OliverWendellHolmesJr Geschrieben 23. Juli 2017 Melden Geschrieben 23. Juli 2017 Wenn Fluggesellschaften und Flughäfen ordentlich berichten schon. Im März 2016 waren die nach DUS umgeleiteten Flüge BRU-NRT in der Statistik sichtbar. In den US-DOT Statistiken werden sie auch ausgewiesen.
tom aus l Geschrieben 23. Juli 2017 Melden Geschrieben 23. Juli 2017 (bearbeitet) Durch den Inhaber und Betreiber des Platzes,die deutsche Luftwaffe,ist der Tower auch nachts besetzt.Dadurch waren die Landungen erst möglich. Hier nun der Hintergrund für die Landungen und die Bereithaltung auch des Abfertigungspersonals. http://www.airportzentrale.de/easyjet-macht-flughafen-rostock-zum-ausweichflughafen-waehrend-in-berlin-schoenfeld-saniert-wird/54094/ Bearbeitet 23. Juli 2017 von tom aus l
ebaar Geschrieben 27. Juli 2017 Melden Geschrieben 27. Juli 2017 Am 23.7.2017 um 13:22 schrieb tom aus l: Durch den Inhaber und Betreiber des Platzes,die deutsche Luftwaffe,ist der Tower auch nachts besetzt.Dadurch waren die Landungen erst möglich. Hier nun der Hintergrund für die Landungen und die Bereithaltung auch des Abfertigungspersonals. http://www.airportzentrale.de/easyjet-macht-flughafen-rostock-zum-ausweichflughafen-waehrend-in-berlin-schoenfeld-saniert-wird/54094/ Der Tower wird militärisch nur in den militärischen Öffnungszeiten betrieben. Außerhalb dieser Zeiten (in der Regel nachts) betreibt der Flughafen Rostock-Laage den Tower. Hier werden Militärlotsen bzw. Militärrentner auf freiberuflicher Basis eingesetzt. Für die Nachtflüge der Easyjet gibt es einen Bereitschaftsdienst, es sei denn der Flughafen ist sowieso besetzt auf Grund von geplanten Landungen.
ald0815 Geschrieben 8. Dezember 2017 Melden Geschrieben 8. Dezember 2017 Helvetic scheint die saisonale Verbindung nach Zürich wieder zu übernehmen: Freitags ZRH - RLG 2L974 13:50 - 15:25 18.05.2018 – 14.09.2018 RLG - ZRH 2L975 16:10 - 17:40 18.05.2018 – 14.09.2018 Sonntags ZRH - RLG 2L974 14:50 - 16:25 20.05.2018 – 16.09.2018 RLG - ZRH 2L975 17:10 - 18:40 20.05.2018 – 16.09.2018 Quelle: https://www.helvetic.com/hdc/destination/rlg/flightplan Auch bereits buchbar über homepage RLG -> Städtereisen
LH2112 Geschrieben 3. April 2018 Melden Geschrieben 3. April 2018 Iberia wird vom 18.5.2018 bis zum 7.9.2018 mit einer A330 jeweils einmal wöchentlich (Freitags) nach Madrid fliegen.
chris2908 Geschrieben 3. April 2018 Melden Geschrieben 3. April 2018 Schade nur das dieser Flug so einzeln nicht buchbar ist...
derflo95 Geschrieben 4. April 2018 Melden Geschrieben 4. April 2018 Neos kommt auch wieder jeden Freitag aus Mailand-Malpensa (MXP). Laut den Umlaufplänen könnte es sowohl eine der neuen 787-9 werden, als auch (wie schon in den letzten Jahren) eine 767-300WL.
MHG Geschrieben 4. April 2018 Melden Geschrieben 4. April 2018 RLG bekommt wieder eine Verbindung nach Köln/Bonn (und Antwerpen dazu) Ab 4.6.2018 fliegt VLM Mo/Di/Do/Sa/So das Routing ANR-CGN-RLG-CGN-ANR. Geflogen wird mit Fokker 50.
ccard Geschrieben 5. Juli 2018 Melden Geschrieben 5. Juli 2018 Zitat Am Flughafen Rostock-Laage ist am vergangenen Freitag erstmals eine Boeing 787 gelandet. Wie der Flughafen meldet, wird der "Dreamliner" der italienischen Airline Neos einmal wöchentlich Kreuzfahrtpassagiere aus Mailand nach Rostock bringen. Der Flughafen hat für die 787 Rollwege erweitern müssen. Quelle: airliners.de Warum mussten die Rollwege für die 787 erweitert werden? Dort sind doch vorher schon 744 der Wamos gelandet, die deutlich breiter und länger ist, oder?
touchdown99 Geschrieben 5. Juli 2018 Melden Geschrieben 5. Juli 2018 Die wurden nicht am Terminal abfertigt.
derflo95 Geschrieben 6. Juli 2018 Melden Geschrieben 6. Juli 2018 vor einer Stunde schrieb ccard: Sondern auf dem Vorfeld? Auf der Bravo-Rampe. Sehr hilfreich ist dazu auch dieses Video https://www.youtube.com/watch?v=HGnFyQJYSE0
ebaar Geschrieben 20. Juli 2018 Melden Geschrieben 20. Juli 2018 In Rostock geht es weiter bergauf. Im Vergleich zum Vorjahr konnte man die Passagierzahlen um 25% steigern. Wichtig zu erwähnen ist die Tatsache, dass der Wachstum auf allen drei Standbeinen des Flughafens (Urlaubsflüge, Linie, Kreuzfahrt) basiert. https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Rostock-Laage-verzeichnet-Passagier-Plus,laage286.html
HAJ-09L Geschrieben 8. Februar 2019 Melden Geschrieben 8. Februar 2019 Nach der Insolvenz von Germania kommt für die Mehrheit der Flughafenangestellten Kurzarbeit: https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Rostock-Laage-Kurzarbeit-statt-Entlassungen,rostocklaage152.html
Waldo Pepper Geschrieben 17. Februar 2019 Melden Geschrieben 17. Februar 2019 RLG trifft es wirklich hart: https://www.ndr.de/nachrichten/Rostock-Laage-Nach-Flybmi-Insolvenz-ohne-Linienfluege,laage290.html Für die Angestellten der blanke Horror.
Xavi Geschrieben 17. Februar 2019 Melden Geschrieben 17. Februar 2019 Ja erst VLM, damn Germania und jetzt das. LH hat ja anscheinend 6/7 MUC-RLG angekündigt. Wer weiß, ob bei der Erweiterung der Laudamotion Basis in PMI noch was für RLG rausspringt.
DE757 Geschrieben 17. Februar 2019 Melden Geschrieben 17. Februar 2019 Gedankenspiel: Selbst wenn die 6/7 LH Stimmen, Laudamotion noch 2/7 mit PMI kommt und der Flughafen 2/7 AYT mit sonst wem aus dem Hut zaubert: Was hilft das? Das ist eine wöchentliche Kapazität von rund 1500 Leuten. Optimistisch sagen wir 1200 Passagiere pro Woche im Sommer. Mit Glück kommst du auf 40.000 im Jahr. Damit wirst du auch in Kurzarbeit keinen Flughafen finanzieren können. Und es ist kein anderer Kunde in Sichtweite, der mit ein paar wöchentlichen Kursen etwas dagegenzustellen hat. Da muss man sich als Betreiber Gmbh schon die Frage stellen, wie realistisch es ist da rauszukommen. Und wie die Schritte aussehen, falls es unrealistisch ist.
Marcell D`Avis Geschrieben 17. Februar 2019 Melden Geschrieben 17. Februar 2019 Naja man hat ja noch Die Kreuzfahrt- Charter. Diese haben in den letzten Jahren das Wachstum getragen. Von einem starken Rückgang ist dieses Jahr allerdings auszugehen.
bueno vista Geschrieben 17. Februar 2019 Melden Geschrieben 17. Februar 2019 Am 20.7.2018 um 11:41 schrieb ebaar: In Rostock geht es weiter bergauf. Im Vergleich zum Vorjahr konnte man die Passagierzahlen um 25% steigern. Wichtig zu erwähnen ist die Tatsache, dass der Wachstum auf allen drei Standbeinen des Flughafens (Urlaubsflüge, Linie, Kreuzfahrt) basiert. Das Zitierte ist 7 Monate jung. Gutes Beispiel wie schnelllebig und unkalkulierbar die Branche geworden ist.
PilotFlyer Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 Ich hatte bereits in einem Unterforum etwas zu RLG geschrieben und zitiere mich einfach mal selber. Zitat Also ich persönlich denke, dass RLG keine Zukunft mehr hat. Wenn schon die Charterflieger den Flughafen meiden und dafür lieber NUE, BRE, DRS wieder aufnehmen, dann ist das wohl ein Zeichen. Diese Region hat einfach keinen wirtschaftlich interessanten Ballungsraum. Berlin, Hannover, Hamburg sind alle nicht so weit weg und bequem per DB erreichbar. Ich denke und befürchte RLG wird der nächste Flughafen sein, der eine Rückstufung erhält. Selbst im Sommer kann die Nähe nach Usedom nicht helfen. Dort fliegen die Airlines lieber zum kuscheligen HDF. Entweder hat man im RLG etwas ziemlich falsch gemacht oder man hat ganz schlicht und einfach keine rausreichenden Kapazitäten für regelmäßige wirtschaftliche Flüge. Im Bezug auf LH und MUC-RLG hätte es ja noch genug Wetlease Anbieter wie Avanti und WDL, die Flieger mit um die 100 Plätze haben. Ob BAE und F100 wirtschaftlich sinnvoll sind lasse ich aber mal dahin gestellt.
Ijon Tichy Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 @PilotFlyer "Selbst im Sommer kann die Nähe nach Usedom nicht helfen. Dort fliegen die Airlines lieber zum kuscheligen HDF. Entweder hat man im RLG etwas ziemlich falsch gemacht oder man hat ganz schlicht und einfach keine rausreichenden Kapazitäten für regelmäßige wirtschaftliche Flüge." Im Sommer von RLG nach Heringsdorf sind minimum 3 Stunden Fahrt und wenn man Pech hat auch mal 5. Das war nie eine wirkliche Option. Und auf Usedom gibt es eine Gruppe von Hoteliers, die sich intensiv um Verbindungen bemühen, so wurde zum Beispiel in diesem Jahr eigens für die Verbindung DTM ein A319 gechartert. Der Tourismuswirtschaft um Rostock herum ist der Flughafen schlicht egal. RLG hat nichts falsch gemacht. Das Geschäft wird nur für kleinere Fluggesellschaften immer härter und die Zahl der Marktausstiege nimmt zu, was naturgemäß Nischenflughäfen am härtesten trifft. RLG kann nichts für die Insolvenzen von Germania und flyBMI. Die Frage für die Zukunft wird sein, wie die Gesellschafter reagieren. Das Land schiesst eine Million Euro zu, eine Erhöhung dürfte eher schwierig sein. Geplant war dieses Jahr wohl ein Verlust von 2,8 Millionen Euro, der jetzt wesentlich höher ausfallen dürfte. Unter den kommunalen Gesellschaftern gibt es schon seit längerem Streit über die Finanzierung. Mit den Geldern könnte man sicher etwas vernünftigeres machen, als einen Shuttle für Kreuzfahrer, die kein Geld im Land lassen und diese Diskussion wird jetzt wieder hochkochen. 1
L49 Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 vor 31 Minuten schrieb Ijon Tichy: @PilotFlyer [...] Die Frage für die Zukunft wird sein, wie die Gesellschafter reagieren. Das Land schiesst eine Million Euro zu, eine Erhöhung dürfte eher schwierig sein. Geplant war dieses Jahr wohl ein Verlust von 2,8 Millionen Euro, der jetzt wesentlich höher ausfallen dürfte. Unter den kommunalen Gesellschaftern gibt es schon seit längerem Streit über die Finanzierung. Mit den Geldern könnte man sicher etwas vernünftigeres machen, als einen Shuttle für Kreuzfahrer, die kein Geld im Land lassen und diese Diskussion wird jetzt wieder hochkochen. Zustimmung, auch zum nicht mitzitierten Teil. Die Rechtfertigung für die Zuschüsse ergibt sich in erster Linie durch die Linienanbindung nach MUC, die dafür sorgt, dass das Bundesland dadurch eine ganz brauchbare Anbindung an ein Drehkreuz mit weltweiten Anschlussmöglichkeiten erhält und somit eine gute Erreichbarkeit des Wirtschaftsstandortes gewährleistet. Die Flüge zu den Warmwasserzielen und die Kreuizfahrtfliegerei sind eher wichtig für die Verbesserung der Einnahmesituation des Flughafens und damit einen verringerten Zuschussbedarf, rechtfertigen für sich genommen jedoch nicht seine Existenz. Deshalb ist eine baldmögliche Wiederaufnahme der MUC-Verbindung unabdingbar.
Neu Hier Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 vor 1 Stunde schrieb Ijon Tichy: @PilotFlyer "Und auf Usedom gibt es eine Gruppe von Hoteliers, die sich intensiv um Verbindungen bemühen, so wurde zum Beispiel in diesem Jahr eigens für die Verbindung DTM ein A319 gechartert." Ist aber doch ein etwas kleineres Fluggerät, geflogen wird mit Dash8 Q400. http://www.airliners.de/usedom-fluege-dortmund-zuerich/48295
scramjet Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 @PilotFlyer Was hätte RLG denn bitte anders, bzw. "richtig" machen sollen? Rostock hat halt nur gut 200.000 Einwohner, das Umland ist dünn besiedelt, der Ballungsraum bzw. das Einzugsgebiet von RLG kommt vielleicht auf 250-300.000 Einwohner. Wie soll man da im Wettbewerb gegenüber vielfach größeren Ballungsräumen bestehen? NUE kommt locker auf 1,5 Mio, BRE dürfte auch bei gut über einer Million liegen und der Ballungsraum Dresden kommt auf 780.000, also immer noch etwa 3 mal so groß. Dass die übrig gebliebenen Ferienflieger so kurzfristig ihre spärlichen Kapazitäten erstmal an den größeren Stationen unterbringen, um dort lediglich kleine Anteile der vormaligen ST-Flüge zu ersetzen, ist doch nur logisch. Und selbst diese Standorte müssen hart darum kämpfen und trotzdem erhebliche Einbußen hinnehmen. RLG hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt, hat sich v.a. mit den Kreuzfahrt-Chartnern eine lukrative Nische aufgebaut und auch sonst gezeigt, dass es eine gewisse Nachfrage nach Urlaubs- und auch Linienflügen gibt (LH nimmt MUC ja auch nicht zum Spaß auf). Dass man nun an so einem Standort zwei Fluglinien, die von heute auf morgen dicht machen, nicht direkt ersetzen kann, kann man wohl kaum erwarten, v.a. wenn man sich das übrige Marktumfeld so anschaut. Mittelfristig wird aber auch RLG es schaffen, die jetzigen Verluste wieder auszugleichen. 2
Mag93 Geschrieben 18. Februar 2019 Melden Geschrieben 18. Februar 2019 Corendon übernimmt ab 14.04. 2/7 AYT. Quelle: corendonairlines.com
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden