Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Raphael:

Nope. 
In Karlsruhe sind aktuell zwei Flugzeuge mit Registrierung in Irland, EI-EFD und -DHD, sowie eine Maschine der Malta Air, 9H-QEJ, stationiert. Kann man Personal so schnell von Malta in die „Main“ und retour verschieben oder wie funktioniert das? Meistens stehen in Karlsruhe nur auf Malta registrierte Flugzeuge, manchmal aber auch eine in Irland angemeldete Maschine. Oder baut man da ggf. aktuell auf irische Flieger um?

Da ich heute mit der EI-EFD ab Karlsruhe geflogen bin, kann ich berichten, dass die Crew fast ausschließlich deutsch war und meines Wissens von Malta Air war.

Bearbeitet von Karlsruhe
Geschrieben

Sind die Crews nicht eh alle bei Crewlink und werden durch die Gegend geschoben, wohin man sie gerade braucht?

Nur bin ich immer davon ausgegangen, dass es eine gewisse Karrenzzeit mit einer formalen Umschulung zwischen den AOC benötigt (hatte ich zumindest mal in Bezug auf EW(D) und EWE/EWL gelesen).

Daher würden mich 2 AOC an einer Base doch wundern

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Karlsruhe:

Da ich heute mit der EI-EFD ab Karlsruhe geflogen bin, kann ich berichten, dass die Crew fast ausschließlich deutsch war und meines Wissens von Malta Air war.

Die 9H-QFD ist ebenfalls von Malta Air, in Köln stationiert und hatte keine deutschsprachige Crew

vor 2 Stunden schrieb JSQMYL3rV:

Sind die Crews nicht eh alle bei Crewlink und werden durch die Gegend geschoben, wohin man sie gerade braucht?

Wie finden die dann immer ne Wohnung oder haben die etwa Sammelwohnungen

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Koelli:

Wie finden die dann immer ne Wohnung oder haben die etwa Sammelwohnungen

ich hatte das jetzt aufs AOC bezogen.

Wohnung ist aber auch ein Thema. So oft wie Ryanair (und auch andere Airlines) Flugzeuge umstationieren, muss die entsprechende Crew auch umziehen

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb JSQMYL3rV:

ich hatte das jetzt aufs AOC bezogen.

Wohnung ist aber auch ein Thema. So oft wie Ryanair (und auch andere Airlines) Flugzeuge umstationieren, muss die entsprechende Crew auch umziehen

Die haben scheinen irgendwie u.a. so "Gemeinschaftsunterkünfte"zu haben: sehe oft in NUE ganze Crews zusammen in Uniform in der U-Bahn und dann habe ich gehört dass sie sich abgesprochen haben wer was noch einkaufen muss?!?

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Raphael:

Nope. 
In Karlsruhe sind aktuell zwei Flugzeuge mit Registrierung in Irland, EI-EFD und -DHD, sowie eine Maschine der Malta Air, 9H-QEJ, stationiert. Kann man Personal so schnell von Malta in die „Main“ und retour verschieben oder wie funktioniert das? Meistens stehen in Karlsruhe nur auf Malta registrierte Flugzeuge, manchmal aber auch eine in Irland angemeldete Maschine. Oder baut man da ggf. aktuell auf irische Flieger um?

Die Crews von Malta Air und Ryanair DAC können die Flugzeuge cross-AOC fliegen. Es gibt da keine Limits. Somit hat man sehr viel Flexibilität was Stationierung von Flugzeugen angeht. Die Crews sind fest an den Basen stationiert. 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb noATR:

Die haben scheinen irgendwie u.a. so "Gemeinschaftsunterkünfte"zu haben: sehe oft in NUE ganze Crews zusammen in Uniform in der U-Bahn und dann habe ich gehört dass sie sich abgesprochen haben wer was noch einkaufen muss?!?

WGs sind nicht mehr nur bei Studenten angesagt. Auch beim mikrigen Ryanair-Gehalt, gerade als Steward/ Stewardess, ist man bei den stark gestiegenen Mietpreisen in Großstädten auf WG-Zimmer angewiesen.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb 101er:

WGs sind nicht mehr nur bei Studenten angesagt. Auch beim mikrigen Ryanair-Gehalt, gerade als Steward/ Stewardess, ist man bei den stark gestiegenen Mietpreisen in Großstädten auf WG-Zimmer angewiesen.

Wenn ich das mal richtig gelesen habe, leben sogar Emirates FlugbegleiterInnen zusammen

Geschrieben

Alle Crews in Deutschland sind für die Malta Air unterwegs. Wie schon erwähnt, dürfen aber sowohl 9H- als auch EI-registrierte Flugzeuge operiert werden, hierzu gibt es keinerlei Einschränkungen. 

 

Zu den Crews:

Die Airline orgenisiert hier nichts, jeder ist selbst zuständig. 

Viele aus der Kabine kennen sich aber schon aus den Kursen (hier wird oftmals erst der Stationierungsort bekanntgegeben) oder man organisiert sich über Facebook-Gruppen etc. 

 

Quelle: Eigenes Umfeld 

Geschrieben

Ryanair hofft, in diesem Jahr bis zu 29 neue B737 MAX 8-200 einflotten zu können; Wachstum ist u.a. in Schweden, Italien, Spanien und Polen geplant; kein Wachstum ist in Deutschland, Frankreich und UK geplant.

https://corporate.ryanair.com/news/ryanair-to-take-delivery-of-29x-new-737-aircraft-create-2000-new-jobs-in-2025/?market=de

 

In 2024 beförderte Ryanair 197,2 Mill. Passagiere, 8% mehr als in 2023; die Auslastung lag bei 94%.

https://corporate.ryanair.com/news/ryanair-december-traffic-grows-8-to-13-6m-guests/?market=de

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

Ryanair hofft, in diesem Jahr bis zu 29 neue B737 MAX 8-200 einflotten zu können; Wachstum ist u.a. in Schweden, Italien, Spanien und Polen geplant; kein Wachstum ist in Deutschland, Frankreich und UK geplant.

https://corporate.ryanair.com/news/ryanair-to-take-delivery-of-29x-new-737-aircraft-create-2000-new-jobs-in-2025/?market=de

Bei aktuell noch 38 offenen Bestellungen, werden dann 2026 noch weitere 9 ausgeliefert, bevor 2027 die geplante Auslieferung der 150 bestellten B737-10 beginnen soll.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Seljuk:

bevor 2027 die geplante Auslieferung der 150 bestellten B737-10 beginnen soll.

wie sind denn da die Slots? Man rechnet aktuell mit Zertifizierung "im ersten Halbjahr 2025". Selbst wenn das funktionieren sollte, müsste RYR relativ frühe Slots haben

Geschrieben

Ich frage mich, wie werden Airlines wie Ryanair oder X3, die bislang eine einheitliche Sitzplatzanzahl in ihren Maschinen hatten, damit umgehen, dass Maschinen nicht mehr so einfach untereinander getauscht werden können, sobald die 737 MAX 10 im Einsatz ist? Die einheitliche Flotte gilt ja als zentraler Faktor für die niedrigen Kosten. Wenn die Kapazität so entscheidend ist hätte man sich doch schon früher für 737-900 oder Max9 entscheiden können ?

Geschrieben

Bei der Flottengröße der Ryanair ist dies kein Aufwand mehr.

 

Wir reden hier von 150 Flugzeugen bei einer üblichen Basisgröße von unter 10 Fliegern. Da kann man also >15 Basen mit der MAX10 bestücken und innerhalb dieser tauschen.

Die ca 25 A320 gehen aktuell auch.

Und sogar die eine einzelne 737-700 (das ist mir aber auch schleierhaft, warum man das tut).

Auch die MAX8-200 haben eine andere Sitzplatzzahl als die -800 und man bekommt es aktuell hin (sogar mit gemischten Basen).

 

Außerdem werden wahrscheinlich alle noch verbliebenen NGs recht zügig (sofern lieferbar) durch MAX10 ersetzt werden.

Früher hat Ryanair die Flugzeuge nach 10 Jahren verkauft.

Aktuell sind lt Airfleets 8 NGs aus dem Jahr 2004, also älter als 20 Jahre und die neueste (nur eine) 2021.

Bis die aktuell bestellten MAX10 ausgeliefert sind, sind also nach dem alten Schema quasi alle NG reif für den Tausch

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Betatester:

Die einheitliche Flotte gilt ja als zentraler Faktor für die niedrigen Kosten

Ja, das heißt es vereinfacht. MMn ist eher die hohe Utilisation von Crew + Material zentral. Dabei hilft die Einheitlichkeit - aber die bleibt ja gewährt. Ersatzteile, Crews usw. können ja immer noch zwischen 737-800, 737-8200 und 737-10 hin und her wechseln ... 

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Betatester:

Ich frage mich, wie werden Airlines wie Ryanair oder X3, die bislang eine einheitliche Sitzplatzanzahl in ihren Maschinen hatten, damit umgehen, dass Maschinen nicht mehr so einfach untereinander getauscht werden können, sobald die 737 MAX 10 im Einsatz ist? Die einheitliche Flotte gilt ja als zentraler Faktor für die niedrigen Kosten. Wenn die Kapazität so entscheidend ist hätte man sich doch schon früher für 737-900 oder Max9 entscheiden können ?

 

Eine Max9 hätte keinen nennenswerten Mehrwert gebracht.

 

Eine Produktfamilie zu haben und 2 oder 3 Größen ist das wichtigste, wenn man nicht mehr als Start Up agiert.

Easy ist 319/320/321

Wizz 320/321

Volotea 319/320

Usw. 

 

Ab einer bestimmten Grösse braucht man eh  mehrere Ersatzteile, Engines etc. da spielt es nicht mehr so eine grosse Rollle ob man zB 2 Motorengenerationen hat.

 

Ist eine Diskussion die wir auch parallel bei den Legacies haben.

 

Und diese "Vorteile" kommen im der Vermarktung der Idee aus einer Zeit in der man gegen Legacies mit zich kleinen Teilflotten antrat.

 

Mein erstes Harvard Business Case mit Easyjet hatte ich 2002 gehabt - dieser wurde damals als Vergleich zu Flotten aus den 90er geschrieben.

 

Obwohl, was die LH Gruppe noch auf der Langstrecke so rumliegen lässt ist auch ein verspätetes Erbe dieser Zeit ;)

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb oldblueeyes:

Obwohl, was die LH Gruppe noch auf der Langstrecke so rumliegen lässt ist auch ein verspätetes Erbe dieser Zeit ;)

aber auch hier geht der Plan dahin, wenn denn mal alles geliefert wird:

nur ein Typ pro AOC bei 4Y (330), SN (330), OS (787), WK (350), ggf LX (350)

nur sehr verwandte Typen pro Base bei der Mainline (FRA: 787,777  MUC:359,35K)

 

</offtopic>

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb JSQMYL3rV:

Außerdem werden wahrscheinlich alle noch verbliebenen NGs recht zügig (sofern lieferbar) durch MAX10 ersetzt werden.

Das ist aufgrund des geplanten starken Wachstums nicht so. Bis zur Lieferung der 300 Max 10 bis 2034 sollen noch knapp 300 NG in der Flotte sein, siehe Folie 14 (auch wenn bei der Skalierung ordentlich getrickst wurde).

https://investor.ryanair.com/wp-content/uploads/2024/09/Ryanair-2024-AGM.pdf
 

vor einer Stunde schrieb JSQMYL3rV:

wie sind denn da die Slots? Man rechnet aktuell mit Zertifizierung "im ersten Halbjahr 2025". Selbst wenn das funktionieren sollte, müsste RYR relativ frühe Slots haben

Falls Boeing nicht massive Puffer im Produktionsplan hat (wovon nicht auszugehen ist), kann man da sehr sicher mit Verzögerungen rechnen, da Boeing praktisch bei allen Airlines Liefertermine reißt. Andere Airlines, die Max 10 bestellt haben (Delta, United), haben das ja schon angekündigt.

 

vor 20 Minuten schrieb oldblueeyes:

Eine Max9 hätte keinen nennenswerten Mehrwert gebracht.

Eine Max 9 hätte im Vergleich zur NG bis zu 26 zusätzliche Sitze gebracht. Und das mit Verfügbarkeit ab 2018 (mit zweijähriger Unterbrechung während des Groundings). Nach Ryanair-Manier hätte man die Max 9 also nach 10 Jahren durch Max 10 ersetzen können.

 

vor 27 Minuten schrieb oldblueeyes:

Eine Produktfamilie zu haben

Kommt es wirklich auf die „Familie“ an oder liegt es nicht viel mehr daran, dass die größeren Flieger einfach besser sind, man sich aber erst nach und nach an die Größe getraut hat, und die kleineren Flieger dadurch größtenteils nur historisch bedingt sind. Bezogen auf deine Beispiele: Easyjet hätte heute wahrscheinlich gerne weniger A319, Wizzair weniger A320 usw. Anders gesagt, ich glaube nicht, dass Wizzair all-A321neo schlecht finden würde, oder EasyJet all-A320neo.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb ben7x:

Wizzair weniger A320

Wizz hat wenn ich mich richtig erinnere ganze 4 A320neo bestellt, die auch länger in der Flotte bleiben sollen.

Sonst nur A321. Auch dort hatten wir im Thread schon die Diskussion, was man sich bei den 4 gedacht hat

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb ben7x:

 Anders gesagt, ich glaube nicht, dass Wizzair all-A321neo schlecht finden würde, oder EasyJet all-A320neo.

In den grossen Basen macht die A321 Sinn.

Aber auch Wizz hat ähnlich wie Ryanair auch Basen und Ziele in der Fläche wo die Piste nur kürzere Machinen erlauben.

Wie immer, es kommt auf die punktuelle Betrachtung an.

Geschrieben

Kann es sein, dass Ryanair morgen Gespräche in MUC führen will? In Dublin taucht zumindest um 9 Uhr ein Flug FR8487 nach München auf, Landung in MUC um 12:20 Uhr mit Weiterflug 17 Uhr als FR8488 nach Berlin.
 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb moddin:

Kann es sein, dass Ryanair morgen Gespräche in MUC führen will? In Dublin taucht zumindest um 9 Uhr ein Flug FR8487 nach München auf, Landung in MUC um 12:20 Uhr mit Weiterflug 17 Uhr als FR8488 nach Berlin.
 

Flüge sind wieder annulliert 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...