EDDS Geschrieben 11. März 2019 Melden Geschrieben 11. März 2019 Erstmal abwarten ob es morgen überhaupt zur Überführung kommt. Diese kann sich, sowohl durch ein grounding, als auch durch eine Entscheidung bei TUIfly die Überführung erstmal nicht durchzuführen, noch verzögern.
787_Dreamliner Geschrieben 11. März 2019 Melden Geschrieben 11. März 2019 (bearbeitet) Bis gestern Abend sind TUI-weit noch regulär ein halbes Dutzend 737 MAX unterwegs gewesen. Und auch heute sieht es nicht anders aus: Ops nach Plan. TUI wird - wie jede andere MAX-Airline - die Situation in Kommunikation mit Boeing genau beobachten und in der üblichen Form das Personal und die Technik sensibilisieren. Das ist ein völlig üblicher Vorgang. Die Empfehlungsleitlinien stammen in erster Linie vom Hersteller und den Behörden, die den Sachverhalt aktuell untersuchen und laufend informieren, und daran wird sich auch X3 & Konzern orientieren. Auch die amerikanischen Kollegen bei AA, UA und WN haben entsprechend Maßnahmen nach Lion-Air ergriffen und unter anderem ihre Piloten nochmals speziell auf MCAS sensibilisiert. Vor zu schneller Panik-Mache und nach völlig unqualifizierten Spekulationen von "Luftfahrtexperten" gestern keine 12 Stunden nach dem Absturz hab ich von der aktuellen Berichterstattung schon wieder genug. - Das kurze Ansehen einer FlightRadar24-Aufzeichnung ersetzt NICHT die kritische Vor-Ort-Arbeit von den Ermittlungsbehörden wie NTSB und Co. Bearbeitet 11. März 2019 von 787_Dreamliner 1
mayofire Geschrieben 11. März 2019 Melden Geschrieben 11. März 2019 http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/flugzeugabsturz-in-aethiopien-tui-prueft-einsatz-der-boeings-737-max-8-a-1257201.html
787_Dreamliner Geschrieben 11. März 2019 Melden Geschrieben 11. März 2019 vor 20 Minuten schrieb mayofire: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/flugzeugabsturz-in-aethiopien-tui-prueft-einsatz-der-boeings-737-max-8-a-1257201.html Gut, das ist inhaltlich genau das, was ich oben beschrieb: In Absprache mit Behörden und Hersteller werden Maßnahmen - in welcher Form auch immer - ergriffen. Klar, dass Aage Dünhaupt genau das und nichts anderes berichtet.
AeroSpott Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 Als vorletzte Tuifly-Maschine verliert jetzt die D-ABMQ in Shannon ihr AB-Kleid.
ATN340 Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 Laut Skyliner und Flightradar ist die AMAX noch nicht überführt worden. Hat TUI die Pläne geändert?
AeroSpott Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 vor 4 Minuten schrieb ATN340: Laut Skyliner und Flightradar ist die AMAX noch nicht überführt worden. Hat TUI die Pläne geändert? Soll laut HAJ Forum morgen früh um 4 Uhr in Hannover aufschlagen. Wäre also noch schaffbar. 1
A319-STR Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 ...aufgrund der umfangreichen Luftraumsperrungen wird das wohl nichts mit der Überführung der Max 8 für TUI fly DE
Tuimax8 Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 vor 3 Stunden schrieb A319-STR: ...aufgrund der umfangreichen Luftraumsperrungen wird das wohl nichts mit der Überführung der Max 8 für TUI fly DE Richtig, die D-AMAX bleibt vorerst in Seattle 2
emdebo Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 Abgenommen (und im Eigentum der TUI) oder noch Boeing gehörend?
bueno vista Geschrieben 12. März 2019 Melden Geschrieben 12. März 2019 vor 14 Stunden schrieb AeroSpott: Soll laut HAJ Forum morgen früh um 4 Uhr in Hannover aufschlagen... Leicht unglückliche Wortwahl, die sich bis auf weiteres erst mal erledigt hat.
AeroSpott Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 vor 11 Stunden schrieb bueno vista: Leicht unglückliche Wortwahl, die sich bis auf weiteres erst mal erledigt hat. Sorry. Die D-AMAB macht gerade scheinbar ein Systemtest in Renton. Transponder ist an.
EDCJ Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 (bearbeitet) Gibt es Überlegungen-aus aktuellem Anlass- die Kapverden-Flüge ex D dieses Jahr anders zu gestalten ? Die sind ja wohl ab diversen Flughäfen in D in diesem Jahr nonstop mit der Max geplant. In der Vergangenheit gab es ein Kapverden-DK auf den Kanaren. Könnte nun die Max nicht wie geplant eingesetzt werden,inwieweit ist man in der Lage,mit herkömmlichen 738 nonstop zu den Kapverden zu fliegen ? Oder müssten die Pläne speziell in diese Richtung komplett geändert werden (wie auch immer ) ? Wäre eine Übernahme (für diesen Zweck) einer 787 von Tui UK eine Option ? Bearbeitet 13. März 2019 von EDCJ
EDDS Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 Kapverden werden schon seit Jahren mit der NG Non-Stop ex Deutschland geflogen.
Tuimax8 Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 vor 16 Minuten schrieb EDDS: Kapverden werden schon seit Jahren mit der NG Non-Stop ex Deutschland geflogen. Genau, der Unterschied zwischen der NG und der MAX auf der Strecke ist nur, dass die MAX das mit vollem payload schafft.
ATN340 Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 vor einer Stunde schrieb Tuimax8: Genau, der Unterschied zwischen der NG und der MAX auf der Strecke ist nur, dass die MAX das mit vollem payload schafft. Wie hoch ist denn die Payload-Restriction einer 737-800NG mit den Scimitar Winglets und den neusten CFM56-Baustufe? Oliver Lackmann stellt den Unterschied bzw. den ökonomischen Vorteil der MAX für meine Begriffe recht drastisch dar! https://www.aerotelegraph.com/interview-oliver-lackmann-insgesamt-25-boeing-737-max-fuer-tuifly-vorgesehen
EDCJ Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 (bearbeitet) wieso gab es dann das Kanaren-DK ? Ich d vor 1 Stunde schrieb Tuimax8: Genau, der Unterschied zwischen der NG und der MAX auf der Strecke ist nur, dass die MAX das mit vollem payload schafft. Ja nun, also fliegt man den Plan nun mit NG,aber weniger Pax ? Ich dachte,das (Kapverden-DK auf den Kanaren) hat man eingerichtet,weil nonstop nicht erreichbar. Man hätte also schon seit Jahren in D "bündeln " können,wollte aber keinen Mitbewerber als Zubringer ? (So wie Condor beispielsweise durch LH "gefüttert" wird ) Klar damals gab es via Kanaren auch noch Verbindung ab Berlin. Heute muß man nach HAJ,FRA oder MUC fahren - mit dem Zug! Und z.T. auch noch mit Hotelübernachtung vor/nach Flug. Ist das die bessere Lösung ? Problemlösung ? Tuifly fliegt mit B738 für Eurowings. Eurowings bietet neu Flüge TXL-MUC. Warum kann man keine Umsteigeverbindung Eurowings-Tuifly TXL-MUC-SAL anbieten,wenn beide eh zusammenarbeiten ? Bearbeitet 13. März 2019 von EDCJ
locodtm Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 vor 10 Minuten schrieb EDCJ: wieso gab es dann das Kanaren-DK ? Ich d Ja nun, also fliegt man den Plan nun mit NG,aber weniger Pax ? Ich dachte,das (Kapverden-DK auf den Kanaren) hat man eingerichtet,weil nonstop nicht erreichbar. Man hätte also schon seit Jahren in D "bündeln " können,wollte aber keinen Mitbewerber als Zubringer ? (So wie Condor beispielsweise durch LH "gefüttert" wird ) Klar damals gab es via Kanaren auch noch Verbindung ab Berlin. Heute muß man nach HAJ,FRA oder MUC fahren - mit dem Zug! Und z.T. auch noch mit Hotelübernachtung vor/nach Flug. Ist das die bessere Lösung ? Das DK hatte eher den Zweck die Paxe zu bündeln und die Maschine voll zu machen. Ob du jetzt in D oder auf den Kanaren bündelst macht für den Pax keinen Unterschied (es sei denn er hat das Glück und wohnt am Bündelungsort), für die Airline ist es aber so besser gewesen, da man noch die Paxe auf die Kanaren dabei hatte.
Tefron Geschrieben 13. März 2019 Melden Geschrieben 13. März 2019 vor 1 Stunde schrieb EDCJ: wieso gab es dann das Kanaren-DK ? Ich d Ja nun, also fliegt man den Plan nun mit NG,aber weniger Pax ? Ich dachte,das (Kapverden-DK auf den Kanaren) hat man eingerichtet,weil nonstop nicht erreichbar. Man hätte also schon seit Jahren in D "bündeln " können,wollte aber keinen Mitbewerber als Zubringer ? (So wie Condor beispielsweise durch LH "gefüttert" wird ) Klar damals gab es via Kanaren auch noch Verbindung ab Berlin. Heute muß man nach HAJ,FRA oder MUC fahren - mit dem Zug! Und z.T. auch noch mit Hotelübernachtung vor/nach Flug. Ist das die bessere Lösung ? Problemlösung ? Tuifly fliegt mit B738 für Eurowings. Eurowings bietet neu Flüge TXL-MUC. Warum kann man keine Umsteigeverbindung Eurowings-Tuifly TXL-MUC-SAL anbieten,wenn beide eh zusammenarbeiten ? Weil das Konzept von Tuifly P2P Verkehr ist und kein HUB and Spoke.
MPG-Mann Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 Nebenbei wurden die Kapverden von X3 sehr viel mit der 73G bedient (Reichweite vs. 738). Diese Maschinen sollten eigentlich durch die MAX ersetzt werden und sind teilweise bereits außer Dienst. Ich meine die letzte von ihnen bedient aktuell den PAD mit White Airways mit ihrer A321 übernimmt. Also ist diese Reserve ebenfalls weg. Inwieweit man diese Ziel mit Subcharterer bedienen kann, weiß ich ehrlich gesagt nicht (Reichweite der B737/ A32x auf dem Markt).
DE757 Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 (bearbeitet) Condor hat das mit B753 mit Zubringern in FRA mal versucht, aber schnell wieder eingestampft. Kapverden sind TUI Gebiet und man fliegt da sehr nah an den Hotelkapazitäten (als ich auf BVC war vor 3 Jahren gab es zwei Hotels, zwei mal RIU). Thomas Cook hat da nichts, wieso sollten sie also nur für TUI fliegen. Das für dich interessante Beispiel wäre übrigens dann mit umsteigen in LIS und Flug mit TAP. Unterm Strich genau so Fix. Soweit ich weiss ist es auch nicht mehr nur FRA, MUC und HAJ sondern auch STR, DUS, CGN und ich glaube auch HAM (?). Also allzu weit sind da die anreisen sind. Payload Einschränkungen dürften zwischen 15 und 35 Pax liegen, so zumindest mein Eindruck auf den Flügen damals. Ich glaube wir hatten ab STR 16irgendwas Personen dabei. Wenn man bedenkt, dass TUI damals die Strecke Hannover-Kanaren von Boeing forderte und es nun täglich bis auf die Kapverden schafft, dann zeigt das wie ich finde gut die Verbesserungen im Laufe der Zeit. Edit: Die -700 fliegt schon lange nicht mehr planmäßig darunter. Wird auch schwer, Tuifly hatte einige Jahre garkeine. Bearbeitet 14. März 2019 von DE757
QF002 Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 TUI fliegt im Winter auch HAM-BVC-SID-HAM. Ich bin das kurz vor der kurzzeitigen Abstinenz selber ex Hamburg geflogen. Auf dem Rückflug war der Flieger nahe zu komplett voll. Das dürften maximal 15 nicht besetzte Sitze gewesen sein. Im Sommer ist das Kapverdenprogramm jedoch eh reduziert, ich meine etwa ex Hamburg wird nur im Winter geflogen.
EDDS Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 vor einer Stunde schrieb MPG-Mann: Nebenbei wurden die Kapverden von X3 sehr viel mit der 73G bedient (Reichweite vs. 738). Das stimmt nicht. SID und BVC sind reine 73H Destinationen. Die 73G war wenn dann nur die absolute Ausnahme. 1
EDCJ Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 Wie muß man sich den Kapverden-Umlauf überhaupt vorstellen ? Rein von der Flugzeit her geht es ja mit der selben Crew nicht hin-und zurück. Also,Crewwechsel auf den Kapverden , und im "Heimatland " dann wieder Hotel,weil Landung beim Rückflug nicht am gleichen Airport ? Stelle mir da die Crewplanung sehr kompliziert vor. Klar,wenn wir in D 7 Abflughäfen haben (wie DE 757 schrieb) ,wären das täglich 1 Flug D-Kapverden. man könnte täglich mit Übernachtung dort die Crew durchtauschen. Aber,das müßte man ja dann in D ebenfalls wieder ,damit sie nach Hause kommen (und wenn das dann auch "nur" via PMI wäre )
EDDS Geschrieben 14. März 2019 Melden Geschrieben 14. März 2019 vor 2 Stunden schrieb EDCJ: Wie muß man sich den Kapverden-Umlauf überhaupt vorstellen ? Rein von der Flugzeit her geht es ja mit der selben Crew nicht hin-und zurück. Also,Crewwechsel auf den Kapverden , und im "Heimatland " dann wieder Hotel,weil Landung beim Rückflug nicht am gleichen Airport ? Für Stuttgarter Crews geht es oft über BSL auf die Kapverden. Heißt man fliegt an Tag 1 irgendwas STR-XXX-BSL, oder fährt mit dem Taxi nach BSL. Tag 2 ist dann BSL-BVC, BVC-SID Tag 3 Hotel Kapverden Tag 4 SID-STR Kann aber auch über HAM gehen und nach FRA zurück. Also Tag 1 Flug Proceeding STR-HAM Tag 2 HAM-BVC, BVC-SID Tag 3 Hotel Kapverden Tag 4 SID-FRA, Taxi nach Stuttgart Gibt mehrere Umlaufvarianten. Nach dem Rückflug nach Deutschland gehts aber eher selten ins Hotel. Meistens geht es mit dem Taxi zurück zur Homebase. 3
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden