rikri Geschrieben 26. März 2014 Melden Geschrieben 26. März 2014 Nur bei Tyrolean! Bei der AUA war es immer schon so, dass bei Überhang nach dem Senioritätsprinzip downgegradet wird. Jetzt gibt es halt welche, die es nicht einsehen wollen. Sollten sie Erfolg haben, dann müßten sie wohl gekündigt werden, da sie dann die senioritätsjüngsten Kapitäne sind. Ich denke es wäre gescheiter gewesen, mit ihrem Kapitänsgehalt, den dieses hätten sie behalten, auf die rechte Seite zu gehen. Wie diese Piloten aber Teamfähig sein wollen, ist mir ein Rätsel. Sie setzten sich gegen die Regeln hinweg zu ihrem eigenen Vorteil. Ich denke nicht, dass ich so jemanden im Cockpit haben möchte.
Flotte Geschrieben 26. März 2014 Melden Geschrieben 26. März 2014 Wenn man hier einigen zuhört, könnten wir (oder hier die Österreicher) die Gerichte eigentlich gleich ganz abschaffen, oder? Wenn jemand klagt: "Eigennutz!" Wenn jemand streikt: "Eigennutz!" Wer klagt, trägt das Urteil - nicht mehr, nicht weniger. Die Kläger setzen nicht über Regeln hinweg, sondern sie streiten gegen Regeln - vielmehr einen Usus - ein kleiner, aber feiner Unterschied. Eine Kulturtechnik. Gab es mittlerweile Transfers von VO-alt zu OS-alt? Spätestens mit der neuen T7 muß es ja Upgrades in und zwischen den Flotten geben.
rikri Geschrieben 26. März 2014 Melden Geschrieben 26. März 2014 Neeee, keine Upgrades. Der Tyrolean Überhang wurde bis jetzt am A320 abgefangen. Ca. 40-60 Copis sind schon von VO. Die Altersstruktur von OS ist wesentlich älter als bei VO. Bei OS gibt es noch immer einen Langstreckenumschulungsrückstand ( geiles Wort :) ) durch den Merger mit Lauda Air.
Herr Asterix Geschrieben 27. März 2014 Melden Geschrieben 27. März 2014 Wirklich, herrliches Wort. Aber, Du hast recht. So ist es. VO's werden auf die A320Familie geschult. Die 777 dürften weiterhin vornehmlich von ex Lauda's geflogen werden.
Herr Asterix Geschrieben 15. April 2014 Melden Geschrieben 15. April 2014 Und hier dann das Ergebnis der Gerichtsverhandlung: http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/1594605/Neid-und-Missgunst-bei-der-AUA?_vl_backlink=/home/index.do
Herr Asterix Geschrieben 23. April 2014 Melden Geschrieben 23. April 2014 Ab dem 1.Mai nun auch bei AUA Lockerung der Benutzung elektronischer Geräte: http://www.austrianairlines.ag/Press/PressReleases/Press/2014/04/034.aspx?sc_lang=de&mode={30999B4B-42D0-45A6-B671-FE5E3CB68ED8}
Herr Asterix Geschrieben 11. Juni 2014 Melden Geschrieben 11. Juni 2014 So, mal wieder was Neues von den Geschäftszahlen der AUA: http://www.austrianairlines.ag/Press/PressReleases/Press/2014/06/050.aspx?sc_lang=de&mode={30999B4B-42D0-45A6-B671-FE5E3CB68ED8} Des Weiteren ist gestern Abend die neue alte B777 OE-LPE im vollständigen AUA-Lack in Wien gelandet und soll gegen Ende des Monats in den Liniendienst gehen.
L49 Geschrieben 16. Juni 2014 Melden Geschrieben 16. Juni 2014 Vor rund einem halben Jahr, hatte ich hier http://forum.airliners.de/topic/41047-aktuelles-zu-austrian-airlines/page-29#entry664040 schon mal was dazu geschrieben. Aber 2.7. buchbar und ab Dezember2014 dann bis zu 8x tgl. tatsächlich im Angebot: AIRail auf LInz - VIE bei der AUA: http://www.austrianairlines.ag/Press/PressReleases/Press/2014/06/049.aspx Die Flüge LNZ-VIE werden (zunächst) weiterhin angeboten, allerdings gehe ich davon aus, dass die dann ab Dezember 2015, wenn die Strecke halbstündlich auf Höhe Null angeboten werden soll, eingestellt werden.
Herr Asterix Geschrieben 16. Juni 2014 Melden Geschrieben 16. Juni 2014 Übrigens, die OE-LPE ist heute bereits in den Liniendienst gegangen...nach New York
Herr Asterix Geschrieben 27. Juni 2014 Melden Geschrieben 27. Juni 2014 AUA/ Tyrolean übernimmt Lugano-Dienste der Swiss: http://www.austrianaviation.net/news-regional/news-detail/datum/2014/06/27/swiss-tyrolean-fuehrt-lugano-fluege-durch.html Intern geplant war es bereits länger. Bitte auch den unteren Teil des Txtes genauer lesen!
oldblueeyes Geschrieben 27. Juni 2014 Melden Geschrieben 27. Juni 2014 Dies würde die Beibehaltung der Q400 Flotte trotz "No Turboprop" Devise erklären.
Herr Asterix Geschrieben 27. Juni 2014 Melden Geschrieben 27. Juni 2014 Die No Turboprop Devise gibt es AUA nicht. Da der Verkehr zwischen den kleineren österreichischen Flughäfen umd dem rest der Welt den Einsatz größerer Jetz nicht rechtfertigt, werden hier auch weiterhin Turboprops zum Einsatz kommen.
Herr Asterix Geschrieben 1. Juli 2014 Melden Geschrieben 1. Juli 2014 Zur Info: Die "neuen" DashQ400 sind allesamt frühere Augsburg Airways Flieger. Und zwar: c/n 4003, ex-D-ADHP, Baujahr 1998 c/n 4016, ex-D-ADHQ, Baujahr 2000 c/n 4045, ex-D-ADHC, Baujahr 2001 c/n 4281, ex D-ADHT, Baujahr 2009
Herr Asterix Geschrieben 2. Juli 2014 Melden Geschrieben 2. Juli 2014 ...und hier noch ein ganz guter Artikel zu den "neuen" Dashi's der AUA: http://www.austrianaviation.net/news-regional/news-detail/datum/2014/07/02/opa-dash-stoesst-zur-aua-flotte.html
Herr Asterix Geschrieben 9. Juli 2014 Melden Geschrieben 9. Juli 2014 ...und hier die Verkehrszahlen für Juni und das erste Halbjahr: http://www.austrianwings.info/2014/07/aua-mit-leichtem-passagierplus-im-juni/
danci199 Geschrieben 14. Juli 2014 Melden Geschrieben 14. Juli 2014 Austrian stellt das Tarifkonzept um. Außerdem soll der Komfort auf der Europa Strecke verbessert werden und Streaming an Board ermöglicht werden. http://www.austrianaviation.net/news-regional/news-detail/datum/2014/07/14/kreative-plaene-bei-austrian-airlines.html
EDDK Geschrieben 14. Juli 2014 Melden Geschrieben 14. Juli 2014 "Komfortverbesserung in den vorderen Sitzreihen": genau das, was Germanwings schon hat...
rikri Geschrieben 15. Juli 2014 Melden Geschrieben 15. Juli 2014 Und auch die AUA hat die C-Class Sitze auf dem A320 erst vor zwei Jahren ausgebaut. Vielleicht liegen sie noch irgendwo in der Weft herum, dann kann man sie gleich wieder einbauen und wieder die Managerptämie auszahlen. :) Einbauen ... Prämie Ausbauen... Prämie Und jetzt wieder einbauen... Prämie.... das ist die deutsche Kreativwerkstatt auf der österreichischen Spielwiese!!
Butschki2 Geschrieben 16. Juli 2014 Melden Geschrieben 16. Juli 2014 Und auch die AUA hat die C-Class Sitze auf dem A320 erst vor zwei Jahren ausgebaut. Vielleicht liegen sie noch irgendwo in der Weft herum, dann kann man sie gleich wieder einbauen und wieder die Managerptämie auszahlen. :) Einbauen ... Prämie Ausbauen... Prämie Und jetzt wieder einbauen... Prämie.... das ist die deutsche Kreativwerkstatt auf der österreichischen Spielwiese!! Meine Güte, der AUA ging es ja auch so blenden, dass es keine Veränderungen gebraucht hat, oder? Die Zeiten ändern sich nunmal, genauso wie der Bedarf für bestimmte Produkte. Sonst wäre die AUA immer noch auf dem Stand der Profitabilität von airberlin und Alitalia... Also immer alles beim Alten lassen... ?
Herr Asterix Geschrieben 16. Juli 2014 Melden Geschrieben 16. Juli 2014 ...hätten wir alles beim alten gelassen, gäbe es uns heute bereits nicht mehr....
rikri Geschrieben 16. Juli 2014 Melden Geschrieben 16. Juli 2014 @Butschki2 Wir reden nicht von den großen Veränderungen bei der AUA, diese werden nach wie vor gerichtlich geklärt und so wie es aussieht wird es nicht so gehen wie es sich die GL vorstellt. Nein, wir reden hier vom sinnlosen Ein- und Ausbau von C-Class Sitzen. Hier hatte die AUA nämlich ein sehr gutes. Produkt, leider nur auf 4 Flugzeugen und diese wurden nicht konsequent genug auf den Strecken eingesetzt , für die sie gedacht waren. TSE, IKA. DAM, CAI, TLV, EVN und natürlich Riad und Jeddah nicht zu vergessen. Weiters hat der Verkauf hatte die C.Class Sitze nicht an den Mann/Frau gebracht, was soll sich jetzt geändert haben ? Auch wurde ein großer Einnahmenentgang auf starken C-Class Strecken errechnet, da man nicht genügend C-Class Sitze hatte ( TLV) daher ging man zurück auf das Vorhang Konzept und dem freien C-Class Mittelsitz. Damit könnte nicht nur die C-Class beliebig verkleinert und vergrößert werden, man könnte auch noch die Auslastung steigern, den bei leeren Flugzeugen wurde die C-Class stark vergrößert und aufgrund des geblockten Mittelsitzes weniger Sitzplätze angeboten und damit dir Auslastung nach oben geschraubt. Was soll jetzt mit neuen besseren C-Class Sitzen besser werden? Für den Gast ist es mir klar, aber für die AUA Zahlen?
B2002 Geschrieben 16. Juli 2014 Melden Geschrieben 16. Juli 2014 . Damit könnte nicht nur die C-Class beliebig verkleinert und vergrößert werden, man könnte auch noch die Auslastung steigern, den bei leeren Flugzeugen wurde die C-Class stark vergrößert und aufgrund des geblockten Mittelsitzes weniger Sitzplätze angeboten und damit dir Auslastung nach oben geschraubt. Was für ein genialer Gedanke...wir fliegen immer mit 100% Auslastung rum, denn die leeren Plätze gibt es ja überhaupt nicht, sondern werden einfach geblockt oder nicht zum Verkauf freigegeben!
oldblueeyes Geschrieben 16. Juli 2014 Melden Geschrieben 16. Juli 2014 @Butschki2 Wir reden nicht von den großen Veränderungen bei der AUA, diese werden nach wie vor gerichtlich geklärt und so wie es aussieht wird es nicht so gehen wie es sich die GL vorstellt. Nein, wir reden hier vom sinnlosen Ein- und Ausbau von C-Class Sitzen. Hier hatte die AUA nämlich ein sehr gutes. Produkt, leider nur auf 4 Flugzeugen und diese wurden nicht konsequent genug auf den Strecken eingesetzt , für die sie gedacht waren. TSE, IKA. DAM, CAI, TLV, EVN und natürlich Riad und Jeddah nicht zu vergessen. Weiters hat der Verkauf hatte die C.Class Sitze nicht an den Mann/Frau gebracht, was soll sich jetzt geändert haben ? Auch wurde ein großer Einnahmenentgang auf starken C-Class Strecken errechnet, da man nicht genügend C-Class Sitze hatte ( TLV) daher ging man zurück auf das Vorhang Konzept und dem freien C-Class Mittelsitz. Damit könnte nicht nur die C-Class beliebig verkleinert und vergrößert werden, man könnte auch noch die Auslastung steigern, den bei leeren Flugzeugen wurde die C-Class stark vergrößert und aufgrund des geblockten Mittelsitzes weniger Sitzplätze angeboten und damit dir Auslastung nach oben geschraubt. Was soll jetzt mit neuen besseren C-Class Sitzen besser werden? Für den Gast ist es mir klar, aber für die AUA Zahlen? Erstens ist die AUA eine Tochtergesellschaft dr LH.. dh sie wird sich irgendwann in eines der Konzepte der LH wiederfinden.. vermutlich nicht als Eurowings aber eher als eine Germanwings mit AUA Branding. Wenn die neue C-Class als flexible Grösse mehr Einnhamen bringt oder die Flotte flexibler einsetzbar ist....dann wird sich das lohnen.
Herr Asterix Geschrieben 16. Juli 2014 Melden Geschrieben 16. Juli 2014 Nein, eine Germanwings wird aus der AUA nicht, eher die österreichische Variante der LH. Als alpenländische Germanwings soll ja Eurowings neu aufgelegt werden.
oldblueeyes Geschrieben 18. Juli 2014 Melden Geschrieben 18. Juli 2014 Ich denke Eurowings ist eher als LCC gedacht. Aber das Germanwingskonzept, falls es erfolgreich ist, könnte zu einer Standardisierung des Angebotes führen (denke hier nicht nur an AUA sondern auch am Projekt Genf für die Swiss etc). Langfristig ist es fraglich ob all die kleinen Nationalmarken bestehen werden können.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden