aaspere Geschrieben 26. September 2018 Autor Melden Geschrieben 26. September 2018 Welches war nochmal gleich das Ursprungsthema?
Tschentelmän Geschrieben 26. September 2018 Melden Geschrieben 26. September 2018 vor 2 Stunden schrieb aaspere: Welches war nochmal gleich das Ursprungsthema? Es geht um eine Archäologische Sensation im Jahre 3500. Forscher graben Überreste eines scheinbar nie eröffneten Flughafens im Raum Berlin aus. Man geht davon aus, dass Teile der Brandschutzanlagen bereits vor Jahrhunderten von Plünderern geraubt wurden. ?
bueno vista Geschrieben 26. September 2018 Melden Geschrieben 26. September 2018 vor 10 Stunden schrieb aaspere: Welches war nochmal gleich das Ursprungsthema? Aktuelles zum BER - so lange es nicht zur Strategie der Schönredner und Permanentkritiker passt. Dann bliebe uns der ewige Kindergarten hier nämlich erspart und Sachlichkeit könnte einkehren.
Realo Geschrieben 3. November 2018 Melden Geschrieben 3. November 2018 Interessanter Ansatz, nicht nur für BER. Der Flughafen könnte die Umsteige-Dienstleistung auf seiner Webseite anbieten. https://www.tagesspiegel.de/berlin/flughafen-berlin-brandenburg-braucht-berlin-doch-einen-zweiten-flughafen/23247912.html - Außerdem startet jetzt die Projektentwicklung für Terminal 3. - Ziel sind 25 Langstreckenverbindungen.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 3. November 2018 Melden Geschrieben 3. November 2018 vor 19 Minuten schrieb Realo: Interessanter Ansatz, nicht nur für BER. Der Flughafen könnte die Umsteige-Dienstleistung auf seiner Webseite anbieten. Das ist wahnsinnig innovativ. Wenn man im letzten Jahrtausend lebt.
Realo Geschrieben 3. November 2018 Melden Geschrieben 3. November 2018 vor einer Stunde schrieb OliverWendellHolmesJr: Das ist wahnsinnig innovativ. Wenn man im letzten Jahrtausend lebt. Damit kann sich ein Flughafen von den Netzwerkern völlig unabhängig machen. Man vernetzt einfach alle die vor Ort landen. Der Kunde hat damit die größtmögliche Auswahl. Neue Langstreckenanbieter minimieren ihr Risiko durch die sofortige Einbindung ins Netzwerk. Tatsächlich wahnsinnig innovativ.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 3. November 2018 Melden Geschrieben 3. November 2018 vor 1 Stunde schrieb Realo: Tatsächlich wahnsinnig innovativ. Dieses Angebot gibt es schon mehrere Jahre, also ist es nicht neu. Der Partner von Easyjet in Berlin bietet im besten Fall eine Junk-Versicherungen an, die die Grenzen von §138 BGB austestet. Wo da der Mehrwert für den Kunden ist, erschließt sich mir nicht.
Flotte Geschrieben 3. November 2018 Melden Geschrieben 3. November 2018 Zitat Um den BER auch für Transitreisende attraktiv zu machen denkt der Flughafenchef daran, den Langstreckenpassagieren einen Gepäcktransfer zu den Europaflügen anderer Airlines zu bieten, eventuell verknüpft mit einer Versicherung, die Mehrkosten bei verpassten Anschlüssen abdeckt. Sonderbar. Airlines bieten IATA-Tix und -Service oder eben nicht. Wo sich die LCC so sehr zugute halten, mit dem ganzen lästigen IATA-Zeugs nix tu tun zu haben... Wäre es nicht billiger, die LCC in Berlin einfach zu verbieten, statt ihr mangelhaftes Produkt nachzubessern? Kofferträger zu TV-Ö sind natürlich eine kluge Arbeitsmarktpolitik. Der Senat weiß ja gar nicht wohin mit den üppigen Personalmitteln...
aaspere Geschrieben 3. November 2018 Autor Melden Geschrieben 3. November 2018 vor einer Stunde schrieb Flotte: Wäre es nicht billiger, die LCC in Berlin einfach zu verbieten, statt ihr mangelhaftes Produkt nachzubessern? Kannst Du das etwas konkretisieren, wie Du Dir das praktisch vorstellst?
Flotte Geschrieben 3. November 2018 Melden Geschrieben 3. November 2018 Möchte Herrn Lütke keinesfalls das Kreative seines Fachs streitig machen.
Realo Geschrieben 4. November 2018 Melden Geschrieben 4. November 2018 vor 10 Stunden schrieb Flotte: Sonderbar. Airlines bieten IATA-Tix und -Service oder eben nicht. Wo sich die LCC so sehr zugute halten, mit dem ganzen lästigen IATA-Zeugs nix tu tun zu haben... Wäre es nicht billiger, die LCC in Berlin einfach zu verbieten, statt ihr mangelhaftes Produkt nachzubessern? Kofferträger zu TV-Ö sind natürlich eine kluge Arbeitsmarktpolitik. Der Senat weiß ja gar nicht wohin mit den üppigen Personalmitteln... Da die LH-Gruppe in Berlin preislich einfach nicht mithalten kann, muss man eben die LCC vernetzen. Das ist nicht nur für die Langstrecke interessant, sondern auch für den Europaverkehr. Das ist eine Win-Win-Win-Situation. Wie bereits geschrieben, so etwas kann auch andernorts funktionieren und kann andere Flughäfen massiv entlasten, diplomatisch ausgedrückt.
Flotte Geschrieben 4. November 2018 Melden Geschrieben 4. November 2018 LCC fliegen ja gerade da, wo nicht genügend zahlungskräftige Kundschaft für einen Sternedienst aufzubringen ist. Zweitens kann man natürlich schon heute tipptopp von Rouge auf Finnair oder Hainan auf Lingus umsteigen... Entweder agitiert die FBB mit ihrem Vernetzungspaket also ein Publikum mit bereits ausgereizter Solvenz oder die zu erbringenden Dienste sind eine Subvention.
medion Geschrieben 4. November 2018 Melden Geschrieben 4. November 2018 (bearbeitet) 1 hour ago, Realo said: Da die LH-Gruppe in Berlin preislich einfach nicht mithalten kann, muss man eben die LCC vernetzen. Das ist nicht nur für die Langstrecke interessant, sondern auch für den Europaverkehr. Das ist eine Win-Win-Win-Situation. Wie bereits geschrieben, so etwas kann auch andernorts funktionieren und kann andere Flughäfen massiv entlasten, diplomatisch ausgedrückt. Wiederholung von Blablabla, wer wo nicht mithalten kann: die einen sagen so, die anderen so.... "Man" ist also dann die öffentliche Hand? Also wie in den Anfängen von Ryanair eher auf Kosten der Steuerzahler? Man "vernetzt" zwei LCC-Europaflüge, die Anschlussgarantie und den Gepäckservice übernimmt freundlicherweise die FBB? Wer ist bei dir denn "man"? Als Beispiele gelten dann so erfolgreiche Projekte wie Cologne-Connect oder Easyjet-to-The-World, wo der Pax bei sehr großzügig bemessenen Connectiontimes seinen Anschluss noch selber (gegen Extra-Cash natürlich) versichern muss? 11 hours ago, aaspere said: Kannst Du das etwas konkretisieren, wie Du Dir das praktisch vorstellst? Verbieten ist genauso abstrus wie aus LCC-Gesellschaften Full-Service-Garantiegesellschaften auf Kosten anderer machen zu wollen. Bearbeitet 4. November 2018 von medion
Flotte Geschrieben 4. November 2018 Melden Geschrieben 4. November 2018 vor 38 Minuten schrieb medion: genauso abstrus Word.
aaspere Geschrieben 4. November 2018 Autor Melden Geschrieben 4. November 2018 vor 18 Stunden schrieb Flotte: Möchte Herrn Lütke keinesfalls das Kreative seines Fachs streitig machen. Mit anderen Worten: Du hast keine Ahnung, wie man LCC-Airlines am Standort BER verbieten kann. Dann solltest Du das auch zugeben.
Flotte Geschrieben 4. November 2018 Melden Geschrieben 4. November 2018 aaspere, Du bist und bleibst urkomisch. Sobald Herr Lütke-D. kostendeckende Gebühren verlangt - also ab 2020 - sind sie weg. Es gibt keinen Plan B. 3
aaspere Geschrieben 4. November 2018 Autor Melden Geschrieben 4. November 2018 Ich bin nicht urkomisch (zumindest meint das Tante Edith) sondern nur konsequent wißbegierig. Kostendeckende Gebühren zu verlangen ist zwar zulässig, unterliegt aber nicht der Entscheidung von L.-D., auch nicht ab 2020, so er dann noch der Chef ist. Mir ging es um das Wort "verbieten", und das läßt sich leicht aussprechen aber nicht umsetzen.
Flotte Geschrieben 4. November 2018 Melden Geschrieben 4. November 2018 Eine stationäre Netzwerkairline öff. Rechts läßt sich auch leicht aussprechen. Damit kommt man sogar in die Zeitung.
Realo Geschrieben 4. November 2018 Melden Geschrieben 4. November 2018 vor 10 Stunden schrieb Flotte: LCC fliegen ja gerade da, wo nicht genügend zahlungskräftige Kundschaft für einen Sternedienst aufzubringen ist. Ach was, das Flugzeug ist auch nur ein Transportmittel, die Erkenntnis setzt sich immer durch. Wie in allen anderen Branchen, in denen das Internet den Preisvergleich extrem leicht gemacht hat, purzeln die Preise. Die Loyalität sinkt: http://www.airliners.de/die-vielfliegerprogramme-auslaufmodell-interview/47445 Kein Wunder, die Leistungen sinken ebenfalls und die Geschäftsmodelle gleichen sich an.
klotzi Geschrieben 4. November 2018 Melden Geschrieben 4. November 2018 Am 24.9.2018 um 22:28 schrieb Käptn_Adler: In 10 Jahren hat Berlin wenigstens 50 Mio Pax im Jahr und ähnlich viele Langstrecken wie MUC. Denn wenn Berlin erstmals seit dem 2. WK wieder einen leistungsfähigen Flughafen anbieten kann verlieren die heute durch den Standortfaktor Interkontinental-Flughafen begünstigten Städte wie Frankfurt und München. Es wird eine Ansiedlungswelle von nationalen und internationalen Unternehmen geben die dann Abteilungen, Dependancen oder Deutschland-Sitze nach Berlin verlagern. Genau, und in 20 Jahren ist Berlin dann Welthaupstadt und hat London und NYC eingeholt!
bueno vista Geschrieben 5. November 2018 Melden Geschrieben 5. November 2018 Am 4.11.2018 um 20:04 schrieb Flotte: ... Du bist und bleibst urkomisch. Das ist wohl das netteste und charmanteste Ankacken eines Mitforisten das ich hier je erleben durfte. Und es passt auch so schön in diesen urkomischen Thread. Besonderen Dank auch an den ewig treuen aaspere, der das alles besonnen und nicht so ernst nimmt. Männer ihr seid echt geil. YMMD.
aaspere Geschrieben 5. November 2018 Autor Melden Geschrieben 5. November 2018 vor einer Stunde schrieb bueno vista: Das ist wohl das netteste und charmanteste Ankacken eines Mitforisten das ich hier je erleben durfte. Und es passt auch so schön in diesen urkomischen Thread. ....... Männer ihr seid echt geil. YMMD. So hab ich es auch empfunden.
Käptn_Adler Geschrieben 11. November 2018 Melden Geschrieben 11. November 2018 Meine Rede. Seit Jahren. BER-Chef beklagt "regulatorisches Korsett" beim Bauen Zitat „Vor 20 Jahren hatten wir nur 25 Prozent der Normen, die wir heute haben“, sagte Lütke Daldrup der Architekturzeitschrift „ARCH+“. „Ließe man von diesen die Hälfte weg, wäre es generell einfacher, billiger und effizienter in Deutschland zu bauen.“
bueno vista Geschrieben 11. November 2018 Melden Geschrieben 11. November 2018 Mein Tipp: Am besten die 50% weglassen, die man momentan nicht erfüllt. Oder einfach beim Müncher T2 oder Frankfurter A+ abgucken, die haben das ja auch mit Korsett geschafft.
Käptn_Adler Geschrieben 12. November 2018 Melden Geschrieben 12. November 2018 (bearbeitet) Sehr gute und umfassende Analyse zum Stand der Dinge....: Berlin is a major European city, lacking proportionate airline activity Bearbeitet 12. November 2018 von Käptn_Adler
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden