Koelli Geschrieben 13. Oktober 2013 Melden Geschrieben 13. Oktober 2013 Ich verstehe nicht, warum EasyJet sich in Köln nicht stärker engagiert. Als sie damals nach Köln kamen, klebten überall orange Werbeplakate und es wurden drei Strecken beworben. Und heute? Keinerlei Werbung und nur noch eine einzige Strecke nach London im Programm. Warum baut man das nicht wieder aus? Auch ohne Hub?
Hubi206 Geschrieben 13. Oktober 2013 Melden Geschrieben 13. Oktober 2013 Ich verstehe nicht, warum EasyJet sich in Köln nicht stärker engagiert. Als sie damals nach Köln kamen, klebten überall orange Werbeplakate und es wurden drei Strecken beworben. Und heute? Keinerlei Werbung und nur noch eine einzige Strecke nach London im Programm. Warum baut man das nicht wieder aus? Auch ohne Hub? Für mich nicht nur die Frage, warum engagiert sich EasyJet nicht stärker in Köln, sondern warum scheuen sie sich, hier evtl einen weiteren HUB einzurichten? Ich denke, für EasyJet wären unglaubliche Möglichkeiten gegeben, denn auch hier ist absehbar, daß Germanwings früher oder später Strecken einstellen oder reduzieren wird und muß. LH wird einschneidende Maßnahmen ergreifen müssen, um den riesigen Kostenapparat einigermaßen unter Kontrolle zu bringen. Wenn es EasyJet nicht tut, dann wird sicher FR ausbauen, früher oder später.
L49 Geschrieben 13. Oktober 2013 Melden Geschrieben 13. Oktober 2013 Für mich nicht nur die Frage, warum engagiert sich EasyJet nicht stärker in Köln, sondern warum scheuen sie sich, hier evtl einen weiteren HUB einzurichten? easyJet richtet grundsätzlich keine Hubs ein. Nirgendwo.
Gaviota Geschrieben 14. Oktober 2013 Melden Geschrieben 14. Oktober 2013 (bearbeitet) Billigairlines richten höchstens eine "Basis" ein, wo sie Flugzeuge stationieren. Drehkreuze sind Umsteigeflughäfen, die es bei Billigairlines systembedingt nicht gibt. Allerdings bilden sich durchaus informelle Drehkreuze, wie Stansted oder Hahn, weil sich Leute auf eigenes Risiko Anschlussverbindungen mit Umsteigen buchen. Die checken dann jeweils komplett aus und neu ein. Bearbeitet 14. Oktober 2013 von Gaviota
Hubi206 Geschrieben 14. Oktober 2013 Melden Geschrieben 14. Oktober 2013 easyJet richtet grundsätzlich keine Hubs ein. Nirgendwo. War die falsche Wortwahl. Natürlich meinte ich Basis
Waldo Pepper Geschrieben 17. Oktober 2013 Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 Globeground Berlin übernimmt die Abfertigung zum 1.1.2014 von Aviapartner. Es sollen nur 50 Mitarbeiter übernommen werden. Lese auf "Airliners.de", daß die WISAG zum 1.1. die Abfertigung von Aviapartner übernimmt. PS: Ist diese WISAG wirklich so ein "Ausbeuterunternehmen", wie in den beiden Kommentaren zu dem genannten Artikel behauptet wird ?
744pnf Geschrieben 17. Oktober 2013 Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 Ist diese WISAG wirklich so ein "Ausbeuterunternehmen", wie in den beiden Kommentaren zu dem genannten Artikel behauptet wird ? Irgendwie scheint an jedem Flughafen gerade die Runde zu machen, dass der lokale Abfertiger ein systematischer "Ausbeuter" (schlimmer als alle anderen) sein soll. Das macht es zwar nicht besser aber trotzdem sollte man sich überlegen, ob es angebracht ist, einzelne Unternemen öffentlich an den Pranger zu stellen, angesichts der Tatsache, dass die Bandagen in dieser Branche offensichtlich so hart sind wie sie zu sein scheinen.
Bobby Geschrieben 17. Oktober 2013 Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 Ich denke die einzelnen Anbieter sind relativ ähnlich mit ihren Konditionen. Die Aufträge werden ausgeschrieben und das niedrigste Angebot gewinnt, da kein sich keine Firma erlauben großzügiger zu ihren Mitarbeitern zu sein als die anderen. Bodenabfertigung ist eine Branche par excellence, die den gesetzlichen Mindestlohn braucht. Keine Kunde kann auf die Inanspruchnahme dieser Leistungen verzichten und kein Chinese oder Computer kann diese Arbeitskräfte ersetzen. Trotzdem verdienen z.B. manche Ramp Agenten nur 1300 bis 1500 € brutto, obwohl sie relativ viel Verantwortung tragen müssen. Die werden teilweise noch nicht einmal für einen 8 Stunden-Tag bezahlt, sondern nur für die einzelnen Abfertigungen. Die Pausen zwischen den Abflügen sind dann unbezahlte Wartezeit! Nur ein gesetzlicher Mindestlohn kann diese prekären Arbeitsverhältnisse verbessern, die Ryanair und Konsorten einst in Gang gebracht haben.
Alex330 Geschrieben 17. Oktober 2013 Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 In einer Pressemitteilung zum Geschäftsjahr 2013 hat der Flughafen Köln/Bonn angekündigt, als einer von nur wenigen deutschen Flughäfen 2013 noch mit einem kleinen Gewinn zurechnen (0,6 Mio Euro) - letztes Jahr waren es 4 Mio Euro. Im September habe es zudem erstmals dieses Jahr ein kleines Passagierplus gegeben (1%) und für den Winter werden weitere Zuwächse erwartet. Bei der Luftfracht wird ein Rückgang um 2% erwartet. Zu den weiteren erwarteten Entwicklungen für 2014 schwiegt sich die Pressemitteilung aber aus, was doch eher ungewöhnlich ist. Über die Gründe kann man spekulieren... Link zur Pressemitteilung
wolkenreiter Geschrieben 17. Oktober 2013 Melden Geschrieben 17. Oktober 2013 Lese auf "Airliners.de", daß die WISAG zum 1.1. die Abfertigung von Aviapartner übernimmt. PS: Ist diese WISAG wirklich so ein "Ausbeuterunternehmen", wie in den beiden Kommentaren zu dem genannten Artikel behauptet wird ? um vom Thema abzulenken - WISAG übernimmt die Bodenverkehrsdienste (Gepäckverladung und -transport und Passagierbeförderung zum Bus???) Globe Ground Berlin (oder doch eher die Globe Ground International?) würde die Fluggastabfertigung übernehmen (Check-In der Gäste & Boarding & Lost & Found). Abfertigung ist wie immer nicht gleich Abfertigung... :)
Apfelsaft555 Geschrieben 14. November 2013 Melden Geschrieben 14. November 2013 (bearbeitet) Der Flughafen Köln/Bonn modernisiert jetzt auch den B Stern. Ab Montag den 9.12 geht es los! Alle non schengen Flüge werden im Starwalk Keller abgefertigt (Gates B81-B86). Besonderheit: Der Tel Aviv Flug wird im Terminal 2 geboardet. Bearbeitet 14. November 2013 von Apfelsaft555
PHXFlyer Geschrieben 14. November 2013 Melden Geschrieben 14. November 2013 (bearbeitet) Der Flughafen Köln/Bonn modernisiert jetzt auch den B Stern. Ab Montag den 9.12 geht es los! Alle non shengen Flüge werden im Starwalk Keller abgefertigt (Gates B81-B86). Besonderheit: Der Tel Aviv Flug wird im Terminal 2 geboardet. Ich dachte, dass sei schon laengst abgeschlossen. Es ist jetzt schon über drei Jahre her, dass ich das letzte mal von dem Bereich abgeflogen bin, und es wirkte ziemlich trostlos mit all den Barrikaden, um den Non-Schengen-Verkehr abzuschirmen. Kaum zu glauben, dass man das so lange hat schleifen lassen. Hoffentlich wirkt der B-Stern bald (wieder) ein bisschen einladender. Bearbeitet 14. November 2013 von PHXFlyer
HLX4U Geschrieben 6. Februar 2014 Melden Geschrieben 6. Februar 2014 Die Rückkehr ins Langstreckengeschäft jetzt auch als PM vom CGN: http://www.koeln-bonn-airport.de/am-airport/aktuelles/aktuelles.html?subid=1612&ppp=10&page=1&history=0&cat=&filter= Noch ein Artikel dazu aus der Touristik Aktuell: http://www.touristik-aktuell.de/index.php?id=87&tx_ttnews%5Btt_news%5D=49744&tx_ttnews%5Byear%5D=2014&tx_ttnews%5Bmonth%5D=02&tx_ttnews%5Bday%5D=05&cHash=9ad24e7ad1297617f481450124d4c50c "Köln/Bonn wolle man als dritte Langstrecken-Basis in Deutschland etablieren, kündigt Boyd an. Laufe das Geschäft gut an, werde man das Angebot von Saison zu Saison ergänzen. „Auch eine eigene Maschine könnten wir dort über kurz oder lang stationieren.“
Fluginfo Geschrieben 6. Februar 2014 Melden Geschrieben 6. Februar 2014 Condor benutzt den Flughafen Köln/Bonn doch nur um den Druck auf Frankfurt und der schwarzgrünen Regierung zu erhöhen. An der Erweiterung mit Windhuk und Fortaleza zum WFP 14/15 erkennt man doch, dass dies nur Lippenbekenntnisse bei Condor sind. Daher sollte man die ganze Sache relativieren. Von einer grundsätzlichen Vergrößerung der Langstreckenflotte nach Einverleibung der Thomas Cook B767-Flotte ist nichts bekannt, und auch hier wird der Hauptanteil der Erweiterung nach derzeitigen Planungsstand in Frankfurt stattfinden, trotz der öffentlich anders in den Medien publizierten Meinung.
HLX4U Geschrieben 6. Februar 2014 Melden Geschrieben 6. Februar 2014 In dem Artikel steht ja auch was von vllt einer stationierten Maschine am CGN ;-) keiner erwartet mehr. Das Argument gab es ja auch bei der ersten Verlegung nach MUC und auch dort werden die Ops ausgebaut.
Fluginfo Geschrieben 6. Februar 2014 Melden Geschrieben 6. Februar 2014 In dem Artikel steht ja auch was von vllt einer stationierten Maschine am CGN ;-) keiner erwartet mehr. Das Argument gab es ja auch bei der ersten Verlegung nach MUC und auch dort werden die Ops ausgebaut. Nicht ganz korrekt, denn die ursprünglich Planung für den laufenden Winter für MUC hatte 3 - 4 Abflüge pro Woche mehr vorgesehen. Nachdem man in Frankfurt freie Kapazitäten fand, wurde die Flüge dann wieder gestrichen bzw. nach FRA rückverlegt, waren sogar schon buchbar! Insgesamt von der Argumentation aber war es sehr ähnlich und deshalb gebe ich dir Recht.
RudiFHW Geschrieben 6. Februar 2014 Melden Geschrieben 6. Februar 2014 Der CGN ist, wie auch in der Pressemitteilung zu lesen war, als Startflughafen für touristische Langstrecken nicht nur für Reisende aus NRW, sondern auch für solche aus den angrenzenden Benelux-Ländern interessant. Für die wird damit die Anreise zum Flughafen deutlich kürzer und damit attraktiver als nach FRA. Insoweit scheinen die Überlegungen von DE zum langfristigen Ausbau einer NRW-Basis durchaus sinnvoll.
Fluginfo Geschrieben 6. Februar 2014 Melden Geschrieben 6. Februar 2014 Der CGN ist, wie auch in der Pressemitteilung zu lesen war, als Startflughafen für touristische Langstrecken nicht nur für Reisende aus NRW, sondern auch für solche aus den angrenzenden Benelux-Ländern interessant. Für die wird damit die Anreise zum Flughafen deutlich kürzer und damit attraktiver als nach FRA. Insoweit scheinen die Überlegungen von DE zum langfristigen Ausbau einer NRW-Basis durchaus sinnvoll. Speziell aus Brüssel reisen heute schon viele Condor Langstreckenpaxe mit Lufthansa nach Frankfurt an. Ob deshalb hier mit 1/7 großflächig abgegriffen wird, möchte ich zumindest bedingt anzweifeln. Zudem fliegt Jetairfly und Arkefly schon länger selbiges Ziel ex BRU und AMS an.
L49 Geschrieben 6. Februar 2014 Melden Geschrieben 6. Februar 2014 Speziell aus Brüssel reisen heute schon viele Condor Langstreckenpaxe mit Lufthansa nach Frankfurt an. Ob deshalb hier mit 1/7 großflächig abgegriffen wird, möchte ich zumindest bedingt anzweifeln. Zudem fliegt Jetairfly und Arkefly schon länger selbiges Ziel ex BRU und AMS an. Nun, Condor wird das Ticket für eine Langstrecke ab CGN billiger anbieten können, als eines ab BRU via FRA zum selben Ziel. Insoweit verbessert DE durchaus seine Wettbewerbsituation zu Jetairfly und Arkefly.
Koelli Geschrieben 6. Februar 2014 Melden Geschrieben 6. Februar 2014 Es reisen wirklich viele Leute aus Belgien und den Niederlanden zu deutschen Flughäfen an? Ich käme nie auf die Idee, zum Abflug bis nach Amsterdam zu fahren. Höchstens nach Amsterdam fliegen und dann weiter.
Gaviota Geschrieben 6. Februar 2014 Melden Geschrieben 6. Februar 2014 Ob Condor in der Köln ein neuer Trend wird? Köln als künftiger "Überlauf" für Langstreckenumläufe, für die Frankfurt abends zu früh schließt?
L49 Geschrieben 6. Februar 2014 Melden Geschrieben 6. Februar 2014 Es reisen wirklich viele Leute aus Belgien und den Niederlanden zu deutschen Flughäfen an? Ich käme nie auf die Idee, zum Abflug bis nach Amsterdam zu fahren. Höchstens nach Amsterdam fliegen und dann weiter. Definitiv. Und umgekehrt ab NRW auch jede Menge z.B. ab AMS
locodtm Geschrieben 6. Februar 2014 Melden Geschrieben 6. Februar 2014 (bearbeitet) Es reisen wirklich viele Leute aus Belgien und den Niederlanden zu deutschen Flughäfen an? Ich käme nie auf die Idee, zum Abflug bis nach Amsterdam zu fahren. Höchstens nach Amsterdam fliegen und dann weiter. Ja, da speziell aus den östlichen Gebieten die Fahrzeit nach DUS und CGN oft kürzer oder nur unwesentlich länger als nach AMS ist. Dafür kann man in D schneller fahren ;) Beispiel: Eindhoven-DUS: 1:10, 114 km Eindhoven-CGN: 1:40, 160 km Eindhoven-AMS: 1:20, 130 km Eindhoven-BRU: 1:20, 130 km Ab Maastricht sieht es für CGN noch besser aus mit knapp einer Stunde Fahrzeit. Bei nur 20 min Unterschied kann ein guter Preis bei einer 4-köpfigen Familie durchaus auch in den Niederlanden konkurrenzfähig sein. Bearbeitet 6. Februar 2014 von locodtm
Bobby Geschrieben 6. Februar 2014 Melden Geschrieben 6. Februar 2014 (bearbeitet) Es reisen wirklich viele Leute aus Belgien und den Niederlanden zu deutschen Flughäfen an? Ich käme nie auf die Idee, zum Abflug bis nach Amsterdam zu fahren. Höchstens nach Amsterdam fliegen und dann weiter. Jedesmal wenn ich in DUS mit dem Skytrain zum Terminal fahre, achte ich bei der Vorbeifahrt auf die Parkhäuser 24 und P5. Die sind zum Langzeitparken vorgesehen und subjektiv geschätzte 20 % der Autos dort haben gelbe Nummerschilder. Und das die Homepages von DUS + CGN auch in Niederländisch verfügbar sind, hat schon seine Gründe Bearbeitet 6. Februar 2014 von Bobby
jubo14 Geschrieben 6. Februar 2014 Melden Geschrieben 6. Februar 2014 Jedesmal wenn ich in DUS mit dem Skytrain zum Terminal fahre, achte ich bei der Vorbeifahrt auf die Parkhäuser 24 und P5. Die sind zum Langzeitparken vorgesehen und subjektiv geschätzte 20 % der Autos dort haben gelbe Nummerschilder. Das muss dann aber außerhalb der holländischen Ferienzeit sein. ;) Denn in der Zeit sieht man in P5 nur mal ein vereinzeltes Auto, dass kein gelbes Nummernschild hat. Geschäftspartner von mir sind in Den Haag beheimatet. Wenn es Langstrecke geht, fliegen sie von AMS. Aber wenn es um europäische Ziele geht, wird überwiegend von DUS geflogen. Die Anreise ist mit Sicherheit nicht der Grund für die Entscheidung. Und wenn man das Komplettpaket betrachtet auch nicht der Reisepreis, auch wenn tendenziell die reinen Flugkosten von AMS etwas höher liegen als in DUS. Es sind hier schlicht die zu erreichenden Ziele, die eine wesentliche Rolle spielen. Denn einmal umsteigen auf einer Europaverbindung geht ja noch, aber zwei mal? Das macht dann selbst der Holländer nicht mehr mit.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden