Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen BER


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mal ne Verständnisfrage: beruht die Behauptung der zu hohen Gebühren einzig auf dem Fakt, dass FR nicht wie geplant am BER das T5 benutzt, sondern das teurere T2? Oder hat man sich seit Festlegung der Gebührenordnung einfach geweigert zu glauben, dass diese Gebühren so am Ende auch für FR gelten würden? Für mich klingt das, als sei man bei FR immer etwas überrascht über die seit mehr als einem Jahrzehnt feststehenden Entgelte. 

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb spandauer:

Mal ne Verständnisfrage: beruht die Behauptung der zu hohen Gebühren einzig auf dem Fakt, dass FR nicht wie geplant am BER das T5 benutzt, sondern das teurere T2? Oder hat man sich seit Festlegung der Gebührenordnung einfach geweigert zu glauben, dass diese Gebühren so am Ende auch für FR gelten würden? Für mich klingt das, als sei man bei FR immer etwas überrascht über die seit mehr als einem Jahrzehnt feststehenden Entgelte. 

 

Klappern gehört zum Geschäft. 

Mal ein kurzer Vergleich der Zahlen für das Gepäck:

 

Zitat

Am BER zum Beispiel kostet das Kofferaufgeben pro Passagier laut Wilson 10,40 Euro. „Das ist lächerlich“, sagt er erbost.

 

https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/frust-uber-den-ber-ryanair-streicht-routen-und-jobs-am-berliner-flughafen-9716003.html

 

Zitat

Gepäckentgelt je abfliegendes Gepäckstück: 2,10 EUR

 

https://corporate.berlin-airport.de/content/dam/corporate/de/geschaeftspartner/entgelte/01.01.2023-entgeltordnung-ber.pdf.pdf

 

Zitat

Das 10 kg Check-in-Gepäckstück kostet je nach Flugstrecke und ausgewähltem Reisedatum zwischen 12,99 und 35,99 €/

 

https://help.ryanair.com/hc/de/articles/360017825498

 

 

Geschrieben
Am 25.4.2023 um 21:09 schrieb HAJ-09L:

Gepäck verursacht aber auch Kosten über die reinen Gebühren am Startflughafen hinaus. Sei es Sprit, Risiko des Verlustes oder Beschädigung, Handling am Zielort... 

Geschrieben

Der BER braucht solche Airlines. Easy schwächelt ja auch schon deutlich. Kann mir schon vorstellen, dass der BER hintenrum versucht hat, über eher hohe Gebühren sein Geld wieder reinzubekommen, so hatte es ja die Politik gefordert. Lowcost-Airlines liefern einem Standort richtig viele Passagiere, also Übernachtungsgäste, die Berlin und Brandenburg brauchen, jetzt, wo der große Berlin-Hype so ein wenig abklingt. Die wollen natürlich umgekehrt billige Konditionen. Ein leerer BER bringt gar nichts. Innerdeutsch fehlt ja noch viel Aufkommen. M.E. sollte man die mehr fördern. Lowcost, Hub-Zubringer und ein paar Langstrecken am BER wären genau die richtige Mischung.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb abdul099:

Sei es Sprit, Risiko des Verlustes oder Beschädigung, Handling am Zielort... 

Das sind Risiken, die bei Ryanair liegen und zum Kerngeschäft gehören. Sehe das als Problem von Ryanair, nicht vom Flughafen, wenn es Ryanair zusätzlich zu den Flughafengebühren 8,30 EUR kostet, einen Koffer abzufertigen und dieser Betrag zu hoch ist.

Geschrieben

Das ist klar. Aber trotzdem das Problem von Ryanair. Jedes Geschäftsmodell hat halt auch Nachteile. Billiger würde es, denke ich nur, wenn der Abfertiger zwischen Ryanair und anderen Fluggesellschaften quersubventioniert. Oder die Löhne auf ein Niveau absenkt, dass der Staat mit Sozialleistungen stützen muss. Warum sollte man das machen?

 

Das Ryanair jammert und Versucht Druck aufzubauen ist in Ordnung. Ist deren Aufgabe. Objektiv sind 12 EUR für ein Gepäckstück nicht zu viel.

Geschrieben

Ryanair drängt ihre Passagiere, Gepäck aufzugeben, da man bei denen nur wenig in die Kabine nehmen darf. Die sind auf für sie günstige Gepäckkosten angewiesen. Ist interessant, dass die das dann auch so deutlich kommunizieren. Schätze mal, wenn sich an der Stelle nichts ändert, wird Ryanair am BER nicht groß wachsen wollen. Davon hat der Flughafen dann auch keine höheren Einnahmen.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Nosig:

Kann mir schon vorstellen, dass der BER hintenrum versucht hat, über eher hohe Gebühren sein Geld wieder reinzubekommen...

 

Naja, wenn eine behördlich genehmigte und vorher mit den Nutzern konsultierte Entgeltordnung schon "hintenrum" ist...

😉

Geschrieben
Am 27.4.2023 um 16:28 schrieb Nosig:

Ryanair drängt ihre Passagiere, Gepäck aufzugeben, da man bei denen nur wenig in die Kabine nehmen darf. Die sind auf für sie günstige Gepäckkosten angewiesen.

 

Kleiner Hinweis: In den meisten SLAs werden Gate Bags gar nicht oder geringer abgerechnet als Check-In-Gepäck. Das ist ja gerade der Trick, warum Ryanair hohe Gebühren für Check-In-Gepäck erhebt, dann aber am Gate dem halben Flieger das Handgepäck labelt.

Geschrieben

Warum nimmt man lieber Handgepäck? Um am Zielflughafen nur rauszulaufen,ohne sich am Gepäckband anstellen zu müssen. Ich glaube,wenn FR jetzt darauf drängt,das Paxe ihr Gepäck aufgeben sollen,wird in der Konsequenz EJU mehr gebucht werden. Ist halt so,wie man in den Wald hineinruft...

Geschrieben
Am 27.4.2023 um 16:28 schrieb Nosig:

Die sind auf für sie günstige Gepäckkosten angewiesen.

Also soll der Flughafen Berlin (und damit der Steuerzahler) nicht kostendeckend arbeiten, damit Ryanair den Gewinn macht, den es machen möchte. Ich glaube, so etwas nennt man Sozialisierung von Verlusten. 

Geschrieben

Aber mal ganz ehrlich,hier wird auf sehr hohem Niveau gejammert. 

Wir buchen nun schon wiederholt ab BER den BZO mit Skyalps. ,haben da pro Person nur 15 kg Gepäck,und zahlen 816 € für 2 Personen hin-und zurück. Es gibt eine Option , andere Gepäckstücke dazu zu buchen ( mit 15 Kg) ,aber es gibt keine Option,das "Einzige" Gepäckstück von 15 kg auf 20 oder 23 kg up zu daten . DA würden wir gerne ansetzen, EIN Gepäckstück mit mehr Gewicht mitnehmen zu dürfen (bei dem Preis) ...

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb born4fly:

Wir buchen nun schon wiederholt ab BER den BZO mit Skyalps. ,haben da pro Person nur 15 kg Gepäck,und zahlen 816 € für 2 Personen hin-und zurück. 

Macht 200€ pro Nase oneway. Willkommen in der Kostenstruktur einer Dash. Irgendwie müssen ja die 40 Leute an Bord die Strecke wirtschaftlich erfolgreich machen. Die Diskussion hier dreht sich aber um eine Ryanair, die Flugzeuge mit dreimal so großer Kapazität und niedrigen Preisen auf volle Auslastung steuert. Entsprechend sensibel sind deren Margen gegenüber der Kostenseite. Skyalps verliert bei 10€ höheren Gebühren in dem Szenario 400€ an Nettoergebnis pro Flug, Ryanair um die 1.800. Kleiner Unterschied oder?

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ist nicht genau gerechnet von Dir. Die Dash von Skyalps hat nach eigenen Angaben 78 Sitzplätze. 3x so viel wären 234 . 

Die "normale" 737-800 hat aber nur 189,und die MAX 200

siehe hier : https://frankfurtflyer.de/ryanair-bekommt-super-enge-boeing-737-mit-200-sitzen/

 

Mir ging es im übrigen um den Fakt an sich: Während Ryanair mehr Gepäck unten im Kofferraum haben will , wird man von Skyalps "genötigt",extra noch ein Handgepäck mitzunehmen (was ich eigentlich überhaupt nicht will). Mit 15 kg ist der Koffer noch lange nicht voll., aber vergesst nicht,gerade bei Reisen in die Berge sollte man auch im Sommer warme Sachen mitnehmen,und auch stabile Wanderschuhe haben ihr Gewicht...

Bearbeitet von born4fly
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb born4fly:

Ist nicht genau gerechnet von Dir. Die Dash von Skyalps hat nach eigenen Angaben 78 Sitzplätze. 3x so viel wären 234 . 

Die "normale" 737-800 hat aber nur 189,und die MAX 200

siehe hier : https://frankfurtflyer.de/ryanair-bekommt-super-enge-boeing-737-mit-200-sitzen/

 

Durchschnittliche Auslastung nach eigenen Aussagen zwischen 50 und 60%. Meine Rechnung ist also ziemlich exakt (oder, ich schränke ein: so exakt, wie es ein Post in einem Amateurdiskussionsforum verdient), wo Ryanair auf den meisten Strecken die Auslastung auf über 90% steuert. 

Bearbeitet von Netzplaner
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Netzplaner:

Meine Rechnung ist also ziemlich exakt

Naja. Vor allem am Thema vorbei. 

 

Es ging nicht darum, dass die die Kosten für die Gepäckabfertigung um 12 EUR/Gepäckstück steigen sondern dass sie mit 12

EUR/Gepäckstück angeblich zu hoch für das Geschäftsmodell von Ryanair sind. Was sein kann, aber das Problem von Ryanair ist, wenn die Grenzkosten der Gepäckabfertigung so hoch sind, das nicht genug Passagiere die Zusatzleistung kaufen.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr:

Naja. Vor allem am Thema vorbei. 

 

Es ging nicht darum, dass die die Kosten für die Gepäckabfertigung um 12 EUR/Gepäckstück steigen sondern dass sie mit 12

EUR/Gepäckstück angeblich zu hoch für das Geschäftsmodell von Ryanair sind. Was sein kann, aber das Problem von Ryanair ist, wenn die Grenzkosten der Gepäckabfertigung so hoch sind, das nicht genug Passagiere die Zusatzleistung kaufen.

Genau das sage ich doch?! Die 12 Euro (in meiner Beispielrechnung waren es 10, gut) machen halt bei Schnitterlösen von 90€ und vollen Kisten einen größeren Unterschied als bei halb leeren Flugzeugen und 200€ Schnitterlösen. Ich bin inhaltlich voll bei dir, wenn FR zu den Kosten nicht operieren kann müssen sie die Preise anziehen und/oder zusehen wo sie bleiben. 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb TobiBER:

Heute mal 3 Erstflüge auf einen Streich:

DL JFK

UA IAD

V7 VRN

Bin heute morgen am BER auch davon überrascht worden. Damit heute 8 Langstreckenflüge am BER:

1. TR nach SIN

2. UA nach EWR

3. DL nach JFK

4. UA nach IAD

5./6. QR nach DOH (2x)

7. HU nach PEK

8. NO nach JFK

 

 

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...