Seljuk Geschrieben 2. Juni 2016 Melden Geschrieben 2. Juni 2016 Damit bleiben Rygge nur noch 5 Ziele mit Ryanair: Faro, Ibiza, Kaunas, Malta, Rijeka. Stimmt das so? FAO, IBZ, MLA und Rijeka sehen sehr nach saisonalen Sommerrouten aus, die im winter nicht angeboten werden und KUN könnte durch VNO ersetzt werden.
noATR Geschrieben 2. Juni 2016 Melden Geschrieben 2. Juni 2016 was spricht eig FÜR Torp und gegen Rygge? Es liegt doch eig näher an Oslo
FlyingBlue Geschrieben 2. Juni 2016 Melden Geschrieben 2. Juni 2016 was spricht eig FÜR Torp und gegen Rygge? Es liegt doch eig näher an Oslo Von Wikipedia: Closure to commercial traffic[edit]The airport announced on 24 May 2016 that it will cease civilian operations by 1 November 2016. They said the Norwegian air passenger charge made Rygge uncompetitive. Ryanair, the airport's largest customer, had earlier stated it would pull out of Rygge if the air passenger charge was not removed.[6] Ryanair accounts for around two thirds of traffic at the airport. On June 1, 2016 Ryanair confirmed it will close it's Oslo Rygge base as from October 29, 2016. Ryanair will cancel 16 routes to/from Oslo Rygge, and will move 8 routes to Oslo Torp airport and 2 routes to Oslo Gardermoen airport. Ryanair writes that the tax forces them to halve their traffic to and from Norway. Since Rygge can't sustain half the traffic, the decision was to close it.[81]
aaspere Geschrieben 2. Juni 2016 Melden Geschrieben 2. Juni 2016 Dann ergänze ich noch: Torp wurde bereits 1997 ins Streckennetz von Ryanair aufgenommen, als Rygge noch, und bis 2007, ein reiner Militärflughafen war.
emdebo Geschrieben 9. Juni 2016 Melden Geschrieben 9. Juni 2016 Oder man stellt die innerdeutschen Verbindungen erst einmal hinten an. Zumal auch vom Flughafen München eine Meldung /Stand 31.03.2016) vorliegt, wonach Ryanair dort in naher Zukunft nicht abheben wird: http://www.tt.com/home/11318154-91/in-naher-zukunft-keine-ryanair--und-eurowings-fl%C3%BCge-nach-m%C3%BCnchen.csp Was hier schon vermutet wurde, scheint jetzt auch offiziell einzutreten. Ryanair plant derzeit keine weiteren innerdeutschen Verbindungen: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/ryanair-steuert-um-airline-plant-keine-weiteren-fluege-innerhalb-deutschlands/13713974.html
0815 Geschrieben 10. Juni 2016 Melden Geschrieben 10. Juni 2016 Was hier schon vermutet wurde, scheint jetzt auch offiziell einzutreten. Ryanair plant derzeit keine weiteren innerdeutschen Verbindungen: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/ryanair-steuert-um-airline-plant-keine-weiteren-fluege-innerhalb-deutschlands/13713974.html Die korrekte Aussage wäre: Ryanair plant derzeit keinen weitere großen Ausbau innerdeutscher Verbindungen. Schließt aber beispielsweise CGN-HAM nicht aus.
chris2908 Geschrieben 10. Juni 2016 Melden Geschrieben 10. Juni 2016 Die korrekte Aussage wäre: Ryanair plant derzeit keinen weitere großen Ausbau innerdeutscher Verbindungen. Schließt aber beispielsweise CGN-HAM nicht aus. Und getreu dem Ryanair Motto "was interessiert mich mein Geschwätz von gestern" kann das nächsten Monat auch schon wieder ganz anders aussehen
Nosig Geschrieben 10. Juni 2016 Melden Geschrieben 10. Juni 2016 Das ist nur eine Frage, wo sie ihr Wachstum jeweils kurzfristig hinsteuern. Sie wachsen ständig. Innerdeutsch hat FR die Nachfrage jedenfalls durch Kampfpreise noch vor kurzem stark angefacht. Da FR jetzt und künftig große Mengen neuer Flugzeuge bekommt, ist das Thema erkennbar nur aufgeschoben.
101er Geschrieben 10. Juni 2016 Melden Geschrieben 10. Juni 2016 So lange die europäischen Strecken mehr Rendite abwerfen, wird sich Ryanair erst einmal darauf konzentrieren. Sollte der innerdeutsche Markt Angriffsflächen bieten (z.B. ein Aus von Air Berlin), interessiert Ryanair diese Aussage nicht mehr. Und da Ryanair bisher erst an drei deutschen Primärairports (SXF, CGN, HAM) stark präsent ist, sind innerdeutsche Verbindungsmöglichkeiten zwischen diesen Flughäfen begrenzt. Gerade wenn Ryanair im Süden Deutschlands aufschlägt (MUC / STR), werden sich noch mehr Möglichkeiten ergeben, innerdeutsche Routen aufzunehmen.
Michael72291 Geschrieben 10. Juni 2016 Melden Geschrieben 10. Juni 2016 Sie wachsen ständig.Was in einer endlichen Welt nicht lange gehen kann... Da FR jetzt und künftig große Mengen neuer Flugzeuge bekommt, ist das Thema erkennbar nur aufgeschoben.Sie bekommen nicht nur neue Flugzeuge sondern auch unterschiedliche in der Sitzplatzanzahl (189+200) was das Flottenmanagement komplizierter machen wird.
Nosig Geschrieben 10. Juni 2016 Melden Geschrieben 10. Juni 2016 (bearbeitet) Sie wachsen ständig. Was in einer endlichen Welt nicht lange gehen kann... Ziemlich genau geplante 20 Prozent pro Jahr, ganz gleichmäßig. Was war nochmal Dein Einwand? Die 737 MAX 200 ist strukturell eine MAX 8. Kein sehr großer Unterschied zur 737-800. Außerdem ist Ryanair für schnelle Flottenerneuerungen bekannt. Vielleicht besteht die Flotte dann bald einheitlich aus der MAX 200. So haben sie es mit den Winglet-737-800 auch sehr schnell vereinheitlicht. Bearbeitet 10. Juni 2016 von Nosig
Michael72291 Geschrieben 10. Juni 2016 Melden Geschrieben 10. Juni 2016 Die 737 MAX 200 ist strukturell eine MAX 8. Kein sehr großer Unterschied zur 737-800. Außerdem ist Ryanair für schnelle Flottenerneuerungen bekannt. Vielleicht besteht die Flotte dann bald einheitlich aus der MAX 200. So haben sie es mit den Winglet-737-800 auch sehr schnell vereinheitlicht.Bestellt sind(laut Wiki):116x B737-800 mit 189 Sitzplätzen 100x B737MAX-200 mit 200 Sitzplätzen
Nosig Geschrieben 10. Juni 2016 Melden Geschrieben 10. Juni 2016 "Bisher" fehlt noch. So wie Southwest ihre bisherige Flotte noch nicht komplett mit schon unterzeichneten MAX-Nachbestellungen ablöst. Endgültig bestellen muss man erst, wenn man einen genauen Lieferslot braucht. Die nächsten Jahre sind da für FR schon durchgetaktet. Dass diese Orders noch kommen ist nur eine Frage der Zeit.
moddin Geschrieben 11. Juni 2016 Melden Geschrieben 11. Juni 2016 So lange die europäischen Strecken mehr Rendite abwerfen, wird sich Ryanair erst einmal darauf konzentrieren. Sollte der innerdeutsche Markt Angriffsflächen bieten (z.B. ein Aus von Air Berlin), interessiert Ryanair diese Aussage nicht mehr. Und da Ryanair bisher erst an drei deutschen Primärairports (SXF, CGN, HAM) stark präsent ist, sind innerdeutsche Verbindungsmöglichkeiten zwischen diesen Flughäfen begrenzt. Gerade wenn Ryanair im Süden Deutschlands aufschlägt (MUC / STR), werden sich noch mehr Möglichkeiten ergeben, innerdeutsche Routen aufzunehmen. Ryanair fliegt bereits ab STR.
Gast Geschrieben 11. Juni 2016 Melden Geschrieben 11. Juni 2016 Ryanair fliegt bereits ab STR. Ist mit 6 wöchentlichen Flügen aber nicht gerade stark präsent..
aaspere Geschrieben 21. Juni 2016 Melden Geschrieben 21. Juni 2016 Diese Meldung hat mich stutzig gemacht:http://wirtschaftsblatt.at/home/boerse/europa/5031171/Billig…Ich habe dann etwas im Netz gestöbert und bin auf diese Meldung aus 2003 gestoßen:http://www.telegraph.co.uk/finance/2855961/Declan-Ryan-resig…Was erkennt der Beobachter:Die Meldung vom "Wirtschaftsblatt", die auch von der Berliner Morgenpost übernommen wurde, ist ein totale Ente. Und weil die Redaktionen hier nur voneinander abgeschrieben haben, erscheint der Titel "Ryanair plant Expansion nach Argentinien".Declan Ryan und seine Firma "Irlandia Aviation" hat nix mit der Fluggesellschaft Ryanair zu tun. Declan Ryan ist nur einer der Söhne des verstorbenen Gründers von Ryanair, Tony Ryan. Und offensichtlich nutzt er seinen Namen, um so zu tun, als ob er "Ryanair" wäre.
germanfly Geschrieben 6. Juli 2016 Melden Geschrieben 6. Juli 2016 EILMELDUNG: Razzia Ryanair http://www.focus.de/finanzen/news/unternehmen/computer-und-einsatzplaene-beschlagnahmt-razzia-bei-ryanair-an-sechs-deutschen-standorten_id_5702941.html
speedman Geschrieben 6. Juli 2016 Melden Geschrieben 6. Juli 2016 Wenigstens hättest Du dabei schreiben können, das es sich her um ein altes Verfahren handelt, bei dem FR erstmal so nicht im Fokus steht. Es geht hier ja um die alte Problematik der Personalanstellung durch Fremdfirmen. Klar, FR ist der Nutznießer des Verfahrens, aber auch der (einzige) Auslöser? Und kann FR überhaupt belangt werden? Das müssen die Gerichte klären im nachhinein. OT. Spannend wäre ja mal, zu sehen, was passiert, wenn ein FR-Flieger mal wirklich berichtigerweise an die Kette gelegte würde, rein aus juristisch-wirtschaftlicher Sicht. Bisher wurde so etwas ja immer im letzten Augenblick durch Zahlung vor Ort von den bekannten Airlines verhindert.
touchdown99 Geschrieben 6. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2016 Es wird auch gegen Ryanair-Piloten ermittelt. Es sind auch Wohnungen durchsucht worden.
jubo14 Geschrieben 6. Juli 2016 Melden Geschrieben 6. Juli 2016 Aber es ist in diesem Verfahren schon etwas befremdlich, dass zwar die Piloten und ihre Personalvermittlung, nicht aber derjenige der die Leistungen in Anspruch nimmt, im Focus der Ermittlungen steht. Aber ich bin halt kein Jurist ...
Nosig Geschrieben 6. Juli 2016 Melden Geschrieben 6. Juli 2016 (bearbeitet) Solche Personalagenturen gibt es doch branchenweit? Expat-Piloten sind um den ganzen Globus verteilt. Entsprechend tückisch ist das steuerrechtlich. Bearbeitet 6. Juli 2016 von Nosig
jubo14 Geschrieben 6. Juli 2016 Melden Geschrieben 6. Juli 2016 Solche Personalagenturen gibt es doch branchenweit? Expat-Piloten sind um den ganzen Globus verteilt. Entsprechend tückisch ist das steuerrechtlich. Und es ist sicherlich auch völlig in Ordnung, wenn sie Piloten dorthin vermitteln, wo gerade ein erhöhter Personalbedarf herrscht, sie also permanent wechselnde Einsatzorte und Auftraggeber haben. Allerdings sieht die Sache etwas anders aus, wenn "selbständige" Piloten ausschließlich an eine Gesellschaft vermittelt werden und auch nur exklusiv für diese tätig sind, oder tätig sein dürfen. Hier geht es dann nämlich irgendwann um Scheinselbständigkeit, unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung und zu irgend einem Zeitpunkt eben auch darum, ob der Pilot nicht einen Beschäftigungsanspruch gegenüber Ryanair hat. Deswegen wundere ich mich, dass Ryanair hier quasi nur Zuschauer ist.
Nosig Geschrieben 6. Juli 2016 Melden Geschrieben 6. Juli 2016 Mal sehen wie das ausgeht. Aber da wird FR nicht der einzige Kandidat sein. Das ist wie beim Dieselskandal.
aaspere Geschrieben 6. Juli 2016 Melden Geschrieben 6. Juli 2016 Das ist nicht verwunderlich. Jede Airline, die sich dieses Modells bedient, bezahlt den Dienstleister, der das bei ihm beschäftigte Personal beschäftigt, und nicht die Piloten direkt. Der Begriff Scheinselbständigkeit greift deshalb auch nicht. Die Frage der ethischen Vertretbarkeit ist zwar zulässig, aber juristisch nicht relevant.
QR 380 Geschrieben 6. Juli 2016 Melden Geschrieben 6. Juli 2016 (bearbeitet) Deswegen wundere ich mich, dass Ryanair hier quasi nur Zuschauer ist. Vorerst nur mal vorläufig. Hoffentlich gehts dem Ir®en am Ende dann Mal an den Kragen... Bearbeitet 6. Juli 2016 von QR 380
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden