Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb Nosig:

Ich sehe es als reine Wichtigtuerei des Ministers an. Wochenendpendler und Landbevölkerung kann man nicht von der Mobilität ausschließen, weil irgendwelche Streithansel in der Politik sich nicht einigen können. Seit neun Monaten glaube ich.

ich glaube,so arrogant wie die dort oben sind, die würden Ausnahmen genehmigen , z.B. kein Fahrverbot für reine E-Autos , um die E-Mobilität mit Gewalt durchzuboxen. 

Du hast kein Geld für ein E-Auto? Dann nimm doch einen Kredit auf . Banken sind derzeit seeeehr großzügig,beim "verleihen" von neuem Geld :ph34r:

Volker Wissing ist nicht zufällig mit Elon Musk befreundet ?

Der neue "VolxWagen" -Tesla:/

Bearbeitet von born4fly
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb born4fly:

ich glaube,so arrogant wie die dort oben sind, die würden Ausnahmen genehmigen , z.B. kein Fahrverbot für reine E-Autos , um die E-Mobilität mit Gewalt durchzuboxen. 

Du hast kein Geld für ein E-Auto? Dann nimm doch einen Kredit auf . Banken sind derzeit seeeehr großzügig,beim "verleihen" von neuem Geld :ph34r:

Volker Wissing ist nicht zufällig mit Elon Musk befreundet ?

Der neue "VolxWagen" -Tesla:/


Na, BILD Abo geschenkt bekommen?

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ein interessantes und umstrittenes Regierungsprojekt in Brasilien:

 

Wer nicht mehr als das Doppelte des gesetzlichen Mindestlohns verdient (ca. 260 Euro), soll Zugang zu subventionierten Flugtickets innerhalb Brasiliens erhalten - diese kosten den begünstigen Passagier umgerechnet dann nur noch 37 Euro pro Flug. Das Programm heißt "Voa Brasil" - "Erfliege Brasilien" - mit einem Anspruch auf maximal 4 Tickets jährlich. 

 

Brasilianische Klimaschützer sind dagegen - die Regierung will soziale Gerechtigkeit fördern und - vermutlich auch - Wählerstimmen in entsprechenden Bevölkerungsgruppen sichern...

 

Btw - die Argumentation der Befürworter, der Bau eines Flughafens könnte die Abholzung von Regenwald verhindern, weil hunderte Kilometer Straße dafür nicht benötigt werden, mag für brasilianische Distanz-Verhältnisse gar nicht so falsch sein, wirkt bei der Diskussion um soziale Tickets jedoch ziemlich platt...

 

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/brasilien-umweltschutz-soziale-gerechtigkeit-flugverkehr-100.html

Bearbeitet von Tschentelmän
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Da hat sich Fokker Next Gen einiges vorgenommen - zuerst planten sie,  eine F100 als reines Wasserstoff-Flugzeug umzubauen, mussten die Pläne jedoch aus Kosten- und Komplexitätsgründen verwerfen. 

 

Nun plant man stattdessen, eine ausgemusterte B777 als Testversion für das Vorhaben zu nutzen. 

 

Klingt sehr ambitioniert - dennoch kann man nur viel Erfolg wünschen. 

 

 

https://www.aerotelegraph.com/fokker-next-gen-plant-testfluege-mit-boeing-777

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Nachhaltige Luftfahrt mit elektrischen Flugtaxis?

 

Leider zu unsexy für die Grünen. Ein Förderprogramm für Lilium scheitert an genau dieser Partei. SPD, FDP im Bund sowie Union auf bayrischer Landesebene hatten zuvor zugestimmt. 
 

Die Wirtschaftsförderung kommt nicht zustande und es bestehen erhebliche Chancen, dass das Werk mit dieser Entscheidung nach Südfrankreich geht. Zuvor hatte die Französische Regierung ebenfalls hohe Unterstützung angeboten.

 

Quelle:
https://www.aero.de/news-48513/Bund-winkt-bei-Lilium-Buergschaft-ab.html

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Nosig:

Warum sind elektrische Lufttaxis eigentlich "nachhaltig"?


Weil Netto null Emissionen am Verkehrsträger selbst. 
 

Wo die Energie dann anfällt, das ist ne andere Diskussion. Aber wenn jeder in der Industrie so rechnet, warum nicht auch die Luftfahrt. Irgendwie sind bei allen anderen Industriezweigen auf diesem Planeten ja auch Zertifikate völlig akzeptiert und okay … nur lustigerweise in der Luftfahrt nicht. 
 

vor einer Stunde schrieb Nosig:

Und wäre ein Hubschrauber mit SAF im Tank "nachhaltig"?


Ja. Warum auch nicht? 

Geschrieben

Sorry, Lilium ist in meinen Augen einfach ein großer Scam. Spätestens, seit Frank Thelen da investiert ist, kann ich den Laden nicht mehr ernst nehmen. Der Typ ist als Investor echt so ein König Midas, nur, dass alles, wo er sein Geld reinsteckt, zu Scheiße wird.

 

Abgesehen davon ist E-VTOL sowieso ein absolutes Nischen- und Eliten-Thema. Ich weiß nicht, ob man Mobilität für ausgerechnet die Menschen, die sich das selbst finanzieren könnten, auch noch quersubventionieren muss.

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Avroliner100:


Weil Netto null Emissionen am Verkehrsträger selbst. 
 

Und diese Betrachtung greift viel zu kurz. Dass der Verkehrsträger in der Grenzbetrachtung emmissionsfrei arbeitet wird komplett konterkariert, wenn für den Transport einer großen Anzahl Personen viel mehr Gerät benötigt wird als ein herkömmliches Transportgerät mit Verbrennertechnologie. Oder würdest du behaupten es wäre besser fürs Klima, wenn statt einiger weniger dieselbetriebener Regional Express tausende von Teslas neu produziert werden, damit sie zwischen Nürnberg und Lindau die Autobahn verstopfen?

 

vor 13 Stunden schrieb Lucky Luke:

Abgesehen davon ist E-VTOL sowieso ein absolutes Nischen- und Eliten-Thema. Ich weiß nicht, ob man Mobilität für ausgerechnet die Menschen, die sich das selbst finanzieren könnten, auch noch quersubventionieren muss.

Ich frage mich warum so wenige Menschen das erkennen. Genau dasselbe mit dem "Hyperloop"-Scam. Enorm teure Technologie mit lächerlich geringer Erlöskapazität gleich hohe Stückkosten gleich hohe Preise. Was ist so schwer daran zu verstehen?

 

Aber gut, wenigstens wird jetzt nur französisches Steuergeld verbrannt, soll mir recht sein. Bonuspunkte gibts dafür, dass König Markus XIV. mal wieder beleidigt ist dass seinem Ländchen keine Bundes-Milliarden in den Rachen geschmissen werden.

Geschrieben

Was ich auch nicht verstehe: Was soll bei E-VTOL prinzipiell anders sein als bei Hubschraubern? Ich kann heute auch nicht mal eben irgendwo landen - ohne Außenlandungsgenehmigung. Und zur Flugsicherung hat man sich offensichtlich auch wenig Gedanken gemacht. Ich stelle mir gerade bildlich vor wie groß das Chaos ist wenn zu einer Großveranstaltung Heerscharen von Promis einfliegen :D

Geschrieben

Wenn es einen Riesenmarkt für E-VTOLs gäbe, müsste es den ja auch schon heute für Hubschrauber geben. Bis auf Militär, Behörden und ein paar Ausnahmen ist der aber gar nicht so groß. Wo also künftig die E-VTOL-Nachfrage herkommen soll, bliebe noch zu beweisen. Außerdem sind mir weder die Preise, die so ein Ticket mal kosten soll, noch die Rahmenbedingungen (Lärm, Datenschutz überflogener Grundstücke, Flugsicherung, Haftung, öffentliche Akzeptanz) bisher klar.

Das wurde alles so "agil" durchgerotzt, ohne vielleicht zuerst mal die Grundsatzfragen zu klären.

Geschrieben (bearbeitet)

Respekt an die Kritiker. Manchmal liegt man mit seiner Einschätzung falsch. In diesem Fall war wohl ich das.

 

Es gibt vermutlich gar kein Werk. Lilium geht aller Wahrscheinlichkeit nach dem geplatzten Förderprogramm in die Insolvenz.

 

https://www.manager-magazin.de/unternehmen/aktien-von-lilium-mit-kurseinbruch-tochtergesellschaften-muessen-insolvenz-anmelden-a-c4e2581f-d5c9-4b8f-b60e-77e4051371ec

 

 

Pech für Frank. Andererseits auch schade um die Technologie dahinter. Ich würde schon sagen, dass Lilium im EVTOL Markt technologisch marktführend war oder ist. Auch hatten sie echt gute Leute am Start … nicht wenige von Airbus, u.a. auch Tom Enders. Hätte es schön gefunden, grundsätzlich neue Technolgie bei uns in Deutschland als Technologiestandort zu sehen. Aber der Markt sieht das so wohl anders. 
 

Es scheint wohl eine Insolvenz in Eigenverwaltung zu werden. Vlt. kauft ja Airbus das Ding und lässt die Technologie in ihrer Helikoptersparte aufgehen. Immerhin soll der Lilium Jet wohl ähnliche Spezifikationen wie ein Helikopter, dabei aber nur 1/4 der Betriebskosten haben. Sollte da was dran sein, wird sich bestimmt ein Käufer finden. 
 

Sollte es eine Luftnummer sein, dürften die Lichter aus gehen.

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben
Am 17.10.2024 um 13:16 schrieb Avroliner100:

Nachhaltige Luftfahrt mit elektrischen Flugtaxis? Leider zu unsexy für die Grünen.

Offensichtlich auch zu unsexy für die FAZ, die in ihrer Samstagsausgabe nochmal acht Jahre nicht eingelöste Versprechen, intransparenz, fehlende Perspektiven und fehlenden Fortschritt zusammengefasst hat. FAZ -  Woran Lilium gescheitert ist.

 

Zitat

Ob der echte Lilium Jet je senkrecht abgehoben, den Übergang in den horizontalen Geradeausflug und die wiederum senkrechte Landung nach serientauglicher Strecke geschafft hat, wissen wir nicht aus eigener Anschauung. Wir kennen auch nur die bearbeiteten Firmenvideos. Ob die Akkus die Belastung aushalten und ausreichend Flugstrecke garantieren, auch das haben wir nie ausprobieren können. [...]  Das komplexe Fluggerät ist in der Entwicklung seit 2015 nicht über ferngesteuertes Kurzzeitfliegen ohne Pilot an Bord hinausgekommen.

 

Inklusive Nachtreten gegen einen der frühen Investoren in Lillium: Einer trug uns [2019] den Vorwurf eines Family Offices aus dem Großraum Frankfurt ein, wir seien fortschrittsfeindlich und sollten besser mal eine positive Story über Lilium veröffentlichen.

 

 

Geschrieben

Warum kann Lilium sein Teil nicht einfach mal vorführen? Auch als unbemanntes Modell, meinetwegen. Es ist noch zu beweisen, dass diese elektrischen Gebläse und die mit ihnen aufwändig schwenkbaren, angeblasenen Klappen besser und effizienter sind, als andere Konstruktionen? Wenn man nach seiner eigenen Meinung so förderwürdig ist, müsste man meiner Meinung nach aktiver zeigen, was man denn so Tolles hat.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ein interessanter Artikel aus der Schweiz über Business- und Privatjets.

 

Die Jets verursachen ca. 2% der global erfassten Luftfahrt CO2-Ausstöße - die restlichen 98% entfallen auf die kommerzielle Passagier- und Fracht-Luftfahrt. Militärische Flüge werden offenbar nirgendwo gerechnet.

 

Der CO2-Ausstoß der Jets stieg von 2019 bis 2023 um 46% (plus-minus je nach Unschärfe) und etwa die Hälfte der Flüge sind unter 500 km, häufig mit nur einem Passagier.

 

Die Schweiz belegt weltweit den 7. Platz in der absoluten Anzahl zugelassener Jets - bei der Quote von 4 Jets pro 100.000 Einwohnern sogar den 3. Platz - Rang 1 dabei vermutlich im arabischen Raum. 

 

Da kann man sich nun streiten, wie berechtigt die Kritik von Klimaschützern an der Jet Nutzung ist. 

 

 

 

https://www.srf.ch/wissen/klimawandel/neue-studie-zum-luftverkehr-wie-superreiche-mit-ihren-business-jets-dem-klima-schaden

Geschrieben

Also gehen 2% von 3% ist nicht besonders viel. Wäre wohl effizienter, wenn man bürokratische Hindernisse für den Ausbau der Erneuerbaren abschaffen würde. Aber mit dem Kampf dafür erreicht man nicht so viel Aufmerksamkeit, wie mit dem Beschmieren eines Privatjets mit Farbe. Wird also wohl nur ein Traum bleiben...

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb abdul099:

Also gehen 2% von 3% ist nicht besonders viel.

Aber wie viel Prozent der Personen-km werden mit den 2 % und wie viele Prozent der Personen-km werden mit den 98 % geflogen. Das wäre der interessante Vergleich.

 

vor 5 Stunden schrieb Blablupp:

Man könnte ja auch dort einfach höhere SAF Anteile verlangen.

Oder den Business-Jets keine freien CO2-Zertifikate mehr zuteilen. Solange SAF nicht ausreichend produziert wird bin ich mir nicht sicher ob Business-Jets der richtige (effiziente) Verwender von SAF sind.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...