Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Fluginfo:

Immerhin liegt man bei den Verkehrszahlen 2024 in Frankfurt ca. 14% unter den Wert von 2019. Und in 2019 gab es auch noch etliche freie Slots. Sprich mind. 20% der Slots sind derzeit ungenutzt.

Trotzdem sind meiner Berechnung nach über 50.000 Slots frei aktuell in Frankfurt. Oder wurde der Wert sogar gekürzt, was der Lufthansa in ihrer aktuellen Situation nutzt, aber nur der Lufthansa.

Kann sein, dass Fraport das im Moment nicht will, weil bei LH zur Zeit die Flieger eine längere Boden-/Standzeit in Frankfurt haben und deshalb bodenseitig keine Abstellplätze für zusätzliche Flugzeuge vorhanden sind. Zur Zeit stehen viele LH-Langstrecken am T3, mal sehen, wo die dann stehen, wenn T3 aufmacht. 

Geschrieben

Ich meine, wir können die Debatte hier an der Stelle ganz schön abkürzen, weil die von der FluKo ausgegebenen Eckwerte öffentlich einsehbar sind:

 

https://fluko.org/wp-content/uploads/2024/09/20240926-Airport-Capacity-Parameters_S25_L3.pdf

 

Aktuell sind also mixed 104 Flugbewegungen pro Stunde möglich. Rechnet man die Daten aus dem 10-Minuten-mixed Window nach oben, was ganz gut der tatsächlichen Kapazitätsgrenze des Bahnsystems entsprechen dürfte, kommt man auf maximal 120 Flugbewegungen pro Stunde. Davon sind dann nochmal zwei reserviert für Ad-Hoc-Flüge, also verbleiben 118 für Scheduled Operations.

 

Im Fall der Fälle (und gesetzt dem Umstand dass das Vorfeldsystem rund ums T3 tatsächlich solche Werte mitmachen würde) könnte Condor also nochmal 14 Flugbewegungen pro Stunde draufpacken. Das ist ordentlich, aber nicht die Welt für einen Banked Hub. Ihr müsst aber dabei bedenken - mixed. Sprich, sobald man heftig in einer heftigen Welle fliegt, reduziert sich der Wert, weil dir halt beispielsweise die 18 nix nutzt, wenn gerade Arrivals am laufenden Stück reinballern. 

 

vor 57 Minuten schrieb Fluginfo:

Trotzdem sind meiner Berechnung nach über 50.000 Slots frei aktuell in Frankfurt. Oder wurde der Wert sogar gekürzt, was der Lufthansa in ihrer aktuellen Situation nutzt, aber nur der Lufthansa.

Der Wert wurde während den Hick-Ups beim Corona-Restart mal temporär gekürzt. Die hier angegeben 104 sind aber meiner groben (!) Erinnerung nach seit Eröffnung der Landebahn Nordwest mehr oder minder gleich geblieben.

 

Und zweitens kommt halt dazu, dass dir freie Slots auch überhaupt nichts nutzen, wenn sie nicht in deine Wellen passen. Ihr könnt davon ausgehen, dass rund um die LH-Wellen in Frankfurt nicht mehr allzu viel Spielraum ist. Klar kann man natürlich auch seine eigenen Wellen da drumherum planen, da leidet dann aber die Aircraft Utilization massiv drunter.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Lucky Luke:

Aktuell sind also mixed 104 Flugbewegungen pro Stunde möglich. Rechnet man die Daten aus dem 10-Minuten-mixed Window nach oben, was ganz gut der tatsächlichen Kapazitätsgrenze des Bahnsystems entsprechen dürfte, kommt man auf maximal 120 Flugbewegungen pro Stunde.

Der Flughafen ist für 126 Flüge pro Stunde planfestgestellt wenn die Nordwestbahn und Terminal 3 teilweise Betrieb sind. 

 

Der Flughafen und die Fluggesellschaften haben sich mit der Inbetriebnahme der Nordwestbahn verständigt, dass die zusätzlichen Kapazitäten nicht auf einmal sondern schrittweise mit jeder Flugplanperiode verfügbar gemacht werden. Diese Schritte wurden während Corona teilweise ausgesetzt. 

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr:

Der Flughafen ist für 126 Flüge pro Stunde planfestgestellt wenn die Nordwestbahn und Terminal 3 teilweise Betrieb sind. 

 

Der Flughafen und die Fluggesellschaften haben sich mit der Inbetriebnahme der Nordwestbahn verständigt, dass die zusätzlichen Kapazitäten nicht auf einmal sondern schrittweise mit jeder Flugplanperiode verfügbar gemacht werden. Diese Schritte wurden während Corona teilweise ausgesetzt. 

Aber eigentlich müsste sie jetzt doch längst wieder ansteigen, wenn nicht warum und auf welche Anweisung ist dies erfolgt. Irgendwie ist dies alles wenig durchsichtig, was hier geschieht und deshalb werden immer wieder Vermutungen aufgestellt Fraport will hier seinen besten und größten Stammkunden schützen. Hier nützen auch keine Hinweise auf aktuelle Bestimmungen, wenn Werte schon mal höher als aktuell liegen oder nahezu unverändert. Ansonsten ist Planfeststellung insgesamt angreifbar.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Fluginfo:

Aber eigentlich müsste sie jetzt doch längst wieder ansteigen, wenn nicht warum und auf welche Anweisung ist dies erfolgt. Irgendwie ist dies alles wenig durchsichtig, was hier geschieht und deshalb werden immer wieder Vermutungen aufgestellt Fraport will hier seinen besten und größten Stammkunden schützen. Hier nützen auch keine Hinweise auf aktuelle Bestimmungen, wenn Werte schon mal höher als aktuell liegen oder nahezu unverändert. Ansonsten ist Planfeststellung insgesamt angreifbar.

Noch einmal: die zusätzlichen Kapazitäten sollen erst mit Eröffnung von Terminal 3 schrittweise freigeschaltet werden (war zumindest der Stand vor Corona).

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Lucky Luke:

Der Wert wurde während den Hick-Ups beim Corona-Restart mal temporär gekürzt. Die hier angegeben 104 sind aber meiner groben (!) Erinnerung nach seit Eröffnung der Landebahn Nordwest mehr oder minder gleich geblieben.

 

Genau so isses. 

vor 46 Minuten schrieb Fluginfo:

Aber eigentlich müsste sie jetzt doch längst wieder ansteigen, wenn nicht warum und auf welche Anweisung ist dies erfolgt. Irgendwie ist dies alles wenig durchsichtig, was hier geschieht und deshalb werden immer wieder Vermutungen aufgestellt Fraport will hier seinen besten und größten Stammkunden schützen.

Die fast schon verschwörerisch anmutenden Aussagen werden eigentlich nur von Dir permanent auf’s Neue angeführt. Ob sie dadurch belastbarer werden…? 

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb 777-8:

Laut Flightradar geht die RQ morgen erstmals auf Strecke. 

Ging ja richtig schnell mit dem AOC-Eintrag👍

Der Eintrag ist bei Auslieferung bereits gegeben, wie lange es dann bis zum ersten Flug mit zahlenden Passagieren dauert, ist, wenn keine Restarbeiten offen sind, Sache der Airline.

Ohne Eintrag ins AOC des Kunden, wird man einen Teufel tun den Sticker mit dem Werkkennzeichen abzunehmen.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Micha:

Der Eintrag ist bei Auslieferung bereits gegeben, wie lange es dann bis zum ersten Flug mit zahlenden Passagieren dauert, ist, wenn keine Restarbeiten offen sind, Sache der Airline.

Ohne Eintrag ins AOC des Kunden, wird man einen Teufel tun den Sticker mit dem Werkkennzeichen abzunehmen.

Das ist die Condor Variante, ich kenne auch andere Reihenfolgen wo das LBA einiges erledigen muss.

Aber das wird OT😉

 

Geschrieben (bearbeitet)

… Deshalb ist das Callsign unteranderem auch DANRQ und nicht irgendein CFGxxxx. 
 

Man kann den Delivery Flight sehr gut wie ein Auto mit Rotem Kennzeichen vergleichen. 

Bearbeitet von MaxiAviation
Geschrieben

Gibt es eig. schon Gerüchte / Infos welche Livery der neue A320 bekommen soll? Ich fände es ja cool wenn es die Sea Livery wird, da die ja zzT bei der SH-Flotte (insb. A320 (neo)) ziemlich unterrepräsentiert ist

Geschrieben (bearbeitet)

Da die beiden A330neo von Air Belgium von Azul nicht übernommen werden - wären die eine Option für Condor?

Eine der seltenen Chancen, zwei junge gebrauchte Maschinen übernehmen zu können. Technisch gibt es ja beim A330neo zwischen den Betreibern wenige Unterschiede und die Kabinen sind ja relativ ähnlich - die Premium Eco müsste man entsprechend umbauen. Natürlich wird es kein 1:1 werden, da Air Belgium eine andere Toilettenverteilung hatte. Wahrscheinlich würden eine handvoll Plätze weniger in der Eco verbaut werden können.

 

Was meint ihr, könnte Condor die Maschinen in Betracht ziehen oder sieht man davon ab, um eine einheitliche Flotte zu behalten? 

Bearbeitet von AeroSpott
Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb AeroSpott:

Was meint ihr, könnte Condor die Maschinen in Betracht ziehen oder sieht man davon ab, um eine einheitliche Flotte zu behalten? 


Grade in Anbetracht der Zubringerdiskussion und der Ungewissheit glaube ich nicht das man sich bei Condor nach 330ern umschaut. Könnte mir sogar vorstellen das man die 3 die noch kommen später übernimmt.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb AeroSpott:

Was meint ihr, könnte Condor die Maschinen in Betracht ziehen oder sieht man davon ab, um eine einheitliche Flotte zu behalten? 

Ich sehe keinen Sinn in weiteren A330. Man strukturiert gerade das Streckennetz radikal um, aber bisher lässt sich daraus kein zusätzlicher Bedarf erkennen bzw. das die Flugzeuge hier(zu) eng getaktet verplant werden.

Bzgl. Performance des A330 hört man die komplette Bandbreite von "Superzufrieden" bis zu "total enttäuscht" als angebliche Feedbacks von Condor. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo in der Mitte.

Ob man daraus weitere A330 beschafft um Flexibilität zu generieren ("Back-Up Flugzeug") ist zweifelhaft.

 

vor 8 Stunden schrieb Condor767Winglet:


Grade in Anbetracht der Zubringerdiskussion und der Ungewissheit glaube ich nicht das man sich bei Condor nach 330ern umschaut. 

Ich warte noch auf deine Bestätigung von IAE-Powered A320 für die KMS:D

Infos zu Schulungen gibt es mit Stand Vorgestern übrigens intern keine xD

Bearbeitet von 777-8
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb 777-8:

Ich warte noch auf deine Bestätigung von IAE-Powered A320 für die KMS:D

Infos zu Schulungen gibt es mit Stand Vorgestern übrigens intern keine xD


Verstehe nicht was du von mir willst ?

Ich habe die Info von nem Condor Techniker aus FRA. Als Außenstehender kann ich dazu nicht mehr sagen als die Info die ich bekommen habe … 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Condor767Winglet:

Grade in Anbetracht der Zubringerdiskussion und der Ungewissheit glaube ich nicht das man sich bei Condor nach 330ern umschaut.

Ich würde auch denken, dass wenn man sich nach gebrauchten Fluggerät umsieht momentan ehr A320/ A321 in passender Konfiguration und gutem Zustand gesucht werden, vor allem da man seine eigenen Zubringerflüge schon von A320 auf 321 erhöht hat und diese Kapazitäten ja besetzen muss mit Fluggerät.

https://www.aerotelegraph.com/condor-erhoeht-kapazitaet-zwischen-frankfurt-und-hamburg-muenchen-sowie-wien

Geschrieben (bearbeitet)
vor 45 Minuten schrieb Condor767Winglet:


Verstehe nicht was du von mir willst ?

Ich habe die Info von nem Condor Techniker aus FRA. Als Außenstehender kann ich dazu nicht mehr sagen als die Info die ich bekommen habe … 

Du hast die Behauptung aufgestellt dass Condor auf IAE umschwenkt und sich in der Weihnachstwoche(!) bereits Personal in der Schulung befindet.

 

Mein Arbeitskollege konnte hierfür über seine alten Drähte in die Maintenance der CFG keine Indikatoren finden, man hat -diplomatisch ausgedrückt-

breit gegrinst ob dieser Information.

 

Aber wenn da was dran ist müssten ja bald konkrete Line-Numbers in den einschlägigen Datenbanken auftauchen etc. und mittlerweile müssten auch innerhalb der Condor Technik Abteilungen alle Mitarbeiter irgendwie informiert worden sein - Stand Silvester ist dazu nichts bekannt 😉

 

vor 34 Minuten schrieb schneekiller:

Ich würde auch denken, dass wenn man sich nach gebrauchten Fluggerät umsieht momentan ehr A320/ A321 in passender Konfiguration und gutem Zustand gesucht werden

Alles andere macht auch keinen Sinn und wäre nur extremen  Umständen zuzuschreiben die nicht in der eigenen Verantwortung liegen.

Ein Blick in die aktuelle Flotte zeigt ja, dass man seit vielen Jahren diesen Weg ziemlich erfolgreich gegangen ist😎

 

Unstände die ein Umdenken von der bewährten Strategie erfordern wäre z.B. wenn Airbus mehrere Monate Delay für jeden NEO ankündigt und man keine CFM-s bekommt.

 

Aber dann wird man sicher nen Teufel tun die gesamte Technik umzustellen sondern von Airbus Kompensation fordern z.B. dass Airbus qualifizierte Techniker abstellt die in der überschaubaren Phase der IAE-Ops an die CFG Technik ausgeliehen werden.

 

OT am Rande:

Es ist übrigens völlig normal das Flugzeughersteller Teams (Ingenieure, Techniker, Piloten) zu Neukunden abstellen um einen Phase-In eines neuen Typs zu begleiten (Details regelt ggf. der Kaufvertrag).

Wäre also für Airbus auch machbar falls notwendig😉

 

Bearbeitet von 777-8
Geschrieben

Thema IAE : Vielleicht macht Condor Technik auch einfach nur selber die Heston Wetleases ab nächsten Sommer. Das könnte eher Sinn ergeben als sich einen weiteren Triebwerkshersteller ins Haus zu holen. 

Geschrieben

Das große Thema das hinter allem steht ist Wirtschaftlichkeit. Wenn man eine größere Menge von Maschinen zu einem günstigen Preis in Aussicht hat und man möchte wachsen, dann würde das schon Sinn ergeben, aber sicher nicht für 2-3 Flieger.

vor 1 Minute schrieb jetstream:

Kann man mal diesen sarkastisch besserwissenden Unterton lassen?  

Vor allem wenn das eigene "Wissen" auch nur auf hören sagen um drei Ecken beruht!!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...