emdebo Geschrieben 24. November 2016 Autor Melden Geschrieben 24. November 2016 Eine entscheidender Punkt, sich vom geplanten Konzept zu verabschieden, dürfte wohl der angekündigte Brexit gewesen sein. Bei der Umsetzung stünde die britische und größte TUI-Fluggesellschaft außen vor. Gemeinsam war da nichts mehr auf die Beine zu stellen.
Gast Geschrieben 3. Dezember 2016 Melden Geschrieben 3. Dezember 2016 Mal ne Frage: Wer plant denn jetzt eigentlich die nächste Saison? Tuifly,Airberlin,Niki? Ich denke mal,der Sommer 2017 ist mit der Panung durch,und wird entsprechend umgesetzt, Aber ab Winter 2017/18 müßte doch die "neue" Fluggesellschaft planen ,also in der Mehrzahl der Flieger Tuifly. Oder plant AB ? Reiseveranstalter müssen doch Ansprechpartner haben,.mit denen sie planen können.. Und gerade nach dem Rückzug von Condor im WFP 20177/18 von Berlin wäre doch Planungssicherheit gefragt - gerade mit Veranstalterverträgen bspw. Richtung Kanaren . WER ist jetz Ansprechpartner der Veranstalter? Tuifly oder Airberlin? Und was wird aus CGN ? Eigentlich alles in der Hand von Tuifly (derzeit 3 738 +2 73G für AB stationiert),eigene Flieger aber auch . Aber alles außer TXL + DUS sollte ja EW übernehmen... Vor allem muß dann sicher im Winter keiner mehr So. um 04:00früh in CGN Richtung Kanaren starten(AB),weil der gleiche Flieger noch einen Kanarenumlauf hat. Mit Tuifly geplant könnte man die ganzen Kanaren-Winterflüge auf Samstag-und Sonntag gleichermassen verteilen,bei besseren Abflugzeiten...
B2002 Geschrieben 3. Dezember 2016 Melden Geschrieben 3. Dezember 2016 Vor allem muß dann sicher im Winter keiner mehr So. um 04:00früh in CGN Richtung Kanaren starten(AB),weil der gleiche Flieger noch einen Kanarenumlauf hat. Mit Tuifly geplant könnte man die ganzen Kanaren-Winterflüge auf Samstag-und Sonntag gleichermassen verteilen,bei besseren Abflugzeiten... WIeso sollte dies denn anders sein? Denkst du der neue Ferienflieger fliegt jeden Tag um Punkt 12 Uhr vom CGN ab und stellt die Flieger danach ab weil die Zeit nicht mehr reicht noch woanders hinzufliegen? Und auch wenn man zu vermeintlich perfekten Zeiten fliegt wird es immer Leute geben denen die Abfugzeit nicht passt. Es gibt eben Menschen die lieber früher aufstehen und dann früher am Zielort sind und andere, die lieber etwas länger schlafen. Und das Ganze kollidiert dann mit den Zielen der Fluggesellschaft die Maschinen möglichst gut auszulasten und sie möglichst lange in der Luft zu haben, um möglichst viel Geld verdienen zu können :) Und ja es wird auch weiterhin Abflüge ausserhalb von Berlin und Düsseldorf zu Mittelmeerzielen geben. Die Verträge werden für jede Flugplanperiode neu ausgehandelt und daher wird es auch mit dem neuen Ferienflieger Verträge geben.
Gast Geschrieben 3. Dezember 2016 Melden Geschrieben 3. Dezember 2016 @B2002 ,das war keine Antwort auf meine Frage: WER ist denn Vertragspartner für die Veranstalter ) AB,X3, Nicki ???? WER macht die Flugpläne für den Winter 2017/18 (unter Berücksichtigung des Condor-Ausstiegs? ) Und,@B2002, ich habe gerade das Gefühl,du machst dich über mich lustig,ohne meiner Anfrage auf der Buchungsseite von AB nachzugehen. Am CGN stehen derzeit 5 Flieger,3 B738,und 2 73G . Samstags sind aber nur 2 738 aktiv. Dafür fliegt am Sonntag EINE Maschine 2 Kanarenziele. Deshalb mein Einwand(man sollte Kanaren-Umläufe auf samstag-und Sonntag verteilen). Und,sollte für 17/18 der gesamte Flugplan ex CGN aus Tuifly-Hand geplant werden,würde eher noch mehr dafür sprchen,die jetzigen Tuifly-Umläufe mit AB-Umläufen abzustimmen,und mit vernünftigen Flugzeiten den Veranstaltern Angebote zu machen...
DE757 Geschrieben 3. Dezember 2016 Melden Geschrieben 3. Dezember 2016 Dann würden halt statt 5 nur noch 3 Maschinen in CGN stehen. Du magst es hassen wenn du um 4 in den Urlaub fliegst. Ich selber mag es. Ich verbringe lieber den Nachmittag auf dem Liegestuhl statt morgens ewig Zeit zu haben und zu warten. So unterscheiden sich die wünsche. Das ist wohl einer der Punkte warum man dieses ganze Ding durchzieht. Man kannndie Flugzeuge deutlich besser auslasten wenn alles aus einer Feder stammt.
B2002 Geschrieben 3. Dezember 2016 Melden Geschrieben 3. Dezember 2016 Mal ne Frage: Wer plant denn jetzt eigentlich die nächste Saison? Tuifly,Airberlin,Niki? Ich denke mal,der Sommer 2017 ist mit der Panung durch,und wird entsprechend umgesetzt, Aber ab Winter 2017/18 müßte doch die "neue" Fluggesellschaft planen ,also in der Mehrzahl der Flieger Tuifly. Oder plant AB ? Reiseveranstalter müssen doch Ansprechpartner haben,.mit denen sie planen können.. Und gerade nach dem Rückzug von Condor im WFP 20177/18 von Berlin wäre doch Planungssicherheit gefragt - gerade mit Veranstalterverträgen bspw. Richtung Kanaren . WER ist jetz Ansprechpartner der Veranstalter? Tuifly oder Airberlin? Und was wird aus CGN ? Eigentlich alles in der Hand von Tuifly (derzeit 3 738 +2 73G für AB stationiert),eigene Flieger aber auch . Aber alles außer TXL + DUS sollte ja EW übernehmen... Vor allem muß dann sicher im Winter keiner mehr So. um 04:00früh in CGN Richtung Kanaren starten(AB),weil der gleiche Flieger noch einen Kanarenumlauf hat. Mit Tuifly geplant könnte man die ganzen Kanaren-Winterflüge auf Samstag-und Sonntag gleichermassen verteilen,bei besseren Abflugzeiten... Und dann sag mir doch bitte wo du etwas über eine Buchungsseite von AB schreibst oder wo deine Frage steht warum von 5 stationierte Maschinen nur ein Flieger 2 Umläufe fliegt? Also reg dich ab! Und auch mit 20 Fragezeichen hinter deinen Fragen wird dir dazu bestimmt noch niemand (ausser hochrangige AB/EY/Tui Leute) keine Antwort geben können.
noATR Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Jetzt scheint es wohl "offiziell" zu sein, dass AB seine HG-Anteile an EY verkauft. Quelle: aero.de
aaspere Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Hier der Link dazu: http://www.aero.de/news-25567/Air-Berlin-spaltet-Niki-und-A321-Flotte-ab.html und die Adhoc-Meldung: http://www.wallstreet-online.de/nachricht/9145113-dgap-adhoc-air-berlin-plc-veraeussert-anteile-niki-luftfahrt-etihad-investment-holding-company-deutsch
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 300m EUR für Air Berlin - Bloomberg beschreibt es mit lifeline ganz gut.
Blablupp Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Da fragt man sich, warum Niki nun 300m EUR wert sein soll, statt 80m EUR vor 3 Jahren :rolleyes:
spandauer Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Interessant, dass die A321 dann aus dem Drehkreuzverkehr von und nach DUS und TXL verschwinden. Innerdeutsch auf den Rennstrecken sowie auf DUS/TXL-CPH, TXL-ARN und TXL-TLV wird die Kapazität durch Downgrade auf A320 merklich sinken.
Mario Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Interessant, dass die A321 dann aus dem Drehkreuzverkehr von und nach DUS und TXL verschwinden. Innerdeutsch auf den Rennstrecken sowie auf DUS/TXL-CPH, TXL-ARN und TXL-TLV wird die Kapazität durch Downgrade auf A320 merklich sinken. Mich wundert es auch, dass man die A321 scheinbar nicht mehr benötigt. Derzeit werden diese ja auch im LIniennetz eingesetzt. Vielleicht aber erhöhrt man nun stattdessen die Frequenzen
spandauer Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Zumindest in TXL sind Frequenzerhöhungen ohne Reduzierung an anderer Stelle nicht ohne weiteres möglich. Da ist erst mit dem BER wieder massig Luft nach oben. Ich finde den Abzug der A321 aus dem Linienverkehr daher auch zumindest überraschend.
d@ni!3l Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Viele englische Charter-Airlines nutzen noch die 757, Condor ebenso - es scheint die Größe der A321 / 757 wäre für Charter sehr geeignet. Um die Komplexität (falls mal eine Maschine ausfällt etc) nicht zu erhöhen nutzt man nun ausschließlich A321 bei Niki - dazu nutzt man einfach alle A321 die AB zu bieten hat. Zusätzlich fliegt AB ja bald im Wet-Lease für EW, die aus Komplexitätsgründen nur A319+320 benötigen. Sich für die paar Strecken ex DUS und TXL, die AB noch selbst, fliegt wegen 1-2 Strecken noch einen oder zwei A321 gönnen dürfte sich nicht lohnen...So würde ich mir das erklären.
emdebo Geschrieben 5. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Da fragt man sich, warum Niki nun 300m EUR wert sein soll, statt 80m EUR vor 3 Jahren :rolleyes: Der Wert von Niki liegt (Insider werden es wissen :huh: ) deutlich höher. Mit den 300 Millionen Euro hat Etihad nur 49% an Niki übernommen. So meldet es spiegel.de http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/air-berlin-verkauft-niki-beteiligung-an-etihad-a-1124484.html Auch bei der Etihad Aviation Group (EAG) gibt es grünes Licht. "Die neue Freizeit-Airline-Gruppe mit Sitz in Wien plant die Operationen im April 2017 zum Beginn der Sommersaison zu beginnen. Ein breites Netzwerk von Destinationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (Hannover, Berlin, Düsseldorf, Köln, Frankfurt, Stuttgart, München, Nürnberg, Baden-Baden, Hamburg, Basel und Wien). Kernmärkte werden die Balearen, Kanaren, das spanische Festland und Griechenland." Hier die Etihad Pressemeldung dazu: http://www.etihad.com/de-de/about-us/etihad-news/archive/2016/etihad-aviation-group-board-approves-joint-venture-to-create-major-european-leisure-airline-group/
aaspere Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Und hier noch was für eingefleischte Rechenkünstler: 49% 100%NIKI = 300 Mio. Euro ergo 100% NIKI = 612 Mio. Euro Marktkapitalisierung von AB = 70 Mio. Euro Ich muß unbedingt noch heute den Scheichs meine Ryanair-Aktien anbieten. 10 Mio. Euro müßte nach der Methode machbar sein. Tante Edith sagt: "Fein, damit ist mein Bedarf an Witwe Clicquot bis an mein Lebensende gesichert." Recht hat sie, man ist ja kein Unmensch. Edit Angaben korrigiert.
Blablupp Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 2011 hat AB für 50,1% 40Mio geblecht. nun bekommen sie für 49% 300? Das nennt man mal einen RoI. Ich glaube es ist klar, dass es nur darum geht AB möglichst legal zu rekapitalisieren. PS: LH hat eine Marktkapitalisierung von 5,7 Mrd.
Flugbucher Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Kann das jetzt einmal jemand aufdröseln? Wem gehören die anderen 50,2 % der NIKI GmbH? Wie kommen die Kapitalanteile am neuen Unternehmen zustande (Tui bringt die komplette Tuifly ein, die 2/3 der Flugzeuge stellt)? Was für eine Rolle genau wird der NIKI Stiftung in diesem Zusammenschluss zugeschrieben?
aaspere Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 ... und FR ist 17,7 Mrd. wert.
B2002 Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Und hier noch was für eingefleischte Rechenkünstler: 49% NIKI = 300 Mio. Euro ergo 100% NIKI = 612 Mio. Euro Marktkapitalisierung von AB = 70 Mio. Euro Etihad erwirbt aber 100% an Niki für 300 Mio. Nicht nur 49%. Etihad wird Niki dann aber direkt in den neuen Ferienflieger (Niki Holding) einbringen, welcher somit 51% übernimmt und Etihad behält 49% der Anteile an Niki, damit sie unterhalb der 50% Marke bleiben.
d@ni!3l Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Ich hab ein wenig die Übersicht verloren - aber einen Namen bzw. CI der neuen TUIfly/ Niki - Airline gibt es noch nicht, oder?
aaspere Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Etihad erwirbt aber 100% an Niki für 300 Mio. Nicht nur 49%. Korrekt. Da hatte ich wohl etwas die Übersicht verloren.
Flugbucher Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Etihad erwirbt aber 100% an Niki für 300 Mio. Nicht nur 49%. Etihad wird Niki dann aber direkt in den neuen Ferienflieger (Niki Holding) einbringen, welcher somit 51% übernimmt und Etihad behält 49% der Anteile an Niki, damit sie unterhalb der 50% Marke bleiben. Wie kann man einen Teil eines Unternehmens in ein anderes Unternehmen einbringen, ohne das eingebrachte Unternehmen aufzuspalten?
B2002 Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Wie kann man einen Teil eines Unternehmens in ein anderes Unternehmen einbringen, ohne das eingebrachte Unternehmen aufzuspalten? Im Grunde gibt es diese Teilung derzeit schon bei Air Berlin. Tochterunternehmen der AB sind Niki, Belair und Luftfahrtgesellschaft Walter. Ähnlich wie bei der Lufthansa nur das alle Flugzeuge die selbe Bemalung haben ;) Die in Österreich ansäßige Niki wird nun an Etihad verkauft und diese bringt sie als Teil der neuen Ferienfluggesellschaft in die Niki Holding mit ein. Dadurch wird der Anteil an der Niki von Etihad auf 49% reduziert und Etihad übernimmt aufgrund der Einbringung in die neue Gesellschaft 25% an der Holding. 24% der Anteile werden bei Tui liegen, welche die Tuifly einbringt. Wer genau die restlichen 51% hält ist mir derzeit nicht so ganz klar, aber ich kann mich erinnern mal gelesen zu haben, dass die restlichen Anteile von Air Berlin nahen Investoren gehen sollen. Korrekt. Da hatte ich wohl etwas die Übersicht verloren. Ja ist auch durch die Zeitungen falsch wiedergegeben worden. Dort steht das Etihad 49% von Air Berlin übernimmt. Die Situation ist sowieso derzeit noch sehr unübersichtlich, da immer wieder neue Infos herausgegeben werden zu der neuen Gesellschaft und die Zeitungen oftmals noch etwas dazuspinnen ;)
chris_flyer Geschrieben 5. Dezember 2016 Melden Geschrieben 5. Dezember 2016 Von wem kommt den das AOC ? Sollte Etihad Niki komplett übernehmen verliert doch Niki den Status als europäische Airline. Eher verkauft Air Berlin 100 % an die NIKI-Holding, die zu 49 % Etihad gehört.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.