linie32 Geschrieben 14. Juli 2020 Melden Geschrieben 14. Juli 2020 Was auch immer am Ende "Ocean" tatsächlich macht - der Grund ist doch simpel: Auslagerung eines Teilgeschäfts auf eine separate Firma, die andere Lohnkosten als die LH selbst hat. Andere Gründe sind in meinen Augen einfach nur Augenwischerei. LH hat jede Menge Flugzeuge mit bis zu vier Komfortklassen und genug eigenes Personal, um es selbst zu tun, mit weitestgehend positiv belegter Marke. Mit dem Entscheid pro Staatshilfe (anstelle eines Insolvenzverfahrens) muss weiter eine Einigung zwischen gleichberechtigten Tarifparteien gefunden werden, was nach wie vor eine große Hürde darstellt, und das macht das Auslagern sehr attraktiv - es ist nicht nur günstiger, sondern mittelfristig auch ein Gegenpol. Der Eurowings alleine traut man das eben mit den vielen negativen Vorgängen nicht mehr alleine zu. Wer in Zukunft bestimmte Segmente am Günstigsten bestreitet, erfährt Wachstum, LH vs. Ocean vs. Eurowings... Wird übrigens in ähnlicher Form inzwischen auch von der Ryanair so gemacht. 1
d@ni!3l Geschrieben 14. Juli 2020 Melden Geschrieben 14. Juli 2020 Was etwas anderes, aber ggf. künftig relevantes: Da ja WK das Vorbild zu sein scheint - weiß jemand wie die aufgebaut sind? Sind die quasi nur ein AOC (wie es bspw. die EWE ist) und die Swiss kümmert sich um Technik, Vertrieb, Streckenplanung etc. oder was genau machen die selbst? Ich könnte mir vorstellen, dass dies ein Fingerzeig Richtung Ocean wird, ob die eng an die LH angegliedert werden und quasi nur den Betrieb übernehmen oder ob es dafür einen extra Vertrieb und co gibt?
chris_flyer Geschrieben 14. Juli 2020 Melden Geschrieben 14. Juli 2020 (bearbeitet) Ich weiß nicht genau wie Edelweiß funktioniert. Aber so viel ist sicher. Wer über Swiss einen Edelweiß Flug bucht bekommt auch Statusvorteile, etc.. pp. Wer nur direkt bei Edelweiß bucht bekommt diese Vorteile nicht. Das unterscheidet die LH/EW noch von der LX/WK. Diesen Spagat muss LH noch hinbekommen. Da kommt aber wieder die Vielflieger und beschwert sich. Nur hat die Swiss selbst keine EW in der Schweiz, sondern nur eine Art „Condor“ die sich wunderbar ergänzen. Edelweiß bildet auch das Personal selbst aus in einer eigenen Ab Initio Ausbildung, während bei LH alles parallel inzwischen für jede deutsche Tochter abläuft. Ocean soll nun aber ein Zwidder aus LH und EW werden. Ich habe meine Zweifel ob man mit dem alten Eurowings-Image auf der Langstrecke punkten kann. Das funktioniert nur mit einem neuen Namen wie LH Holiday oder gar HollidayWings. Eurowings als P2P in Europa funktioniert super, wenn alles reibungslos abläuft. Aber der Name hat auf der Langstrecke einfach nichts mehr verloren. Eine deutsche Edelweiß, mit LH Produkt, kann nur mit neuem Namen funktionieren. Bearbeitet 14. Juli 2020 von chris_flyer
d@ni!3l Geschrieben 14. Juli 2020 Melden Geschrieben 14. Juli 2020 vor 4 Minuten schrieb chris_flyer: Eine deutsche Edelweiß, mit LH Produkt, kann nur mit neuem Namen funktionieren. Kein Zweifel. Ich glaube das (bzw. ein angepasstes Produkt) ist einer der drei Gründe für Ocean. Neben Kosten- /Komplexitätsreduzierung & einem (teilweise) neuen Geschäftsmodell.
r00xster Geschrieben 14. Juli 2020 Melden Geschrieben 14. Juli 2020 1 hour ago, d@ni!3l said: Sind die quasi nur ein AOC (wie es bspw. die EWE ist) und die Swiss kümmert sich um Technik, Vertrieb, Streckenplanung etc. oder was genau machen die selbst? Line Maintenance wird von Swiss durchgeführt. Vertrieb und Streckenplanung müssten eigenständig sein, natürlich aber mit Integration in die entsprechenden Strukturen der Lufthansa Group, insbesondere bei der internationalen Vermarktung.
Elio Geschrieben 14. Juli 2020 Melden Geschrieben 14. Juli 2020 vor 49 Minuten schrieb chris_flyer: Ich weiß nicht genau wie Edelweiß funktioniert. Aber so viel ist sicher. Wer über Swiss einen Edelweiß Flug bucht bekommt auch Statusvorteile, etc.. pp. Wer nur direkt bei Edelweiß bucht bekommt diese Vorteile nicht. Das unterscheidet die LH/EW noch von der LX/WK. Diesen Spagat muss LH noch hinbekommen. Da kommt aber wieder die Vielflieger und beschwert sich. Nur hat die Swiss selbst keine EW in der Schweiz, sondern nur eine Art „Condor“ die sich wunderbar ergänzen. Edelweiß bildet auch das Personal selbst aus in einer eigenen Ab Initio Ausbildung, während bei LH alles parallel inzwischen für jede deutsche Tochter abläuft. Ocean soll nun aber ein Zwidder aus LH und EW werden. Ich habe meine Zweifel ob man so von Eurowings-Image auf der Langstrecke punkten kann. Das funktioniert nur mit einem neuen Namen wie LH Holiday oder gar HollidayWings. Eurowings als P2P in Europa funktioniert super, wenn alles reibungslos abläuft. Aber der Name hat auf der Langstrecke einfach nichts mehr verloren. Eine deutsche Edelweiß, mit LH Produkt, kann nur mit neuem Namen funktionieren. Vorab schreibt sich Edelweiss nicht Edelweiß. Beim Sammeln von Statusmeilen muss man vorgängig genau hinschauen. Es gibt da viele Ausnahmen. Edelweiss nutzt alle operativen Services bei Swiss, wo es Sinn macht. Nur im Produkt steckt Edelweiss voll drin. Edelweiss kann man als gehobene Airline betrachten, auf einzelnen Strecken ist WK zu Swiss qualitativ servicemässig überlegen. Die deutschen Produkte hätten da noch erheblichen Nachholbedarf. Gerade aus NRW und der Nordecke Deutschlands fliegen viele Kunden über ZRH und nutzen Edelweiss zum Weiterflug meist im CS zu LX. Ich bin der Meinung Edelweiss kann man in D nicht 1:1 adaptieren.
d@ni!3l Geschrieben 14. Juli 2020 Melden Geschrieben 14. Juli 2020 (bearbeitet) Hier steht noch ein wenig zu Ocean. Zwar nur überwiegend bekanntes / altes, aber dort ist auch nochmal, dass es sich um eine "new product line" handeln soll. Außerdem wird es ein AOC "However, Ocean is not a new subsidiary airline, but only a flight operation with an “Air Operator Certificate” (AOC) licence. You will never see any aircraft in a new “Ocean” livery in the future." Der letzte Satz ist für mich nicht eindeutig. Also das Produkt wird nicht Ocean heißen (klar soweit), aber es heißt auch nicht, dass es keinen neuen Namen bekommt. Später im Text steht, dass es eine LH Flugnr. aber EW Lackierung haben soll... Aber daran glaube ich noch nicht (also nur kurzfristig). Bearbeitet 14. Juli 2020 von d@ni!3l
fly-lo Geschrieben 14. Juli 2020 Melden Geschrieben 14. Juli 2020 (bearbeitet) Naja, in dem Artikel ist alles zusammen gewurschtelt. Auch Dinge, die nicht mehr so stimmen. Dass SN jetzt den WDH Flug betreiben soll, liegt wohl daran, dass die SXD in Liquidation ist und daher sie nicht operieren lassen kann. Mittelfristig denke ich, dass das SXD AOC das neue Ocean wird und dann auch die SXD Crews darein gehen. Bearbeitet 14. Juli 2020 von fly-lo
oldblueeyes Geschrieben 14. Juli 2020 Melden Geschrieben 14. Juli 2020 vor 1 Stunde schrieb Elio: Die deutschen Produkte hätten da noch erheblichen Nachholbedarf. ....Ich bin der Meinung Edelweiss kann man in D nicht 1:1 adaptieren. Es geht ums Konzept und nicht ums Produkt 1:1. Dies wäre auch taktisch unklug, da Bedürfnisse und Budgets sich teilweise erheblich unterscheiden.
emdebo Geschrieben 14. Juli 2020 Melden Geschrieben 14. Juli 2020 Statt Edelweiss eben Vergissmeinnicht (auch mit Doppel-s" )... oder eben Ocean
redhotbird Geschrieben 16. Juli 2020 Melden Geschrieben 16. Juli 2020 Am 11.7.2020 um 21:29 schrieb 757-300: Laut Hohmeister diese Woche soll Ocean mit SunExpress Personal fliegen werden SXD-Personal soll sich ganz normal von außen bewerben können. Eine Übernahme des Personals ist nicht geplant.
moddin Geschrieben 16. Juli 2020 Melden Geschrieben 16. Juli 2020 vor 17 Minuten schrieb redhotbird: SXD-Personal soll sich ganz normal von außen bewerben können. Eine Übernahme des Personals ist nicht geplant. So umgeht man dem Betriebsübergang. 'Clever'.
Aero2009 Geschrieben 16. Juli 2020 Melden Geschrieben 16. Juli 2020 vor 2 Stunden schrieb redhotbird: SXD-Personal soll sich ganz normal von außen bewerben können. Eine Übernahme des Personals ist nicht geplant. Darf ich fragen woher diese Info stammt ( link ? Beitrag ? Quelle? )
redhotbird Geschrieben 16. Juli 2020 Melden Geschrieben 16. Juli 2020 vor 7 Minuten schrieb Aero2009: Darf ich fragen woher diese Info stammt ( link ? Beitrag ? Quelle? ) Aussage eines Kollegen von SXD in der firmenübergreifenden Pilotengruppe.
fly-lo Geschrieben 16. Juli 2020 Melden Geschrieben 16. Juli 2020 Dabei kosten die SXD leute doch eh schon kein Geld....könnte man zu den Kondition doch übernehmen. Oder will man NOCH weniger zahlen?
medion Geschrieben 16. Juli 2020 Melden Geschrieben 16. Juli 2020 2 hours ago, Mahag said: ....und asozial. Das ist immer schnell und plakativ rausgehauen, wie ist denn deine Lösung, wenn man zehntausende Leute zu viel an Bord hat und die Wettbewerber so nette Namen und Bedingungen beinhalten wie Wizz, Ryan, Turkish, Qatar, Emirates... ?
schwarzerAbt Geschrieben 16. Juli 2020 Melden Geschrieben 16. Juli 2020 Bei einem Nicht-Betriebs-Übergang wird nicht nur das finanzielle eine Rolle spielen. Auch unliebsame Angestellte kann man so besser aussortieren (Spreu vom Weizen). Gefällt zwar keinem Betriebsrat/ Gewerkschafter, ist aber halt so. Gibt wie überall auch welche die es mit der ARBEIT nicht so haben. 2
redhotbird Geschrieben 16. Juli 2020 Melden Geschrieben 16. Juli 2020 vor 52 Minuten schrieb fly-lo: Dabei kosten die SXD leute doch eh schon kein Geld....könnte man zu den Kondition doch übernehmen. Oder will man NOCH weniger zahlen? Ich denke es gibt momentan genügend Personal innerhalb der Lufthansagruppe, welches beschäftigt werden muss. Jetzt hier nebenbei noch Leute einzustellen, die zwar billiger sind, machen das Ganze aber nicht billiger, da dann eben das restliche Personal in der Lufthansa-Gruppe nur weniger zu arbeiten hat und aber weiterhin Lohn bezieht. Zumal wird sich evtl. wegen dem obigen Grund die Gewerkschaft sträuben, genauso wie es mit Sicherheit nicht wieder den billigsten A330-Operator was die Lohnkosten angeht in der Lufthansa-Gruppe geben soll. Das war wirklich ein Armutszeugnis.
medion Geschrieben 16. Juli 2020 Melden Geschrieben 16. Juli 2020 2 minutes ago, redhotbird said: IZumal wird sich evtl. wegen dem obigen Grund die Gewerkschaft sträuben, genauso wie es mit Sicherheit nicht wieder den billigsten A330-Operator was die Lohnkosten angeht in der Lufthansa-Gruppe geben soll. Das war wirklich ein Armutszeugnis. Zur "Ehrenrettung" des fliegenden Personals muss man aber dazusagen, daran hat es wohl nicht wirklich gelegen (Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel...).
EDCJ Geschrieben 16. Juli 2020 Melden Geschrieben 16. Juli 2020 vor 7 Stunden schrieb schwarzerAbt: Bei einem Nicht-Betriebs-Übergang wird nicht nur das finanzielle eine Rolle spielen. Auch unliebsame Angestellte kann man so besser aussortieren (Spreu vom Weizen). Gefällt zwar keinem Betriebsrat/ Gewerkschafter, ist aber halt so. Gibt wie überall auch welche die es mit der ARBEIT nicht so haben. Da geb ich Dir Recht, aber die meißten sind doch loyal zu ihrem Arbeitgeber,und werden trotzdem aussortiert
oldblueeyes Geschrieben 16. Juli 2020 Melden Geschrieben 16. Juli 2020 vor 48 Minuten schrieb EDCJ: Da geb ich Dir Recht, aber die meißten sind doch loyal zu ihrem Arbeitgeber,und werden trotzdem aussortiert Weil der Arbeitgeber auch vertragstreu handeln muss und andere Gruppen bessere Vereinbarungen haben.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 19. Juli 2020 Melden Geschrieben 19. Juli 2020 (bearbeitet) Am 13.7.2020 um 13:29 schrieb HX583: BA hat nicht mehr als eine Marke?? Gucke dir mal das IAG Konstrukt an.... Wenn ich Äpfel mit Birnen vergleiche bekomme ich kein sinnvolles Ergebnis. Äpfel: Britisch Airways und Lufthansa Birnen: International Consolidated Airlines (BA, IB, EI, VY) und Lufthansa Group (LH, LX, OS, SN, EW). Am 13.7.2020 um 13:29 schrieb HX583: Und davon mal abgesehen hat DL auch mehrere AOCs. Delta hat ein AOC und darüber hinaus eine zersplitterte Tariflandschaft, da würden die VC-Basher in Deutschland verzweifeln. Im Delta-Tarifvertrag ist festgelegt, ab welcher Größe Flugzeuge (>76 Sitze oder >39 to. MTOW) innerhalb des Delta-Tarifvertrags betrieben werden müssen. In dem Tarifvertrag ist auch geregelt, dass es eine Obergrenze für die Leistung gibt die per Joint Venture oder Codeshare erbracht wird. Am 13.7.2020 um 17:59 schrieb Blablupp: dann noch die unterschiedlichen Verträge bei der Mainline (alt=Euro,World, neu=Mixed, oder auch LGW). Wenn der KTV wirklich zu teuer wäre, könnte Lufthansa den weg gehen, den KTV zu schließen und einen KTV 2 neu aufzuziehen, in den eingestellt wird. Das ist eine normale Vorgehensweise. Bis jetzt hat Lufthansa jedoch immer noch Lohnerhöhungen und Neueinstellungen im KTV zugestimmt. Am 12.7.2020 um 20:23 schrieb d@ni!3l: Dort kann nicht bspw eine mexikanische Airline innerhalb der USA fliegen und die Lohnkosten massiv unterbieten. Wenn wir schon bei kruden Vergleichen sind, eine mexikanische Airline kann auch nicht innerhalb der EU fliegen. Und die arbeitsrechtlchen Unterschieden in den USA sind in Teilen genauso extrem wie in den EU. Ein Punkt, der bei der Konsoliderung dann häufig vergessen wird. Delta (und andere US-Fluggesellschaften) haben bewusst Märkte aufgegeben. Fast jeder Flug der drei großen Fluggesellschaften steuert ein Hub (bei Delta 2019 ca. 97 % der Flüge) an während Lufthansa mit Eurowings viele Kapazitäten versenkt, dezentrale Marktanteile zu sichern. Bearbeitet 19. Juli 2020 von OliverWendellHolmesJr
Patsche Geschrieben 19. Juli 2020 Melden Geschrieben 19. Juli 2020 Versteh ich das richtig, dass es dann aber trotzdem 3 AOC gibt ? EWE; EWG und Ocean ? Wobei es bei letzterer nicht klar bzw. öffentlich ist unter welcher Marke sie fliegt ?
chris_flyer Geschrieben 19. Juli 2020 Melden Geschrieben 19. Juli 2020 Um es zu verdeutlichen: EWG und EWE —> P2P, werden weiterhin als Eurowings fliegen. Ocean —> Ferienflieger für Kurz und Langstrecke. Ein neuer Name wird kommen. Die Verwirrung wäre sonst zu groß.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden