Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb born4fly:

Nochmal zur Erklärung : Ich kritisiere nicht die Entscheidung,auf Fernstrecke ein Touri-AOC zu haben.

Aber warum NUR für FRA+MUC Discover auf Mittelstrecke? 

Was kann Discover besser/anders als Eurowings ?

Hätte es nicht genügt, EW auch ab MUC+FRA fliegen zu lassen ? 

Zumal man mit einer EW sicher Umläufe besser gestallten könnte, weil es auch kürzere Flugziele gibt,die dann 3 Umläufe am Tag ermöglichen.Auf reine Touriziele beschränkt, sind (dank der Nachruhe) oft nur 2 Tagesrottationen möglich .

Und das soll billiger sein,als 3 Tagesrottationen (?)  , die mit einer LH/ EW möglich wären (eben,weil das Kombinieren mit Kurzstrecken viel einfacher ist... ) 

Also ,als Beispiel , 3x täglich FRA-Mittelmeer ist grenzwertig wenn nicht unmöglich, Aber zu 2 Mittelmeerflügen am Tagesrand noch eine Kurzstrecke anzufügen ,wäre sinnvoll. Mit Discover aber unmöglich.

 

 

nach dem "Chaossommer" 2018 hatte man sich bei EW mal auf die Fahnen geschrieben, möglichst keine Urlaubsflüge mit "Geschäftsflügen" zu kombinieren, um den Flugplan für die Business-Strecken stabiler halten zu können. Das wird sicher nicht DAS Argument für 4Y sein, aber vielleicht AUCH eines....???

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb noATR:

2018 hatte man sich bei EW mal auf die Fahnen geschrieben, möglichst keine Urlaubsflüge mit "Geschäftsflügen" zu kombinieren, um den Flugplan für die Business-Strecken stabiler halten zu können. Das wird sicher nicht DAS Argument für 4Y sein, aber vielleicht AUCH eines....???

 

Stimmt.

 

Und grundsätzlich stimmt natürlich auch, dass nur ein fliegendes Flugzeug Geld verdienen kann und natürlich bei mehr Blockstunden sich die Flugzeugkosten anders verteilen. Und dann kommen ganz schnell die "Abers":

 

- Stabilität des Flugplans

- (Attraktivität der Flugzeiten)

- Nachtflugbeschränkungen an der Basis (macht selbst kleine Verzögerungen schnell zur "Katastrophe")

- Kerosin, Gebühren, Personal für zusätzliche Flüge muss ja auch bezahlt werden

- Personal generell: hohe Saisonalität, eventuell Mangel

 

Selbst eine Ryanair - für Einige ja das Musterbeispiel an geringen Kosten und Produktivität - fliegt fast keine 'Nachtflüge' und legt in den Tagesumlaufplänen der einzelnen Jets ganz konträr zu den vielfach kolportierten 25 Min Turnaround mittags/nachmittags oft eine etwas längere Pause ein.

Geschrieben (bearbeitet)

Lange Flüge bedingen auch lange Ruhezeiten für die Crews dazwischen. "Mehr Blockstunden gleich mehr Produktivität" ist nicht so simpel, wie es sich anhört. Langstrecke ist auch ein anderes Kaliber wie man bei Discover managed by SunExpress sehen konnte.

Ryanair macht möglichst simple Pendelumläufe, nicht solche komplexen Planungskunstwerke. Auch das ist deren Erfolgsgeheimnis.

Bearbeitet von Nosig
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Nosig:

Mehr Blockstunden gleich mehr Produktivität" ist nicht so simpel

Das nicht. Aber bspw. Wartungskosten und die Abschreibung des Flugzeugs sind mehr oder weniger fix und nur bedingt von der Utilisation abhängig. Also beides wird nicht x% teurer, wenn man x% mehr fliegt.

 

Und bspw. 2 Mio Kosten durch 3000 FH umzulegen ist was anderes als durch 2000 FH. Jede FH wird günstiger und damit jeder Flug

 

vor 2 Minuten schrieb Nosig:

Discover managed by SunExpress

Du meinst EW op by SXD, oder? Ja, das war eine "unkluge" Planung.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb d@ni!3l:

Du meinst EW op by SXD, oder? Ja, das war eine "unkluge" Planung.

 

Fehler der Vergangenheit, die Einsichtsphase hat mir persönlich auch zu lange gedauert, aber das ist ja nun schon seit einiger Zeit Geschichte.

 

Und der indirekte Nachfolger ist doch direkt Discover, der Flugbetrieb ist anders organisiert, die Flughäfen anders ausgewählt, die Einbindung anders organisiert... Es ist also doch eine gewisse Lernfähigkeit vorhanden.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Netzplaner:

Mehr Produktivität -> niedrigere Stückkosten


Und da ist Discover jetzt besser als Eurowings selbst? Weil da ging es ja drum. Ob der Flieger jetzt 4 Legs am Tag fliegt oder 6-8 Legs, am Ende zählt was unterm Strich über bleibt. Die Blockstunden kann man ganz toll in irgendwelchen Präsentationen vorstellen, ob man am Ende wirklich Geld verdient hat, kann an der Blockzeit eines Fliegers keiner sehen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb Besserwisser:


Und da ist Discover jetzt besser als Eurowings selbst? Weil da ging es ja drum. Ob der Flieger jetzt 4 Legs am Tag fliegt oder 6-8 Legs, am Ende zählt was unterm Strich über bleibt. Die Blockstunden kann man ganz toll in irgendwelchen Präsentationen vorstellen, ob man am Ende wirklich Geld verdient hat, kann an der Blockzeit eines Fliegers keiner sehen

Ich habe ja nie behauptet dass EW besser oder schlechter wäre als 4Y :D Wenn du aber ein Flugzeug mit 4 kurzen Rotationen am Tag planst vs. eines mit zwei langen Rotationen in einem identischen Betriebszeitfenster, bringt das Flugzeug mit den langen Strecken aber immer mehr Produktivität, weil es länger in der Luft ist und weniger Zeit mit Turnarounds verloren geht. Und je mehr das Flugzeug bewegt wird, desto geringer die durchschnittlichen ACMI-Kosten pro Flug (google: Fixkostendegression), desto ceteris paribus besser die Bottom Line. Dass natürlich am Ende die Preise und Auslastungen trotzdem stimmen müssen ist korrekt, aber eine andere Postleitzahl.

 

Der fett markierte Teil deines Beitrags ist offensichtlich und hat kein Mensch hier je behauptet, für die Erfolgsermittlung braucht es sowohl den Blick auf den Umsatz als auch auf die Kosten. Allerdings stimme ich dir insofern zu, dass "mehr Blockzeit" kein USP für Discover ist, man kann auch jedes andere AOC auf längere Strecken schicken.

Bearbeitet von Netzplaner
Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Netzplaner:

Ich habe ja nie behauptet dass EW besser oder schlechter wäre als 4Y :D 


Du nicht, aber derjenige der den Beitrag verfasst hat, auf den ich geantwortet habe. Zumal Eurowings ja teilweise auch nur 4 Legs am Tag schafft, da man genauso Kanaren, Ägypten usw. fliegt, danach kommt dann noch ein Palma oder was halt noch reinpasst. 
 

Eigentlich hätte es Discover nie gebraucht, weil meines Wissens der Service auf der Mittelstrecke nicht anders ist als bei Eurowings ist. Premium an Discover ist maximal was man den Mitarbeitern eintrichtert. Ansonsten ist es alter Wein in neuen bzw. auch alten Schläuchen, da die Flieger ja auch nicht neu sind. 

Geschrieben

Und welche alternative hätte man gehabt wenn man Discover nicht hätte, unter Berücksichtigung vollgender Aspekte:

- strategische Verteidigung der eigenen Hubs im Falle eines erneuten Exits von Condor 

- Verdienstmöglichkeiten im jetzigen Marktkontext

- Verteidigung eigener Marktanteile (ex Sun Express)

- grösstmögliche Trennung zwischen Hub - und Leisuremarken

- unternehmenspolitische Zwänge - KTV, Jump, Grösse der Zusage der Flugzeugmenge unter VC Tarifierung usw.

 

Es ist bei weitem keine Optimallösung, aber was wäre besser, unter Betrachtung der Gesamtumstände ?

 

 

Geschrieben

Besser wäre es, LH selbst für dieses Angebot zu nutzen und sich die Größe und das Renommee der Marke zunutze zu machen. Aber LH wird ja anscheinend reine Langstrecke und darunter kommt dann billig? Das ganze Zellteilen ist doch alles nur ein Spiel, um ohne KTV durchzukommen. Wenn man es wirklich billig machen wollte, müsste man halt eine richtig durchdachte Lowcost-Marke in Osteuropa mit neuer Einheitsflotte aufmachen und die strikt und professionell führen. Notfalls sollte man sich irgendwo, wo es bereits läuft, beteiligen. Dieses ganze Geeiere mit Premium zeigt doch, dass es nichts Halbes und nichts Ganzes ist. Das Geld sollte man auch langsam mal wieder ins Produkt stecken (Catering!) und nicht in diesen immer neuen Spielball-Experimenten versenken. Ein echtes Erfolgsmodell war ja bisher nicht dabei.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 41 Minuten schrieb Besserwisser:

Eigentlich hätte es Discover nie gebraucht, weil meines Wissens der Service auf der Mittelstrecke nicht anders ist als bei Eurowings ist. Premium an Discover ist maximal was man den Mitarbeitern eintrichtert. Ansonsten ist es alter Wein in neuen bzw. auch alten Schläuchen, da die Flieger ja auch nicht neu sind. 

Das hatte ich auch lange gedacht, dass man - selbst wenn man mittelfristig eine andere Marke nutzen will - die Flüge auch als "Discover op by EWG" hätte verkaufen können. Dann wäre 4Y halt eine virtuelle Airline. Aber dann würde man der EWG auch die Langstrecke aufzwingen und da hat sie keine Lust drauf auf diese Komplexität. Das DLH AOC ist aus politischen Gründen raus, bei SXD lief es nicht so gut und man hat sich die Erträge mit TK teilen müssen und SN hatte glaube ich teilweise Probleme bei manchen Streckenrechten. Also brauchte/wollte man was neues für die Langstrecke. Dann bleibt halt noch die Frage was auf der Mittelstrecke einfacher ist: Dem AOC was man eh schon hat jetzt noch 320 geben und die Technik der LH mitnutzen als wären es LH Flugzeuge vor Ort oder der EWG die Komplexität aufbürden und ein Wet-Lease für jemand anderes zu fliegen, eine neue Station eröffnen etc.. Also die eigene Ops (unter der Marke EW) und die extra Ops (Marke 4Y) zu koordinieren. Da ist dann die Entscheidung wohl so gefallen, wie sie gefallen ist - also so stell ich mir das vor. 

 

Wenn 4Y erstmal eine gewisse Größe hat sind die Skaleneffekte auch groß genug, dass sich eine eigene Ops lohnen kann. Würden es eine Hand voll 320 dort bleiben würde das wahrscheinlich anders aussehen.

 

Einzig, dass man in Deutschland im Konzern nun bald mit DLH+GEC, EWG, OCN, CLH und BOX fünf unterschiedliche AOCs/Marken betreibt die alle unterschiedlich entlohnt sind finde ich tatsächlich suboptimal. Erstmal aus MA Sicht, weil bspw. 4Y  das gleiche macht wie EWG, aber vor allem weil man so mit allen fünf Parteien ständig in Verhandlung ist und irgendeiner immer was hat und immer irgendwo ein Streik droht. Ist halt die Frage was besser ist: Es streikt die Hälfte auf einmal oder alle x Monate wer....

vor 8 Minuten schrieb Nosig:

Ein echtes Erfolgsmodell war ja bisher nicht dabei.

Naja, man macht nun in FRA+MUC das, was in ZRH als WK und LX schon länger erfolgreich läuft. Also warum das nun in Deutschland kein Erfolgsmodell sein soll verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Also man korrigiert ja quasi die Fehler, die man in Deutschland bisher gemacht hat (EW op by SN und XG ...) und adaptiert das erfolgreiche Schweizer Modell.

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Nosig:

Das Geld sollte man auch langsam mal wieder ins Produkt stecken (Catering!) und nicht in diesen immer neuen Spielball-Experimenten versenken. Ein echtes Erfolgsmodell war ja bisher nicht dabei.

 

Was man ins Produkt investiert, muss der Kunde auch bereit zu bezahlen sein. Die Segmentierung geht halt munter weiter, ich warte schon drauf, was wohl die fünfte Klasse an Bord sein wird, die irgendwer bald erfinden wird. Die Ideen gehen ja nie aus.

 

(bisschen OT: letztens im Hotel habe ich was "Lustiges" gelesen: Aus Klimaschutzgründen reinigen wir Ihr Hotelzimmer während eines längeren Aufenthalts - also länger als eine Nacht - nicht mehr... B|)

 

Die Spielball-Experimente beginnt man ja bereits wieder aufzulösen, die "Billiglangstrecke" ex CGN ist komplett gescheitert, der Überwurf nach DUS auch. Jetzt ist Discover in FRA und MUC dran, deutlich näher an der Mutti. EW ist Kurz- und Mittelstrecke mit sozusagen einem Flugzeugtypen und wird in der Saison mit Wetleases ergänzt. Die vielen AOCs derzeit sind halt die Brückentechnologie zum KTV-Ausstieg (Kernkraft, Tohle und Vas).

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb d@ni!3l:

Das hatte ich auch lange gedacht, dass man - selbst wenn man mittelfristig eine andere Marke nutzen will…


Keine Ahnung ob man bei Lufthansa wirklich plant irgendwann der Discover einen neuen Namen zu geben. Wüsste nicht was ein anderer Name besser oder schlechter machen würde. So baut man zumindest keine Kundenbindung auf. 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Besserwisser:

Keine Ahnung ob man bei Lufthansa wirklich plant irgendwann der Discover einen neuen Namen zu geben. Wüsste nicht was ein anderer Name besser oder schlechter machen würde. So baut man zumindest keine Kundenbindung auf. 

 

So schlecht finde ich jetzt Discover nicht, ob es einen neuen Außenauftritt gebraucht hat, kann ich auch nicht beurteilen. Wie dauerhaft der sein wird, auch nicht.

 

Bei der Kundenbindung wird es aber interessant, ganz ernsthaft: welche meinst du? Ich wage mal zu behaupten, die wenigsten Langstreckentouristen suchen sich ihren Urlaub anhand der Fluggesellschaft aus. Die meisten nehmen das, was Lidl-Reisen oder AIDA ihnen anbieten und bei den meisten Individualreisenden geht es zu einem Gutteil (nicht aussschließlich natürlich) um den Preis.

 

Bei den kontinentalen Freizeitflügen ist das Produkt Eco sowieso austauschbar, da glauben nur noch irgendwelche Branding-Agenturen an irgendwelche "Merkmale".

Geschrieben

Das Problem am Brand "Eurowings Discover" ist halt, dass hier zwei Airlines in einen Topf geworfen werden, die abgesehen von der Zugehörigkeit zur Lufthansa nichts miteinander zu tun haben. Sie beeinflussen sich im Organigramm nicht gegenseitig (es gibt also keinen EW-Vorstand als 4Y-Aufsichtsrat oder umgekehrt), sie verfolgen unterschiedliche Geschäftsmodelle (EW: LCC, 4Y: Ferienflieger) und arbeiten auch im Handling nicht zusammen. Ich will nicht wissen, wie viele Passagiere im Sommer in Mallorca etc. am falschen Schalter aufkreuzen werden, und das Personal wird diese fehlgeleiteten Paxe dann nicht mal aus Kulanz einchecken können, da 4Y und EW unterschiedliche Systeme fürs Handling benutzen (EW: Navitaire PSS, was z.B. auch in Kombination mit SAS Probleme macht, 4Y: Amadeus Altea).

 

Ob man jetzt das LH-Branding benutzt, weiß ich persönlich nicht, ich gehe mal davon aus, dass die VC wieder irgendeine Exklusivitätsklausel reinverhandeln möchte, aber ein neues Branding für 4Y ohne Eurowings-Bezug kann ich mir bei Zeiten durchaus vorstellen.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb medion:

 

Bei der Kundenbindung wird es aber interessant, ganz ernsthaft: welche meinst du? Ich wage mal zu behaupten, die wenigsten Langstreckentouristen suchen sich ihren Urlaub anhand der Fluggesellschaft aus. Die meisten nehmen das, was Lidl-Reisen oder AIDA ihnen anbieten und bei den meisten Individualreisenden geht es zu einem Gutteil (nicht aussschließlich natürlich) um den Preis.

 


Also ich glaube gerade bei Langstreckenflügen achten viele Gäste doch auch auf den Service der geboten wird. Man darf die Kundenbindung nicht unterschätzen. Ich bin ja kein großer Condor Fan, mag vielleicht auch an einem bestimmten User hier liegen :) aber eins muss man der Condor lassen, die Kundenbindung ist da, sonst hätte man den Laden wohl auch schon lange schließen können. 
 

Dass der Preis nicht unwichtig bei der Buchung eines Fluges ist, streite ich nicht ab, der Service auf der Kurzstrecke ist ja mittlerweile bei allen Airlines gleich, da entscheidet dann der Preis, Kundenbindung und Angebot in welchem Flieger man sitzt. 

Geschrieben (bearbeitet)

Die Abflugzeiten und die Route finde ich sehr relevant. Von und zu welchem Flughafen man genau fliegt. Da muss nicht immer das jeweilige Drehkreuz gewinnen. Allerdings auch nicht immer Wald- und Wiesenairports in Abzocklaune. Mitten in der Nacht abfliegen für billig ist in Ordnung. Teuer muss man dann schon irgendwas mehr bieten.

 

Kundenbindung finde ich ein sehr abstraktes Merkmal. Man sieht doch heutzutage nur die Internetseite von einer Airline, bis man im Flugzeug sitzt, das nicht mal von der gebuchten Marke sein muss?

Bearbeitet von Nosig
Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb Besserwisser:

Also ich glaube gerade bei Langstreckenflügen achten viele Gäste doch auch auf den Service der geboten wird.

 

Über welchen Service (außer dass zufällig ab dem Heimatairport ein Nonstop-Flug besteht) reden wir denn? Der Vergleich, der sich aufdrängt, ist nunmal Discover und Condor. Wo unterscheidet sich da "der Service"?

 

Auf vielen touristischen Langstrecken hatte Condor in den letzten Jahren einfach das Monopol ex FRA (auch so ein Lieblingswort hier im Forum), dann fing die LH mit sowas wie Cancun und Male an und jetzt kommt halt Discover noch dazu. Es wird zumindest spannend mit der Kundenbindung; bei manchen Pauschalreisen ist auch schlicht die Auswahl gar nicht gegeben.

 

Condor bewundere ich mittlerweile tatsächlich wieder, nicht aufgrund irgendwelcher Leistungen, sondern ob des intransparenten Überlebens, dahingehend machen ein paar Leute ihren Job richtig gut.

 

Und nochmal zum Thema Kundenbindung - und ja, ich weiß Persönliches ist nie objektiv geschweige denn marktverallgemeinerbar- obwohl ich ja offenkundig eine gewisse positive Affinität zur LH habe, auf meiner meistgeflogenen Langstrecke stellt sich das bisherige Buchungsverhalten so dar:

 

Lufthansa

LTU

Lufthansa

Condor

Emirates

Turkish

KLM

Emirates

Qatar (der Südenfall, und dann gleich noch mit außerplanmäßiger Übernachtungtagung)

BA

 

Stets ging es um Flugtage, Tarife, Konnektivität und Preis; nicht einmal hat sich jemand der 1-9 anderen jeweils Mitreisenden für den Lack am Flugzeug interessiert.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Nosig:

Besser wäre es, LH selbst für dieses Angebot zu nutzen und sich die Größe und das Renommee der Marke zunutze zu machen. Aber LH wird ja anscheinend reine Langstrecke und darunter kommt dann billig? Das ganze Zellteilen ist doch alles nur ein Spiel, um ohne KTV durchzukommen. Wenn man es wirklich billig machen wollte, müsste man halt eine richtig durchdachte Lowcost-Marke in Osteuropa mit neuer Einheitsflotte aufmachen und die strikt und professionell führen. Notfalls sollte man sich irgendwo, wo es bereits läuft, beteiligen. Dieses ganze Geeiere mit Premium zeigt doch, dass es nichts Halbes und nichts Ganzes ist. Das Geld sollte man auch langsam mal wieder ins Produkt stecken (Catering!) und nicht in diesen immer neuen Spielball-Experimenten versenken. Ein echtes Erfolgsmodell war ja bisher nicht dabei.

Es ist richtig das man im Heimatmarkt der Lufthansa auch diese Marke nutzen könnte, wenn die Kosten stimmen würden.

Man kann in der Gesamtkonstellation nicht die Rosinen picken aber die Dornen ignorieren.

Wäre die VC bereit gewesen insgesamt ďie Kosten so zu gestalten das in einer Mischkalkulation auch Discover Platz gefunden hätte?

Es ist nicht so dass die Lufthansa " nur Langstrecke will"... man muss dazu schreiben " zu aktuellen Arbeitgebergesamtkosten langgedienter Piloten".

So weit der Öffentlichkeit ersichtlich hatte die LH 325 Flugzeuge bei einer gesamt geschrumpften Konzernflotte und auch aller Netzwetkairlines durchaus angeboten - die Kostenreduktion oder ein Kompromiss in dieser Richtung ist noch nicht gegeben.

Daher bitte immer alles einbeziehen. 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Nosig:

Kundenbindung finde ich ein sehr abstraktes Merkmal.


Mag jeder anders sehen, Kundenbindung heißt ja auch nicht dass ich immer die gleiche Airline wählen muss. Aber wenn ich die Wahl habe zwischen Airline X und Airline Y trotzdem eher zu der einen tendiere auch wenn diese ein paar € teurer ist. Für meinen nächsten Urlaub den ich gebucht habe sind Abflugzeit, Preis usw. bei allen Airlines fast identisch bis auf ein paar €. Da kann dann eine gewisse Kundenbindung hilfreich sein. Mir ist aber schon bewusst, dass es in der Luftfahrt anders ist als bei Automarken, Smartphones usw. und dennoch gibt es Leute die sich bewusst für eine bestimmte Airline entscheiden. 

Geschrieben

Und warum wird dann mit Discover absichtlich eine völlig synthetische "Un-Marke" mit ungewisser Marken-Lebensdauer erschaffen? Auch die missverständliche Anbindung an "EW" stiftet ja eher Verwirrung.

Geschrieben

Eine Marke aufbauen kostet Geld - das hat man aktuell nicht. Mit "Eurowings" kann jeder was anfangen, das seigt einem zumindest ein bisschen was, das "Discover" dahinter stört nicht. Aber in ein paar Jahren wird jeder sagen "oh, hab ich mal gehört", dann kann das EW entfallen. Außerdem konnte so der Außenauftritt der 330 erstmal bleiben, hat auch nochmal gespart. 

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb medion:

Über welchen Service (außer dass zufällig ab dem Heimatairport ein Nonstop-Flug besteht) reden wir denn? Der Vergleich, der sich aufdrängt, ist nunmal Discover und Condor. Wo unterscheidet sich da "der Service"?


Zum Service von Discover auf Langstrecken Flügen kann ich nicht viel sagen, ich weiß dass es Freiabgabe gibt, im Gegensatz zum vorherigen Eurowings Langstrecken Produkt. 
 

Ein Beispiel warum die Dubai Flüge ab Köln damals nicht funktioniert haben, war weil Emirates nicht viel teurer war, aber einen tollen Service geboten hat. Oder die gern genannte Edelweiß hat einen tollen Service, den ich jeder Zeit bevorzugen würde, im Verhältnis fand ich weder Air Berlin noch Condor und Lufthansa geschweige denn Eurowings auf Langstrecke annähernd gut. Wenn ich nur an dass zähe Gulasch bei Lufthansa denke. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...