem Vorteil das in beide Richtungen sie schon als home carrier gelten, ist EW meistens in einer Richtung der Passagierströme ein kleiner No Name Anbieter. Geld um eine richtige LCC Strategie anzugehen ist nicht vorhanden - und so muss man sich auch in der Flotte mit dem Auslaufen alter LH-Geschäftsmodelle als Blei am Fuss begnügen.
Hubi206 Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Warum musste LH denn solange rumexperimentieren? Jeder Versuch einer Änderung wurde doch von den Gewerkschaften mit drastischen Streiks beantwortet und im Keim erstickt und LH fast in die Handlungsunfähigkeit gebracht. Diese Probleme hatten FR und U2 nicht. Allein schon aus dieser Notsituation heraus ist doch die neue Eurowings Strategie entstanden. Scheinbar sind es aber viele hier im Forum, die LH immer Ideenlosigkeit vorgeworfen haben, und jetzt schon wieder die EW Strategie am Ende sehen. Ich denke, dass das Konzept bei den vorhandenen Möglichkeiten das einzig Richtige war und auch greifen wird. Das man einen jahrzehntelangen Vorsprung von FR und U2 nicht innerhalb kürzester Zeit aufholen kann, sollte dabei eigentlich jedem Fachmann klar sein.
gerri Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Warum musste LH denn solange rumexperimentieren? Jeder Versuch einer Änderung wurde doch von den Gewerkschaften mit drastischen Streiks beantwortet und im Keim erstickt und LH fast in die Handlungsunfähigkeit gebracht. Diese Probleme hatten FR und U2 nicht. Allein schon aus dieser Notsituation heraus ist doch die neue Eurowings Strategie entstanden. Scheinbar sind es aber viele hier im Forum, die LH immer Ideenlosigkeit vorgeworfen haben, und jetzt schon wieder die EW Strategie am Ende sehen. Ich denke, dass das Konzept bei den vorhandenen Möglichkeiten das einzig Richtige war und auch greifen wird. Das man einen jahrzehntelangen Vorsprung von FR und U2 nicht innerhalb kürzester Zeit aufholen kann, sollte dabei eigentlich jedem Fachmann klar sein. In einem meiner posts habe ich, ist schon etwas länger her, in etwa dieses Szenario beschrieben. Und ich bin auch nach wie vor der Auffassung, wenn die Piloten bei den Verhandlungen keine Zugeständnisse machen, dann gibt es ein Erdbeben bei der LH, was beide Parteien natürlich nicht wollen; sagen wir es mal so: Die Einen wollen nicht und die Anderen können nicht. Ein 14. Streik würde das Ende der Passage bedeuten und die nicht gewollte Salamitaktik des Managements würde aufgehen. Ich glaube auch, das weiss die VC ganz genau. Die Frage kann doch nur heissen, wie kommt man ohne Gesichtsverlust aus dieser Pattsituation heraus. Ich glaube, das Managment hat momentan die etwas besseren Karten, wobei die VC zähneknirschend hier und da ein paar Zugeständnisse machen wird.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Nun, wenn ein Unternehmen seine Personal-Angelegenheiten nicht in den Griff kriegt ist das ein Managementversagen, das gilt für Lufthansa genauso wie für United Airlines. Das Gewerkschaften ihre Reche nutzen, darf man ihnen nicht vorwerfen. Das sie es übertrieben haben schon. Allerdings hat es in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren nie eine klare Strategie gegeben.
Koelli Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Dass man einen jahrzehntelangen Vorsprung von FR und U2 nicht innerhalb kürzester Zeit aufholen kann, sollte dabei eigentlich jedem Fachmann klar sein.Aber man darf doch von einem so großen Konzern, der dahinter steckt, erwarten, dass man Strecken erst dann startet, wenn man genug Flugzeuge hat. Dieses ankündigen von neuen Strecken, um sie dann noch vor Start aber nach Verkauf der Tickets wieder zurück zu ziehen, wirkt wirklich nicht professionell. Genauso wenig professionell wirkt doch das wilde Streichen der Flüge nach Schönefeld. Selbst Ryanair hat sich darüber schon in einer Pressemitteilung lustig gemacht. Nochmal meine Frage: was passiert nun mit meinem gestrichenen Flug? Wird man auf Tegel umgebucht oder gibt es das Geld zurück? Ist ja auch nicht sehr professionell, dass ich noch keinerlei Infos zur Streichung bekommen habe, obwohl Schönefeld im September nicht mehr buchbar ist.
AllColoursAreBeautiful Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Aber man darf doch von einem so großen Konzern, der dahinter steckt, erwarten, dass man Strecken erst dann startet, wenn man genug Flugzeuge hat. Dieses ankündigen von neuen Strecken, um sie dann noch vor Start aber nach Verkauf der Tickets wieder zurück zu ziehen, wirkt wirklich nicht professionell. Genauso wenig professionell wirkt doch das wilde Streichen der Flüge nach Schönefeld. Selbst Ryanair hat sich darüber schon in einer Pressemitteilung lustig gemacht. Nochmal meine Frage: was passiert nun mit meinem gestrichenen Flug? Wird man auf Tegel umgebucht oder gibt es das Geld zurück? Ist ja auch nicht sehr professionell, dass ich noch keinerlei Infos zur Streichung bekommen habe, obwohl Schönefeld im September nicht mehr buchbar ist. Es ist zwar schade, dass SXF gestrichen wird, aber es ist besser als täglich viele andere Flüge zu streichen, die nicht so leicht umzubuchen sind. Außerdem wird SXF auch nur temporär ausgesetzt, sodass die Strecke wieder betrieben werden kann, sobald die ganzen Ferienflüge nicht mehr geflogen werden.
DE757 Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Aber man darf doch von einem so großen Konzern, der dahinter steckt, erwarten, dass man Strecken erst dann startet, wenn man genug Flugzeuge hat. So wie Vueling wo die IAG hintersteckt? In Berlin hat man den Luxus recht einfach auf TXL umbuchen zu können, was für einige Passagiere vielleicht sogar angenehmer ist da sie schneller in der Stadt sind. Die SXF Routen sind keineswegs ein Aushängeschild von EW aber sowas machen Fluggesellschaften ja nicht zum ersten Mal.
Koelli Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Es ist zwar schade, dass SXF gestrichen wird, aber es ist besser als täglich viele andere Flüge zu streichen, die nicht so leicht umzubuchen sind.Also kann ich davon ausgehen, auf Tegel umgebucht zu werden? Ansonsten würde ich jetzt langsam mal bei Ryanair meinen Ersatz Flug buchen. Ist eh billiger.
Nobscha Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Ruf bei Eurowings an und frage nach! Das ist doch hier keine Auskunft, die man permanent nerven kann...
Koelli Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Heute, am Sonntag, sieht es in Köln so aus: Mailand, Leipzig, Rostock, Dublin und Schönefeld gestrichen. Und was die Verspätungen angeht: Flug aus Zadar von gestern 22:50 ist heute um 14:22 gelandet.... Flug aus Izmir statt um 6:05 erst um 13:40. Dagegen hatte die Langstrecke aus Bangkok "nur" 90 Minuten delay.
aaspere Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Garnadt darf Chef bei Eurowings bleiben. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/lufthansa-eurowings-chef-karl-ulrich-garnadt-darf-bleiben-a-1104328.html
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Garnadt darf Chef bei Eurowings bleiben. http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/lufthansa-eurowings-chef-karl-ulrich-garnadt-darf-bleiben-a-1104328.html Kontinuität. Andere würden das als Ein Beispiel für die Pottery Barne Rule "You break it. You own it" anführen.
aaspere Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Oder: Du hast dir die Suppe eingebrockt, nun löffle sie auch aus. :lol:
ddner Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 (bearbeitet) In DUS heute Marseille, Bukarest, Zürich und Berlin. Delays über ner Stunde - nicht an einer Hand abzuzählen. Mal schauen wer heute Abend nach Köln muss ... Lt. Flightradar sieht das Bild netzweit so aus: 20 Flüge Cnx. Gesamtdelay ca. 260h. Durchschnittsdelay ca. 30 Minuten. Ca. 65 Flüge über 1h delay. Ca. 15 Flüge über 2h delay. Bearbeitet 24. Juli 2016 von ddner
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden