Gast boeing380 Geschrieben 20. Mai 2008 Melden Geschrieben 20. Mai 2008 Die Airline braucht einem nicht unheimlich zu sein. Nigeria lebt vom Öl, daß sie auch in die USA exportieren. Daher kommt es dann auch, daß eine so kleine Airline sich mit Kleinst-Bestellungen diverser Boeing-Muster einen völlig unwirtschaftlichen "Fuhrpark" aufbaut, weil er subventioniert wird und sich dadurch trägt. Auch der A350 soll noch in die Flotte aufgenommen werden. Kopfschüttel!!!
Gast boeing380 Geschrieben 22. Mai 2008 Melden Geschrieben 22. Mai 2008 Interessante Aussage von Turkish Airlines über die B748I...: http://www.airliners.de/airlines/nachricht...articleid=15226
ilam Geschrieben 22. Mai 2008 Melden Geschrieben 22. Mai 2008 Interessante Aussage von Turkish Airlines über die B748I...: http://www.airliners.de/airlines/nachricht...articleid=15226 Naja, bisher haben sie keine 747 in der Flotte, größte Maschine ist die A343. Wenn jetzt u.a. A346, B777 und B787 evaluiert werden, B748 und A380 hingegen nicht, sieht es schlichtweg so aus, als würden sie nichts größeres benötigen.
Charliebravo Geschrieben 22. Mai 2008 Melden Geschrieben 22. Mai 2008 sieht es schlichtweg so aus, als würden sie nichts größeres benötigen. Naja, da hatten sich euingie aber schon ganz andere Hoffnungen gemacht und die eben schon als nächten potentiele VLA-Kunden gesehen. Es wurden sogar schon Routen für die Dicken evaluiert.
Gast boeing380 Geschrieben 23. Mai 2008 Melden Geschrieben 23. Mai 2008 @ Ilam Im Text steht aber, daß THY die B748I als zu "klassisch" empfindet, was gleichbedeutend mit veraltet ist.
ilam Geschrieben 24. Mai 2008 Melden Geschrieben 24. Mai 2008 @ Ilam Im Text steht aber, daß THY die B748I als zu "klassisch" empfindet, was gleichbedeutend mit veraltet ist. "Die Kirschen vom Baum des Nachbarn, an die ich nicht rankomme, schmecken sowieso nicht" ;)
Gast boeing380 Geschrieben 24. Mai 2008 Melden Geschrieben 24. Mai 2008 Und ich dachte immer, es heisst: Die Kirschen von Nachbar´s Baum schmecken am besten... ;-)
bueno vista Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 Interne AF-Quellen gaben mir die Info, dass eine 747-8 nicht zur Diskussion steht. Auch die bestehende 747 Flotte möchte man schnellstmöglich durch A380 ersetzen, da man damit auf den Rennstrecken effektiver arbeiten kann. Hauptgrund seien Fuelconsumption und Kapazität. Anscheinend braucht man in Zukunft nichts zwischen 773 und 380.
Gast boeing380 Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 Auch die LH BRAUCHT kein Flugzeug zwischen A346 und A388 - genau wie jede andere Network-Airline. Sie steckten nur in dem Dilemma, unbedingt (mal wieder) Boeing bestellen zu müssen und leider kein anderer Typ außer der B777-300ER in Frage kam. Daher wählte man das kleinere Übel und bestellte ein im Vergleich zur B787 technologisch rückständiges Flugzeug, was sogar höhere Sitzmeilenkosten als ein A388 verursacht, obwohl es drei Jahre später auf den Markt kommt. DAS ist der Grund, weswegen andere Airlines sich schwer tun. Ein A350-1000 oder auch eine mögliche B787-11X bzw neue B777-Generation wird die B748I bei den Sitzmeilenkosten deklassieren.
Flotte Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 BRAUCHT kein Merkwürdig nur, daß die Lufthansa, daß Weber seit Mitte der 90er genau solch ein Flugzeug, eine größere 747, fordert - nicht wahr? Und das, obwohl damals das EIS der A3XX um 2003 vermutet wurde.
Gast boeing380 Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 Merkwürdig ist daran nur, daß alle Airlines damals so ein Flugzeug gefordert hatten, aber bisher nur die LH es auch gekauft hat. Andere wie AF, BA, SQ haben sich jetzt ganz klar dagegen ausgesprochen. Ich weiss, daß Du hier im Forum die B748I verteidigst. Aber auch für ein gutes Flugzeug wie die B747 kommt eines Tages etwas Besseres. Daran ändert auch eine sentimentale Bestellung einer LH zu perfekten Konditionen nichts.
Flotte Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 Ich weiss... Genau darin bin ich unsicher.
Gast boeing380 Geschrieben 25. Mai 2008 Melden Geschrieben 25. Mai 2008 @ Flotte Worin bist Du unsicher? Daß die B747 einmal einen besseren Nachfolger findet?
HLX73G Geschrieben 26. Mai 2008 Melden Geschrieben 26. Mai 2008 @ boeing380 Du unterstellst der Lufthansa also tatsächlich "Sentimentalität" bei der Bestellung von mal eben 20+20 B747-8I? Das ist nicht wirklich dein Ernst, oder?! Gerade die Lufthansa, die vor noch nicht allzu langer Zeit sagte, man werde sicher keine Boeing bestellen, um den Herren in Chicago/Seattle einen Gefallen zu tun (Originalzitat "Wir sind doch nicht die Caritas"). Und genau dieser Airline unterstellst du jetzt eine Bestellung, weil es eben mal wieder an der Zeit war Boeing-Flugzeuge zu ordern??? Na dann träum mal schön weiter. Dass die B748 (in der Paxversion!) kein Bestseller ist (und wahrscheinlich auch nicht mehr wird) sieht wohl jeder. Da bedarf es kaum deiner gebetsmühlenartigen Wiederholung, wie grottenschlecht und überflüssig doch dieses Flugzeug sei. Immerhin verkauft sich der Frachter ganz ordentlich. Und mit welcher Version Boeing die Entwicklungskosten wieder hereinholt dürfte doch letztendlich egal sein. Ich denke schon, dass bei Erfolg des Frachters (nachdem es derzeit aussieht) Boeing sich den Luxus leisten kann, ein Nischenmodell wie die 748I anzubieten. Außerdem, wer weiß schon ob das Vorhandensein der 748 nicht vielleicht doch schon die eine oder andere A380 Order verhindert oder zumindest aufgeschoben hat? Und allein das wäre doch schonmal ein Teilerfolg (aus Boeing Sicht). Über den Tod des A380F wollen wir in diesem Zusammenhang mal gar nicht erst reden...
ilam Geschrieben 26. Mai 2008 Melden Geschrieben 26. Mai 2008 Nicht aus Sentimentalität sondern dazu, weiterhin eine gemischte Flotte zu haben und von Airbus nicht zu abhängig zu werden.
bueno vista Geschrieben 26. Mai 2008 Melden Geschrieben 26. Mai 2008 ... und von Airbus nicht zu abhängig zu werden. Kann den Zusammenhang nicht nachvollziehen. Bei rein wirtschaftlicher Betrachtung gewinnt das Produkt mit der besten Performance. Eine Abhängigkeit bestünde, wenn der Zwang zum Airbuskauf gegeben wäre. Dem ist wohl nicht so.
Ronaldinho Geschrieben 26. Mai 2008 Melden Geschrieben 26. Mai 2008 Für die LH gibt es viele gute Gründe auf einen ausgewogenen Mix von Boeing und Airbus zu setzen. Stichwort Psychologie: Wenn man sich weitgehend auf einen Hersteller festlegt macht man sich sehr wohl abhängig - nämlich dann wenn es um die Konditionen geht. Der eine Hersteller denkt, von dem kann ich bei zukünftigen Modellen schon höhere Preise aufs Auge drücken, denn der Kunde kauft sowieso bei uns. Eine gemischte Flotte erhält einen dauernden Druck auf beide Hersteller aufrecht, immer gute Konditionen zu bieten und konstant ein hervorragendes Produkt zu entwickeln und abzuliefern. Stichwort know-how: Die Technik kann davon nur profitieren - unterschiedliche Technologien, Feinheiten der verschiedenen Maschinen zu kennen bedeutet auch das Wartungsspektrum für Fremdairlines zu erweitern wenn man selbst seine eigene gemischte Flotte warten muss. Beispiel: jeweils CFM/IAE-betriebene A32X. Maintenance für die 787 anbieten zu können, dahinter stünde in Anbetracht der 787-Bestellungen kein so ganz kleiner Markt. Gibt sicherlich einen Sack mehr solcher Argumente, die beiden fallen mir auf die Schnelle ein.
Charliebravo Geschrieben 26. Mai 2008 Melden Geschrieben 26. Mai 2008 Stichwort Psychologie: Gemäß Deiner Theorie hätte die EADS die Lufthansa bei den letzen A32s-Bestellungen also über den Tisch ziehen können, den laut Boeing wurden in Seattle nichtmals angefragt. Beispiel: jeweils CFM/IAE-betriebene A32X. Naja, da gibt es aber einen Sack anderer Gründe wie z.B. Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit auf versch. Streckenprofilen etc., die hier im Forum schon oft angeführt worden sind. Auch 777 werden bei der LH gewartet, obwohl die nach Deinen Aussagen dazu eigentlich kein ausreichendes Knowhow haben dürften. Selbst 737NG sieht bei der LHT öfters in der Halle, doch welche hat ein Spiegelei auf der Heckflosse?
aschem Geschrieben 26. Mai 2008 Melden Geschrieben 26. Mai 2008 Die Nicht-Abhängigkeit von nur einem Flugzeuglieferanten steht sogar als Firmenstrategie bei der LH in div. öffentlichen Präsentationen! Is auch richtig so - man stelle sich mal ein EU-weites Grounding für B737 vor und frage sich mal was zb FR dann machen würde....?!
ilam Geschrieben 26. Mai 2008 Melden Geschrieben 26. Mai 2008 Is auch richtig so - man stelle sich mal ein EU-weites Grounding für B737 vor und frage sich mal was zb FR dann machen würde....?! Sich auf höhere Gewalt berufen. ;)
bueno vista Geschrieben 26. Mai 2008 Melden Geschrieben 26. Mai 2008 Stichwort Psychologie: Wenn man sich weitgehend auf einen Hersteller festlegt macht man sich sehr wohl abhängig - nämlich dann wenn es um die Konditionen geht. Nö, so lange in USA entsprechendes Gerät im Wettbewerb bereitsteht kommt hier das Verhandlungsgeschick zum Zug. Die Nicht-Abhängigkeit von nur einem Flugzeuglieferanten steht sogar als Firmenstrategie bei der LH in div. öffentlichen Präsentationen! Ja prima, ich würde eine gewisse Abhängigkeit erkennen, wenn Mayrhuber bei A im Aufsichtsrat säße. Unsere Company hat ca. 50 Firmenwagen vom gleichen Hersteller. Sind wir nun Abhängige oder hat da der Einkauf vielleicht clever verhandlen können? Und wenn morgen neue Wagen vom gleichen Lieferanten kommen, dann hat man dort wohl das beste Paket für uns geschnürt.
aschem Geschrieben 26. Mai 2008 Melden Geschrieben 26. Mai 2008 Unsere Company hat ca. 50 Firmenwagen vom gleichen Hersteller. Sind wir nun Abhängige oder hat da der Einkauf vielleicht clever verhandlen können? Und wenn morgen neue Wagen vom gleichen Lieferanten kommen, dann hat man dort wohl das beste Paket für uns geschnürt. Unsere Company hat ~300 Firmenwagen von 3 Konzernen - haben wir nun den schlechteren Deal?
Ronaldinho Geschrieben 26. Mai 2008 Melden Geschrieben 26. Mai 2008 @cb Ausnahmen bestätigen die Regel ;)
ilam Geschrieben 27. Mai 2008 Melden Geschrieben 27. Mai 2008 Unsere Company hat ca. 50 Firmenwagen vom gleichen Hersteller. Sind wir nun Abhängige oder hat da der Einkauf vielleicht clever verhandlen können? Und wenn morgen neue Wagen vom gleichen Lieferanten kommen, dann hat man dort wohl das beste Paket für uns geschnürt. Deine Firma wird garantiert nicht bei nur einem Händler nach Angeboten fragen. Und wenn sie über einen Zeitraum von 20-30 Jahren immer beim selben Händler ordert, so ist es nicht unwahrscheinlich, dass der Firma dann die Bindung an diesen einen Händler wichtiger ist, als das bis auf den letzten Cent günstigste Angebot. Denn irgendwann in diesem Zeitpunkt wird auch mal ein anderer Händler versuchen, mit Kampfpreisen diesen dicken Fisch an Land zu ziehen. Das merkt auch der Stammhändler und muss sich nicht so "krummlegen", um Euren Auftrag zu bekommen. LH demonstriert gerade, dass ihnen diese Händlerbindung nicht wichtiger als der Preis ist. Wenn ein Hersteller (in diesem Fall=Händler) mit einem guten Angebot um die Ecke kommt, dann wird dort gekauft. Und dass es für den Erstkunden LH bei der 748 einen sehr guten Preis gab, dürfte ja außer Frage stehen.
RWTH Geschrieben 27. Mai 2008 Melden Geschrieben 27. Mai 2008 Bei rein wirtschaftlicher Betrachtung gewinnt das Produkt mit der besten Performance. Eine rein wirtschaftliche Betrachtung gibt es in der Branche kaum, ueberhaupt nicht in Frankreich, D und den USA, mehr und mehr in anderen Laendern, die dann aber politisch auch wieder verzweigt sind...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden