AeroSpott Geschrieben 20. August 2019 Melden Geschrieben 20. August 2019 vor 11 Stunden schrieb moddin: Jetzt mit TUI-Ausstattung https://www.instagram.com/p/B1W5Wg4CHGR/?igshid=1p5gv6l0xw89a Wenn der Hobel in dem Zustand in Berlin angekommen ist, frage ich mich, was die die ganze Zeit in Mexico City gemacht haben? Immerhin hat die Kiste dann hier noch neue Sitzbezüge bekommen und der Rest der Kabine zumindest eine Aufhübschung.
bernd.e32 Geschrieben 20. August 2019 Melden Geschrieben 20. August 2019 vor einer Stunde schrieb AeroSpott: Wenn der Hobel in dem Zustand in Berlin angekommen ist, frage ich mich, was die die ganze Zeit in Mexico City gemacht haben? Immerhin hat die Kiste dann hier noch neue Sitzbezüge bekommen und der Rest der Kabine zumindest eine Aufhübschung. Das ist aber das falsche Foto, den das ist die Sky Airline Kabine.Es gibt auch ein Foto von der TUI Kabine auf Instagram.
AeroSpott Geschrieben 20. August 2019 Melden Geschrieben 20. August 2019 vor 7 Minuten schrieb bernd.e32: Das ist aber das falsche Foto, den das ist die Sky Airline Kabine.Es gibt auch ein Foto von der TUI Kabine auf Instagram. Musst du mal durchklicken. Ist ja ein Vorher-Nachher-Bild. Hier sieht man es direkt: https://pikdo.net/p/seniorcabincrewlife_mac/2114129310876463505_7702520584
Tschentelmän Geschrieben 20. August 2019 Melden Geschrieben 20. August 2019 Wobei "Nachher" den Anschein erweckt, als hätte man das in ein paar Stunden machen können... Die alten Teppiche raus und die Stoff-Teile an die Sitze gemacht... Vielleicht noch eine Runde mit dem Staubsauger und einem Putzlumpen...
stwie1 Geschrieben 20. August 2019 Melden Geschrieben 20. August 2019 vor 1 Stunde schrieb Tschentelmän: Wobei "Nachher" den Anschein erweckt, als hätte man das in ein paar Stunden machen können... Die alten Teppiche raus und die Stoff-Teile an die Sitze gemacht... Vielleicht noch eine Runde mit dem Staubsauger und einem Putzlumpen... Man sieht auf dem Foto sehr gut, dass nicht nur die Stoff-Teile dran gemacht worden sind, sondern die ganzen Sitze auch neu mit Leder bezogen wurden. (Sitze glänzen nicht mehr so, weil das neue Leder nicht mehr so glatt ist)
Xavi Geschrieben 20. August 2019 Melden Geschrieben 20. August 2019 Somit stehen aktuell für Sommer 2020 6 Maschinen zur Verfügung? 2x A319, 4x320? 1x KSF 1x TXL 1x BRE 1x DRS Sind zwei noch nicht verplant oder wird der TUI-Deal ab FKB fortgeführt, hat da jemand schon was gehört?
MarioEDVK Geschrieben 20. August 2019 Melden Geschrieben 20. August 2019 1x KSF 1x TXL 1x BRE 2x DRS 1x FKB
Xavi Geschrieben 20. August 2019 Melden Geschrieben 20. August 2019 vor 17 Minuten schrieb MarioEDVK: 1x KSF 1x TXL 1x BRE 2x DRS 1x FKB Ist der Zuwachs in Dresden so groß, dass man zwei Maschinen schon fix verplant hat? FKB wird auch nächstes Jahr dann für TUI geflogen gehe ich von aus. Bin mal gespannt, ob es dabei bleibt oder noch 1-2 Maschinen hinzukommen.
AeroSpott Geschrieben 20. August 2019 Melden Geschrieben 20. August 2019 vor 31 Minuten schrieb Xavi: Bin mal gespannt, ob es dabei bleibt oder noch 1-2 Maschinen hinzukommen. Dann sollte man langsam mit dem Pressemitteilungen dazu beginnen, damit die Flieger mit etwas Glück im April auch wirklich auf dem AOC sind 2
Patrick W Geschrieben 20. August 2019 Melden Geschrieben 20. August 2019 Bevor man überhaupt an sowas denkt sollte erstmal die andere a.319 endlich mal in Deutschland sein die immer noch in Mexiko City herumsteht!
Tschentelmän Geschrieben 20. August 2019 Melden Geschrieben 20. August 2019 Man hat es bei Sundair offenbar nicht allzu eilig, wie der Flugplan zeigt... Womöglich zahlt man die Leasinggebühren ohnehin erst nach Übergabe der Kiste in Deutschland oder zumindest sobald der Leasinggeber die Maschine in Mexiko abholbereit meldet, sofern Sundair die Maschine selbst überführt. Wenn der Flugplan den nicht anwesenden zweiten A319 zulässt, hat Sundair damit wahrscheinlich gar kein Problem....
LarsK Geschrieben 20. August 2019 Melden Geschrieben 20. August 2019 vor 39 Minuten schrieb Tschentelmän: Man hat es bei Sundair offenbar nicht allzu eilig, wie der Flugplan zeigt... Womöglich zahlt man die Leasinggebühren ohnehin erst nach Übergabe der Kiste in Deutschland oder zumindest sobald der Leasinggeber die Maschine in Mexiko abholbereit meldet, sofern Sundair die Maschine selbst überführt. Wenn der Flugplan den nicht anwesenden zweiten A319 zulässt, hat Sundair damit wahrscheinlich gar kein Problem.... Naja, die YR-URS ist bis Ende des Sommerflugplans verplant, man könnte den zweiten A319 also schon gebrauchen, es sei denn die YR-URS ist billiger.
Tschentelmän Geschrieben 20. August 2019 Melden Geschrieben 20. August 2019 Wenn der Leasinggeber die verzögerte Auslieferung rechtlich zu vertreten haben sollte, könnte Sundair die URS-Kosten womöglich ab dem ursprünglich vereinbarten Übergabetermin geltend machen... Damit wäre Sundair mit den Kosten zwar nicht komplett aber zumindest in beträchtlichen Teilen raus... Ansonsten wäre das natürlich ein erheblicher Kostenfaktor für Sundair und die weitere Maschine würde tatsächlich händeringend benötigt...
AeroSpott Geschrieben 20. August 2019 Melden Geschrieben 20. August 2019 vor einer Stunde schrieb LarsK: Naja, die YR-URS ist bis Ende des Sommerflugplans verplant, man könnte den zweiten A319 also schon gebrauchen, es sei denn die YR-URS ist billiger. Ich vermute mal: Die D-ASSK wird vor Ende des SFPs nicht mehr einsatzbereit sein. Immerhin hat es bei der D-ASMF noch gute 10 Wochen nach der Überführung gedauert, bis sie zum Einsatz kam. Angenommen, die Maschine käme am jetzt Wochenende, wäre das ungefähr der 31.10. Die YR-URS wird dieses Jahr noch relativ billig sein. Just Us Air ist noch ein neuer Player am hart umkämpften Wetlease Markt und wird sich die Aufträge mit Kampfpreisen gesichert haben, jetzt müssen sie sich erstmal behaupten. Außerdem ist das rumänische Lohnniveau nochmal ein deutliches Stück niedriger als z.B. Litauen oder Lettland. (-> Smartlynx, Avion Express, GetJet, ...) Zudem ist der A319 nicht so ein gefragtes Muster im Gegensatz zum A320/321 oder B738. Weiterhin bleibt die Frage zu klären, warum sich das Ganze so verzögert. Ich mutmaße, dass für die Arbeiten, die in Mexico City durchgeführt werden, BBAM der Auftraggeber ist. Dürfte vermutlich ein C-Check oder ähnlich sein, der dort gemacht wird. Letztlich müssen die dann auch für die Entschädigungen für die verspätete Lieferung aufkommen. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte Rossello in einer der ersten PMs zu den A319er erwähnt, dass die erste Maschine Anfang März kommen soll und Ende April in Betrieb gehen sollte. Für die Arbeiten, die in Berlin gemacht worden sind, wurde auf jeden Fall die Zeit relativ gut geplant.
Tschentelmän Geschrieben 21. August 2019 Melden Geschrieben 21. August 2019 Dann dürfte sich BBAM aber hier gewaltig vertan haben, dass die Dauer der Wartungsarbeiten in Mexiko dermaßen unterschätzt wurden. Man sollte schließlich annehmen, dass Sundair den ursprünglich genannten Zeitplan nicht einfach so erfunden hat sondern dass dieser aus der Absprache mit dem Leasinggeber resultierte... Fraglich ist dabei dann jedoch, ob die anschließende weitere zeitintensive Bearbeitung der Maschine in Deutschland ebenfalls durch BBAM koordiniert wurde oder ob Sundair das selbst veranlasst hat.... Ich kann mir vorstellen, dass dies von Anfang an geplant und auch beim deutschen Wartungsbetrieb gebucht war - dass dann jedoch aufgrund der verspäteten Überführung aus Mexiko beim deutschen Wartungsbetrieb umgebucht werden musste und so schnell aber kein freier Termin frei war....
AeroSpott Geschrieben 21. August 2019 Melden Geschrieben 21. August 2019 (bearbeitet) vor 2 Stunden schrieb Tschentelmän: Dann dürfte sich BBAM aber hier gewaltig vertan haben, dass die Dauer der Wartungsarbeiten in Mexiko dermaßen unterschätzt wurden. Man sollte schließlich annehmen, dass Sundair den ursprünglich genannten Zeitplan nicht einfach so erfunden hat sondern dass dieser aus der Absprache mit dem Leasinggeber resultierte... Die Vermutung die ich habe: Sky Airline hat einige NEOs verspätet bekommen. Möglicherweise sind deswegen die A319er später als geplant an BBAM zurückgegangen und somit konnten vielleicht schon die geplanten Slots in Mexiko nicht gehalten werden. Ursprünglich sollte der erste A319 bereits am 28. Januar kommen (nicht genauer angegeben, ob das der Termin für Mexiko oder für Deutschland war), tatsächlich traf die Maschine aber erst am 12. Februar in Mexiko City ein. Wenn dann natürlich der Slot weg ist, heißt es: Warten. Der Hangar von Mexicana MRO hat nur 6 Plätze für Narrow Bodys, und die sind ganz gut gefragt, was man so sieht. Bearbeitet 21. August 2019 von AeroSpott
ATN340 Geschrieben 22. August 2019 Melden Geschrieben 22. August 2019 (bearbeitet) Am 20.8.2019 um 22:41 schrieb AeroSpott: Ich vermute mal: Die D-ASSK wird vor Ende des SFPs nicht mehr einsatzbereit sein. Immerhin hat es bei der D-ASMF noch gute 10 Wochen nach der Überführung gedauert, bis sie zum Einsatz kam. Angenommen, die Maschine käme am jetzt Wochenende, wäre das ungefähr der 31.10. Die YR-URS wird dieses Jahr noch relativ billig sein. Just Us Air ist noch ein neuer Player am hart umkämpften Wetlease Markt und wird sich die Aufträge mit Kampfpreisen gesichert haben, jetzt müssen sie sich erstmal behaupten. Außerdem ist das rumänische Lohnniveau nochmal ein deutliches Stück niedriger als z.B. Litauen oder Lettland. (-> Smartlynx, Avion Express, GetJet, ...) Zudem ist der A319 nicht so ein gefragtes Muster im Gegensatz zum A320/321 oder B738. Weiterhin bleibt die Frage zu klären, warum sich das Ganze so verzögert. Ich mutmaße, dass für die Arbeiten, die in Mexico City durchgeführt werden, BBAM der Auftraggeber ist. Dürfte vermutlich ein C-Check oder ähnlich sein, der dort gemacht wird. Letztlich müssen die dann auch für die Entschädigungen für die verspätete Lieferung aufkommen. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte Rossello in einer der ersten PMs zu den A319er erwähnt, dass die erste Maschine Anfang März kommen soll und Ende April in Betrieb gehen sollte. Für die Arbeiten, die in Berlin gemacht worden sind, wurde auf jeden Fall die Zeit relativ gut geplant. Es wäre üblich, dass die Maschine bei einem Handover an einen neuen Operator einen frischen Heavy-Check bekommt (Im Vertrag definiert als "Fresh C-Check" o.ä.) und je nach den Wünschen der neuen Airline auch weitere Modifikationen. Keiner von uns weiß was hinter den Kulissen abgesprochen wurde und was im Vertrag steht. Ich habe es selbst mitgemacht dass wir Flieger Wochen später gekriegt haben weil eben beim Fresh Check ein paar Baustellen aufgedeckt wurden. Und negatives Top-Beispiel: Erinnert euch mal an die AXGG von EW, die hatte wenn ich mich recht erinnere 5 Monate Delay. Normalerweise bietet ein Lessor dann auch Alternativen an z.B. ein anderes Flugzeug aus seinem Portfolio. Interessant wäre herauszufinden, was in SXF noch zu tun war, eine technische Abnahme plus Eintrag auf dem AOC ist eigentlich eine Frage von ca. einer Woche wenn das LBA einen Prüfer schicken muss und 3-4 Tagen wenn der Operator zertifiziert ist, die Abnahme selbst mit seiner Technik durchzuführen! Bearbeitet 22. August 2019 von ATN340
LarsK Geschrieben 22. August 2019 Melden Geschrieben 22. August 2019 Die Ostsee-Zeitung hat einen neuen Artikel über Sundair veröffentlicht, leider hinter einer Paywall. Dem Teaser kann man aber entnehmen, dass Sundair nunmehr die viertgrößte Fluggesellschaft Deutschlands ist und eine Firmenzentrale in Stralsund in bester Lage gebaut werden soll. Um es mit Deichkind zu sagen: "Höher, schneller, weiter, kaufen Sie kein Weed, kaufen Sie Jamaica!" ?
ATN340 Geschrieben 23. August 2019 Melden Geschrieben 23. August 2019 vor 12 Stunden schrieb LarsK: ...und eine Firmenzentrale in Stralsund in bester Lage gebaut werden soll. Hat es eigentlich einen Grund, dass man in Stralsund sitzt? Ich meine, man verbindet damit jetzt eher Schifffahrt, aus Aviatik-Perspektive ist das ADW. Wenn schon eine neue Firmenzentrale, warum dann nicht an einem/in der Nähe von einem Airport aus dem Netzwerk wie z.B. Berlin?
Tschentelmän Geschrieben 23. August 2019 Melden Geschrieben 23. August 2019 vor 14 Minuten schrieb ATN340: Hat es eigentlich einen Grund, dass man in Stralsund sitzt? Stralsund ist offenbar die Identifikation für die Airline - deshalb auch der Markenname, auch wenn wahrscheinlich kaum ein Otto-Normal-Passagier den Hintergrund kennt. Wenn man nun Stralsund verlassen würde in Richtung eines operativen Standortes, dann wäre diese Identifikation bzw "Legitimation" für den Namen nicht mehr gewährleistet. Das Management scheint hier etwas eigenwillig zu sein. Schon allein der Name Sundair - niemand hätte wohl jemals daran gedacht, dass eine Airline jemals so heißen wird...
Florian Geschrieben 23. August 2019 Melden Geschrieben 23. August 2019 vor 25 Minuten schrieb Tschentelmän: Stralsund ist offenbar die Identifikation für die Airline - deshalb auch der Markenname, auch wenn wahrscheinlich kaum ein Otto-Normal-Passagier den Hintergrund kennt. Wenn man nun Stralsund verlassen würde in Richtung eines operativen Standortes, dann wäre diese Identifikation bzw "Legitimation" für den Namen nicht mehr gewährleistet. Das Management scheint hier etwas eigenwillig zu sein. Schon allein der Name Sundair - niemand hätte wohl jemals daran gedacht, dass eine Airline jemals so heißen wird... Sundair hat einen operativen Standort in Berlin. In der Nähe vom BER sitzen die!
Hightower Geschrieben 23. August 2019 Melden Geschrieben 23. August 2019 vor 2 Minuten schrieb Florian: Sundair hat einen operativen Standort in Berlin. In der Nähe vom BER sitzen die! Nähe? Stralsund-Berlin Tegel sind fast 300 km
Xavi Geschrieben 23. August 2019 Melden Geschrieben 23. August 2019 vor 19 Minuten schrieb Hightower: Nähe? Stralsund-Berlin Tegel sind fast 300 km Die Zentrale ist in Stralsund, jedoch hat Sundair eine Niederlassung in Berlin.
markusmint Geschrieben 23. August 2019 Melden Geschrieben 23. August 2019 vor 14 Stunden schrieb LarsK: (...) dass Sundair nunmehr die viertgrößte Fluggesellschaft Deutschlands ist (...) Sicher das Ergebnis knallharter Recherche. vor 22 Minuten schrieb Hightower: Nähe? Stralsund-Berlin Tegel sind fast 300 km Na klar, Stralsund soll schön sein (oder anders: Was hat jetzt das mit der Nähe zum BER zu tun?)
ZuGast Geschrieben 23. August 2019 Melden Geschrieben 23. August 2019 vor 59 Minuten schrieb Tschentelmän: Schon allein der Name Sundair - niemand hätte wohl jemals daran gedacht, dass eine Airline jemals so heißen wird... Ne, den Ort des Firmensitz im Firmenname, das würde wirklich niemand erwarten. Wohingegen Stuhl als Name natürlich jeder erwarten würde... Sorry, tldl: Ich teile deine Meinung in diesem Punkt kein bisschen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden