Zum Inhalt springen
airliners.de

Wie kann der Flughafen BER wachsen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 4.12.2024 um 18:24 schrieb ben7x:

Wer sind denn diese ganzen interessierten Wettbewerber, die Schlange stehen um nach DUS, HAM, BER fliegen zu dürfen?

 

Also ich kann hier von Hamburg sprechen, da sind es mehrere chinesische Airlines, die sogar schon öffentlich geäußert haben, dass sie gerne nach Hamburg fliegen möchten. Dann gibt es noch Qatar, aber die sind ja schon da. Düsseldorf sieht es sicher ähnlich aus, Berlin ist mit dem jetzigen Angebot m.M.n. schon sehr gut bedient.

Geschrieben (bearbeitet)


 

 

Air China ist ja schon 10 Jahre lang nach Düsseldorf geflogen. Dann fiel die Verbindung COVID-19 zum Opfer und wurde nie wieder reaktiviert.

Auch SIA und ANA flogen bis zur Pandemie jahrelang nach Düsseldorf.

Diese Airlines könnten ja alle wieder zurück nach Düsseldorf kommen, tun es aber aus diversen Gründen nicht.

SIA hat sich nach COVID dann für das (relativ) nahegelegenen Brüssel entschieden.

Air China hat mal von wirtschaftlichen Gründen gesprochen um den Rückzug aus Düsseldorf zu begründen. Bei ANA weiß ich nicht, wieso man sich gegen eine Rückkehr nach Düsseldorf entschieden hat.

undhttps://www.touristik-aktuell.de/nachrichten/verkehr/news/datum/2010/11/19/air-china-ab-maerz-von-duesseldorf-nach-peking/

https://www.austrianwings.info/2014/02/air-china-stockt-duesseldorf-fluege-auf/

https://www.antenneduesseldorf.de/artikel/air-china-fliegt-erst-einmal-nicht-mehr-nach-china-505295.html

Bearbeitet von BWE320
Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb BWE320:

Bei ANA weiß ich nicht, wieso man sich gegen eine Rückkehr nach Düsseldorf entschieden hat.

 

Weil 2h mehr Strecke eben schnell so wie Geld kosten, dass der Business Case gleich zusammen mit dem Kerosin verbrennt.

Bearbeitet von DE757
Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb DE757:

Weil 2h mehr Strecke eben schnell so wie Geld kosten, dass der Business Case gleich zusammen mit dem Kerosin verbrennt.

Wenn dies der ausschlaggebende Grund wäre, verwundert es doch, dass aktuell FRA 2 x tgl, MUC 1 x tgl. bedient wird. 

Geschrieben

Da fahren täglich viele, rappelvolle Züge aus dem Ruhrgebiet nach Frankfurt Flughafen Fernbahnhof. Und von Stuttgart/Mannheim nordwärts ebenso. Das zeigt aber, dass in NRW ein Riesenaufkommen ist. Man sieht an den vielen Nahost-Flügen und denen via Istanbul ab DUS, dass dieser Markt gerne/lieber bei sich abfliegt, sobald es ein passendes Angebot gibt. Die Umsteiger reisen dann teilweise auch nach Asien weiter. Es dürfte also durchaus Potenzial für direkte Routen geben. Wenn aber die bilateralen Verkehrsrechte nur wenige EU-Ziele zulassen, werden natürlich die Schlüssel-Hubs genommen, sowas wie FRA oder BRU.
Ab BER mit Sachsen müsste nach dem gleichen Muster auch einiges an neuen Direktflügen machbar sein? Man müsste aber von Leipzig Hbf. und Dresden Hbf. direkt per ICE unten im BER ankommen.

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb Nosig:

Da fahren täglich viele, rappelvolle Züge aus dem Ruhrgebiet nach Frankfurt Flughafen Fernbahnhof. Und von Stuttgart/Mannheim nordwärts ebenso. Das zeigt aber, dass in NRW ein Riesenaufkommen ist. Man sieht an den vielen Nahost-Flügen und denen via Istanbul ab DUS, dass dieser Markt gerne/lieber bei sich abfliegt, sobald es ein passendes Angebot gibt. Die Umsteiger reisen dann teilweise auch nach Asien weiter. Es dürfte also durchaus Potenzial für direkte Routen geben. Wenn aber die bilateralen Verkehrsrechte nur wenige EU-Ziele zulassen, werden natürlich die Schlüssel-Hubs genommen, sowas wie FRA oder BRU.
Ab BER mit Sachsen müsste nach dem gleichen Muster auch einiges an neuen Direktflügen machbar sein? Man müsste aber von Leipzig Hbf. und Dresden Hbf. direkt per ICE unten im BER ankommen.

Umsetzung dauert in Deutschland 20 - 30 Jahre oder länger wie in München.

Geschrieben

Wenn am anderen Ende der Hub einer Partnerairline steht, dann sind die Risiken überschaubar, da man über die Verteilernetze der jeweiligen Zubringer die Paxe zusammenbekommt.

Da wo es keinen Hub gib, muss die Nachfrage im Ziel eben funktionieren.

Als es die DDR noch gab waren viele Airlines noch in staatlicher Hand und mussten nicht kaufmännisch rechnen, jetzt ist die Fliegerei eher ein Geschäft und Zahlen kommen vor Prestigedenken.

 

Und das BER und Umland kaufmännisch diese Zahlen nicht hergeben zeigt sich brutal an den fehlenden TATL Verbindungen - der Markt ist frei zugänglich, die Nachfrage insgesamt gross, das Angebot ebenfalls.

Brot und Butter Langstreckencharter bietet auch niemand an - bei LOT fliegt man ab Schlesien nach Mexico und co, ein Zeichen das es eine finanziell attraktive Nachfrage gibt, in Berlin hat man hohe Ansprüche aber leere Taschen.

Geschrieben
Am 15.12.2024 um 16:07 schrieb jetstream:

Wenn dies der ausschlaggebende Grund wäre, verwundert es doch, dass aktuell FRA 2 x tgl, MUC 1 x tgl. bedient wird. 


Nicht wirklich. 
Wenn in FRA und MUC die Masse derer, die bereit sind die höheren Kosten zu tragen, groß genug ist um den Flug weiterhin gewinnbringend durchzuführen, dann wird er eben durchgeführt. Wo er das nicht mehr ist, da nicht mehr und die, die es doch wollen fliegen nun über die Hubs
 

Wenn das Marktgleichgewicht bisher bei Preis X lag, nun aber X+Kosten des Umwegs nötig ist und aufgerufen wird, dann sinkt logischer die Anzahl der Personen Y, die bereit sind diesen Preis zu zahlen. 
Für DUS sind offensichtlich zu wenig Y übrig geblieben. Für FRA und MUC reichts.

Geschrieben
Am 14.12.2024 um 20:41 schrieb BWE320:

Air China hat mal von wirtschaftlichen Gründen gesprochen um den Rückzug aus Düsseldorf zu begründen.

https://www.antenneduesseldorf.de/artikel/air-china-fliegt-erst-einmal-nicht-mehr-nach-china-505295.html

Air China hat die Verbindungen nach Deutschland während des Beginns der Pandemie 2020 eingestellt noch bevor China in den Lockdown ging, die Slots in Düsseldorf eine Zeit lang aufgespart und schließlich für zusätzliche Flüge ab Frankfurt verwendet.

Geschrieben

Wir hatten ja das Thema, dass für eine Airline die Höhe der zu entrichtenden Gebühren und Entgelte ein wichtiges Kriterium ist.

 

Ausgehend von der unten aufgeführten Quelle sinkt die Luftsicherheitsgebühr an den Standorten BER, MUC und NUE.

(Im Falle von Berlin mit -0,50€ etwa 5% runter.) Bei anderen Airports in Deutschland kommt es eine teilweise zu einer deutliche Steigerung: +5€ bzw. +50%.

 

Auf der Kostenseite eine wie ich finde interessante Entwicklung. 

 

https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/sicherheit/luftsicherheitsgebuehr.html

Geschrieben (bearbeitet)

Einseitig bei Fluggästen, aber bei keinem anderen Verkehrsmittel oder etwa Fußballfans, 15 Ocken zu kassieren, für eine polizeilich angeordnete, Kontrollleistung im öffentlichen Interesse, finde ich ein starkes Stück

Bearbeitet von Nosig
Geschrieben

Die 200 € return nach Kanada finde ich aber leider nicht - wäre ja ein schönes Weihnachtsschnäppchen für den nächsten Sommerurlaub. Wo hast Du die gesehen? Ich sehe eher 800€ return im Handgepäcktarif.

Aber die neue Route ist eine super Nachricht für den BER. Insbesondere, dass jetzt die erhofften A321LR-Routeneffekte beginnen, und gerade das östliche Kanada und Boston sind da m.E. die idealen Kandidaten.

Geschrieben

Das ist schon ein Hammer. Air Transat hatten denke ich nicht viele auf dem Schirm. 
Insbesondere witzig, da Air Canada ja Berlin auf der Roadmap hat und ich nicht vermute, dass man auf dieser Strecke einen Preiskampf mit Air Transat eingeht. 
Noch wirkts ein bisschen shady, aber warten wir mal ab. 

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb froskyyy:

Das ist schon ein Hammer. Air Transat hatten denke ich nicht viele auf dem Schirm. 
Insbesondere witzig, da Air Canada ja Berlin auf der Roadmap hat und ich nicht vermute, dass man auf dieser Strecke einen Preiskampf mit Air Transat eingeht. 
Noch wirkts ein bisschen shady, aber warten wir mal ab. 

Ich würde tatsächlich davon ausgehen, dass wir ab ~ SFP26 zwei Carrier auf Berlin - Kanada sehen werden. Eine Air Canada lässt sich nicht von Air Transat beeindrucken, vor allem wenn man auch mit A321 fliegen wird. 

 

Dementsprechend ein exzellenter Erfolg für den BER, gerade da Air Transat ja seit geraumer Zeit überhaupt nicht mehr im Deutschen Markt aktiv war!

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb LH2112:

Ich würde tatsächlich davon ausgehen, dass wir ab ~ SFP26 zwei Carrier auf Berlin - Kanada sehen werden. Eine Air Canada lässt sich nicht von Air Transat beeindrucken, vor allem wenn man auch mit A321 fliegen wird. 

 

Dementsprechend ein exzellenter Erfolg für den BER, gerade da Air Transat ja seit geraumer Zeit überhaupt nicht mehr im Deutschen Markt aktiv war!

Wäre der Yield für zwei Airlines auf der Strecke da? Oder gehst du davon aus, das sich dann eine der beiden Airlines durchsetzen wird? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...