Tschentelmän Geschrieben 2. August 2019 Melden Geschrieben 2. August 2019 Womöglich fehlt es Sundair bzw deren Führungsetage noch an notwendiger Erfahrung, den Zeitraum einer Einflottung realistisch einschätzen zu können. Womöglich wurde man jedoch auch selbst von der langen Werft-Standdauer in Mexiko überrascht. Was dabei interessant wäre - ob Sundair entstandene Zusatzkosten vielleicht teilweise oder ganz beim A319 Leasinggeber einfordern kann? Wer ist denn verantwortlich, den Flieger für den neuen Betreiber startklar zu machen und notwendige Aktivitäten - bspw. den Werft-Auftrag inkl. Termin - zu koordinieren? Womöglich hat sich hier auch BBAM verspekuliert oder hat sich mit dem geplanten Übergabedatum etwas aus dem Fenster gelehnt...
AeroSpott Geschrieben 2. August 2019 Melden Geschrieben 2. August 2019 vor 52 Minuten schrieb LarsK: Vielleicht würde TUIfly ja auch gerne den A320 in FKB behalten, aber woher nehmen wenn nicht stehlen. Ab Ende August/Anfang September braucht Sundair einen weiteren A320 in Bremen. Vielleicht hat auch TUIfly aufgrund der guten Buchungslage bei SDR angefragt, ob man nicht den A320 verlängern kann. Immerhin sind die Ferien in BW bis zum 10.09. - also gerade die Hochsaison. Und wenn SDR den nicht gerade schon verplant hatte, kann man den ja für den Zeitraum dort lassen und ggf. etwas mehr Geld verdienen. vor 53 Minuten schrieb LarsK: Da die Just Us in Kassel teilweise bis Ende Oktober verplant ist, werden wir den zweiten A319 wohl in diesem Sommer nicht mehr sehen. Laut Seatmaps soll der gelegentlich ab Anfang Oktober zum Einsatz kommen. Vielleicht hat man gerade in der Zeit (-> Seniorenreisezeit / Herbstferien) noch einige Einzelcharter einsammeln können. vor 55 Minuten schrieb LarsK: Sachen Außenkommunikation, Unterrubrik "Termine ankündigen" sollte Rossello vielleicht auch nochmal einen Aufbaukurs machen. Definitiv verbesserungswürdig. vor 29 Minuten schrieb Nicht noch ein Benutzernam: Wie zuverlässig der A319 der Sundair sein wird muss sich noch zeigen. Sundair war bisher vernünftig ab dem FKB unterwegs - hatte aber auch bereits einen AOG zu verzeichnen. Shit happens. Tuifly selbst hatte auch genügend AOGs dieses Jahr, da fällt der eine Tag, an der die Sundair kaputt war, auch nicht mehr so stark ins Gewicht. Bei der White sieht das dagegen schon wieder ganz anderes aus. vor 31 Minuten schrieb Nicht noch ein Benutzernam: Als der A321 der White/Galistar letztes Jahr am FKB eingesetzt wurde war dieser extrem zuverlässig unterwegs. Wobei über die verspätete Einflottung und die daraus entstandenen Konsequenzen man auch noch Bücher füllen könnte... Der hing aber mitten in der Hauptsaison auch zwei Mal am Boden fest vor 22 Minuten schrieb Tschentelmän: Was dabei interessant wäre - ob Sundair entstandene Zusatzkosten vielleicht teilweise oder ganz beim A319 Leasinggeber einfordern kann? Wer ist denn verantwortlich, den Flieger für den neuen Betreiber startklar zu machen und notwendige Aktivitäten - bspw. den Werft-Auftrag inkl. Termin - zu koordinieren? Womöglich hat sich hier auch BBAM verspekuliert oder hat sich mit dem geplanten Übergabedatum etwas aus dem Fenster gelehnt... Es kommt immer darauf an, was mit dem Leasinggeber vereinbart wurde. Meistens ist das Stichwort "Fresh C-Check" oder ähnlich. Dazu wird ein Übergabetermin vertraglich vereinbart. Wenn BBAM sagt, wir machen die Checks in Mexico, Übergabe angenommen 31. März, kann die Maschine dann aber erst im Juni übergeben, warum auch immer, dann wird SDR sicherlich Ansprüche gegenüber BBAM geltend machen können.
HAUBRA Geschrieben 2. August 2019 Melden Geschrieben 2. August 2019 vor 18 Stunden schrieb AeroSpott: A319 gibts noch von GMI und Sky Airline mustert auch noch weiter aus, A320 zb gerade von Avianca Brazil und stetig von Aeroflot, chinesische Airlines oder Saudi Arabian. Der Markt ist schon gefüllt, allerdings vorwiegend mit IAE unter den Flügeln, z.B. von Volaris und Silkair. Hat sich eher für mich wie kontinuierlich angehört. "...Angeboten werden im ersten Halbjahr 2020 rund 14.000 Flugplätze." - das von 10 Flughäfen, da bleiben pro Flughafen maximal 10 Flüge.
AeroSpott Geschrieben 5. August 2019 Melden Geschrieben 5. August 2019 D-ASGK ist heute auf dem Weg von Berlin nach Beirut in Burgas runtergegangen. Ist jemand bekannt, was da los war?
inthejob Geschrieben 5. August 2019 Melden Geschrieben 5. August 2019 Bei einer Bodenzeit von knapp 60 Minuten tippe ich auf einen medizinischen Notfall.
LarsK Geschrieben 6. August 2019 Melden Geschrieben 6. August 2019 Am 2.8.2019 um 09:00 schrieb AeroSpott: Vielleicht hat auch TUIfly aufgrund der guten Buchungslage bei SDR angefragt, ob man nicht den A320 verlängern kann. Immerhin sind die Ferien in BW bis zum 10.09. - also gerade die Hochsaison. Und wenn SDR den nicht gerade schon verplant hatte, kann man den ja für den Zeitraum dort lassen und ggf. etwas mehr Geld verdienen. Das wollte ich damit gesagt haben, TUIfly ist im Moment sicherlich nicht traurig über den A320, aber ab September braucht Sundair den selber für Bremen und hat dann (hoffentlich) nur noch die D-ASMF für TUIfly. Aber was anderes: hat jemand die Sundair-Flieger schon mal mit eigenen Augen von innen gesehen? Was man so an Bewertungen in letzter Zeit liest sagt unterm Strich häufig: pünktlich, nette Crew, aber "abgerockte" Kabine (defekte/lose/fehlende Verkleidung, schrabbelige Bezüge). Nichts sicherheitsrelevantes, aber halt etwas schäbig.
AeroSpott Geschrieben 6. August 2019 Melden Geschrieben 6. August 2019 vor 27 Minuten schrieb LarsK: Aber was anderes: hat jemand die Sundair-Flieger schon mal mit eigenen Augen von innen gesehen? Was man so an Bewertungen in letzter Zeit liest sagt unterm Strich häufig: pünktlich, nette Crew, aber "abgerockte" Kabine (defekte/lose/fehlende Verkleidung, schrabbelige Bezüge). Nichts sicherheitsrelevantes, aber halt etwas schäbig. Ist wahrscheinlich meisten die D-ASGK gemeint, deren Kabine muss ziemlich fertig sein. Deckt sich zumindest mit den Abflughäfen. Die D-ASMR hatte, soweit ich weiß, nochmal eine Überholung bei Small Planet bekommen.
LarsK Geschrieben 6. August 2019 Melden Geschrieben 6. August 2019 Wundert mich etwas, es ist ja nun nicht so, dass bei den Einflottungsprozessen bei Sundair für sowas nicht genug Zeit wäre. Man muss ja nicht die Kabine austauschen, aber für eine reparierte Armlehne hier oder eine neue Sitztasche da war ja nun wahrlich genug Zeit.
mikrobis Geschrieben 6. August 2019 Melden Geschrieben 6. August 2019 (bearbeitet) Aus eigener Erfahrung: die D-ASEF wirkt irgendwie älter als sie ist, was vor allem an den Sitzen liegt die wohl noch die Erstausstattung mit einen komischen "Stoff-Schwürbelmuster" sind - das sieht recht angestaubt aus und war gefühlt mal vor 20 Jahren halbwegs modern (wenn auch damals schon nicht schön). Alles andere ist aber sauber und ohne Beschädigungen, halt nur in die Jahre gekommen. Dafür entschädigt der Sitzabstand gegenüber dem sonst heute üblichen Niveau. Bearbeitet 6. August 2019 von mikrobis
pilotseye Geschrieben 6. August 2019 Melden Geschrieben 6. August 2019 ist in der Tat so. D-ASEF und DASEE sind vom Kabinenzustand bescheiden. Dazu kommt das die Wartung der Kabine nur halbherzig durchgeführt wird. Entspricht keinem gewohnten Standard monatelang mit Tape an den Armlehnen und kaputten Sitzen herum zu fliegen. D-ASGK merkt man das noch nicht ganz an- da noch die airberlin Bestuhlung fliegt.
emdebo Geschrieben 6. August 2019 Melden Geschrieben 6. August 2019 Immer noch besser als ganz ohne Rückenlehne in die Luft zu gehen: https://futurezone.at/digital-life/foto-aus-easyjet-flugzeug-zeigt-sitz-ohne-lehne/400571351 Sorry for OT
LarsK Geschrieben 6. August 2019 Melden Geschrieben 6. August 2019 vor 50 Minuten schrieb pilotseye: ist in der Tat so. D-ASEF und DASEE sind vom Kabinenzustand bescheiden. Dazu kommt das die Wartung der Kabine nur halbherzig durchgeführt wird. Entspricht keinem gewohnten Standard monatelang mit Tape an den Armlehnen und kaputten Sitzen herum zu fliegen. D-ASGK merkt man das noch nicht ganz an- da noch die airberlin Bestuhlung fliegt. Kamen die Maschinen in diesem Zustand schon an, oder hat sich das erst im Betrieb so entwickelt. In jedem Fall kann ich nicht nachvollziehen, dass ausgerechnet an dieser Stelle gespart wird. Man hat die Flieger umlackiert, teilweise neue Triebwerke gekauft und die bisher gute Zuverlässigkeit wird man auch nicht zum Nulltarif kriegen. Gegen diese Kosten ist die Instandhaltung der Kabine doch ein Klacks, eine schrammelige Kabine wird von den Kunden aber durchaus wahrgenommen. Denn wie man weiß: Lose Verkleidung, vielleicht sogar eine lockere Arnlehne = fliegender Schrotthaufen, der demnächst abstürzt. Einen Wartungstechniker kann man da vielleicht noch hinters Licht führen, aber doch nicht einen erfahrenen Pauschaltouristen!
ZuGast Geschrieben 6. August 2019 Melden Geschrieben 6. August 2019 vor 1 Stunde schrieb LarsK: Einen Wartungstechniker kann man da vielleicht noch hinters Licht führen, aber doch nicht einen erfahrenen Pauschaltouristen! Du meist der Pauschal- Experte der ein A320MAX von der 737Neo allein an dem Rückfahrscheinwerfer erkennen kann? Im Endanflug, versteht sich! Ja, da gebe ich dir vollumfänglich recht!
BoeingFa Geschrieben 6. August 2019 Melden Geschrieben 6. August 2019 vor 1 Stunde schrieb LarsK: Kamen die Maschinen in diesem Zustand schon an, oder hat sich das erst im Betrieb so entwickelt. In jedem Fall kann ich nicht nachvollziehen, dass ausgerechnet an dieser Stelle gespart wird. Man hat die Flieger umlackiert, teilweise neue Triebwerke gekauft und die bisher gute Zuverlässigkeit wird man auch nicht zum Nulltarif kriegen. Gegen diese Kosten ist die Instandhaltung der Kabine doch ein Klacks, eine schrammelige Kabine wird von den Kunden aber durchaus wahrgenommen. Denn wie man weiß: Lose Verkleidung, vielleicht sogar eine lockere Arnlehne = fliegender Schrotthaufen, der demnächst abstürzt. Einen Wartungstechniker kann man da vielleicht noch hinters Licht führen, aber doch nicht einen erfahrenen Pauschaltouristen! Es galt mal die Regel, dass wer an den Kleinigkeiten spart, für die richtig teuren Sachen erst recht kein Geld hat. Egal, ob das stimmt - die Paxe sehen sowas und ziehen ihre - vielleicht falschen - Schlüsse. In meinen Augen ist das teures, schlechtes Marketing. Auf der anderen Seite ist der Mehrheit es im nächsten Jahr wieder egal, Hauptsache man kommt billig nach Mallotze...
micha1512 Geschrieben 6. August 2019 Melden Geschrieben 6. August 2019 vor 3 Stunden schrieb pilotseye: ist in der Tat so. D-ASEF und DASEE sind vom Kabinenzustand bescheiden. Dazu kommt das die Wartung der Kabine nur halbherzig durchgeführt wird. Entspricht keinem gewohnten Standard monatelang mit Tape an den Armlehnen und kaputten Sitzen herum zu fliegen. D-ASGK merkt man das noch nicht ganz an- da noch die airberlin Bestuhlung fliegt. Ich kann Dir mit 100 % Sicherheit bei der EE & EF sagen das es nicht an der Wartung liegt, sondern eher an der Ersatzteilbeschaffung, die bei dieser Kabine (explizit Bestuhlung und hier die notwendige Farbe) sehr schwierig ist, da es sich nicht um ein Standardmodell handelt. 1
LarsK Geschrieben 6. August 2019 Melden Geschrieben 6. August 2019 vor 19 Minuten schrieb BoeingFa: Es galt mal die Regel, dass wer an den Kleinigkeiten spart, für die richtig teuren Sachen erst recht kein Geld hat. Genau das ist soweit man das von außen beurteilen kann bei Sundair ja eben nicht der Fall (siehe neue Triebwerke, bisher so gut wie keine AOG, keine sonstigen nennenswerten Störungen im Flugbetrieb), daher frage ich mich, warum man diese Außenwirkung gegen eine eher geringe Ersparnis in Kauf nimmt. vor 19 Minuten schrieb BoeingFa: Auf der anderen Seite ist der Mehrheit es im nächsten Jahr wieder egal, Hauptsache man kommt billig nach Mallotze... Und da liegt der Hase im Pfeffer. Ich weiß nicht, wie es sich bei den Pauschalreisen verhält, aber bei den reinen Flugpreisen ist Sundair alles andere als billig. Germania war auch immer eher hochpreisig, aber da wurde der Koffer noch "kostenlos" mitgenommen, die Flugbegleiter waren immer so nett und sprachen deutsch und dann gab es da noch was zu essen und zu trinken, außerdem ist man die letzten 20 Jahre schon mir Germania geflogen. Das "kostenlose" Essen gab es bei Sundair von Anfang an nicht, wenn man im Moment Pech hat kommt die Crew überwiegend aus Rumänien und dann fällt noch die Kabine auseinander. Das sagt über die wesentliche Qualität (Sicherheit, Pünktlichkeit etc.) der Airline nichts aus, aber dann kann ich auch Ryanair, Lauda, Corendon etc. buchen, da kriege ich die gleiche Leistung häufig zum kleineren Preis. Das verhält/verhielt sich bei im Vergleich dazu auch eher hochpreisigen Airlines wie Tuifly, Condor oder meinetwegen auch Eurowings oder Lufthansa nicht unbedingt anders, aber die können noch vom Glanz vergangener Tage zehren, den neue Airlines nie werden aufbauen können. Sundair hat meiner Ansicht nach mit der eher hochpreisigen Strategie und einem qualitativ hochwertigen Produkt durchaus das Potential sich gegen andere Airlines abzusetzen und Kunden anzusprechen, denen das auch einen Euro wert ist, aber dann darf die Qualität nicht nur für Flugzeug-Enthusiasten erkennbar sein, sondern muss sich auch Otto-Normalverbraucher erschließen und dazu gehört eine ordentliche Kabine.
ATN340 Geschrieben 6. August 2019 Melden Geschrieben 6. August 2019 https://m.youtube.com/watch?v=JYpRs4SI4Ns Das diese Kabine nicht ganz "pflegeleicht" ist war mir von vorne herein klar. Sitzbezüge in einen "Special Design" usw. sind im Alltag ein echtes Risiko weil viel aufwendiger zu ersetzen als Otto-Normal-Ledersitz bei AB. Frage: Waren die Kabinen schon immer so oder ist es ein schleichend eingetretener Zustand? Das letzte Drittel der Hauptsaison ist eingeläutet, da machen sich schleichend erste Abnutzungsspuren bei Flugzeugen bemerkbar aus meiner Erfahrung! Was für TUI, Condor usw. gilt kann ja auch bei Sundair greifen ;-)
EDCJ Geschrieben 6. August 2019 Melden Geschrieben 6. August 2019 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb LarsK: aber dann kann ich auch Ryanair, Lauda, Corendon etc. buchen, da kriege ich die gleiche Leistung häufig zum kleineren Preis. Das verhält/verhielt sich bei im Vergleich dazu auch eher hochpreisigen Airlines wie Tuifly, Condor oder meinetwegen auch Eurowings oder Lufthansa nicht unbedingt anders, aber die können noch vom Glanz vergangener Tage zehren, den neue Airlines nie werden aufbauen können. Sundair hat meiner Ansicht nach mit der eher hochpreisigen Strategie und einem qualitativ hochwertigen Produkt durchaus das Potential sich gegen andere Airlines abzusetzen und Kunden anzusprechen, denen das auch einen Euro wert ist, aber dann darf die Qualität nicht nur für Flugzeug-Enthusiasten erkennbar sein, sondern muss sich auch Otto-Normalverbraucher erschließen und dazu gehört eine ordentliche Kabine. Im Vergleich zu vielen anderen ist aber Sundair auch eine Ausnahme bei der Mitnahme von Tieren im Frachtraum. Ab Berlin übrigens nach Germania die letzte (zu Urlaubsdestinationen). Und gerade deshalb ist es sehr schade,das Sundair nur auf wenigen Strecken einen Einzeplatzverkauf hat. Die PMI-TXL- Flüge (beispielsweise) sind also weder für Tierschutz'orgas als Flugpaten , noch für Residenten mit eigenen Tieren geeignet. Diese müssen mitlerweile Leipzig mit Condor nutzen. Ich glaube , Berlin (gesamt) ist der einzige große Flughafen in D mit diesem Manko. Alle anderen (großen) in D haben zumindest noch Condor,Tuifly, LH ... Bearbeitet 6. August 2019 von EDCJ
Waldo Pepper Geschrieben 7. August 2019 Melden Geschrieben 7. August 2019 vor 8 Stunden schrieb EDCJ: Im Vergleich zu vielen anderen ist aber Sundair auch eine Ausnahme bei der Mitnahme von Tieren im Frachtraum. Ab Berlin übrigens nach Germania die letzte (zu Urlaubsdestinationen). Und gerade deshalb ist es sehr schade,das Sundair nur auf wenigen Strecken einen Einzeplatzverkauf hat. Die PMI-TXL- Flüge (beispielsweise) sind also weder für Tierschutz'orgas als Flugpaten , noch für Residenten mit eigenen Tieren geeignet. Diese müssen mitlerweile Leipzig mit Condor nutzen. Ich glaube , Berlin (gesamt) ist der einzige große Flughafen in D mit diesem Manko. Alle anderen (großen) in D haben zumindest noch Condor,Tuifly, LH ... zum Thema Mitnahme von Haustieren: Wer Hunde liebt, packt sie nicht in ein Flugzeug ! 9
Pad81 Geschrieben 7. August 2019 Melden Geschrieben 7. August 2019 Vielleicht mal lesen un bedenken,was andere User hier so schreiben. Es nutzt ja nichts, wenn ich das Geld und die Zeit für die Kabinenreparaturen habe, ich aber einfach nicht so schnell an die Ersatzteile komme, wie sie kaputtgehen. In Sachen Wartung machen SDR und der Technikanbieter hier einen echt guten Job und das vor allem miteinander.
BoeingFa Geschrieben 7. August 2019 Melden Geschrieben 7. August 2019 Auch wenn das so ist, was ich - mangels Einblick - nicht anzweifle, bleibt es bei der schlechten Außenwirkung....
mayday Geschrieben 7. August 2019 Melden Geschrieben 7. August 2019 21 hours ago, BoeingFa said: Die Kabine der EE und EF ist in einem katastrophalen Zustand. Nicht nur das sehr viele Teile notdürftig mit Tape oder Kabelbinder repariert sind, die Kabinen sind einfach nur EXTREM dreckig. Die Kabine der MR und GK ist etwas besser. Das liegt vor allem, Optisch, an den AB Ledersitzen. Aber beim genauerem hinschauen ist überall Beschädigung zu entdecken. Die Maschinen sind auch von außen sehr dreckig, das müsste jeder Spotter bestätigen können. Neuerdings spart Sundair beim cleanen. Das Kabinenpersonal muss jetzt selber die Kabine größtenteils sauber machen. Es mag sein das die Wartung gut ist, nur sitzen die Passagiere nicht in den Triebwerken. Und es sind nun mal die Passagiere die das Geld bringen und das Produkt bewerten.
pilotseye Geschrieben 7. August 2019 Melden Geschrieben 7. August 2019 vor einer Stunde schrieb mayday: Die Kabine der EE und EF ist in einem katastrophalen Zustand. Nicht nur das sehr viele Teile notdürftig mit Tape oder Kabelbinder repariert sind, die Kabinen sind einfach nur EXTREM dreckig. Die Kabine der MR und GK ist etwas besser. Das liegt vor allem, Optisch, an den AB Ledersitzen. Aber beim genauerem hinschauen ist überall Beschädigung zu entdecken. Die Maschinen sind auch von außen sehr dreckig, das müsste jeder Spotter bestätigen können. Neuerdings spart Sundair beim cleanen. Das Kabinenpersonal muss jetzt selber die Kabine größtenteils sauber machen. Es mag sein das die Wartung gut ist, nur sitzen die Passagiere nicht in den Triebwerken. Und es sind nun mal die Passagiere die das Geld bringen und das Produkt bewerten. Genau so siehts aus! Und da lasse ich die schwierige Ersatzteilbeschaffung auch irgendwann nicht mehr gelten. Aus internen Kreisen weiss man auch, dass Herr Rosello am falschen Ende spart. Nicht nur gegenüber dem fliegenden Personal eine Zumutung. Professionelle Außendarstellung sieht anders aus. Das fängt bei Kleinigkeiten an und ist bis ganz weit oben spürbar. Das soll jetzt auch keine versteckte Kritik oder sonst was sein, aber manchmal stelle ich mir schon die Frage was mit der Luftfahrt, gerade in Deutschland passiert ist. Das sind auch bei Sundair Ost/ Südosteuropäische Verhältnisse.
BoeingFa Geschrieben 7. August 2019 Melden Geschrieben 7. August 2019 vor 7 Minuten schrieb pilotseye: Das soll jetzt auch keine versteckte Kritik oder sonst was sein, aber manchmal stelle ich mir schon die Frage was mit der Luftfahrt, gerade in Deutschland passiert ist. Das sind auch bei Sundair Ost/ Südosteuropäische Verhältnisse. Insgesamt ein ziemlich peinliches Bild, was die Branche abgibt, wobei es natürlich viele Nuancen gibt. Letztlich bekommt der Markt aber, was er nachfragt.
mayday Geschrieben 7. August 2019 Melden Geschrieben 7. August 2019 Sundair macht ja auch Werbung auf der eigenen Homepage mit Kabinenbilder, die nicht die eigenen sind. Wahrscheinlich legal, aber sehr grenzwertig finde ich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden