d@ni!3l Geschrieben 8. April 2020 Melden Geschrieben 8. April 2020 (bearbeitet) Ich glaube das wichtige neben dem Markt und den Gegebenheiten wie Infrastruktur ist einfach die Größe. Die Regios in den USA haben recht große Flotten und verteilen die Overheadkosten auf viele AC. So überlebt auch CLH. Die kleinen wie HE und co haben dies nicht. Und die sind halt Extern, was man halt einfach kündigen kann ohne sozial so verantwortlich zu sein wie die LH würden sie die CLH schließen. EN ist irgendwo dazwischen, deshalb bin ich mal gespannt was mit denen passiert. Die Zubringer von MUC nach Norditalien könnte die CLH notfalls auch fliegen. Aber das ist eher "Regioflug allgemein" als Zeitfracht... Bearbeitet 8. April 2020 von d@ni!3l
Besserwisser Geschrieben 8. April 2020 Melden Geschrieben 8. April 2020 vor 8 Minuten schrieb Leon8499: Allerdings muss man dort auch hinzufügen, dass GWI und TCA ziemlich passgenaue, konzerninterne Doppelstrukturen waren. Sowas ist dann einfach redundant und kann natürlich als erstes abgeschaltet werden. German Airways ist ja bisher eher darauf spezialisiert, Airlines oberhalb oder unterhalb ihrer eigenen Röhrengrößen abzurunden, da sehe ich schon einen Unterschied. Ja stimmt natürlich, aber wie möchte eine Airline seinen Mitarbeitern klar machen warum man jemanden mit Wetlease beauftragt und eigenes Personal entlässt? Mir ist in Deutschland bisher keine Airline bekannt wo es bis jetzt keinen Personalabbau gegeben hat. Größtenteils Mitarbeiter in der Probezeit die jetzt anfangen sollten, oder bereits angefangen haben oder Arbeitsverträge die nicht entfristet wurden. Keine PV würde Wetlease akzeptieren wenn gleichzeitig im eigenen Unternehmen stellen abgebaut werden. Ausgenommen natürlich bestehende Wetleaseverträge. Und wer soll Interesse an so kleinen Flugzeugen haben? Die einzigen die solche kleinen Flugzeuge einsetzen sind Netzwerk Airlines und die sind ja bekanntlich von der Krise am stärksten betroffen.
ATN340 Geschrieben 8. April 2020 Melden Geschrieben 8. April 2020 Bei Zeitfracht geht es anscheinend jetzt auch los. Über mein Netzwerk habe ich gerade erfahren, dass die ersten Kündigungen raus sein sollen. Welche Berufsgruppe(n) es trifft weiß ich nicht, aber die Neueinstellungen für den Aufbau/Umbau der Flotte auf E190 sind schon vor Wochen gestoppt worden.
grounder Geschrieben 8. April 2020 Melden Geschrieben 8. April 2020 vor 7 Stunden schrieb Hubi206: Das kann leider das Ende der German Airways sein, bevor die Firma so richtig gestartet ist Zunächst ist das nur das Ende der LGW, nicht aber der German Airways. Zu der gehört nämlich auch die WDL mit den aktuell 5 Embaer. Dort sieht es momentan zwar nicht besser aus, aber zumindest wird man die Hoffnung haben, dass Braathens irgendwie gerettet wird und die ein oder andere Embraer dort irgendwann im Laufe des Jahres vielleicht noch zum Einsatz kommt. Die ursprünglich geplanten 5 Maschinen werden es aber sicherlich nicht mehr werden, deshalb wird man auch bei WDL um eine Flottenreduzierung nicht herumkommen.Die anderen Ad hoc Kunden wie AF/ Hop! werden auf absehbare Zeit ebenfalls ausfallen. Ich bin gespannt was aus der TFC wird, die man jüngst gekauft hat. So richtig Verwendung wird man dafür auch nicht mehr haben.
D-ABUI Geschrieben 8. April 2020 Melden Geschrieben 8. April 2020 vor einer Stunde schrieb ATN340: Bei Zeitfracht geht es anscheinend jetzt auch los. Über mein Netzwerk habe ich gerade erfahren, dass die ersten Kündigungen raus sein sollen. Welche Berufsgruppe(n) es trifft weiß ich nicht, aber die Neueinstellungen für den Aufbau/Umbau der Flotte auf E190 sind schon vor Wochen gestoppt worden. Heist das, dass sie bei EW raus sind? Weil sie ja die E190 auch für EW einsetzen sollten.
emdebo Geschrieben 8. April 2020 Melden Geschrieben 8. April 2020 vor 2 Stunden schrieb ATN340: Über mein Netzwerk habe ich gerade erfahren, dass die ersten Kündigungen raus sein sollen. Welche Berufsgruppe(n) es trifft weiß ich nicht, Hiernach soll es sich um 8 Piloten handeln, die noch in der Probezeit waren: https://www.austrianaviation.net/detail/zeitfracht-kuendigt-piloten/
ATN340 Geschrieben 8. April 2020 Melden Geschrieben 8. April 2020 vor 44 Minuten schrieb D-ABUI: Heist das, dass sie bei EW raus sind? Weil sie ja die E190 auch für EW einsetzen sollten. Dass weiß ich nicht. Auf jeden Fall ist der Aufbau der E-Flotte erstmal gestoppt worden...
skyrider Geschrieben 9. April 2020 Melden Geschrieben 9. April 2020 (bearbeitet) Am 8.4.2020 um 10:15 schrieb LOWS: Ein Teil der Dash Flotte macht sich gerade auf den Weg von DUS und SCN nach BTS. Im Schlepptau ein EW Airbus der die Crews wieder zurück bringt. In den nächsten Tagen wird die restliche Flotte (9 Stück) in 2 Etappen nach BTS überführt. Entweder sind die Parkkosten in BTS niedriger oder EW hat den wet-lease jetzt komplett aufgekündigt? Btw. D-ABQA mit der Union Berlin-livery, ist die einzige DASH die ich nicht finden kann. Noch in DUS geparkt? Bearbeitet 9. April 2020 von skyrider
LOWS Geschrieben 9. April 2020 Melden Geschrieben 9. April 2020 Die Union Berlin Dash war eine der ersten die gestern nach BTS geflogen wurde: https://www.flightradar24.com/data/aircraft/d-abqa
EDCJ Geschrieben 9. April 2020 Melden Geschrieben 9. April 2020 (bearbeitet) Das finde ich wirklich traurig,wenn die Saison irgendwan wieder losgeht,steht Union ohne Flugzeug da Welchen Wert haben zu Corona-Zeiten noch Verträge? NULL!!! Bearbeitet 9. April 2020 von EDCJ
d@ni!3l Geschrieben 9. April 2020 Melden Geschrieben 9. April 2020 (bearbeitet) Das wird auch bei der Zeitfracht die größte Sorge sein :p Meine kommenden EW Flüge Q400 sind heute per Mail auf A319 geändert worden. Bin bin mal gespannt, ob der Deal ganz aus ist oder ob die es zumindest geschafft haben ihre 4-5 EMB da unter zu bringen. Bearbeitet 9. April 2020 von d@ni!3l
EDCJ Geschrieben 9. April 2020 Melden Geschrieben 9. April 2020 Vielleicht schaffen sie es,begründet aus der bitteren Realität,das Germanwings draussen ist.
EDCJ Geschrieben 9. April 2020 Melden Geschrieben 9. April 2020 Der Belegschaft von Germanwings das zu vermitteln,dürfte schwer fallen. Aber,wenn die kleineren Röhren günstiger sind ?
d@ni!3l Geschrieben 9. April 2020 Melden Geschrieben 9. April 2020 (bearbeitet) Ja, sehe ich auch so. Aber es gab halt auch einen Vetrag und da muss man erstmal raus. Glaube aber nicht wirklich daran. vor 13 Minuten schrieb EDCJ: Vielleicht schaffen sie es,begründet aus der bitteren Realität,das Germanwings draussen ist. Aber eben weil die Kapa nicht gebraucht wird Bearbeitet 9. April 2020 von d@ni!3l
EDCJ Geschrieben 9. April 2020 Melden Geschrieben 9. April 2020 (bearbeitet) Im LH-Konzern könnten die Kapa's auch anders verteilt werden. Beispielsweise BRU,wo auf einigen Europastrecken der A319 auch nicht das non plus ultra ist...Noch dazu mit Overnights. Eigentlich könnte man bei BRU alles unter dem A320 "fremdberedern",zumindest temporär Bearbeitet 9. April 2020 von EDCJ
757 Geschrieben 9. April 2020 Melden Geschrieben 9. April 2020 @EDCJEs wird nichts, gar nichts fremdbereedert werden. Man kann nicht Leute entlassen und dann fremd zukaufen. Das macht keine Gerwekschaft mit, zurecht. Oberstes Ziel von Spohr ist so viele Mitarbeiter wie möglich weiter zu beschäftigen, da wird es keine Konzernfremden Wetleases auf Jahre geben. 1
EDCJ Geschrieben 9. April 2020 Melden Geschrieben 9. April 2020 (bearbeitet) Dann wird man auf Jahre Verluste schreiben müssen. Personal ,und Maschinen durchschleppen, die man eigentlich gar nicht braucht,ist eher ein "sozialistischer" Gedanke,und hat auch zum Untergang der DDR geführt Bearbeitet 9. April 2020 von EDCJ
d@ni!3l Geschrieben 9. April 2020 Melden Geschrieben 9. April 2020 Wieso das denn ? Verluste schreibt man wenn man zukauft, obwohl man bereits Überkapazitäten hat
DE757 Geschrieben 9. April 2020 Melden Geschrieben 9. April 2020 Nur weil es fremd ist, ist es nicht automatisch wirtschaftlich und umgekehrt. Man wird Lösungen finden. Die werden an einigen stellen bestimmt kreativ und an anderen ganz klassisch. Welche Kunden hätte German Airways/Zeitfracht denn überhaupt noch, wenn BRA nicht wieder aufersteht und EW von irgendwelchen Sonderkündigungen gebraucht man/sich aus dem Vertrag kauft.
baerchen Geschrieben 9. April 2020 Melden Geschrieben 9. April 2020 vor 1 Minute schrieb EDCJ: Dann wird man auf Jahre Verluste schreiben müssen. das wird nicht geschehen..warum auch ? Selbst wenn man ein paar Monate mit den Leasingraten aussetzen könnte, irgendwann wollen die auch wieder Geld sehen und ohne langfristige Verträge wird das wohl schwierig.
EDCJ Geschrieben 9. April 2020 Melden Geschrieben 9. April 2020 Es geht mir um die "Röhrengröße" Und da sind eben bei BRU einige Strecken dabei,wo man über Jahre zu großes Gerät haben wird,wenn alles so bleibt,wie es ist
d@ni!3l Geschrieben 9. April 2020 Melden Geschrieben 9. April 2020 Dennoch fliegt man besser mit halbleeren A319 statt mit vollen EMB und 319 auf dem Boden. Dann zahlt man ja doppelt.
oldblueeyes Geschrieben 9. April 2020 Melden Geschrieben 9. April 2020 Jetzt wartet mal ab wie sich die Sache in Belgien entwickelt. Man hat dort den Umstieg von AVROs auf 319 nicht ganz geschafft, auf der anderen Seite könnten vorerst auch sämtliche 320 zu gross sein. Verkleinern will man sich eh.
chris_flyer Geschrieben 9. April 2020 Melden Geschrieben 9. April 2020 vor 24 Minuten schrieb EDCJ: Dann wird man auf Jahre Verluste schreiben müssen. Personal ,und Maschinen durchschleppen, die man eigentlich gar nicht braucht,ist eher ein "sozialistischer" Gedanke,und hat auch zum Untergang der DDR geführt Wieso ? Genau jetzt ist die Zeit für alle Beteiligten bei LH wie auch EW für die Zukunft zu sorgen. Es werden Abstriche gemacht werden müssen. Das ist jedem bewusst. vor 17 Minuten schrieb EDCJ: Es geht mir um die "Röhrengröße" Und da sind eben bei BRU einige Strecken dabei,wo man über Jahre zu großes Gerät haben wird,wenn alles so bleibt,wie es ist BRU ist ja vielleicht bald obsolet.
Lucky Luke Geschrieben 9. April 2020 Melden Geschrieben 9. April 2020 (bearbeitet) vor 35 Minuten schrieb EDCJ: Dann wird man auf Jahre Verluste schreiben müssen. Personal ,und Maschinen durchschleppen, die man eigentlich gar nicht braucht,ist eher ein "sozialistischer" Gedanke,und hat auch zum Untergang der DDR geführt Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll... Ist doch die übliche Leier, du denkst zu sehr "auf dem Reißbrett" und stellst dir Airline-Planung wie ein großes Schachbrett vor, auf dem man beliebig Figuren verschieben kann. Doch hat man in der Realität nicht nur legale und planungstechnische Gegebenheiten, die zu beachten sind, es kommen auch noch so subtile Sachen wie oft eine politische Komponente mit dazu. Und verständlicherweise ist es im Sinne der Politik, dass Mitarbeiter zu guten Konditionen weiterbeschäftigt werden und man nicht auf der einen Seite Hilfsgelder eingestrichen werden und auf der anderen Seite Lohndumping betrieben wird. Noch komplizierter wirds, wenn nationale Interessen dazu kommen. Wieso glaubst du, sollte Belgien eine Brussels Airlines finanziell unterstützen, wenn diese dann zum Dank eine deutsche Airline (mit deutschem Personal) fliegen lässt und indirekt ein Gros der Gelder nach Deutschland wandert. (Mal so rein hypothetisch unrealistischerweise angenommen, dass der LH-Konzern überhaupt die "übrigen" Flieger zum Nullkostentarif abstellen könnte und das Personal auch einfach entgeltfrei freistellen/kündigen könnte.) Bearbeitet 9. April 2020 von Lucky Luke 3
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden