aib Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 vor 26 Minuten schrieb d@ni!3l: Naja, man begründet die 350 in FRA ja (auch) damit, dass sich die 787 verspäten und nun kommen die 787 doch eher - irgendwie widerspricht sich das etwas. Ist halt die Frage, was die letzte Erwartungshaltung war. Ansonsten schaden die A350 in FRA nicht, da ohnehin schon immer klar war, dass nicht alle bestellten A350-900 und -1000 aus MUC heraus fliegen. Weiteres Wachstum am MUC war nach der Perfomance diesen Sommer auch eher nicht möglich. Da parallel noch neue A350 für MUC im Zulauf sind, ist es da nur logisch ein wenig zu schieben. 2
ben7x Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 vor 6 Stunden schrieb SoBe2007: United bekommt neben dem Bestand ab Januar 2 x 787 jeden Monat. Aber mit der älteren Business Class, die neue mit Türen usw. kommt auch erst irgendwann in 2025. Also so gesehen hätte LH die Flieger mit dem Diamond auch bekommen können. Sprich wie man es beim A350 von Anfang an gemacht hat. vor 5 Stunden schrieb F123: auf die zwei 767 verzichtet werden Wo ist der Sinn mit einer verbleibenden 767 weiter zu fliegen? vor einer Stunde schrieb FACoff: https://www.aero.de/news-48692/Lufthansa-hinterlegt-A350-Ziele-im-Frankfurt-Flugplan.html das würde den "Gerüchten" widersprechen Hoffentlich!!
Fluginfo Geschrieben 15. November 2024 Autor Melden Geschrieben 15. November 2024 Es wird trotzdem chaotisch in Frankfurt im SFP 25, wenn man B789, A333, A343, A346, A359, B744 und B748 und somit 7 verschiedene Langstreckenjets im Einsatz hat und tlw. kleine Teilflotten, wenn AOG usw.. 1
d@ni!3l Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 Ja, aber gibt keine Alternative... Aber dann kann man dem Personal ja wieder vorwerfen unproduktiv zu arbeiten, wenn die Flightcrews nicht auf ihre Stunden kommen... 1
mcdog Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 https://www.aero.de/news-48689/Lufthansa-Cargo-verkleinert-777F-Flotte.html Bleibt spannend wenn tariflich wirklich nur 9 Flieger zugesichert sind…
d@ni!3l Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 Wenn die Personalkosten sogar für eine 777 pro Tonne zu hoch sind, dann werden die 321F - derzeit bei CLH - wohl eher nicht zur GEC (->Stückkosten), oder?
FACoff Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 da gründet man eben LH Cargo City
jetstream Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 (bearbeitet) vor 46 Minuten schrieb Fluginfo: Es wird trotzdem chaotisch in Frankfurt im SFP 25, wenn man B789, A333, A343, A346, A359, B744 und B748 und somit 7 verschiedene Langstreckenjets im Einsatz hat und tlw. kleine Teilflotten, wenn AOG usw.. Chaotisch ging es zuletzt wohl eher in MUC zu. Dies, obwohl man dort eigentlich „nur“ A350/A380 abfertigt… Und wer weiß, vielleicht gibt‘s bei den A350 ja noch „Nachschlag“ aus MUC, weil, z.B. keine oder weniger B787 übernommen werden als geplant… Und schwupp ist die kleine Teilflotte gar nicht mehr so klein. Bearbeitet 15. November 2024 von jetstream 1
oldblueeyes Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 vor 2 Stunden schrieb d@ni!3l: Naja, man begründet die 350 in FRA ja (auch) damit, dass sich die 787 verspäten und nun kommen die 787 doch eher - irgendwie widerspricht sich das etwas. Es sei denn man rechnet mit 2027 und sie kommen 2026, dann stimmt wieder alles
ben7x Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 vor 27 Minuten schrieb FACoff: da gründet man eben LH Cargo City Oder Lufthansa Cargo Marabu vor 46 Minuten schrieb Fluginfo: Es wird trotzdem chaotisch Das ist schonmal eine Unterstellung die so ja gar nicht eintreten muss, siehe die kleine 787-Flotte bei LHA diesen Sommer über. Und das man aktiv Luft rausnimmt und ältere/problemanfälligere Flotten schont sieht man an der A380-Planung nächsten Sommer in MUC. vor 51 Minuten schrieb Fluginfo: B789, A333, A343, A346, A359, B744 und B748 und somit 7 verschiedene Langstreckenjets im Einsatz hat Klar, cool ist das nicht. Aber was ist aktuell die Alternative? 1
jetstream Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 vor 1 Minute schrieb ben7x: Aber was ist aktuell die Alternative? Genau! 👍
Emanuel Franceso Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Es wird trotzdem chaotisch in Frankfurt im SFP 25, wenn man B789, A333, A343, A346, A359, B744 und B748 und somit 7 verschiedene Langstreckenjets im Einsatz hat und tlw. kleine Teilflotten, wenn AOG usw.. Chaotisch war es auch diesen Sommer immer wieder, u.a. weil Flugzeuge AOG waren (man erinnere sich an kurzfristige Streichungen u.a. nach Atlanta, Detroit, New York JFK, Toronto, Vancouver, Bangalore, Chennai, Mumbai oder Seoul sowie die Aussetzung/Einstellung von Teheran, Bahrain und Kuwait auch aus operativen Gründen). Bearbeitet 15. November 2024 von Emanuel Franceso 1
jetstream Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 (bearbeitet) Am 15.11.2024 um 16:07 schrieb Emanuel Franceso: Aussetzung/Einstellung von Teheran, Bahrain und Kuwait Teheran war wohl eher politisch motiviert, die Einstellung von Bahrain und Kuwait erfolgte aufgrund der mediokren Buchungszahlen. Dass „ältere Semester“ wie A340 und B747-400 eher mal ein Wehwehchen haben, dürfte Jedem klar sein. Bearbeitet 16. November 2024 von jetstream
DE757 Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 Wie sieht es bei den älteren Mustern eigentlich aus im Bezug auf die Restnutzungszeit: Geht man hier weiter auf die Boeing Vorhersagen ein und plant diese bis zu einem Tag X zu betreiben (und damit einhergehend auch Ersatzteile mit einem geplanten Ende) oder geht man hier inzwischen großzügiger ran und plant mit Puffer? Hintergrund: Wenn es einige LLP (oder auch andere Teile mit planbaren Lebenszeiten) gibt, die am Ende sind, plant man dann mit teureren Neuteilen, die bei Ankunft von B789/B779 noch sehr viel Lebensdauer ungenutzt haben könnten oder sucht man gezielt nach gebrauchtem Material, was in 2-3 Jahren abgeflogen ist. Bei letzterem hätte man dann aber das Risiko, dass man eventuell nochmal ran muss, wenn der Liefertermin des Ersatzes sich wieder verschiebt. Wäre wohl insbesondere für B767, B772, A343 und B744 interessant. Und auch, wie man das in den letzten Jahren gehandhabt hat.
Schorse Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 vor einer Stunde schrieb ben7x: Oder Lufthansa Cargo Marabu Discargo, der Frachtpartner für die Urlaubsdestinationen 🙄 3
Fluginfo Geschrieben 15. November 2024 Autor Melden Geschrieben 15. November 2024 Wirklich interessant wäre, wie die Lufthansa bei den Wartungskosten im Vergleich zu anderen vergleichbaren Airlines punktet. Bei British hört man ja immer die sein gerade was Langstrecke betrifft seht hoch. Lufthansa wird wohl auch ganz vorne dabei sein, und speziell zu Airlines aus Asien hier nicht mithalten können. Hat hier jemand echte Referenzzahlen, weil diesbezüglich hört und liest man sehr, sehr wenig.
Flugopa Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 vor 1 Stunde schrieb jetstream: Dass „ältere Semester“ wie A340 und B747-400 eher mal ein Wehwehchen haben, dürfte Jedem klar sein. Also im Vergleich zu einer 777X fliegen die extrem zuverlässig... 5
oldblueeyes Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 vor 19 Minuten schrieb DE757: Wie sieht es bei den älteren Mustern eigentlich aus im Bezug auf die Restnutzungszeit: Geht man hier weiter auf die Boeing Vorhersagen ein und plant diese bis zu einem Tag X zu betreiben (und damit einhergehend auch Ersatzteile mit einem geplanten Ende) oder geht man hier inzwischen großzügiger ran und plant mit Puffer? Hintergrund: Wenn es einige LLP (oder auch andere Teile mit planbaren Lebenszeiten) gibt, die am Ende sind, plant man dann mit teureren Neuteilen, die bei Ankunft von B789/B779 noch sehr viel Lebensdauer ungenutzt haben könnten oder sucht man gezielt nach gebrauchtem Material, was in 2-3 Jahren abgeflogen ist. Bei letzterem hätte man dann aber das Risiko, dass man eventuell nochmal ran muss, wenn der Liefertermin des Ersatzes sich wieder verschiebt. Wäre wohl insbesondere für B767, B772, A343 und B744 interessant. Und auch, wie man das in den letzten Jahren gehandhabt hat. Muss alles neu sein? Gerade due angesprochenen Muster haben viele Kannibalisierten Brüder in der Wüste die Organe spenden können.
Flugopa Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 vor 4 Minuten schrieb Fluginfo: Hat hier jemand echte Referenzzahlen, weil diesbezüglich hört und liest man sehr, sehr wenig. Man nehme die Investor Relation Seiten, dort Geschäftsbericht und schaue sich die "Einnahme-/Überschussrechnungen" an. Aber wenn es dir damit besser geht, Lufthansa kann eigentlich nirgendwo mithalten; aber das stellst du ja seit über 20 Jahren immer wieder und überall fest, also dürfte das keine Überraschung darstellen.
Micha Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 Einem früheren Beitrag nach, sind die Wartungskosten bei der A340-600 besonders hoch, weswegen sie auch weit vorne bei den Wunschausmusterungen stehen. Dies ist der niedrigen Gesamtstückzahl dieses Typs zuzuschreiben.
jetstream Geschrieben 15. November 2024 Melden Geschrieben 15. November 2024 vor 2 Stunden schrieb Flugopa: Also im Vergleich zu einer 777X fliegen die extrem zuverlässig... 😂, der iss‘ gut. 1
777-8 Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 (bearbeitet) vor 15 Stunden schrieb oldblueeyes: Muss alles neu sein? Gerade due angesprochenen Muster haben viele Kannibalisierten Brüder in der Wüste die Organe spenden können. Es muss nicht alles neu sein, aber mit der Zeit wird die Suche nach Ersatzteilen immer schwieriger, aufwendiger und teurer. Es ist nicht auszuschließen (oder vielleicht auch schon vorgekommen) dass Flugzeuge tagelang am Boden waren bis das Ersatzteil vom freien Markt eingetroffen ist. Auch lässt du die zertifizierten Limits bei deiner Argumentation ausser acht! Die A320 sind für Total ungefähr 25% weniger Flugstunden zugelassen als B737NG(Initial 60.000 vs 75.000 wenn ich richtig informiert bin) Ohne das ESG-Programm was Airbus dann irgendwann gestartet hat wäre fast die gesamte D-AIL..-Flotte und die D-AIR..-Flotte bereits zu Coladosen umgebaut worden, da bewegen sich die meisten schon auf die 70.000 zu! Beim A340 sieht es ähnlich aus... Da auch schon über "Verschieben" von Edelweiss / Swiss philisophiert wurde mal ein zusätzlicher Gedankengang: Es stehen zahlreiche noch nicht kanibalisierte A340 abgstellt rum, z.B. ehemals South African. Ich könnte mir vorstellen, dass LH hier einen ähnlichen Weg wie bei den B787 prüft um Zeit zu gewinnen. Die A340 aktiv/ehemals South African haben ein Durschnittsalter von 19 Jahren laut planespotters.net, die der LH von 25 Jahren. Wäre zwar etwas Arbeit reinzustecken um die Flieger zu reaktivieren und es wäre nicht der klassische LH-Weg, aber wie wir diese Woche zum x-ten Mal festgestellt haben hat sich LH im Vertrauen auf Airbus und Boeing in eine Lage gebracht bei der man verliert, egal was man macht Bearbeitet 16. November 2024 von 777-8 1
777-8 Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 vor 20 Stunden schrieb mcdog: https://www.aero.de/news-48689/Lufthansa-Cargo-verkleinert-777F-Flotte.html Bleibt spannend wenn tariflich wirklich nur 9 Flieger zugesichert sind… Halte ich für ein Gerücht. Sonst wäre der Carsten schon lange auf den Zug aufgesprungen und hätte Maschinen abgezogen (Ist doch sein Markenzeichen😉) Evtl. gibt es aber Umstände die so ein Szenario "provozieren" könnten👌 Geraume Zeit gab es bei Cargo einen Pilotenengpass was sogar zur Ausschreibung externer FO geführt hat. Ist das Problem behoben? Wenn nicht wäre Downsizing eine Option das Problem in den Griff zu kriegen 🙈 @d@ni!3l Ich habe vor kurzem gefragt ob es stimmt dass die A321F von Germanwings Piloten als ANÜ bereedert werden (KTV B-Scale) und leider keine Antwort bekommen. In Verbindung mit einer Reduktion der B777 könnte eine Verschiebung der A321 ein Deal mit der VC werden☝️ @mcdog Wenn ich mich recht erinnere fliegst du 777 bei BOX. Was würdest du sagen, wenn Joe Moser dir neben den bekannten DHL-Maschinen noch welche von LH ankündigt?
mcdog Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 vor 1 Stunde schrieb 777-8: @d@ni!3l @mcdog Wenn ich mich recht erinnere fliegst du 777 bei BOX. Was würdest du sagen, wenn Joe Moser dir neben den bekannten DHL-Maschinen noch welche von LH ankündigt? Das ist richtig. Prinzipiell ist Wachstum immer was gutes, die Frage ist ob wir weiterhin genug Personal finden. Letztendlich müssen die beiden Eigentümer DHL und LH Cargo zusammen entscheiden wieviele Flieger Sinn machen. Langsam aber sicher nähern wir uns von der Flottengröße Cargolux an.
d@ni!3l Geschrieben 16. November 2024 Melden Geschrieben 16. November 2024 vor 1 Stunde schrieb 777-8: (KTV B-Scale) Ich dachte die gibt es seit der letzten Einigung nicht mehr!?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden