Zum Inhalt springen
airliners.de

[31OCT15] Metrojet A321 (EI-ETJ) abgestürzt


a319fly

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ähnlich sieht es beim gegenüberliegendem Teil aus.

 

Allerdings wundert mich wie unversehrt die Gepäckstücke sind die zusammen auf einen Haufen gebracht wurden.

Ist der Frachtraum unter 2L-2R getrennt von weiter vorne?

Geschrieben
Allerdings wundert mich wie unversehrt die Gepäckstücke sind die zusammen auf einen Haufen gebracht wurden.

 

Das war sicher nur ein Teil, denn für 217 Pax sind das relativ wenig. Vorderer u. hinterer Frachtraum sind durch den Fahrwerksschacht und Centertank getrennt.

Geschrieben

Wie ich inzwischen gelesen habe, gehört der vordere Laderaum zu 2L-2R, also liegt darunter. Der hintere fehlt hier am Aufschlagpunkt. Auch habe ich keine Frachtkontainer gesehen. Mal geschätzt waren ca200 Koffer an Bord. Ich habe keine Ahnung wie Fracht normalerweise aufgeteilt wird (vorn-hinten). Die Koffer die ich auf Bildern gesehen habe schätze ich auf 80Stück. Die sahen alle recht unversehrt aus.

Rein theoretisch kann es sein das viele Koffer beim Aufprall einfach rausgeschleudert wurden bevor der Rumpf ein Opfer der Flammen wurde.

Dieses Video gibt auch nicht viel her

https://www.youtube.com/watch?v=Px55EXzRyoQ

 

 

 

 

Edit: Zur Beladung habe ich hier was gefunden

http://forum.airliners.de/topic/37316-beladung-a320/

http://www.sosglobal.eu/files/inhalte/Aircraft_UL-1.pdf

 

Also erstmal alles nach hinten, wenn da voll alles nach ganz nach vorne.

Geschrieben

Es ist sehr interessant zu sehen, wie auf Twitter die Ägyptische PR Maschinerie anläuft.

 

Bis vor einer halben Stunde waren unter dem Hashtag #Sharm ausschließlich Bilder und Meldungen zum Absturz zu sehen.

 

Und jetzt: Endlos Strand, Traumhotels, Sonne, Sonnenuntergänge, Palmen, Meer und glückliche Urlauber.

Geschrieben

Ich habe mir mal in einer Grafik alle bekannten Wrackteile der Maschine eingezeichnet, als kleine Übersicht.

 

Blau: definitiv oder mutmasslich zum Hauptwrack gehörend

Sandgelb: separate Wrackteile

Weiss: noch nicht gefunden oder nicht identifiziert

 

Rg7AqB.jpg

 

Edit: als JPG sollte jetzt auch das ganze Bild sichtbar sein...

Geschrieben

Nur mal nebenbei: Ich sehe immer noch, daß hier nicht wild spekuliert wird sondern, daß Fragen gestellt und Antworten gesucht werden.

 

Sehe ich auch. Es ist dieses Mal ausgesprochen konstruktiv! Trotzdem sollte aber doch jeder seinen Senf zu den mannigfaltigen Theorien geben dürfen, sonst wäre das hier ja kein Diskussionsforum mehr, sondern eher eine Art Pinnwand...  :P

 

 

 

Von dort dürften die Spritleitungen zur APU führen, oder?

 

Klar, das tut die Spritleitung immer bei Flugzeugen mit Tank vorne und APU hinten. Also quasi bei allen. Das Ende der Leitung ist übrigens auch auf dem berühmten APU-Schott-Loch-Foto zu sehen.  :ph34r:

 

Nur mal zum Verständnis, woran sieht man das es das Linke ist?

 

Es gibt ja noch das Foto von dem Teil der Verkleidung mit dem Wirbelerzeuger. Die Bruchkante passt zur Bruchkante des Triebwerks mit dem fehlenden Fan. Und der Wirbelerzeuger sitzt beim A32x innen!

 

Oh Mann,

hätte nie gedacht, das eine einfache Frage solch rüde Kommentare nach sich zieht.

 

Bleib nochn bißchen da, da gewöhnst du dich schnell dran und übernimmst den Ton auch bald...  :lol:

 

Das sollte die linke Tragfläche sein. Da wo eigentlich am meisten Kerosin sein sollte, Tragflächentank und Center, ist am wenigsten verbrannt.

 

Och, ich finde den Grad der Zerstörung eigentlich ausreichend. Zumal erstens die Frage ist, wo nach dem Aufprall das meiste Kerosin war und zweitens zu bedenken ist, dass es nicht da am meisten brennt, wo das meiste Kerosin ist, sondern da, wo das meiste Kerosin ist, das genug Sauerstoff findet.  ;)

Geschrieben

Ich habe mir mal in einer Grafik alle bekannten Wrackteile der Maschine eingezeichnet ...

 

 

 

Top, mit ergänzten primären u. sekundären Brandspuren ergäbe sich ein ziemlich schlüssiges Bild.

Stimmt. Ich habe gerade auch mal durchgeschaut.

 

Das hier sollte der Bereich um 3L sein. Auf der rechten Seite könnte es sein das man leichte Schmauchspuren sieht.

 

Das sieht eher nach nach normaler Verschmutzung aus. Die Maschine ist ja schon älter und wird in diesen verdeckten Bereichen nicht gereinigt.

Geschrieben

"diePresse.com" berichtet in einem Artikel über Aussagen von Passagieren bezüglich der wohl mehr als schlampigen Sicherheitskontrollen am SSH. Zumindest die Briten halten diese Aussagen wohl für glaubwürdig, da sie ja u.a. bei den geplanten Rückflügen der gestrandeten Passagiere alles kontrollieren wollen, was in das Flugzeug geladen wird. Die trauen also auch den Waren- und Frachtkontrollen dort nicht. Falls sich wirklich rausstellen sollte, daß ein an Bord geschmuggelter Sprengsatz den Absturz verursacht hat, wäre das wohl erstmal der Kollaps für den Tourismus dort.  

Geschrieben

Beim Betrachten der Gepäckstücke fällt mir auf, dass es meist nur Bordtrolleys oder Taschen sind, die vermutlich mehrheitlich aus den Bins der Kabine stammen.

 

Auch hier sieht man dass der Frachtraum nahezu weggebrannt ist, während die Kabine nicht mal Ruß zeigt. Zwar muss man bedenken dass dort Verkleidung und Dämmung isolierend wirkten, trotzdem ist der Unterschied eklatant: http://media.graytvinc.com/images/metrojet%2Bcrash.jpg

Geschrieben

meine Fragen waren etwas ausführlicher:

Hat dieses ältere Modell eigentlich auch beide hinteren Rumpftanks gehabt?

Von dort dürften die Spritleitungen zur APU führen, oder?



Klar, das tut die Spritleitung immer bei Flugzeugen mit Tank vorne und APU hinten. Also quasi bei allen. Das Ende der Leitung ist übrigens auch auf dem berühmten APU-Schott-Loch-Foto zu sehen.  :ph34r:

 

 

also nochmal meine Fragen:

hat dieses alte Modell nur den Center Tank in/an der Wing Box oder

gibt es auch zusätzliche After Center Tanks (ACT 1 und evtl. ACT 2), die hinter der Wingbox sein könnten?

 

Das Leitungssystem, wie ich es verstehe, führt durch alle Tanks beim 321: also von den ACTs zum CT, von dort zu den Tragflächen Tanks und dann erst zu den Triebwerken.

Das hängt ja z.B. auch mit der Trimmung zusammen.

 

Nun könnte man sich vorstellen, dass die APU Leitungen vom letzten ACT führen, aber die sind ja auch manchmal leer, das hieße, die Leitungen führen vom Center Tank in der Wing Box?

 

Das mag nun keine so große Rolle spielen, aber dann hätte man ein besseres Bild vom Leitungssystem.

 

Die APU Leitung ist zumindest gerissen und da ist ja auch Druck drauf, meine ich.

Ist nur die Frage nach der Henne und dem Ei..


Wie ich inzwischen gelesen habe, gehört der vordere Laderaum zu 2L-2R, also liegt darunter. Der hintere fehlt hier am Aufschlagpunkt. Auch habe ich keine Frachtkontainer gesehen. Mal geschätzt waren ca200 Koffer an Bord. Ich habe keine Ahnung wie Fracht normalerweise aufgeteilt wird (vorn-hinten). Die Koffer die ich auf Bildern gesehen habe schätze ich auf 80Stück. Die sahen alle recht unversehrt aus.

Rein theoretisch kann es sein das viele Koffer beim Aufprall einfach rausgeschleudert wurden bevor der Rumpf ein Opfer der Flammen wurde.

 

 

Edit: Zur Beladung habe ich hier was gefunden

http://forum.airliners.de/topic/37316-beladung-a320/

http://www.sosglobal.eu/files/inhalte/Aircraft_UL-1.pdf

 

Also erstmal alles nach hinten, wenn da voll alles nach ganz nach vorne.

Die Metro 321 sind sehr wahrscheinlich nicht für Containerladung vorgesehen, d.h. lose Handladung in den mit Netzen gesicherten Compartments (vgl. mit den 737s).

Das spart Zero Fuel Weight bei einem Charterflieger (der dafür ja z.B. mehr Sitze hat).

 

Was die Beladung und Trimmung angeht, kann man den 321 wohl nicht mit den 320 vergleichen.

Schwere 321 sind wohl viel mehr nose-up getrimmt (wobei erst hinten und dann vorne beladen wohl auch passen könnte).

Je nachdem, wie viel Sprit in den evtl. vorhandenen ACTs vorhanden ist, müsste dann auch der THS (Höhenleitwerk) mit Abtrieb getrimmt werden, um vorne die Nase zu heben.

Somit "zerrt" das ganze Heck entsprechend an der davor liegenden Zelle.

 

Das Heck betreffend habe ich übrigens auch irgendwo einen Kommentar/Bericht gelesen, dass auf rd. FL 300 Jetstreams waren (West-Ost), das wäre dann ordentlicher Seitenwind gewesen. (Das Seitenruder fehlt ja auch noch.)

Geschrieben

Allzu lang vor dem Beginn des Zwischenfalls kann das Feuer nicht gewütet haben, sonst wären die Brandmeldesensoren im Laderaum angegangen und die Crew hätte einen Notruf gefunkt. (Ok, es bleibt immer die Option, dass die Meldung kam und die Crew dies als Fehlalarm abtat, hier wird der CVR Aufschluss geben).

Und dass die Kabine fast nichts abbekam, während der Frachtraum fast ausglühte spricht für einen sehr kurze aber intensiven Brand...

Geschrieben

In UK meldet "The Times" es gebe nun gesicherte Beweise für eine Bombe im Flugzeug.

Diese soll von einem Passagier oder einem Mitglied des Flughafenpersonals ins Flugzeug gebracht worden sein.

 

Schrecklich.

Geschrieben

Es gibt ja noch das Foto von dem Teil der Verkleidung mit dem Wirbelerzeuger. Die Bruchkante passt zur Bruchkante des Triebwerks mit dem fehlenden Fan. Und der Wirbelerzeuger sitzt beim A32x innen!

 

 

 

Och, ich finde den Grad der Zerstörung eigentlich ausreichend. Zumal erstens die Frage ist, wo nach dem Aufprall das meiste Kerosin war und zweitens zu bedenken ist, dass es nicht da am meisten brennt, wo das meiste Kerosin ist, sondern da, wo das meiste Kerosin ist, das genug Sauerstoff findet.  ;)

 

Du meinst das Foto

 

triebwerkteilx210nqohvb.jpgDas es nur innen sitzt würde ich nicht so sehen,

z.B.  http://cdn.airplane-pictures.net/images/uploaded-images/2012/1/2/175772.jpg

Ich persönlich würde das eher, wegen der Beschriftung, für aussen Links oder innen Rechts plazieren.

 

 

Die Frage nach dem Kerosin ging eher in die Richtung: "Spekulation wieder auf voll"

war durch die "Explosion" evtl im linken Flügeltank schon Kerosin in der Luft abhanden gekommen so das er nicht mehr die normale Menge enthielt? Aber das rauszubekommen werden wahrscheinlich nicht mal die Ermittler schaffen.

 

Bei diesem Foto soll es um die Maschine am frühen Morgen beim Boarding handeln. Danach stand sie recht alleine in dem Bereich.

sharmqyiejxw1g3.jpg

Geschrieben

Das sieht eher nach nach normaler Verschmutzung aus. Die Maschine ist ja schon älter und wird in diesen verdeckten Bereichen nicht gereinigt.

 

+1

 

hat dieses alte Modell nur den Center Tank in/an der Wing Box oder

gibt es auch zusätzliche After Center Tanks (ACT 1 und evtl. ACT 2), die hinter der Wingbox sein könnten?

 

Das Leitungssystem, wie ich es verstehe, führt durch alle Tanks beim 321: also von den ACTs zum CT, von dort zu den Tragflächen Tanks und dann erst zu den Triebwerken.

Das hängt ja z.B. auch mit der Trimmung zusammen.

 

Nun könnte man sich vorstellen, dass die APU Leitungen vom letzten ACT führen, aber die sind ja auch manchmal leer, das hieße, die Leitungen führen vom Center Tank in der Wing Box?

 

Das mag nun keine so große Rolle spielen, aber dann hätte man ein besseres Bild vom Leitungssystem.

 

Die APU Leitung ist zumindest gerissen und da ist ja auch Druck drauf, meine ich.

 

Schwere 321 sind wohl viel mehr nose-up getrimmt (wobei erst hinten und dann vorne beladen wohl auch passen könnte).

Je nachdem, wie viel Sprit in den evtl. vorhandenen ACTs vorhanden ist, müsste dann auch der THS (Höhenleitwerk) mit Abtrieb getrimmt werden, um vorne die Nase zu heben.

Somit "zerrt" das ganze Heck entsprechend an der davor liegenden Zelle.

 

Öhm, also, #663 war eine A321-200, sollte also mindestens einen oder zwei Extratanks haben. Auf die Spritverteilung haben die ACTs aber keinen Einfluss. Wird ein Extratank benutzt, ist der Mitteltank voll, der Sprit, der daraus entnommen wird, wird dem Mitteltank sofort wieder aus dem Extratank zugeführt. Ist der Extratank leer, schaltet sich die Pumpe ab, wenn sie auf Auto betrieben wurde, falls nicht, wäre das schon abnormal. Dann leert sich der Mitteltank, erst wenn er leer ist, wird Sprit aus den Flügeltanks gepumpt. Der Mitteltank kann wie die Flügeltanks direkt speisen, hat also eigene Feed Pumps und muss keinen anderen (Flügel-)Tank als "Durchgangstank" benutzen. Die APU letztendlich wird aus der linken der beiden von Mitteltank (falls nicht leer) bzw. Flügeltanks (falls Mitteltank leer) gespeisten "Sammelleitung" versorgt. Die Leitung steht unter Druck, sobald die Fuel Pumps aus Mittel- oder Flügeltank laufen. Im Heck befindet sich dann noch mal eine Hilfspumpe für die APU.

 

Bei allen Airlinern (mit einer höchst elegant anmutenden Ausnahme) erzeugt das Höhenleitwerk immer mehr oder weniger kräftigen Abtrieb. Das liegt daran, dass Airliner in der Regel so gebaut werden, dass sich aus Gründen der Stabilität der aerodynamische Druckpunkt hinter dem Schwerpunkt befindet. Dadurch erzeugt der Auftrieb immer ein Moment um den Schwerpunkt, in Richtung "Nase runter". Dieses Moment gleicht ein auf Abtrieb getrimmtes Höhenruder aus. Läge der Druckpunkt im oder vor dem Schwerpunkt, würde das zu einem um die Querachse sehr nervösen, oder einem bei einem Strömungsabriss potentiell unkontrollierbaren Flugzeug führen.

 

Das es nur innen sitzt würde ich nicht so sehen,

 

Na so was. Scheint bei den V2500ern recht beliebt zu sein, ich sehe zwar deutlich mehr Cfm-Kisten, aber es ist mir tatsächlich überhaupt noch nie aufgefallen. Bei der #663 wurde es nachgerüstet. Immer dieser Airbus-Kuddelmuddel. Habe neuerdings festgestellt, das A330er mit drei verschiedenen Seitenleitwerken durch die Gegend fliegen, je nach -200, -300, -300X und dann auch noch Baunummer, letzteres aber mit Ausnahmen. Bisher dachte ich es ist ganz einfach: -300 "normales" SLW, -200 verlängertes. Aber nein. Immer dieses Airbus-Kuddelmuddel. :)

Geschrieben

In UK meldet "The Times" es gebe nun gesicherte Beweise für eine Bombe im Flugzeug.

Zudem werden die in Ägypten aufgrund der gecancelten Flüge gestrandeten Passagiere zurückgeholt. Erlaubt ist nur Handgepäck, das zurückbleibende Gepäck soll später mit speziellen "sicheren Flügen" nachgeholt werden.

Geschrieben

lt. CNN möchte GB bis Montag sämtliche geplanten Flüge von und nach Ägypten aussetzen.

Es sollen nur noch Reisende mit Handgepäck zurückgeholt werden. Anscheinend vermutet man massive Sicherheitslücken. 

Geschrieben

Das ganze wächst sich inzwischen zu einer richtigen Krise aus. Die Russen, die eigentlich Betroffenen, tun so, als ob nichts gewesen sei und den Briten wird der Rückholverkehr von Ägypten verboten. Da dürfte der ägyptische Botschafter am Hof von St. James wohl ins Foreign Office einbestellt werden.

Geschrieben

Das sind wieder diese unsäglichen, politischen Machtspielchen. Ruslland pflegt traditionell gute Beziehungen zu Kairo. Für beide kommt ein Bombenanschlag nicht gut, Stichwort Tourismusindustrie und Russland würde intern im Zusammenhang mit dem Syrieneinsatz, der in den russischen Medien bislang (natürlich) als ausserordentlich erfolgreich dargestellt wird, Zuspruch aus der Bevölkerung verlieren.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...