Hubi206 Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 vor 20 Stunden schrieb touchdown99: Flottau berichtet in der SZ, dass easyjet auf die LGW geboten hat, Ich dachte, die LGW wäre schon für LH 'reserviert'
LOWS Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 Wozu benötigt man LGW wenn die Expansion in DE von der EWE geschultert wird?
Garten Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 Bleibt trotzdem die Frage : Wenn man nur die Slots will , was wird denn dann aus den 20 Dash8-400.
Fluginfo Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 vor 2 Minuten schrieb Garten: Bleibt trotzdem die Frage : Wenn man nur die Slots will , was wird denn dann aus den 20 Dash8-400. Hier baut man ein Drehkreuz in Saarbrücken auf. 1
cityshuttle Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 Heute wieder mehrfach MUC, CGN, DUS, STR, ARN, GOT, BUD etc ab TXL gestrichen ... gab es wieder unerwartete Krankmeldungen ? Ausserdem JFK ... ist dafür die Wamos Air 747 als Ersatz im Einsatz ?
chris_flyer Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 vor 59 Minuten schrieb LOWS: Wozu benötigt man LGW wenn die Expansion in DE von der EWE geschultert wird? Da wird zusätzlich Druck auf die VC und den aktuellen Verhandlungen mit den Piloten aufgebaut.
Andie007 Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 vor 25 Minuten schrieb cityshuttle: Heute wieder mehrfach MUC, CGN, DUS, STR, ARN, GOT, BUD etc ab TXL gestrichen ... gab es wieder unerwartete Krankmeldungen ? Ausserdem JFK ... ist dafür die Wamos Air 747 als Ersatz im Einsatz ? Mich hat es auf DUS-MUC getroffen... 1:10h gestern in der Warteschleife. Das bringt Laune. Die Wamos ist gestern TXL-DUS-JFK geflogen und kam heute morgen zurück... weiss aber nicht ob das was mit AB zu tun hat.
slowlyhh Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 vor einer Stunde schrieb LOWS: Wozu benötigt man LGW wenn die Expansion in DE von der EWE geschultert wird? Da man Slots nur auf Tochtergesellschaften übertragen kann, also LGW und Fly Niki werden diese beiden für EasyJet und LH benötigt, weil die auch noch nicht insolvent sind. Auch Belair könnte in diesem Zusammenhang noch eine Rolle spielen, ist aber eben Nicht-EU-Airline mit flugeinschränkungen zu/von Zielen außerhalb der EU. Man hat ja davon gesprochen, dass es zumindest auch einen Käufer für Belair geben sollte.
d@ni!3l Geschrieben 24. September 2017 Autor Melden Geschrieben 24. September 2017 vor einer Stunde schrieb Garten: Bleibt trotzdem die Frage : Wenn man nur die Slots will , was wird denn dann aus den 20 Dash8-400. Die gehen zurück an den Leasinggeber und der darf sich einen neuen Kunden suchen.
Dummi Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 vor einer Stunde schrieb cityshuttle: Heute wieder mehrfach MUC, CGN, DUS, STR, ARN, GOT, BUD etc ab TXL gestrichen ... gab es wieder unerwartete Krankmeldungen ? Ausserdem JFK ... ist dafür die Wamos Air 747 als Ersatz im Einsatz ? Der Krankenstand ist komplett normal. Aber man wusste schon vor sechs Monaten das man im September eine Personalunterdeckung von ca. 20% hat. Die notwendigen Einstellungen und Schulungen konnten mangels Kapazität nicht durchgeführt werden, obwohl nach wie vor kontinuierlich geschult wird reicht das einfach nicht, aber Personalbedarfsplanung hat bei Air Berlin eh noch niemand gekonnt, kein Wunder wenn die Personalchefin sich eher mit Technikern der Deutschen Bahn auskennt als einer Airline. Im Oktober sollte es dann etwas entspannter sein, da die Langstrecke ja weitestgehend eingestellt ist und das Personal dann auf der Kurzstrecke zur Verfügung steht.
medion Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 4 minutes ago, Dummi said: Im Oktober sollte es dann etwas entspannter sein, da die Langstrecke ja weitestgehend eingestellt ist und das Personal dann auf der Kurzstrecke zur Verfügung steht. Vielleicht ist dann die Personalunterdeckung der Grund, die Langstrecken einzustellen und nicht dass man die "Mischpiloten" Lang- und Kurzstrecke durch "Teilbetriebseinstellung" los werden wollte? Wie hätte denn Air Berlin dann bitte den kompletten Flugbetrieb dargestellt, wenn Etihad die nächste Subventionsrate gezahlt hätte?
touchdown99 Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 vor 2 Stunden schrieb Garten: Bleibt trotzdem die Frage : Wenn man nur die Slots will , was wird denn dann aus den 20 Dash8-400. Die noch interessantere Frage - was wird aus Domestic-Strecken wie TXL-SCN, TXL-FKB, TXL-NUE, DUS-GWT, DUS-STR? Da gibt es auf dem deutschen Markt keinen Anbieter mehr, der das mit kleinerem Gerät hochfrequent oder year-round (GWT) bedienen kann. Wenn es gut läuft, setzen easyjet oder Eurowings im Tagesrand biw. am Wochenende (GWT) ihr kleinstes Gerät (150 Sitze) drauf, aber mit 4-5 Flügen am Tag für Geschäftsreisende ist nix mehr. Da kann ich schon jetzt das Heulen und Jammern in der Provinz hören. In Deutschland existiert dann künftig keine Airline mehr, die Märkte bedient, für die es in Frankreich, England oder Spanien HOP!, flybe oder Air Nostrum gibt.
Hubi206 Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 vor 1 Minute schrieb touchdown99: Die noch interessantere Frage - was wird aus Domestic-Strecken wie TXL-SCN, TXL-FKB, TXL-NUE, DUS-GWT, DUS-STR? Da gibt es auf dem deutschen Markt keinen Anbieter mehr, der das mit kleinerem Gerät hochfrequent oder year-round (GWT) bedienen kann. Wenn es gut läuft, setzen easyjet oder Eurowings im Tagesrand biw. am Wochenende (GWT) ihr kleinstes Gerät (150 Sitze) drauf, aber mit 4-5 Flügen am Tag für Geschäftsreisende ist nix mehr. Da kann ich schon jetzt das Heulen und Jammern in der Provinz hören. In Deutschland existiert dann künftig keine Airline mehr, die Märkte bedient, für die es in Frankreich, England oder Spanien HOP!, flybe oder Air Nostrum gibt. also doch eine Zukunft für LGW mit Q400?
touchdown99 Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 Nein, wie soll das denn gehen? easyJet nimmt AOC und Slots von LGW und ersetzt die Q400 mit A32X. Das war es dann mit LGW als Regioairline.
Garten Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 Es wäre sehr wünschenswert wenn LGW wieder auf den Markt kommt. In Deutschland gibt es dafür ab den etwas kleineren Flughäfen eine Menge Möglichkeiten. Ja , LGW könnte es sein. Und vielleicht springt da doch ein Investor auf und unterstützt LGW.
akayama Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 (bearbeitet) Die AOCs von LGW und NIki sind ausschließlich Vehikel die Slots der Air Berlin zu LH und Easyjetz zu transferieren. Es wird keine LGW 2.0 am Markt geben. Der Rest der Air Berlin mit ihren Gesellschaften wird größtenteils abgewickelt oder in bestehenden Gesellschaften eingebracht Sorry, der Traum einer innerdeutschen Turboprop-Airline wird leider ein Traum bleiben. Die Kostenbasis ist zur Zeit einfach zuhoch um mit den A320/737 Skaleneffekten mithalten zu könnnen. Und den notwendigen Aufpreis für regionale Turboprop Verbindungen ist im Moment kaum einer bereit zu zahlen. Verbraucher sind von LCC-Preisen verwöhnt und es gibt nicht ausreichend Passagiere die 500-600 Euro für einen innerdeutschen Flug zahlen. Das heißt aber nicht das es dauerhaft keine Regionalverbindungen mit Props geben muss. Aber im gegenwärtigen Umfeld ist es sehr schwierig. Bearbeitet 24. September 2017 von akayama
touchdown99 Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 Die Frage ist halt, ob eine ausländische Airline mit passendem Gerät einen Markt sieht. Bis zu dem vor Kurzem eingeläuteten Schrumpfkurs wäre dafür insbesondere flybe in Betracht gekommen, die ja bereits ihre einzige Basis außerhalb UKs in DUS haben. Aber aktuell sieht es duster aus. Denke mal, dass Eurowings TXL-FKB/SCN 1-2 tgl. anbietet, DUS-GWT nur noch im Sommer 3/7 in Wochenendlage. Evtl. findet sich für GWT eine ausländische Regioairline, die DUS ohnehin bedient, zB airbaltic, bmi oder flybe. Das war es dann aber. Sowas wie TXL-NUE und DUS-STR wird keine Zukunft haben.
d@ni!3l Geschrieben 24. September 2017 Autor Melden Geschrieben 24. September 2017 Man muss wohl für längere Strecken umsteigen und für kürzere die Bahn nehmen...
Blablupp Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 AB fliegt doch DUS-GWT mit A320? Für TXL-SCN/FKB sehe ich einen Markt für 2 x täglich.
touchdown99 Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 Zitat AB fliegt doch DUS-GWT mit A320? Aber nicht ganzjährig und jeden Tag. Zitat Man muss wohl für längere Strecken umsteigen und für kürzere die Bahn nehmen... Die Umsteige-Option gibt es für TXL-FKB/SCN ja leider, anders als für FDH mit der Anbindung an FRA, nicht. DUS-STR und NUE-TXL dürften ohnehin sterbende Strecken sein mit Blick auf die bereits vorhandene bzw. künftige Konkurrenz durch die Bahn.
MD-80 Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 Zitat Man muss wohl für längere Strecken umsteigen und für kürzere die Bahn nehmen... Sehe es vielleicht ganz positiv. Man kann umsteigen und aufgrund der geringen Größe des Landes sind Bahnverbindungen auch eine praktikable Lösung.
Hubi206 Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 vor einer Stunde schrieb akayama: Sorry, der Traum einer innerdeutschen Turboprop-Airline wird leider ein Traum bleiben. Warum eigentlich? Städte wie SCN oder FKB (nur ein Beispiel) haben schon einen großen Einzugsbereich. Vielleicht darf man das nicht isoliert als point-to-point sehen. Es gibt in diesen Bereichen vielen Geschäftsreisende, die innerdeutsche Strecken von diesen Standorten zu höheren Preisen nutzen würden. Dazu parallel die Strecken als feeder in die Drehkreuze zu benutzen. Ich kenne jetzt nicht die Kostenstruktur der Q400. Aber in vielen europäischen Ländern klappt es doch auch. Warum sollte es für eine LGW also keine Zukunft geben?
touchdown99 Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 Das Problem dürfte sein, dass der Verkehr auf den Q400-Strecken künftig reiner point-to-point sein wird, da ja die Umsteigoption an den airberlin-Hubs in TXL und DUS wegfällt. Ein gewisser Anteil Umsteiger wird aktuell schon in den innerdeutsch fliegenden Q400 sitzen (das gilt nach meinen Erfahrungen sogar auf der von mir öfter genutzten Strecke DUS-GWT). Wenn die wegfallen, kann es gut sein, dass sich die Q400 nicht mehr rechnet (vor AB flogen auf diesen Strecken eher 30-36 Sitzer).
medion Geschrieben 24. September 2017 Melden Geschrieben 24. September 2017 Das Lieblingsbeispiel Flybe ist todkrank und schrumpft auch vor sich hin, immer weniger Basen, immer weniger Flugzeuge. Und dabei ist die Infrastruktur und die Geografie in Großbritannien noch viel vorteilhafter für eine "Regionalfluggesellschaft" als in Deutschland. Es ist eine langgezogene Insel mit vielen eigenen vorgelagerten Inseln, das heißt, man kann nicht mal schnell in den Zug oder ins Auto hüpfen. Dazu ist bis auf wenige "Filetstücke" der Bodentransport auf Straße und Schiene eine Katastrophe und trotzdem reicht es einfach nicht. Wir haben die letzten Jahre "gelernt", fliegen hat billig zu sein. Der 22-Jährige Junior-Berater von BCG oder KPMG (selbst gerade für 100 Euro oder Pfund auf Malle gewesen oder mit der oder dem Holden in Venice, geht doch) streicht zuerst die Reisekosten zusammen. 800 für Inlandsreturn kann ja wohl nicht angehen.... (Das war vor 20 Jahren normal, so ist halt der Fortschritt)....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden